2019, Folge 70–87

  • Hype ums Kokosöl
    Kokosöl wird wegen seiner angeblich gesundheitsfördernder Wirkung als wahres „Superfood“ gepriesen. Man schreibt ihm positiven Einfluss auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Alzheimer zu. Und es soll dabei helfen, dass man weniger zunimmt. Aber was ist tatsächlich dran?
    Wiederaufbau von Notre Dame
    Am Abend des 15. April ging der Dachstuhl der Pariser Kathedrale Notre Dame in Flammen auf. In fünf Jahren soll die Kirche wiederaufgebaut sein. Helfen könnten dabei Daten von Bamberger Wissenschaftlern. Sie haben vor ein paar Jahren hochauflösende Laserscans des Querschiffs von Notre Dame erstellt.
    Gift im Löschschaum
    Bei einem Brand kommen oft Löschschäume zum Einsatz. Zum Beispiel, wenn Flüssigkeiten brennen. Der Schaum hilft, das Feuer zu ersticken. Allerdings enthalten die Schäume häufig Chemikalien, die Böden und Grundwasser verunreinigen, und gesundheitsgefährdend sein können. Dabei gäbe es Alternativen.
    Klimawandel in Bergseen
    Lange Zeit dachten Wissenschaftler, dass in zugefrorenen Seen im Hochgebirge fast nichts überlebt. Dabei halten sich unter Eis und Schnee Bakterien, Viren und Algen. Aber das Leben dort ändert sich durch den Klimawandel gerade enorm.
    Philip probiert’s – Warum wir nur sehen, was wir kennen
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 11.05.2019BR Fernsehen
  • Themen: Schneller durch die Sicherheitskontrolle /​ Wo sind die Feldhasen geblieben? /​ Die Kraft der Blitze /​ Philip probiert’s – Wieso Wasser auf heißen Oberflächen tanzt (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 18.05.2019BR Fernsehen
  • Wald im Stress
    Wälder sind Klimapuffer, sie können aufgeheizte Städte abkühlen. Rund um München scheint das aber nicht mehr zu funktionieren. Die Bäume leiden unter der Klimaerwärmung. Baumkrankheiten und Pilze haben ein leichtes Spiel. Die Rußrindenkrankheit etwa kann nicht nur den Bäumen selbst, sondern auch den Menschen gefährlich werden.
    Unsichtbare Gefahr: Ultrafeinstaub
    Wie hoch ist die Belastung mit winzigen Feinstaubpartikeln, dem Ultrafeinstaub, an Flughäfen? Der Bürgerverein Freising führt auf eigene Faust Messungen am Münchner Flughafen durch. Denn offiziell wird nicht gemessen, weil es keine Grenzwerte gibt. Und für die bräuchte man Langzeitstudien über die gesundheitlichen Folgen. Forscher vermuten, dass Ultrafeinstaub Atemwegserkrankungen und Lungenkrebs begünstigt und möglicherweise bei Alzheimer und Parkinson eine Rolle spielt.
    Wohnungen am Fließband
    Die Wohnungsnot in Ballungszentren ist groß, doch Neubauten entstehen nur langsam und sie sind teuer. Könnte Modulares Bauen die Lösung sein? Das Versprechen: Die Wohnungen, die am Fließband entstehen, sind preiswerter, umweltfreundlicher und schöner. Zudem können sie in wenigen Tagen gebaut werden. „Gut zu wissen“ fragt nach, wie gut modulare Wohnungen sind.
    Philip probiert’s – Trocken unter Wasser
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will wissen, wie der Lotuseffekt funktioniert und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 25.05.2019BR Fernsehen
  • Das Samstags-Magazin „Gut zu wissen“ mit Moderator Willi Weitzel im BR Fernsehen unterhält, informiert und überrascht.
    Was bringen E-Roller?
    Elektrische Roller sind für die einen eine sinnvolle Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr. Die anderen befürchten, dass es dann auf Rad- und Fußwegen noch enger zugehen wird. Viele Fragen, wie Versicherung oder Helmpflicht, sind noch offen. „Gut zu wissen“ ist bei einem Roller-Experiment dabei.
    Torf aus dem Labor
    Millionen Kubikmeter Torf verbrauchen Gärtnereien, Gemüsebetrieb und Hobbygärtner in Deutschland jedes Jahr. Um Torf zu gewinnen, werden Moore trockengelegt. Das setzt große Mengen CO2 frei und heizt damit den Klimawandel an. Eine vielversprechende Alternative zum Torf könnte aus dem Labor kommen.
    Rettung für den Brachvogel
    In Deutschland gibt es nur noch wenige Tausend Brutpaare von einem der größten einheimischen Vögel, dem großen Brachvogel. Ein winziges, gerade einmal fünf Quadratkilometer großes, Naturschutzgebiet südlich von München spielt eine entscheidende Rolle für die Zukunft der bedrohten Art.
    Impfplicht in Frankreich
    Soll es in Deutschland eine Impfplicht geben? Darüber wird erbittert gestritten. In Frankreich gibt es sie seit eineinhalb Jahren. Dort gilt für Kinder: Kein vollständiger Impfstatus, kein Kita-Platz. Eine umstrittene, aber wirkungsvolle Maßnahme.
    Philip probiert’s – Fällt der Marmeladentoast immer auf falsche Seite?
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 01.06.2019BR Fernsehen
  • Die Themen: Artenschutz im Garten | Zerstören Süßstoffe wichtige Darmbakterien? | Berberaffen am Bodensee | Philip probiert’s – Kann man das Magnetfeld sichtbar machen? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 08.06.2019BR Fernsehen
  • Tiefer Blick ins All
    Ein neues Teleskop soll Rätsel des Universums lösen. eROSITA heißt es und es wurde größtenteils in Bayern entwickelt und gebaut. Die Forscher schicken es in den Schatten des Mondes, 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Dort kann eROSITA ohne störenden Einfluss der Sonne arbeiten. Gut zu Wissen zeigt, wie Forscher dem Start entgegenfiebern.
    Intelligente Pflanzen
    Manche Pflanzen können riechen, andere ihre Fressfeinde gezielt mit Gift abwehren. Das sind nur zwei ihrer fantastischen Fähigkeiten. Obwohl Pflanzen kein Nervensystem haben, verarbeiten sie Informationen und reagieren auf Reize. Und lernen können sie offenbar auch. Wie intelligent sind Pflanzen also? Gut zu wissen zeigt, was in Wildem Tabak, Mimose und Co. steckt.
    Philip probiert’s – Der Stau aus dem Nichts
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will wissen, wie Staus scheinbar aus dem Nichts entstehen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 15.06.2019BR Fernsehen
  • Wie umweltschädlich ist Kaffee?
    77.000 Tassen trinkt jeder Deutsche durchschnittlich in seinem Leben. Meistens ohne darüber nachzudenken, dass Kaffee viel Dünger und Pestizide braucht, um zu wachsen. Außerdem muss er aus Südamerika, Asien oder Afrika importiert werden. In der Ökobilanz geht es auch auch um die Behälter, in denen der Muntermacher am Ende landet. Stichwort Kapsel-Kaffee und „Coffee to go“ …
    Seekühe, geheimnisvolle Unterwasserriesen
    Sie leben in vielen Regionen, der Erde, etwa in Australien oder im Amazonas. Seit etwa 50 Millionen Jahren sind Seekühe auf der Erde beheimatet, aber wir wissen kaum etwas über sie. Außer, dass sie mit Elefanten verwandt sind und über zwei Jahre lang liebevoll für ihren Nachwuchs sorgen. Forscher im Amazonasgebiet und im Nürnberger Zoo wollen mehr über das Leben und die Kommunikation der Seekühe herausfinden.
    Stadtbäume unter Stress
    Bäume in der Stadt spenden Schatten, kühlen das Stadtklima, binden Staub und halten bei Starkregen Wasser zurück. Doch wie kommen die Stadtbäume mit dem Alltag zwischen Asphalt, Hitze und Dürre zurecht? Ein Langzeitversuch in Würzburg geht dieser Frage auf den Grund.
    Philip probiert’s – Warum haben Sektflaschen einen gekrümmten Boden?
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will wissen, warum der Boden bei Sektflaschen gekrümmt ist und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 22.06.2019BR Fernsehen
  • Der perfekte Wanderweg
    Allein in Deutschland gibt es ungefähr 400.000 Kilometer Wanderwege. Nur die schönsten Routen bekommen allerdings ein Premium-Siegel verliehen. „Gut zu wissen“ begleitet eine fränkische Schulklasse bei dem Versuch, einen solchen Premium-Wanderweg zu entwickeln. Außerdem wird gezeigt, wie die Zeiten auf den Wanderschildern bestimmt werden. Dafür braucht es nicht nur Wegewarte, die sich vor Ort bestens auskennen, sondern auch eine mathematische Formel. Die Schweizer sind bei ihren Berechnungen genauer als etwa die Deutschen. Und trauen den Wanderern auch mehr zu.
    Rettung für männliche Küken
    Etwa 45 Millionen männliche Küken werden allein in Deutschland jedes Jahr kurz nach dem Schlüpfen getötet. Weil sie für den Eierproduzenten keinen wirtschaftlichen Wert haben. Doch damit soll nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts bald Schluss sein. „Gut zu wissen“ checkt die drei besonders vielversprechenden Methoden, mit denen das Kükentöten verhindert werden könnte. Und zeigt, welche Alternativen es für Verbraucher schon jetzt gibt.
    Daten für die Klimaforschung
    Der Klimawandel lässt das Wetter Kapriolen schlagen. Aber: Was ist noch Wetter, was schon Klima? Und welchen Einfluss hat das so genannte Mikroklima auf den globalen Klimawandel? Um das herauszufinden, haben Forscher aus ganz Deutschland eine gemeinsame Beobachtung im Voralpenland gestartet.
    Philip probiert’s – Der unzerstörbare Luftballon
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will wissen, wie normale Luftballons „unzerstörbar“ werden und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 29.06.2019BR Fernsehen
  • Themen:
    Richtig Radeln
    Deutschland sucht die Nachtigall
    Unterwasser-Lärm stört Pinguine (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSa 06.07.2019BR Fernsehen
  • Die Wissenschaft vom Strand
    Wie baut man die perfekte Sandburg? Warum haben unsere Beine einen Knick, wenn wir im Wasser stehen? Und gibt es Menschen, die unter Wasser scharf sehen können? „Gut zu wissen“ klärt die wichtigsten wissenschaftlichen Fragen rund um den Strand.
    Weltweites Amphibiensterben
    Mehr als vierzig Prozent aller Amphibienarten weltweit sind vom Aussterben bedroht, so nachzulesen im jüngsten Bericht des Weltbiodiversitätsrates. Hauptursache ist ein Pilz, der von der koreanischen Halbinsel kommt und sich inzwischen fast überallhin verbreitet hat. Die meisten unserer einheimischen Frösche scheinen noch immun zu sein. Ein naher Verwandter des Pilzes aber gefährdet die Feuersalamander.
    60 Tage Liegen für die Raumfahrt
    Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt wird getestet, wie Astronauten in der Schwerelosigkeit fit und gesund bleiben können. Wie das trotz Erdanziehungskraft geht? Mit strikter Bettruhe. Zwölf Probanden mussten dafür sechzig Tage im Bett liegen.
    Philip probiert’s – Wie hoch kann man Wasser saugen?
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 13.07.2019BR Fernsehen
  • Deutsche TV-PremiereSa 20.07.2019BR Fernsehen
  • Mit gutem Gewissen gegen Klimasünden
    Beim Sommerurlaub fliegt immer öfter das schlechte Gewissen mit, viele Menschen wollen ihre Klimabilanz verbessern. Diverse Firmen bieten an, die CO2-Emissionen, die ein Flug verursacht, durch Projekte zur CO2-Einsparung zu kompensieren. „Gut zu wissen“ zeigt, welche Anbieter seriös sind und welche Projekte wirklich etwas bringen.
    Reiten ohne Sattel – wie gefährlich ist das?
    Reiten ohne Sattel liegt im Trend, das zeigen die Follower-Zahlen in sozialen Medien. Aber ist das gesund – für Ross und Reiter? Drei Testreiter lassen sich analysieren: Eine Sensormatte misst, wie viel Druck mit und ohne Sattel auf dem Pferderücken entsteht.
    Hitzestress in der Stadt
    Im Sommer heizen sich die Städte auf. Aber nicht überall gleich. Wie groß die Temperaturunterschiede zwischen einzelnen Straßen sein können, untersuchen jetzt Forscher der TU München. Und sie arbeiten an Lösungen, das Stadtklima für den Menschen angenehmer zu machen.
    Philip probiert’s: Das Spaghetti-Rätsel
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will wissen, warum Spaghetti immer in drei Teile zerbrechen und probiert in seiner wöchentlichen Rubrik, ob es möglich ist Spaghetti zweizuteilen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 27.07.2019BR Fernsehen
  • Auf der Spur des Mauerseglers: Vogelschützer sind alarmiert: Der Bestand an Mauerseglern geht zurück. Zum einen verändert der Klimawandel die Lebensräume der Tiere. Zum anderen gehen viele Nistplätze verloren, wenn Gebäude saniert und gedämmt werden. Deswegen klettern Biologen der Universität Siegen auf Dachböden und Kirchtürme. Dort legen sie den Mauerseglern einen kleinen „Rucksack“ an: Mess- und Ortungsgeräte, die den Wissenschaftlern wertvolle Daten liefern. Mit Hilfe von nur 1,5 Gramm schweren Geolokatoren können sie zum Beispiel die Flugrouten nach Afrika nachzeichnen. Kälte aus dem Untergrund: Hitzerekorde werden in Zeiten des Klimawandels immer häufiger vorkommen.
    Deswegen wird es immer wichtiger, Innenräume zu kühlen. Aber normale Klimaanlagen sind Stromfresser, heizen die Außenluft weiter auf und verstärken damit letztlich sogar noch die Überhitzung bei uns in den Städten. Was also tun? Die Münchner Stadtwerke wollen in Zukunft klimaneutral kühlen, zum Beispiel mit Hilfe der Kälte aus unterirdischen Stadtbächen. Um die Stadt spürbar zu kühlen, wird das alleine aber nicht reichen. Deswegen zapfen die Stadtwerke noch eine weitere Kältequelle an: das Grundwasser. Forscher mahnen dabei allerdings zur Vorsicht. Noch wisse niemand, wie sich eine Erwärmung des Grundwassers auf die Organismen im Untergrund auswirkt. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 03.08.2019BR Fernsehen
  • Deutsche TV-PremiereSa 10.08.2019BR Fernsehen
  • Ernährungsshakes im Test
    Der Trend zu Ernährungsshakes kommt aus dem Silicon Valley. Die Pulvernahrung spricht Workaholics an, die sich gesund ernähren wollen, aber keine Zeit zum Kochen haben. Angeblich wird man mit allen wichtigen Inhaltsstoffen versorgt. „Gut zu Wissen“ testet eine Woche lang die Versprechen der Shakes.
    Gefährliche Haustiere
    Katzen sind das beliebteste Haustier in Deutschland. Aber immer mehr Menschen wollen exotische Tiere. Einige sind sogar bereit, zehntausende Euro zu bezahlen, um ein sehr seltenes Exemplar zu besitzen. Das kann aber für Mensch und Tier gefährlich werden.
    Strom aus Urin
    Pro Tag produziert ein gesunder, erwachsener Mensch durchschnittlich 1,5 Liter Urin. Und das ist ein wertvoller Rohstoff. Forscher im Bioenergiezentrum in Bristol haben herausgefunden, wie man Urin sinnvoll nutzen und damit eine ganz besondere Toilette betreiben kann. Denn sie erzeugt auch Strom. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 17.08.2019BR Fernsehen
  • Das Samstags-Magazin „Gut zu wissen“ mit Moderator Willi Weitzel im BR Fernsehen unterhält, informiert und überrascht.
    Das Sonnengedächtnis der Haut
    Die Strahlung verändert im Laufe eines Lebens die Haut, auch ohne Sonnenbrand. Deshalb müssen wir sie mit Sonnencreme schützen. Aber die meisten Menschen cremen falsch.
    Vermisstensuchhunde im Gebirge
    Die Hunde der Staffel der Bergwacht Chiemgau werden ausgebildet, um vermisste Personen im Gebirge zu finden. Sie sehen sozusagen mit der Nase. Das Team von „Gut zu wissen“ war beim Training dabei.
    Regenerieren nach dem Sport
    Der eine schwört auf frühes Zubettgehen gehen, der andere auf eine Massage oder ein Bad in Eiswürfeln. Doch was hilft Freizeitsportlern tatsächlich beim Regenerieren? Das erforschen Wissenschaftler an der Universität Saarbrücken.
    Ist E-Sport wirklich ein Sport?
    E-Sport nennt sich der organisierte Wettkampf via Computerspiele. Die besten Spieler treten in ausverkauften Stadien oder Hallen an, spielen um Hunderttausende Euro Preisgeld und haben Millionen Fans. Jetzt entdeckt auch die Sportwissenschaft die Zocker. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 24.08.2019BR Fernsehen
  • Hinter den Kulissen des Frankfurter Flughafens
    Mehr als 200.000 Passagiere werden täglich am Frankfurter Flughafen abgefertigt. Damit alles reibungslos klappt, ist der Airport straff organisiert. Schließlich soll kein Gepäck verloren gehen oder Stau an den Sicherheitschecks entstehen. Es wird gezeigt, wie die Terminal Manager die Passagierströme leiten.
    Fluglotsen verzweifelt gesucht
    Immer mehr Menschen fliegen, der Platz am Himmel wird eng. Und damit steigt das Arbeitspensum der rund 2.000 Fluglotsen in Deutschland. Sie koordinieren die Flugkorridore, reagieren auf Gewitter oder verspätete Anschlussflüge. Das Problem: Es gibt nicht genügend Fachkräfte. Ein Beispielflug von München nach Wien zeigt, wie Fluglotsen den Luftraum organisieren, und was passiert, wenn sie fehlen.
    Virtual Reality auf Rezept
    VR-Brillen lassen einen fremde Welten, vergangene Zeiten oder unterhaltsame Spiele virtuell erleben. Aber sie sollen auch bei Angstzuständen und als Mittel gegen Schmerzen helfen. Das „Gut zu wissen“-Team fragt nach, wie gut VR in der Medizin funktioniert.
    Verführungskünstler Social Media
    Mehr als 80 Mal am Tag nehmen wir unser Smartphone in die Hand, etwa um Kontakt zu Freunden zu halten oder Informationen zu recherchieren. Das Smartphone ist zum größten Zeitfresser geworden. Mit geschickten Strategien binden die Anwendungen unsere Aufmerksamkeit. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 31.08.2019BR Fernsehen
  • Verräterische Stimme
    Die Stimme ist ein Spiegel der Persönlichkeit. Sie kann zum Beispiel verraten, wie groß oder wie alt man etwa ist. Doch die Stimme kann noch mehr, sagen Augsburger Forscher. Sie soll verraten, wie abenteuerlustig, introvertiert oder emotional stabil man ist. Und sogar Krankheiten lassen sich an der Stimme erkennen.
    Gift im Fußboden
    Weich, schmutzabweisend und pflegeleicht – so soll ein Teppich sein. Oft lässt sich das nur durch eine Behandlung mit Chemikalien erreichen. Die können ausdünsten und belasten dann die Raumluft. Welche Gefahren bergen verschiedene Bodenbeläge und wie können wir uns schützen?
    Gut beschuht
    Der Schuhschrank ist bei vielen gut gefüllt. Früher ging es vor allem um Haltbarkeit, und man musste die Schuhe mit einfachen Mitteln herstellen. Forscher haben das Schuhwerk von Ötzi und römischen Soldaten getestet. Wie bequem liefen unsere Vorfahren?
    Nachhaltige Sneakers
    Billige Massenware aus Asien, hergestellt mit viel Gift und von schlecht bezahlten Arbeitern. So kommen viele unserer Schuhe vom Band. Aber es gibt auch Firmen, die fair und ökologisch herstellen. Das Filmteam schaut sich an, wie ein Frankfurter Schuh-Label in Portugal nachhaltige Sneakers produzieren lässt. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 07.09.2019BR Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Gut zu wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…