2018 (Folge 18⁠–⁠34)

  • Rätselhafter Reflex – Was Sie schon immer über Niesen wissen wollten
    Blütenstaub, Pollen, Viren oder Bakterien: Alles, was nicht in die Nase gehört, wird sie mit einem kräftigen Niesen wieder los. Aber was genau passiert dabei? Und warum niesen Hunde anders als Menschen? Stimmt es eigentlich, dass der Herzschlag kurz aussetzt, wenn wir niesen?
    Alarm im Immunsystem – Wie Pollen zur Überreaktion führen
    Ein Pollen ist nur wenige Hundertstel Millimeter klein. Schon wenn 50 solcher Teilchen in einem Kubikmeter Luft schweben, kann das bei Allergikern heftige Reaktionen auslösen, obwohl es sich um harmlose Eiweiße handelt. Das Immunsystem täuscht sich und schlägt Alarm, obwohl gar keine Gefahr besteht. Aber warum ist das so? Und wie kommt es zu dieser explosiven Überreaktion?
    Blitz im Kasten – Forscher lassen es künstlich krachen
    In Deutschland blitzt es im Jahr rund zwei Millionen Mal. Bei Hunderten von Millionen Volt Spannung erzeugen Blitze eine Hitze bis zu 30.000 Grad Celsius – fünf Mal so heiß wie die Sonnenoberfläche. Blitzforscher lassen es künstlich krachen, um zu verstehen, wie Blitze funktionieren. Ihr Ziel: sie eines Tages genau zu steuern.
    Philip probiert’s – Kann man Blitze selber machen? Unser YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.05.2018 BR
  • * Gesünder gehen – raus aus den Schuhen!
    Es ist das natürlichste der Welt, barfuß zu laufen. Unser Fuß ist dafür gebaut: Mit Rezeptoren und Muskeln, um Untergrund zu erkennen und sich daran anzupassen. Doch hierzulande werden Kinderfüße mit dem ersten Schritt in Schuhe gesteckt. Was das für Auswirkungen hat, untersuchen die Sportwissenschaftlerin Astrid Zech und ihre Kollegen an der Uni Jena. Ihr Tipp: so viel wie möglich barfuß laufen.
    * Gefahr im Wald – Vorsicht vor Zecken und Fuchsbandwurm
    Wenn eine Zecke Blut gesaugt hat, ist sie bis zu 200mal schwerer als zuvor. Und ein Zeckenstich kann für den Menschen gefährlich werden. In Europa verbreiten die Insekten vor allem die Krankheiten FSME und Borreliose. Experten raten deswegen, im Wald oder auf Wiesen nur mit langer Kleidung und geschlossenen Hosenbeinen spazieren zu gehen. Seltener als ein Zeckenstich aber trotzdem gefährlich ist die Infektion mit einem Fuchsbandwurm. Anstecken tut man sich über die Eier im Kot infizierter Tiere. „Gut zu wissen“ trifft einen betroffenen Landwirt, der zwar sehr wahrscheinlich nicht am Fuchsbandwurm sterben wird, der aber voraussichtlich auch nie ganz geheilt wird.
    * Philip probiert’s – Was braucht man für eine Reise zum Mars?
    Unser YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
    * NASA-Mission InSight: Einblick in das Innerste des Mars
    „Einblick“ heißt der Lander, den die NASA am 5. Mai auf den Mars geschickt hat. InSight soll auf dem Roten Planeten Platz nehmen und ihm direkt ins Herz blicken. Dabei ist der Lander aber nicht alleine. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.05.2018 BR
  • Der Sommer – Kommt er immer früher?
    Meteorologisch beginnt der Sommer am 1. Juni. Astronomisch noch später, am 21. Juni. Eigentlich ist also noch Frühling. „Gut zu wissen“ trifft einen Fachmann, der sagt: „Der Sommer ist längst da“. Sein Indiz sind Pflanzen, die er seit 40 Jahren beobachtet. Auch beim Deutschen Wetterdienst finden sich Hinweise für die These eines immer zeitigeren Sommers.
    Die Jagd – Ist sie noch zeitgemäß?
    Jahrtausende lang war die Jagd für den Menschen überlebenswichtig. Doch ist sie in Zeiten von Massentierhaltung und Massenanbau noch zeitgemäß? Zumindest die Statistik sagt: Ja. In Deutschland steigt die Zahl der Menschen mit Jagdschein seit Jahren.
    Außerdem entdecken immer mehr Frauen die Männerdomäne Jagd für sich. Doch gleichzeitig gibt es weiter kritische Stimmen, die sagen: Jagd, so wie sie heute betrieben wird, ist nicht sinnvoll, sondern schadet Wild und Wald.
    Philip probiert’s – Wie kommt die Haut auf die Milch? Unser YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.05.2018 BR
  • Am 6. Juni wird der deutsche Astronaut Alexander Gerst mit einer „Sojus“-Rakete zur Internationalen Raumstation abheben. „Gut zu wissen“ hat Gerst kurz vor dem Start in seinem Trainingslager in Houston, USA, besucht. Reporter Stefan Geier berichtet von den Vorbereitungen und macht einen Selbstversuch im „Kotzbomber“. Die Sendung steht nach Ausstrahlung unbegrenzt in der BR Mediathek zur Verfügung. ARD-alpha überträgt den Start von Alexander Gerst am Mittwoch, 6. Juni, aus dem Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum in Oberpfaffenhofen live ab 12:30 Uhr im Rahmen eines großen Programmschwerpunkts zur Raumfahrt.
    Ab ins Weltall – Deutscher Astronaut fliegt zur ISS
    Am 6. Juni ist es soweit: Dann wird der deutsche Astronaut Alexander Gerst mit einer „Sojus“-Rakete zur Internationalen Raumstation abheben. Auf seiner zweiten ISS-Mission wird der 41-Jährige an vielen Experimenten beteiligt sein und auch das Kommando übernehmen. „Gut zu wissen“ hat Gerst kurz vorher in seinem Trainingslager in Houston, USA, besucht. Dort wird der Ernstfall simuliert: ein Druckabfall, Feueralarm oder der lebensgefährliche Austritt des Kühlmittels Ammoniak auf der Raumstation. Die Astronauten brauchen auf ihrer Mission automatisierte Antworten auf solche Gefahrensituationen. „Gut zu wissen“ zeigt außerdem, welche komplizierte Manöver beim Flug von der Erde zur ISS nötig sind.
    Schwerelos und krank – Selbstversuch im „Kotzbomber“
    Vor diesem Flug braucht „Gut zu wissen“-Reporter Stefan Geier erst mal ein Spritze. Gegen die drohende Übelkeit. Denn damit während eines Parabelflugs die Schwerkraft ausgetrickst werden kann, braucht es ein extremes Manöver. Erst steigt der Flieger sehr steil nach oben. Kurz darauf geht es im Sturzflug nach unten. Das Resultat sind etwa zwanzig Sekunden Schwerelosigkeit. Wissenschaftler können in dieser Zeit kurze Experimente machen. Und Astronauten nutzen Parabelflüge, um zu üben. Weil es den Passagieren in den Flugzeugen dabei oft schlecht wird, heißen die Flieger bei der NASA „Vomit Comet“. Frei übersetzt: „Kotzbomber“.
    Philip probiert’s – Wo steht die Menschheit in der Erdgeschichte?
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus.
    Programmschwerpunkt zum Start von Alexander Gerst zur ISS am 6. Juni
    Die Zuschauer von ARD-alpha können live dabei sein, wenn der deutsche Astronaut Alexander Gerst vom Weltraumbahnhof Baikonur zu seiner zweiten ISS-Mission „Horizons“ ins All startet. Der Bildungskanal überträgt den Start am Mittwoch, 6. Juni 2018, ab 12:30 Uhr mit einem umfangreichen Liveprogramm aus dem Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum in Oberpfaffenhofen. Am Abend fasst Moderator Andreas Bönte im BR Fernsehen und in ARD-alpha mit dem ehemaligen Testpiloten und Forschungskosmonauten Klaus-Dietrich Flade den Tag zusammen. Flankierend gibt es ab 3. Juni einen Programmschwerpunkt „Raumfahrt“ in ARD-alpha, außerdem Sendungen im BR Fernsehen und im Hörfunk. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.06.2018 BR
  • * Resistente Keime – Was tun?
    Jeder, der ins Krankenhaus oder Altersheim kommt, kann sich resistent gewordene Keime einfangen gegen die kein Antibiotikum mehr hilft. Schon jetzt sterben allein in Deutschland mehrere tausend Menschen an solchen Keimen. Mehr als eine halbe Million infizieren sich jedes Jahr. Neue, wirksame Antibiotika fehlen. Denn die zu entwickeln lohnt sich für die Pharmakonzerne oft nicht.
    * Nationalpark Bayerischer Wald – Gut gerüstet für den Klimawandel?
    Nationalparks, Naturparks oder Biosphärenreservate sind wichtige Rückzugsgebiete für Tiere und Pflanzen. Die Frage ist, wie es um die Zukunft der Schutzgebiete im Klimawandel steht? Forscher haben das untersucht und 44 Anhaltspunkte festgelegt, an denen man ein gut gewappnetes Schutzgebiet erkennt kann. „Gut zu wissen“ hat im ältesten Nationalpark Deutschlands, dem Nationalpark Bayerischer Wald, ein paar Stichproben gemacht.
    * Bäume mit Duftmarke
    Ambrosiakäfer bevorzugen als Behausung Stämme alter, absterbender Bäume. Diese produzieren Alkohol, um Schädlinge abzuwehren. Den Ambrosiakäfer hält das jedoch nicht ab, sondern es zieht ihn an: „Die Käfer riechen den Alkohol mit ihren Antennen und fliegen die absterbenden Bäume gezielt an“, erklärt Peter Biedermann vom Biozentrum der Universität Würzburg. Im Frühjahr könne es deshalb leicht passieren, dass Ambrosiakäfer im Bier- oder Weinglas landen. „Die halten das Bierglas eigentlich für einen Baum.“
    * Der Ambrosiapilz
    Der Schwarze Nutzholzborkenkäfer wählt die Alkohol absondernden Bäume gezielt aus, weil er dort eine spezielle Pilzart züchten kann, den Ambrosiapilz. Diesen baut der Ambrosiakäfer in einem sogenannten Pilzgarten an. Der Ambrosiapilz ist im Gegensatz zu anderen Pilzarten und Mikroorganismen unempfindlich gegen das Zellgift Alkohol. Für den Pilz wie für den Käfer hat das Vorteile: Der Ambrosiapilz hat in seiner Nische weniger Konkurrenz und der Ambrosiakäfer weniger Schädlinge in seinem Garten, dafür aber umso mehr Nahrung für seine Larven. Ambrosiapilzgärten gedeihen am besten bei einer Alkoholkonzentration von zwei Prozent, haben Forscher in einer aktuellen Studie herausgefunden. Einen Dauerrausch haben die Käfer nicht, denken die Forscher. Sie haben sich wahrscheinlich angepasst.
    * Eine engeschleppte Borkenkäfer-Art
    Der 2 bis 3 Millimeter lange Ambrosiakäfer ist eine eingeschleppte Art, ein sogenanntes Neozoon. Er befällt Nadel- und Laubbäume und kam in den 1930er-Jahren wahrscheinlich mit befallenem Holz aus Ostasien in die USA. In Deutschland wurde er erstmals 1952 nachgewiesen, im Raum Darmstadt. Der Ambrosiakäfer ist ein sogenannter Spätschwärmer, der von Mai bis Juli fliegt. Hat er sich in einen Baumstamm eingebohrt, hinterlässt er ein charakteristisches Bohrmehl: vom Stamm abstehende weiße Würstchen, die wie kleine Stacheln aussehen. Übrigens mag der Ambrosiakäfer nicht nur Bier, sondern auch Wein. Im Jahr 2003 wurde er in Europa erstmals an Weinreben entdeckt. In Franken. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.06.2018 BR
  • Die Themen in der Sendung:
    * Gesund grillen – geht das?
    Das Fleisch vorher salzen – ja oder nein? Und dann mit Bier ablöschen – für den besonderen Geschmack? Daneben geht es beim Grillen aber auch um unsere Gesundheit. Denn die Aromastoffe, die auf dem heißen Rost entstehen und für den typischen Fleischgeschmack sorgen, sind teilweise gefährlich: Die sogenannten heterozyklischen aromatischen Amine können Krebs auslösen. „Gut zu wissen“ zeigt, was an „Grill-Mythen“ dran ist und erklärt, wie man möglichst gesund brutzeln kann.
    * Weniger Fett und mehr Geschmack?
    Der Bratwurst-Check Bratwürste sind deutsches Kulturgut: Im Sommer gehören sie einfach mit auf den Grill. Allerdings sind sie nicht gerade gesund. Sie enthalten viel Fett, Salz und jede Menge Kalorien. Ein bayerisches Start-up hat fettarme Wurst-Varianten entwickelt, die auch noch besser schmecken sollen.
    * Strom aus der Kläranlage – Wie man mit Abwasser Energie gewinnt
    Im dreckigen Wasser sieht Christoph Siemers einen bisher ungenutzten Energieschatz. Der Betriebsleiter einer Kläranlage bei Braunschweig arbeitet zusammen mit einem Frankfurter Forschungsinstitut an einem spannendem Pilotprojekt: Mit Hilfe von mikrobiellen Brennstoffzellen soll die Kläranlage als Energiepuffer genutzt werden.
    * Philip probiert’s – Wie bringt man Wasser zum „explodieren“?
    Unser YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.06.2018 BR
  • * Sonnencreme – Wie gefährlich sind sie für Flüsse und Seen?
    Auf Hawaii dürfen seit kurzem Sonnencremes bestimmte Inhaltsstoffe nicht mehr enthalten – zum Schutz von Meerestieren. Manche der UV-Absorber wirken wie Hormone, andere stehen im Verdacht, Allergien auszulösen. Aber wie stark belasten Sonnencremes Badeseen und Flüsse tatsächlich?
    * Plagegeister – Die Rückkehr der Bettwanzen
    Eigentlich waren sie in Deutschland schon ausgerottet. Doch mit den Touristen und Flugzeugen kehren sie wieder zu uns zurück: Bettwanzen. Ihre Stiche werden oft lange Zeit nicht erkannt. Die Tiere sind außerdem gegen viele Insektizide resistent geworden, daher ist es schwierig sie zu bekämpfen.
    * Bedrohte Riffe – Kommt die Rettung aus dem Labor?
    Korallen bilden einen der artenreichsten Lebensräume unserer Erde. Doch die Klimaerwärmung zerstört die Riffe. Weltweit versuchen Wissenschaftler die Korallen zu retten, zum Beispiel indem sie hitzeresistente Superkorallen züchten. Frank Müller, Korallen-Experte im Münchner Tierpark, ist einer von ihnen.
    * Artenvielfalt – Mit Haien gegen tierische Einwanderer
    Ein Einwanderer aus dem Pazifik macht der Unterwasserwelt der Karibik zu schaffen. Der Rotfeuerfisch hat sich stark vermehrt, denn er hat in der Karibik keine natürlichen Feinde. Biologen versuchen, Raubfische wie Haie oder Zackenbarsche auf den Geschmack der Rotfeuerfische zu bringen, um deren Zahl zu verringern.
    * Philip probiert’s – Was bedeutet Trägheit?
    Unser YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.06.2018 BR
  • Klimawandel – Wie Winzer um ihre Ernte kämpfen
    Mehr Trockenheit, mehr Starkregen, mehr Schädlinge – der Klimawandel macht auch den Weinbauern in Franken zu schaffen. Um die Weinstöcke zu schützen, setzen sie auf veränderte Anbaumethoden und auf neue Technik, zum Beispiel auf Drohnen.
    Eichenprozessionsspinner – Eine Raupe bedroht Mensch und Wald
    Der Eichenprozessionsspinner ist ein heimischer Schmetterling. Seine Raupen sehen possierlich aus, mit feinen weißen Härchen. Aber die haben es in sich: Sie brennen, jucken, können zu Atembeschwerden führen. Und im Wald fressen sie die Bäume kahl. Wie bringt man die Raupe unter Kontrolle? Und welche Folgen hat der Einsatz von Gift für das Ökosystem Wald?
    Papier aus Gras – Eine holzschonende Alternative
    Papier herzustellen braucht viel Energie, Wasser, Chemie und vor allem Holz. Ein Erfinder aus dem Rheinland hat nach einer umweltfreundlichen Alternative gesucht – und sie im Gras gefunden. Philip probiert’s – Wie kann man eine Rakete selber bauen? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.06.2018 BR
  • Ist Fußball schlecht für die Gesundheit?
    Im Laufe eines Fußballer-Lebens kommt einiges an Kopfbällen und Kopfballduellen zusammen. Und gerade bei den Profis sind das ganz schön harte Zusammenstöße. Akut kann das zu gefährlichen Gehirnerschütterungen führen. Und was passiert dabei langfristig? Um das herauszufinden, haben Wissenschaftler unter anderem eine Regensburger Damenmannschaft mit Bewegungssensoren verkabelt. Auch für Zuschauer vor dem Fernseher kann Fußball gefährlich sein. Das Klinikum Großhadern in München hat festgestellt, dass die Zahl der Herzinfarkte während eines Länderspiels der deutschen Nationalmannschaft ansteigt. Ein Tipp der Mediziner: nicht alleine schauen!
    E-Bikes und Pedelecs – ein gefährlicher Trend?
    Allein im letzten Jahr wurden 700.000 E-Bikes verkauft. Mit der Zahl der Räder ist auch die Zahl der Unfälle gestiegen. Und leider sind oft ältere Radfahrer involviert. Unfallforscher begründen das damit, dass gerade sie oft schneller fahren, als ihre Fähigkeiten erlauben.
    Wie sicher sind Fahrradhelme?
    Fahrradhelme schützen in jedem Fall den Kopf. Aber viele sind nicht so gut wie man denkt. Denn sie sind mit veralteten und unzureichenden Tests geprüft. „Gut zu wissen“ trifft Experten, die ein neues Prüfverfahren entwickelt haben und zeigt, worauf man beim Kauf eines Helms achten sollte.
    Philip probiert’s: Kann man aus einer Zitrone Strom gewinnen? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.07.2018 BR
  • Falschgeld – Auf welche Merkmale man achten sollte
    Vor einigen Wochen hat die Polizei in Unterföhring bei München drei Männer mit 100.000 Euro Falschgeld ertappt. So viele Blüten auf einmal finden Fahnder selten. Aber immerhin wurden letztes Jahr in Bayern 10.000 falsche Scheine sichergestellt. Neue Sicherheitskonzepte sollen Imitate zukünftig erschweren. Und ob ein Schein gefälscht ist, kann man auch selbst relativ einfach erkennen.
    Die Geldretter – Letzte Hoffnung für kaputte Scheine
    Geldscheine – zerrissen, zerschnitten, verklebt. Wenn Geld beschädigt wird, sind sie die letzte Hoffnung verzweifelter Bürger: Die Geldretter der Deutschen Bundesbank. Und sie haben schon erstaunliche Aufgaben gelöst. Einen Klumpen verklebte DM-Scheine, ein Bündel verschrumpelter 100-Euro Scheine aus der Mikrowelle und sogar 100.000 Euro in winzigen Papierschnipseln konnten sie rekonstruieren.
    Palmöl – Besser ökologischer Anbau als Boykott
    Weltweit steigt die Nachfrage nach Palmöl. Und das hat Folgen: Vor allem in den beiden wichtigsten Anbauländern Malaysia und Indonesien werden riesige Flächen an Regenwald abgeholzt. Doch Wissenschaftler raten davon ab, Produkte mit Palmöl zu boykottieren: Andere Öle brauchen noch mehr Fläche, außerdem leben Hunderttausende Kleinbauern vom Anbau der Ölpalme. Stattdessen soll der Anbau effizienter werden und die Pflanze nur auf ausgewählten Flächen wachsen.
    Philip probiert’s – Warum werden Eier beim Kochen hart und Kartoffeln weich?
    Unser YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.07.2018 BR
  • Die dunkle Seite des Mondes – Für Forscher besonders spannend Am Freitag, 27. Juli, ist es soweit: Der Mond zieht vollständig durch den Schatten der Erde, und dabei entsteht die längste Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts. Während wir dann gespannt auf die der Erde zugewandten Seite des Mondes blicken, interessieren sich Wissenschaftler für die andere, die dunkle Seite. Denn von dort hat man einen ungestörten Blick ins Weltall. Diabetes Typ 1 – Moderne Technik kann helfen, ist aber nicht zugelassen Von Diabetes Typ 1 sind in Deutschland etwa 200.000 Menschen betroffen.
    Es ist die häufigste Autoimmunerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Für sie bedeutet die Krankheit eine enorme Umstellung im Alltag. Moderne Technik könnte helfen, doch sie ist nicht zugelassen. Wer sie trotzdem einsetzt, kann Ärger mit der Justiz bekommen. Starkregen – Kanalisation vor dem Kollaps Unter großen Städten wie München befinden sich gigantische Regenrückhalteanlagen. Die sollen bei starken Niederschlägen das Wasser aufnehmen.
    Wenn es aber zu viel regnet und die Kanalisation an ihre Grenzen gelangt, gibt es nur eine Möglichkeit: das Abwasser ungeklärt in die Flüsse leiten. Einige Dutzend Male im Jahr passiert das in München schon heute. Wissenschaftler arbeiten daran, wie man das verschmutzte Wasser erst gar nicht in die Kanalisation leiten muss und es trotzdem sauber bekommt. Philip probiert’s – Wie baut man eine Brücke ohne Kleber und Nägel? Unser YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.07.2018 BR
  • * Mit Stau in den Urlaub – Was hilft gegen den Verkehrskollaps?
    Die Sommerferien beginnen in Bayern. Viele zieht es Richtung Süden. Doch vor der Erholung steht oft das Stau-Chaos. Dabei gibt es Möglichkeiten, den Stau zu verringern. Anders als gedacht, helfen nicht mehr Straßen, sondern Technik und das richtige Verhalten.
    * Gefährliche Haustiere – Vogelspinne, Kobra, Kaiman
    Katzen sind das beliebteste Haustier in Deutschland. Aber immer mehr Menschen wollen exotische Tiere. Einige sind sogar bereit, zehntausende Euro zu bezahlen, um ein sehr seltenes Exemplar zu besitzen. Das kann aber für Mensch und Tier gefährlich werden.
    * Essen aus Lupinen – Freisinger Forscher tüfteln am Käse der Zukunft
    Um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, werden pflanzliche Nahrungsmittel immer wichtiger. Aus Lupinen, die auf den heimischen Äckern wachsen, stellen Forscher bereits Joghurt her. Jetzt versuchen sie sich am Käse – eine große Herausforderung.
    * Philip probiert’s – Wie baut man ein Luftkissengefährt?
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.07.2018 BR
  • Endlich Nichtraucher – welche Methode funktioniert am besten?
    Rauchen ist längst nicht mehr cool: Zwei Drittel aller Raucher wollen aufhören. „Gut zu Wissen“ testet die Methoden, die am besten helfen: Entwöhnungskurs, Nikotinersatzprodukte und die E-Zigarette. Sechs Wochen lang dokumentieren unsere Probanden ihren persönlichen Versuch, die Sucht zu bekämpfen.
    E-Zigarette – Rettung oder Reinfall?
    „In 15 Jahren raucht auf dieser Welt keiner mehr“, dachte Toxikologie-Professor Bernhard-Michael Mayer, als er das erste Mal eine E-Zigarette vor sich hatte. 95 Prozent weniger Schadstoffe, eine historische Chance im Kampf gegen den Tabakkonsum. Doch die ursprünglichen Hoffnungen haben sich nicht bewahrheitet.
    Länger und gesünder leben – was wirklich hilft
    Topfit mit 80 plus, das muss kein Wunschtraum sein! Gesunde Ernährung, Bewegung, kein Rauchen und wenig Stress – Forscher haben ausgerechnet, welcher Lebensstil zusätzliche Lebensjahre bedeuten kann. Erstaunlich: Man kann sein biologisches Alter um 15 und mehr Jahre senken, ohne Training oder Superfood, sondern nur mit ein paar kleinen Anpassungen im Alltag. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.08.2018 BR
  • „Gut zu wissen“ testet das angebliche Wundermittel Beiß-Schiene
    Julia Görges schaffte es bis in das Halbfinale von Wimbledon mit einem „bissigen Geheimnis“. Die Tennisspielerin trägt eine sog. Beiß-Schiene. Diese soll beim Schlagen ihr Kiefer entlassen. Inzwischen schwören eine Reihe von Sportlern auf die Zahnklammern. Aber helfen sie auch im Alltag?
    Warum schlechte Zähne krank machen
    Schlechte Zähne können unseren Gesundheitszustand beeinflussen. Das Problem: Die Auswirkungen sind erst später sichtbar. Wer etwa dauerhaft mit den Zähnen knirscht, hat wahrscheinlich eine verspannte Kiefermuskulatur, was zu Krankheiten wie Migräne oder einem veränderten Hormonhaushalt führen kann.
    Den Totzonen auf der Spur – Ein einzigartiges Messnetz in der Ostsee
    Die Totzonen in den Weltmeeren sind Zonen ohne Sauerstoff, eine Gefahr für alle Lebewesen. Sie breiten sich aus, eine Gefahr . In der Ostsee misst „Marnet“ seit langem Temperatur, Salzgehalt und Ausbreitung der Totzonen. Die Geräte werden bei Wind und Wetter gewartet – „Gut zu wissen“ war dabei.
    In der Ostsee breiten sich die Blaualgen aus
    Für Meeresbewohner ist es gefährlich, wenn ein Liter Wasser weniger als zwei Milligramm Sauerstoff enthält. Sesshafte Bodenbewohner ersticken, mobile Tiere können oft fliehen, aber die Frage ist, ob sie dauerhaft eine neue Heimat finden. Deswegen ist es wichtig festzustellen, bis in welche Tiefe diese Zonen reichen. „Gut zu wissen“ hat einen Forscher mit seinem Segelboot begleitet, der sich mitten in die Algenblüte hineinwagt. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.08.2018 BR
  • * Bastelarbeit – Auch ein Wrack kann wieder abheben
    15 Jahre lang haben Luftfahrt-Enthusiasten ein Jagdflugzeug aus dem 2. Weltkrieg restauriert, eine Messerschmitt Bf 109. Als sie in den 1930er Jahren in Augsburg entwickelt wurde, gehörte sie zu den modernsten und schnellsten Flugzeugen der Welt. Jetzt, 75 Jahre nach ihrem letzten Flug, soll sie wieder abheben. Wenn alles gut geht …
    * 125 Jahre nach Lilienthal – Fliegen mit alter Technik?
    Otto Lilienthals Normalsegelapparat von 1893 war das erste in Serie gefertigte Flugzeug. Vor 125 Jahren hat ihn der Flugpionier das erste Mal geflogen und in den darauffolgenden Jahren viele weitere Male, bis er 1896 bei einem Absturz ums Leben kam. In den letzten Jahren gab es immer wieder Nachbauten seines Fluggefährts. Doch die konnten nie fliegen. Bis jetzt.
    * Alternative Kraftstoffe – Wie gut sind Methan & Co.?
    Alle reden vom Elektroauto, wenn es um Alternativen zum Diesel oder Benziner geht. Wie aber steht es um alternative Kraftstoffe wie Pflanzenöl, Methan oder Ethanol? „Gut zu wissen“ prüft, wie gut und umweltverträglich sie sind.
    * Elektrokraftstoffe – Eine Alternative zur Batterie
    Im Elektroauto wird der Strom in der Batterie gespeichert. Es gibt aber auch die Idee, mit Hilfe von Strom, flüssige Kraftstoffe, zum Beispiel Diesel, herzustellen. Dazu braucht man neben Strom nur Wasser und Kohlendioxid. Wenn der Strom umweltfreundlich hergestellt wird, sind Elektrokraftstoffe eine saubere Alternative zu Benzin und Diesel. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.08.2018 BR
  • Das neue Samstags-Magazin „Gut zu wissen“ mit Moderator Willi Weitzel im BR Fernsehen unterhält, informiert und überrascht. Gewässer-Report: Sind unsere Flüsse und Seen bedroht? Laut Bund Naturschutz sind 92 Prozent der deutschen Gewässer in einem schlechten Zustand. Das Filmteam begleitet zwei Ökologen der Universität München bei ihrer Forschung an den Seen im Chiemgau. Die wirken äußerlich sauber; die Algenblüten der 1980er-Jahre sind Geschichte. Doch die Gewässer sind dennoch belastet. Betrug mit dem LKW auf Kosten von Mensch und Umwelt Kein Transportmittel ist so billig wie der LKW. Doch das hat seinen Preis: Der deutsche Mindestlohn wird umgangen, indem das Fahrzeug in einem anderen Land registriert ist, Arbeitszeiten des Fahrers werden überschritten, Abrechnungen gefälscht.
    Dazu kommt, dass auch die Abgasanlagen manipuliert werden – auf Kosten der Umwelt. Papierverbrauch heizt die Waldbrände an Sie brennen lichterloh: Letztes Jahr waren es die Eukalyptus-Wald-Monokulturen in Portugal, dieses Jahr die großen schwedischen Wald-Plantagen. Eine Ursache dafür ist nicht nur unser immenser Papierverbrauch in Deutschland, sondern auch die Tatsache, dass immer weniger Altpapier verwendet wird. Sex im Riff – Warten auf den großen Moment In Korallenriffen herrscht ein unglaublicher Artenreichtum. Deswegen werden sie auch Regenwälder der Meere genannt. Aber da, wo viel los ist, herrscht auch Konkurrenzkampf – um den besten Partner und die besten Bedingungen für den Nachwuchs. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.08.2018 BR
  • Mann und Frau – wie unterschiedlich sind ihre Gehirne?
    Wie unterscheiden sich Mann und Frau beim Erkennen, Denken oder Fühlen? Untersuchungen haben gezeigt: Bei dreidimensionalen geometrischen Ausgaben haben Männer leichte Vorteile, Frauen schneiden in Sprachtestes etwas besser ab. Aber das ist noch längst nicht alles.
    Gestörte Geschlechtsidentität – Leben im falschen Körper
    Ein Mädchen, das keine Kleider tragen will, das lieber mit Jungs spielt und gerne einen Jungennamen hätte. Ist das nur eine Phase oder steckt das Kind wirklich im falschen Körper? Wenn die Geschlechtsidentität gestört ist, kann das zu Depression oder Angststörungen führen. Aber ab wann ist es ärztlich vertretbar, in die körperliche Entwicklung einzugreifen?
    Pink gegen blau – Klischees beeinflussen unser Geschlechterbild
    Rosa Einhörner für Mädchen, Techniksets für Jungs – besonders die Spielzeugindustrie setzt auf sogenanntes Gender Marketing. Was typisch Mädchen oder typisch Junge ist, wird Kindern oft von klein auf beigebracht. Gegen die Verniedlichung der Mädchenwelt macht sich die Organisation „pink stinks“ stark.
    Männerkrankheiten – die Medizin benachteiligt Frauen
    Medizinisch gesehen sind Frauen im Nachteil. Denn Medikamente werden überwiegend an Männern getestet – dabei wirken sie bei Frauen anders. Auch ein Herzinfarkt ist für Frauen gefährlich, weil die Symptome bei ihnen anders sind als bei Männern und deshalb oft nicht erkannt werden. „Gut zu wissen“ zeigt, was sich bei der medizinischen Versorgung ändern müsste. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.09.2018 BR

zurückweiter

Füge Gut zu wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Gut zu wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Gut zu wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App