2018, Folge 35–51

  • Almensterben – Wissenschaftler wollen es aufhalten Spektakuläre Felsmassive, dazwischen grüne Almen – das Klischeebild der Alpen. Doch die Gebirgslandschaft verändert sich. Die traditionellen Bergweiden werden immer seltener bewirtschaftet. Ohne Eingriffe des Menschen wären die meisten Hänge in weniger als 100 Jahren vollständig bewaldet. Wissenschaftler versuchen das zu verhindern und die Bewirtschaftung der Almen wiederzubeleben. Fleisch für Milliarden – neue Züchtungen sollen helfen Der Bedarf an Fleisch in China steigt rasant.
    Chinesische Wissenschaftler haben im Wildyak eine große Chance erkannt. Neue Kreuzungen aus Haus- und Wildyak sollen in Zukunft die Menschen ernähren und zugleich den tibetischen Hirten neue Einkünfte ermöglichen. Bedrohte Rinder – Chinas letzte Wildyaks Auf bis zu 6.000 Metern Höhe leben die wilden Yaks, die letzten Exemplare der berühmten Hochlandrinder. Aber trotz ihrer Widerstandsfähigkeit sind die Tiere bedroht. Und das ist ein Problem für China.
    Denn die Zukunft des Landes ist abhängig vom Wildyak. Fossilien in den Alpen – Forscher auf Zeitreise Dort wo heute die Alpen sind war vor Hunderten Millionen Jahren ein Meer. Die Spuren davon kann man heute noch finden. Selbst direkt neben Wanderwegen werden Wissenschaftler auf ihren Zeitreisen in das Ökosystem der Urzeit fündig. Mehr wissen mit „Gut zu wissen“. Immer samstags um 19:00 Uhr im BR Fernsehen und freitags web first in der BR Mediathek, auf YouTube und auf BR Podcast. Moderiert von „Willi wills wissen“ Weitzel. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSa 08.09.2018BR Fernsehen
  • Nationalpark Berchtesgaden – Naturschatz erstaunt Forscher Sie waren lange unerforscht: die Quellen des Nationalparks Berchtesgaden. Nun haben Forscher diesen ganz besonderen Lebensraum analysiert und Überraschendes festgestellt: In den Quellen kommen mehr als 700 Tierarten vor. Einige leben nur im Bergwasser, manche waren der Wissenschaft noch gar nicht bekannt. Als Biotop reagieren die Wasserläufe auch empfindlich auf den Klimawandel. Natur statt Mensch – Borkenkäfer und Stürme helfen Nationalpark Fichten neben Fichten, so sah es rund um Berchtesgaden früher aus.
    So ein Wirtschaftswald ist aber weder gut für die Artenvielfalt, noch taugt er als Schutzwald vor Felsstürzen oder Muren. Doch wie verwandelt man ihn in einen naturnahen, artenreichen Bergmischwald? Diese Frage stellte sich vor 40 Jahren, als der Nationalpark Berchtesgaden gegründet wurde. Mutige Entscheidungen der Nationalpark-Leitung, die Natur sich selbst zu überlassen, haben sich ausgezahlt. Bitcoins – Wie sicher ist die digitale Währung? Spätestens nachdem ein Bitcoin fast 20.000 US-Dollar wert war, ist das Interesse an der digitalen Währung riesig.
    In „Gut zu wissen“ wird gezeigt, wie Bitcoins funktionieren, wie sicher sie sind, und warum die Technik der Blockchain, die dahintersteckt, wichtig ist. Philip probiert’s – Wie baut man ein Luftkissengefährt? YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. Mehr wissen mit „Gut zu wissen“. Immer samstags um 19:00 Uhr im BR Fernsehen und freitags web first in der BR Mediathek, auf YouTube und auf BR Podcast. Moderiert von „Willi wills wissen“ Weitzel. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSa 15.09.2018BR Fernsehen
  • Kraft oder Technik? Wie der Überschlag in der Schiffschaukel gelingt Die Schiffschaukel fehlt auf keinem bayerischen Volksfest. Wer die anderen Besucher mit einem Überschlag beeindrucken will, steht allerdings vor einer Herausforderung. Wie gelingt die 360-Grad-Drehung? Mit viel Kraft oder mit der richtigen Technik? Das Team von „Gut zu wissen“ hat es ausprobiert. Welche Windschutzscheibe schont Insekten am besten? Früher hatte man im Sommer die ganze Windschutzscheibe schnell voller toter Insekten. Heute ist das oft nicht mehr so. Für Naturschützer liegt es daran, dass es immer weniger Insekten gibt. Andere behaupten, die anders geformten Windschutzscheiben moderner Autos sind der Grund. Ein Test mit einem alten und einem neuen Auto soll zeigen, wer recht hat.
    Insektensterben – Wie dramatisch ist es wirklich? Zum ersten Mal gab es dieses Jahr eine bundesweite Insektenzählung. Naturfreunde sollten in einer Woche im Juni und im August Insekten aufspüren, bestimmen, zählen und notieren – und dabei auch auf besonders wichtige Arten achten. In „Gut zu wissen“ werden erste Ergebnisse vorgestellt. Philip probiert’s – Warum klebt der Duschvorhang? YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. Mehr wissen mit „Gut zu wissen“. Immer samstags um 19:00 Uhr im BR Fernsehen und freitags web first in der BR Mediathek, auf YouTube und auf BR Podcast. Moderiert von „Willi wills wissen“ Weitzel. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSa 22.09.2018BR Fernsehen
  • Ameisenforschung: Keine bösen Überraschungen bitte!
    Regensburger Biologen fütterten Ameisen entweder Zuckerwasser mit Rosmarin- oder Zitronengeschmack. Einmal an eine Geschmacksrichtung gewöhnt, wollten die Ameisen keine Veränderung: Das gleiche Zuckerwasser mit anderem Geschmack ließ sie kalt. Diese Beobachtungen sollen auch helfen, eine bestäuberfreundliche Landwirtschaft zu entwickeln.
    Storchenflug: Lahme Enten und Kunstflieger:
    Manche segeln wie Weltmeister, während andere verzweifelt mit den Flügeln schlagen. Nicht jeder Storch fliegt gleich gut. Trotzdem sollten alle zusammenhalten und möglichst viel segeln auf ihren langen Winterwanderungen. Forscher hatten eine Idee, wie Störche sich organisieren, damit das klappt. Aber bisher konnten sie es nicht beweisen.
    Nano-Partikel: Ein übersehenes Umweltproblem:
    Alle reden von Mikroplastik. Aber Nano-Partikel? Sie stecken zum Beispiel in Form von Titandioxid in Sonnencreme und verhindern, dass ein weißer Film beim Eincremen entsteht. Oder auch in antibakteriellem Verbänden, Wischlappen oder anti-Schweiß-Socken. Nano-Silber wird aber aus Socken schon beim ersten Waschgang zu vierzig Prozent ausgewaschen. Und landet in der Umwelt. Was richtet es da an?
    Philip probiert’s: Das Spaghetti-Rätsel:
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will wissen, warum Spaghetti immer in drei Teile zerbrechen und probiert in seiner wöchentlichen Rubrik, ob es möglich ist Spaghetti zweizuteilen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 29.09.2018BR Fernsehen
  • Bioplastik – Verbrannt statt kompostiert
    Die Idee klingt gut: biologisch abbaubare Plastiktüten, Verpackungen oder Kaffeekapseln, die einfach verrotten. In dreiviertel aller deutschen Kompostieranlagen muss Bioplastik aber aufwendig aussortiert und dann verbrannt werden. Denn es zersetzt sich nicht schnell genug.
    Saubere Luft – Mit Bäumen gegen Stickoxide
    Im Mai hat die EU-Kommission gegen Deutschland und fünf weitere Länder vor dem Europäischen Gerichtshof Klage eingereicht. Der Grund: schlechte Luft. Stadtbäume können die Luft verbessern, aber nur, wenn sie richtig angeordnet sind.
    Fischotter – Rückkehr mit Hindernissen
    Fischotter waren in den letzten Jahrzehnten in Bayern so gut wie ausgestorben. Seit ein paar Jahren kehren sie wieder zurück. Und wie so oft, wenn Tiere auf einmal wieder da sind, gibt es Probleme und Streit.
    Philip probiert’s – Wie baut man aus einem Wohnwagen eine Lochkamera? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 06.10.2018BR Fernsehen
  • * Trockener Sommer – wie normal ist das?
    2003, 2012, 2015 und auch dieses Jahr waren die Sommer extrem trocken. Andreas Marx vom Helmholtz-Institut für Umweltforschung in Leipzig erstellt den Dürremonitor Deutschland. Er warnt, dass wir bereits im Klimawandel stecken und sich die extremen Sommer häufen werden.
    * Ernährungsshakes im Test
    Der Trend zu Ernährungsshakes kommt aus dem Silicon Valley. Die Pulvernahrung spricht Workaholics an, die sich gesund ernähren wollen, aber keine Zeit zum Kochen haben. Angeblich wird man mit allen wichtigen Inhaltsstoffen versorgt. Gut zu Wissen testet eine Woche lang die Versprechen der Shakes.
    * Pestizidrückstände in Superfoods
    Chia-Samen sind inzwischen sogar im Toastbrot, auch Gojibeeren oder Moringapulver stecken in immer mehr Lebensmitteln. Doch was enthalten die sogenannten Superfoods? Gut zu Wissen hat Moringapulver auf Pestizidrückstände und Inhaltsstoffe im Labor untersuchen lassen.
    * Philip probiert’s: Kann Feuer unter Wasser brennen?
    Unser YouTuber und Physiker Philip Häusser spielt mit den Elementen Feuer und Wasser und will wissen, ob es etwas gibt, das unter Wasser brennt. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSa 13.10.2018BR Fernsehen
  • Warum wir beim Blinzeln trotzdem sehen
    Wir blinzeln etwa 800 Mal pro Stunde. Jedes Mal sind unsere Augen dann für etwa 150 Millisekunden geschlossen. Trotzdem sehen wir nicht schwarz. Wie schafft das Gehirn das?
    Forscher wollen Felsstürze vorhersagen
    Vor etwas mehr als einem Jahr stürzten gewaltige Felsmassen vom Piz Cengalo in Graubünden ins Tal. Der Ort Bondo wurde zerstört, acht Bergsteiger kamen ums Leben. Forscher der TU München erwarten einen Felssturz auch am Hochvogel im Oberallgäu. Für eine Vorhersage sind sie auf den Gipfel des Berges geflogen. „Gut zu Wissen“ war dabei.
    Online-Therapie gegen Stottern
    800 000 Menschen in Deutschland stottern, weltweit sind 85 Millionen betroffen. Therapien sind langwierig, anstrengend und oft nicht erfolgreich. Jetzt gibt es eine weltweit einzigartige Online-Therapie, entwickelt von einem Arzt, der selber stottert. Ein Student aus dem oberbayerischen Heimstetten probiert sie aus.
    Philip probiert’s – Wie lässt sich unsere Aufmerksamkeit austricksen?
    Unser YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 20.10.2018BR Fernsehen
  • Heimische Fische in Gefahr
    Die Zahl der heimischen Fische geht stark zurück. 21 Arten, die vor ein paar Jahren noch existierten, sind ganz verschwunden. Ein Grund dafür: Zuwanderer wie die Schwarzmeergrundel sind oft anspruchsloser und kommen mit den verbauten und begradigten Flüssen in Bayern besser zurecht.
    Regenerieren nach dem Sport
    Der eine schwört auf frühes Zubettgehen gehen, der andere auf eine Massage oder ein Bad in Eiswürfeln. Doch was hilft Freizeitsportlern wirklich beim Regenerieren? Das erforschen Wissenschaftler an der Universität Saarbrücken.
    Wertvolle Streuobstwiesen
    Viele Streuobstwiesen liegen brach, weil sie schwer zu bewirtschaften sind. Damit gehen nicht nur Obstbaum-Raritäten verloren, sondern auch ein wertvoller Lebensraum. Denn in Streuobstwiesen hat man mehr als 5.000 verschiedene Arten man gezählt.
    Philip probiert’s – Wie viel Magie steckt im Kerzenlicht?
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSa 27.10.2018BR Fernsehen
  • Geheimnisvolle Krater in Bayern
    In einem Sumpf nahe der bayerisch-tschechischen Grenze blubbert es. Tote Frösche in den Tümpeln verraten: Hier tritt Gas aus. Bereits seit vielen Jahren nehmen Wissenschaftler an dieser Stelle immer wieder Proben und machten jetzt eine überraschende Entdeckung. Sie vermuten, dass tief unter der Erde flüssiges Gestein, Magma, in Bewegung ist.
    Besser umgehen mit Alzheimer
    In Deutschland leben circa 1,6 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung, viele haben Alzheimer. Und es werden immer mehr. Während Forscher unter Hochdruck versuchen zu verstehen, was genau im Gehirn passiert und wie sich die Krankheit behandeln lässt, stehen Angehörige vor ganz anderen Fragen. Zum Beispiel: Wie sieht die optimale Versorgung der Patienten aus? Die weltweit umfangreichste Studie gibt Antworten.
    Philip probiert’s – Wie wird aus Kinderspielzeug ein medizinisches Gerät?
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSa 03.11.2018BR Fernsehen
  • Wie viel wiegt ein Kilo – immer weniger
    Auch wenn es nur 0,00005 Gramm sind, für die Wissenschaft ist das zu viel: Das Urkilogramm muss dringend in den Ruhestand, denn es verliert an Gewicht. Bisher diente dieses Urkilogramm, ein Metallklumpen, der in einem Tresor in Paris liegt, als Referenz für alle Gewichtsmessungen auf der Erde. Jetzt wird es verabschiedet.
    Das neue Waldsterben
    Unserem Wald scheint es gutzugehen. Die gesamte Waldfläche wächst, mehr alte Bäume überleben, und es wird so viel Holz produziert wie noch nie. Tatsächlich aber sind die verbreiteten Fichtenmonokulturen anfällig für Hitze, Trockenheit und Stürme, die es in Zukunft häufiger geben wird. Deshalb müssen mehr Mischwälder wachsen. Die sehen nicht nur schöner aus, sondern sind auch besser für den Schutz vor Klimawandel und Erosion.
    Telemedizin soll medizinische Versorgung verbessern
    Telemedizin – also die Behandlung via Videochat oder Datenaustausch – ist in einigen Ländern Europas bereits erlaubt und auch in Deutschland im Kommen. Vor allem auf dem Land, in der Nachsorge und bei Notfällen scheint sie Vorteile zu bringen. Wie Telemedizin funktioniert, und wie gefährlich der Missbrauch mit den Daten ist, hat sich das Filmteam in Hohenroth in Franken angeschaut. Philip probiert’s – im Löffel auf dem Kopf stehen YouTuber und Physiker Philip Häusser will wissen, warum wir auf dem Kopf stehen, wenn wir uns in einem Löffel spiegeln. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 10.11.2018BR Fernsehen
  • Gesundes Bier
    Wissenschaftler der Uni Erlangen haben zwei erstaunliche Stoffe im Bier gefunden. Die Substanzen, die aus dem Hopfen kommen, können offenbar kranke Leberzellen wieder gesunden lassen. Bei Mäusen hat das schon geklappt. Bald auch beim Menschen?
    Wundermittel Schneckenschleim
    Schneckenschleim ist eklig, er klebt und ist nur schwer wieder abzuwaschen. Für Forscher ist Schneckenschleim dagegen ein vielversprechender Stoff, zum Beispiel um daraus medizinischen Klebstoff herzustellen. Die Farben der Dinosaurier Dinosaurier sehen in Büchern oder Filmen oft wie heute lebende Echsen aus: graugrün mit dunklen Tarn-Streifen. Welche Farben und Muster sie tatsächlich hatten, wusste man lange Zeit nicht. Forscher beginnen jetzt, das Rätsel zu lösen.
    Lernende Prothese
    Menschen, die bei einem Unfall eine Hand verloren haben, sind auf Prothesen angewiesen. Jetzt haben Wissenschaftler eine Handprothese entwickelt, die lernt – ein großer Fortschritt für Patienten. Philip probiert’s – Wie baut man mit Flüssigkeiten? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 17.11.2018BR Fernsehen
  • Wasserkraft gefährdet Orang Utans
    Es war eine kleine Sensation: Wissenschaftler haben letztes Jahr auf der Insel Sumatra eine neue Orang Utan-Art entdeckt: die Tapanuli Orang Utans. Doch die Freude darüber hielt nicht lange an. Denn die noch lebenden rund 800 Exemplare sind akut bedroht: Ein chinesischer Investor will im Revier der Menschenaffen ein Kraftwerk bauen. Das könnte das Ende der Tapanuli sein, fürchten Tierschützer.
    Digitale Landwirtschaft
    Roboter, die das Feld automatisch bestellen und mit Hilfe von Satellitendaten effizienter düngen, als es der Bauer bisher konnte: So könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen. Kritiker befürchten allerdings, dass Landwirte durch die Digitalisierung noch abhängiger von großen Konzernen werden. Und wie so oft stellt sich die Frage, was mit den erhobenen Daten passiert.
    Tattoos – Farben für die Ewigkeit?
    Der Boom von Tattoos ist ungebrochen. Doch eine Frage konnte bislang noch nicht geklärt werden. Warum bleiben die bunten Farben erhalten, obwohl sich die Haut doch stetig erneuert? Wissenschaftler aus Frankreich haben herausgefunden, warum die Körperbilder so langlebig sind. Philip probiert’s – Wie kommt man zum Mars? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 24.11.2018BR Fernsehen
  • Schmelzendes Eis
    Können wir es noch schaffen, die Überhitzung der Erdatmosphäre zu bremsen? Darüber wird Anfang Dezember auf der UN-Klimakonferenz beraten. Welche Prozesse bei der Erderwärmung eine Rolle spielen, ist wichtig zu wissen, um die Zukunft des Klimas genauer vorherzusagen. Studiert werden sie auf Spitzbergen, die Insel gilt als größtes Freiluft-Labor der Welt in Sachen Klimaforschung. Wie unter einem Brennglas lassen sich hier Veränderungen von Klima und Natur beobachten. „Gut zu wissen“ hat ein internationales Forscherteam in Spitzbergen begleitet.
    Schrumpfende Mäuse
    Spitzmäuse besitzen eine erstaunliche Fähigkeit, die ihnen hilft, im Winter mit wenig Futter auszukommen: Sie schrumpfen. Dabei werden nicht nur Fett- und Muskelmasse abgebaut, auch die Organe und die Knochen verkleinern sich. Allein der Kopf verliert im Winter über 20 Prozent an Gewicht. Im Frühling wachsen die Spitzmäuse dann wieder. Wissenschaftler hoffen, sich von den Tieren eine Therapie für Osteoporose abzuschauen zu können.
    Philip probiert’s – Kann man mit Eis wärmen?
    Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSa 01.12.2018BR Fernsehen
  • Das Samstags-Magazin „Gut zu wissen“ mit Moderator Willi Weitzel im BR Fernsehen unterhält, informiert und überrascht. Kunstschnee – wie umweltschädlich ist er? In vielen Skigebieten wird mit Schneekanonen für die optimale Pistengaudi nachgeholfen. Die Maschinen verbrauchen massenhaft Wasser und Energie. Aber ist es wirklich so schlimm, wie oft gesagt wird? „Gut zu Wissen“ zeigt auch, wo jeder Pistenfan selbst Energie sparen kann. Das Geheimnis der perfekten Plätzchen Zu flach, zu dunkel, zu bröselig – beim Backen kann eine Menge schiefgehen, egal ob bei den Plätzchen in der Adventszeit oder das ganze Jahr über bei Kuchen und Torten. Ein gutes Rezept allein macht noch kein perfektes Ergebnis.
    „Gut zu Wissen über die Physik und Chemie des Backens“. Rekordverdächtige Spritpreise Autofahrer mussten in den vergangenen Wochen oft viel Geld an der Tankstelle lassen; der Liter Super oder Diesel war so teuer wie schon lange nicht mehr. Ursache soll der trockene Sommer sein – der Rhein hat Niedrigwasser, und Tankschiffe können nicht mehr so viel transportieren. Aber stimmt dieses Argument der Mineralölbranche? Und mit welchen Techniken können Tankschiffe auch bei wenig Wasser fahren? Philip probiert’s – Warum haben wir auf Fotos rote Augen? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 08.12.2018BR Fernsehen
  • Mythos Weiße Weihnachten:
    Weihnachten ist untrennbar mit Schnee verbunden. Aber: Die letzten weißen Festtage hat es in München etwa 2010 gegeben. War die „Weiße Weihnacht“ tatsächlich früher normal, oder ist das Ganze nur ein Mythos? „Gut zu wissen“ prüft die Wetterdaten und zeigt, was britische Wintertouristen aus dem 19. Jahrhundert mit dem Klischee von der Weißen Weihnacht zu tun haben.
    Computer berechnen, wie hoch das Risiko ist, dass ein Mensch zum Straftäter wird – noch klingt das wie Science-Fiction, könnte aber bald Wirklichkeit werden, denn Algorithmen sollen die Verbrechensbekämpfung revolutionieren. Verbessert digitale Verbrechensbekämpfung Technik unsere Sicherheit, oder führt sie zu einem Überwachungsstaat, in dem jeder im Visier der Ermittler ist?
    Hausmittel im Check: Was hilft bei Erkältung?
    Hühnersuppe, warme Wickel, heiße Zitrone – jeder kennt einen Tipp gegen Husten oder Schnupfen. Aber was bringen solche Mittelchen wirklich?
    Philip probiert’s
    Welche Physik steckt in der Sektflasche? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 15.12.2018BR Fernsehen
  • Korallenriffe in Gefahr
    Fischschwärme, Schildkröten, Meeresschnecken: Korallenriffe sind Orte großer Artenvielfalt, an denen normalerweise das Leben tobt. Doch weite Teile der Riffe sterben ab, manchmal binnen weniger Monate. Grund ist die steigende Temperatur der Ozeane, die den empfindlichen Korallen zusetzt. „Gut zu Wissen“ zeigt in beeindruckenden und bedrückenden Bildern, wie es den Riffen geht. Können sie noch gerettet werden?
    Wie schaffen wir den Kohleausstieg?
    Kohle ist mit Abstand der klimaschädlichste Energieträger. Doch in Deutschland machen Kohlekraftwerke ein Drittel aller Emissionen an Treibhausgasen aus. Um das Klima zu retten, hilft nur eines: möglichst schnell abschalten. Das Beispiel der Stadt München zeigt, dass das aber gar nicht so einfach ist.
    Die Tricks der Verkäufer
    Nicht nur vor Weihnachten locken uns Händler mit ihren Waren und angeblichen Super-Sonderangeboten. Viele glauben, bewusst über Kaufen oder Nicht-Kaufen zu entscheiden. Doch gewiefte Verkäufer nutzen einige Tricks, um uns unterbewusst zu beeinflussen.
    Philip probiert’s – Intelligente Knete
    Der Youtuber und Physiker Philip Häusser zeigt, was intelligente Knete ist und welche Gesetze der Physik hinter dem merkwürdigen Verhalten des Materials stecken. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 22.12.2018BR Fernsehen
  • Faszinierende Tieraugen
    Am Anfang standen nur ein paar lichtempfindliche Zellen. Daraus haben sich in der Evolution komplexe und perfekt angepasste Augen entwickelt. Katzen etwa brauchen im Vergleich zum Menschen nur ein Sechstel der Lichtmenge, um ein Bild sehen zu können. Und Steinadler haben ein eingebautes Fernglas in ihrem Auge. Sehkraft trainieren Ab Mitte 40 sehen viele Menschen schlechter. Die Linse wird weniger flexibel, der Pupillendurchmesser nimmt ab, ebenso wie die maximale Öffnungsweite des Auges. Was können wir tun, um unsere Sehkraft dennoch zu erhalten?
    Smartphones verändern den Körper
    Lange ging man davon aus, dass Kurzsichtigkeit in erster Linie vererbt wird. Aber heute nimmt sie vor allem bei Jugendlichen stark zu. Ein Grund: ständiges Schauen auf das Smartphone. Das führt bei vielen inzwischen auch zu Haltungsschäden und Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich. Ärzte sprechen schon vom „Handynacken“. Schlechte Gewohnheiten Ungesundes Essen, Aufzug, Auto. Unsere schlechten Gewohnheiten sind so tief im Gehirn gespeichert, dass es oft nicht gelingt, sie dauerhaft wieder loszuwerden. Forscher entwickeln kleine technische Hilfsmittel, die beim Versuch, uns gesünder zu verhalten, unterstützen sollen.
    Philip probiert’s
    Wie kann man eine Flasche ohne Korkenzieher öffnen? Der YouTuber und Physiker Philip Häusser will es wissen und probiert es in seiner wöchentlichen Rubrik aus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereSa 29.12.2018BR Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Gut zu wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…