2025, Folge 18⁠–⁠34

  • Folge 18 (30 Min.)
    Die Themen der Sendung: Grillen: So lassen sich Schadstoffe vermeiden Sommerzeit ist Grillzeit. Damit der Genuss gesundheitlich unbedenklich ist, gibt es einiges zu beachten. „Gesundheit!“ zeigt, wie sich krebserregende Schadstoffe beim Grillen mit einfachen Tricks reduzieren lassen, und warum Grillen mit Gas und Strom gesünder ist als mit Holzkohle. Eosinophile Ösophagitis: Wenn Essen zur Qual wird Engegefühl im Hals, extreme Schluckbeschwerden, teilweise Schmerzen hinter dem Brustbein – jede Mahlzeit wird zur Herausforderung. Für diese Beschwerden kann eine allergieähnliche Reaktion verantwortlich sein, die dann zu einer chronischen Entzündung der Speiseröhre führt: die Eosinophile Ösophagitis (EoE).
    Häufig dauert es lange bis Betroffene die richtige Diagnose bekommen, denn die Ursachen der Erkrankung sind komplex, genetische Faktoren und Umwelteinflüsse spielen eine Rolle. „Gesundheit!“ zeigt, wie die Erkrankung diagnostiziert und behandelt wird. Frauenmantel: Wie gut ist die Heilpflanze erforscht? In der traditionellen Heilkunde wird die Pflanze gerne bei Frauenkrankheiten eingesetzt, zum Beispiel bei starker Menstruationsblutung, Wechseljahresbeschwerden oder als Schwangerschaftstee. Frauenmantel soll bei leichten Durchfallerkrankungen helfen und bei der Versorgung von oberflächlichen Wunden.
    Welche Inhaltsstoffe sorgen für die Gesundheitswirkung der Heilpflanze, und wie gut ist sie wissenschaftlich erforscht? Gehfußball: eine Sportart ohne Altersgrenze Grätschen, Tacklings, Stoßen und Schieben – Fußball gilt als harter, körperbetonter Sport. Das Verletzungsrisiko steigt mit zunehmendem Alter. Eine sanftere Alternative für alle bietet Gehfußball. Erfunden wurde der Trendsport „Walking Football“ 2011 in England, um ältere Fußballfans zu körperlicher Aktivität zu motivieren und auch um sie aus der sozialen Isolation zu holen. „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller trifft Fans dieses Inklusionssports und versucht sich im entschleunigten Kicken. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.07.2025 BR
  • Folge 19 (30 Min.)
    Die Themen der Sendung: Gebärmutterhalskrebs: vermeidbar durch HPV-Impfung Viel zu wenige Menschen nutzen die HPV-Impfung und das Screening gegen Gebärmutterhalskrebs. Nur etwas 50 Prozent der 15-jährigen Mädchen sind in Deutschland geimpft, bei Jungen sind es noch weniger. Auch die Vorsorgeuntersuchung nehmen nur rund zwei Drittel der Frauen wahr. Jährlich erkranken rund 660.00 Frauen weltweit an Gebärmutterhalskrebs, wovon rund die Hälfte an den Folgen stirbt. In Bayern läuft deshalb eine neue Kampagne, die auch HNO- und Zahnärzte einbezieht, um Patientinnen und Patienten und Eltern besser aufzuklären.
    Dehydration: Was passiert, wenn man zu wenig trinkt? Der Mensch braucht Wasser, um sich zu kühlen, Zellen zu erneuern, Gelenke zu schmieren. Fehlt es, wird man krank. Erste Symptome sind Kopfschmerzen, Schwindel, Konzentrationsstörungen. In Deutschland ist jeder Zehnte regelmäßig dehydriert, hat also zu wenig Wasser im Körper. Das hat Folgen, warnen Mediziner. Häufig sind es ältere Menschen, die zu wenig trinken, denn mit dem Alter arbeiten die Durst-Rezeptoren im Gehirn nicht mehr verlässlich.
    Arzneipflanze des Jahres 2025: Die Schafgarbe hilft bei Krämpfen, oder Wunden. Die Schafgarbe ist eine altbewährte Heilpflanze. Sie wirkt entzündungshemmend, krampflösend und verdauungsfördernd. Als traditionelles „Frauenkraut“ wird sie bei Menstruationsbeschwerden eingesetzt. Zudem findet sie Anwendung bei Magen-Darm-Problemen und zur Wundheilung. Schafgarbe blüht momentan auf Wiesen, an Wegrändern und Böschungen. Blatt-Salate: Wie gesund sind sie wirklich? Ob Eisberg- oder Kopfsalat, Chicorée, oder Endivie, mit Blattsalaten lassen sich wunderbar leichte und frische Sommergerichte zaubern.
    Doch wie gesund sind die grünen Blätter tatsächlich? Das will „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen herausfinden. Er wird zum Erntehelfer und lernt die verschiedenen Salatsorten genauer kennen. Eine Ernährungswissenschaftlerin gibt Auskunft über wichtige Inhaltsstoffe und Bitterstoffe. Im Labor werden Supermarktsalate und solche direkt vom Feld auf ihre Nitratwerte untersucht. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.07.2025 BR
  • Folge 20 (30 Min.)
    Hohes Suchtpotential: Einweg-E-Zigaretten Sie haben ein cooles Design und locken mit exotischen und fruchtigen Aromen: E-Zigaretten, auch Vapes genannt, sind bei jungen Erwachsenen beliebt. Im vergangenen Jahr lag der Umsatz mit den E-Zigaretten in Deutschland bei rund 960 Millionen Euro. Im Gegensatz zu einer normalen Zigarette verbrennen sie keinen Tabak, sondern erhitzen und verdampfen eine Flüssigkeit, der Aromen und Nikotin beigemischt sind, das Liquid. Viele halten E-Zigaretten für harmlos, doch eine neue Studie zeigt, dass die Einweg-E-Zigaretten schneller zu Nikotinabhängigkeit führen als gedacht.
    Hepatitis: Wie kann man sich schützen? Bisweilen wird eine Virushepatitis spät erkannt, weil sie sich unbemerkt über Jahre hinweg entwickelt. In anderen Fällen gibt es auch akute Verläufe – je nach Erreger. Derzeit sind fünf unterschiedliche Hepatitisviren bekannt, die zu eigenständigen Erkrankungen führen. Die gängigsten sind Hepatitis A, B und C, seltener sind die Formen D und E. Hepatitis kann gravierende Folgen haben: Leberversagen, Leberzirrhose oder Leberkrebs.
    Laut Statistischem Bundesamt starben im Jahr 2023 deutschlandweit 438 Menschen wegen einer Virushepatitis, darunter 228 infolge einer chronische Hepatitis-C-Erkrankung. „Gesundheit!“ gibt einen Überblick über die Ansteckungswege, zeigt, wie eine Leberentzündung behandelt wird und stellt ein Forschungsteam vor, das an einem therapeutischen Impfstoff für Hepatitis B-Patienten arbeitet. Passionsblume: Hausmittel bei Stress Lange vor ihrer Entdeckung durch die Europäer wurde die Kletterpflanze schon von indigenen Völkern wie den Azteken geschätzt: Wegen der Passionsfrucht, auch Maracuja genannt, und wegen der beruhigenden Wirkung ihrer Blätter und Blüten.
    Hierzulande wird die Sorte „Passiflora incarnata“ ab dem 19. Jahrhundert in der Heilkunde angewendet. Heute hauptsächlich als Tee oder in Form von Tabletten. Sie soll bei Unruhe, Nervosität, Ängsten und Schlafproblemen helfen und sogar die Haut beruhigen. Stimmt das? Was sagen aktuelle Studien? Sport für Krebspatienten Wer krank ist, hat meist keine Energie für sportliche Aktivität. Doch für viele Krebspatienten kann sich die besondere Anstrengung lohnen.
    Laut der Deutschen Krebsgesellschaft ist regelmäßige Bewegung bei Krebs so wichtig wie ein Medikament. Sport stärkt das Immunsystem, reduziert Fatigue, steigert die Leistungsfähigkeit und verbessert die Lebensqualität. „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller besucht in München eine Sportgruppe von „Qutdoor Against Cancer“, die sich einmal pro Woche bei jedem Wetter zum 4 x 4-Training in den Isarauen trifft. Was sich hinter diesem Training verbirgt, und warum es Krebspatienten guttut, erfahren sie in „Gesundheit!“. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.07.2025 BR
  • Folge 21 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.07.2025 BR
  • Folge 22 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 29.07.2025 BR
  • Folge 23 (30 Min.)
    Ohne Proteine geht bei uns im Körper gar nichts! Denn egal ob Haare, Stoffwechsel, selbst für die Verdauung brauchen wir Proteine, also Eiweiße. Sie sind der Zell-Baustoff schlechthin. Muskeln wachsen, wir werden leistungsfähiger und können besser Fett verbrennen. Super Eiweiß-Quellen sind Eier und Fleisch. Sie stehen deshalb bei vielen Sportlern und Abnehm-Willigen hoch im Kurs. Doch geht es auch anders? Statt Burger oder Bulette, Bohnen und Brokkoli? Zwei ambitionierte Sportler wagen den Test: die beiden Amateur-Boxer essen drei Wochen vegan! Bye-bye Broiler, hallo Hanfsamen. Was bringt den beiden die rein pflanzliche, proteinreiche Ernährung? Mehr Kraft und weniger Kilos auf die Waage – das wäre ihr Traum. Auch viele Forschende sind überzeugt: proteinreiche Kost beeinflusst positiv unseren Herz-Kreislauf und kann ebenso bei anderen Zivilisations-Krankheiten helfen. Doch macht sie uns auch glücklicher? (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.08.2025 BR
  • Folge 24 (30 Min.)
    Ohne Kohlenhydrate geht im menschlichen Körper nichts, sie sind die wichtigsten Energielieferanten. Und Energie brauchen wir für alle Prozesse im Körper, für das Zellwachstum, die Atmung und Bewegung, sogar wenn wir stillsitzen, braucht unser Gehirn Energie zum Denken. Brot, Nudeln und Kartoffeln gehören deshalb selbstverständlich zu unserem Speiseplan. Doch so wichtig und verlockend sie sind, einen guten Ruf haben Kohlenhydrate bei vielen nicht … Kohlenhydrate sind die wichtigsten Energielieferanten. Machen sie wirklich dick und passen nicht zu unserem modernen Lebensstil? Sollten wir uns besser Low Carb ernähren? Stars wie Kourtney Kardashian, Gwyneth Paltrow und Megan Fox schwören darauf. Zwei Frauen machen den Test: Die eine isst vier Wochen kohlenhydratreich, die andere kohlenhydratarm. Welche der beiden nimmt ab und fühlt sich fit und stark? Und welche ist zufriedener? (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.08.2025 BR
  • Folge 25 (30 Min.)
    Szene aus der Reportage „Superstoff Östrogen – Mehr Power, mehr Balance, mehr Spaß?“.
    Östrogene sind die wichtigsten Sexualhormone der Frau, unentbehrlich für die Fruchtbarkeit. Dabei können sie viel mehr. Produziert werden sie in den Eierstöcken, wirken aber an mehr als 400 Stellen im ganzen Körper. Östrogene lassen Muskeln wachsen und machen starke Knochen. Allerdings schwankt der Östrogenspiegel im Menstruationszyklus stark. Und dann drohen oft Heißhunger-Attacken und Unausgeglichenheit. Die jüngsten Forschungen der Sportwissenschaft zeigen, wie Frauen ihren Zyklus nutzen können, um echte Power und Ausgeglichenheit für sich herauszuholen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.09.2025 BR
  • Folge 26 (30 Min.)
    Testosteron gilt als das männliche Hormon schlechthin. Dominant und aggressiv soll es machen, so das Klischee. Im Laborversuch mit Ratten mag das stimmen. Beim Menschen dagegen ist es nicht so eindeutig. Klar ist aber aus wissenschaftlicher Sicht: Testosteron spielt eine große Rolle für die Lebensqualität, es beeinflusst Psyche und Körper. Es sorgt für Vitalität und Leistungsfähigkeit. Manche Männer nehmen Testosteron-Präparate. In sozialen Medien wird synthetisches „Testo“ als vermeintliches Wundermittel für Fitness und Muskelaufbau gehypt. Aber das kann ungewollte Nebenwirkungen haben. „Gesundheit!“ prüft mit zwei Männern, ob sie auf natürliche Weise ihren Testosteronspiegel erhöhen können. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.09.2025 BR
  • Folge 27 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.09.2025 BR
  • Folge 28 (30 Min.)
    Reanimation: Leben retten mit Herzdruckmassage Bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde. Deshalb sollte möglichst sofort eine lebensrettende Herzdruckmassage starten, bis der Rettungsdienst eintrifft, kann es schon zu irreversiblen Schäden kommen. Doch viele Menschen trauen sich nicht zu handeln, aus Angst etwas falsch zu machen. Die „Woche der Wiederbelebung“ (22.- 28.09.2025) möchte Laien ermutigen, beherzt zu helfen. Wie Beatmung und Wiederbelebung funktionierenc, und welche Lieder helfen, den Takt zu halten, zeigt „Gesundheit!“ Kalkschulter – wann muss operiert werden? Anhaltende Schulterschmerzen können den Alltag zur Qual werden lassen, selbst kleinste Bewegungen tun weh.
    Häufig führen Kalkablagerungen zu den Beschwerden. Wie kommt es zur sogenannten Kalkschulter? Kann das Ruhigstellen des Gelenks die Schmerzen lindern? Was bringen Kortisonspritzen, Stoßwellenbehandlung oder Physiotherapie? Und in welchen Fällen hilft nur noch eine OP? Himbeeren: leckere Früchte und Blätter mit Heilwirkung Der Himbeerstrauch liefert aromatische Früchte, die viel Vitamin C, B-Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Doch es sind nicht die Beeren, sondern die Blätter, die schon lange als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingesetzt werden.
    Zum Beispiel bei Entzündungen im Mund-Rachenraum oder Durchfallerkrankungen und Schwangeren wird Himbeerblättertee häufig zur Erleichterung der Geburt empfohlen. Was ist dran an der Heilwirkung? Gibt es Risiken und Nebenwirkungen bei der Anwendung? Die Gynäkologin Dr. Reinhild Georgieff, die Hebamme Anna Brodersen und die Kräuter-Expertin Eva-Maria Dillitz nehmen die Heilpflanze unter die Lupe Gesundes Grün: Gartenarbeit als Therapie Säen, pflanzen, ernten, Unkraut jäten, Büsche und Bäume schneiden oder Rasen mähen – Gartenarbeit ist zwar oft anstrengend, macht aber irgendwie glücklich.
    Viele Hobbygärtner schwören darauf, dass ihr Garten sie gesund hält. Da liegt es doch nahe, diesen Effekt auch in der Therapie zu nutzen. Einige Kliniken, Reha-Einrichtungen oder Seniorenheime tun das und setzen Gartenarbeit gezielt ein – als Therapiebaustein zur Heilung oder für mehr Lebensqualität. Wie das aussieht, hat sich Reporterin Veronika Keller im Klinikum rechts der Isar der TU München und im Caritas Altenheim Maria Eich im oberbayerischen Krailling angeschaut. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.09.2025 BR
  • Folge 29 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.09.2025 BR
  • Folge 30 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.10.2025 BR
  • Folge 31 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.10.2025 BR
  • Folge 32 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.10.2025 BR
  • Folge 33 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.10.2025 BR
  • Folge 34 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.11.2025 BR

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu Gesundheit! direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Gesundheit! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Gesundheit! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App