2025, Folge 1–16
Folge 1/2025
Folge 1 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 21.01.2025 BR Folge 2/2025
Folge 2 (30 Min.)Der Hype um die Abnehmspritze: Für wen ist sie geeignet?
Abnehmen ohne viel dafür zu tun, das versprechen die Abnehmspritzen Ozempic und Wegovy. Und oft stimmt das auch, denn 15 bis 20 Prozent Gewichtverlust sind in der Regel drin. Doch die Medikamente mit den Wirkstoff Semaglutid und Tirzepatid sind teuer und müssen einmal pro Woche gespritzt werden. Und das lebenslang, will man nicht wieder an Gewicht zulegen. Hinzu kommt, dass häufig Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erschöpfung, Schweißausbrüche und Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Und einige Patienten profitieren gar nicht von der Spritze und nehmen auch mit dem Lifestyle-Medikamenten nicht ab.
Lichen ruber: Was hilft gegen Knötchenflechte?
Flache rötlichbraune Papeln, meist an der Innenseite der Handgelenke, der Fußknöchel, im Lenden und Steißbeinbereich, die unerträglich jucken? Die Ursache könnte Lichen ruber sein. Schätzungsweise sind bis zu vier Prozent der Bevölkerung von der Knötchenflechte betroffen. Damit gehört Lichen ruber zu den häufigeren Hauterkrankungen. Wie kommt es zu der Krankheit, die auch zu massiven Haarausfall führen kann, und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Eisbaden: Booster für das Immunsystem
Zugegeben, für Warmduscher eignet sich Eisbaden nicht. Doch für die, die sich trauen, ist Eisbaden nicht nur ein großer Spaß, sondern ein Booster für das Immunsystem. Allerdings sollte man es auch nicht übertreiben. Denn Wassertemperaturen um die fünf Grad sind eine Extremsituation für den Körper. Deshalb sollte man es langsam angehen, gegebenenfalls mit seinen Arzt Rücksprache halten und mindestens zu zweit sein.
Mit dem MedMobil unterwegs
Eine gute und umfassende medizinische Versorgung ist hierzulande selbstverständlich. Doch nicht jeder kann sie in Anspruch nehmen. Trotz Krankenkassenpflicht, haben rund 61.000 Menschen in Deutschland keine Versicherung. Betroffen sind in der Regel Menschen am Rande der Existenz. „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen begleitet einen Freisinger Arzt, der sich um die Gesundheit dieser Menschen kümmert. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Di. 28.01.2025 BR Folge 3/2025
Folge 3 (30 Min.)Post-Covid-Syndrom: Noch immer warten Patienten lange auf Hilfe. Etwa 2,5 Millionen Menschen sind in Deutschland vom Post-Covid-Syndrom betroffen, schätzen Experten. Ihre gesundheitlichen Beschwerden sind vielfältig: Sehr häufig berichten die Patienten über krankhafte Erschöpfung, Atemnot, Herzrasen, Gedächtnisprobleme und Konzentrationsschwierigkeiten. Das komplexe Krankheitsbild ist für Ärzte und Ärztinnen eine Herausforderung. Am Post-Covid-Zentrum des Uniklinikums Erlangen arbeiten deshalb die Fachrichtungen, Psychosomatik, Immunologie/Rheumatologie und Augenheilkunde eng zusammen. An der Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde in Bamberg werden Betroffenen stationär mit einem multimodalen Therapieansatz behandelt.
Craniomandibuläre Dysfunktion: Kiefergelenkserkrankungen sind weit verbreitet. Schmerzen beim Kauen, Sprechen oder Gähnen, ein Knacken im Kiefer, Kopf-, Nacken- oder Rückenschmerzen, Zahnschmerzen oder Tinnitus – eine Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) kann ganz unterschiedliche Symptome hervorrufen. Unter dem Sammelbegriff CMD werden verschiedene Funktionsstörungen des Kiefergelenks, der Kaumuskulatur und Zähne zusammengefasst. Hierzulande sind schätzungsweise 20 Prozent der Bevölkerung betroffen – besonders jüngere Menschen, die unter Stress stehen. Welche Ursachen hat CMD? Wie sieht die Therapie aus? Kann man vorbeugen? „Gesundheit!“ klärt auf.
Koriander: Welche gesunde Wirkung hat das Küchenkraut? An seinem Geschmack scheiden sich die Geister: Lecker und bei asiatischen Gerichten ein Muss, sagen die einen, für andere schmeckt Koriander einfach scheußlich nach Seife. Das Küchenkraut gilt auch als traditionelle Heilpflanze und soll bei Verdauungsproblemen helfen, Hautirritationen lindern und die Mundhygiene verbessern. Eiskunstlauf: vielseitiger Sport für Jung und Alt Kraft, Schnelligkeit, Rhythmus und Koordination. Eiskunstlaufen ist nicht nur schön anzusehen, sonder auch ein Sport, der Körper und Geist fordert. „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller hat sich auf die Kufen gewagt, versucht Haltung zu bewahren und taucht ein in diesen vielseitigen Sport. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Di. 04.02.2025 BR Folge 4/2025
Folge 4 (30 Min.)Reporterreportage: Leben mit einem Immundefekt
Freund oder Feind? Mit dieser Frage ist unser Immunsystem permanent beschäftigt, denn seine Aufgabe ist es uns vor fremden und gefährlichen Eindringlingen zu schützen. Vor Viren, Bakterien, Pilzen und Parasiten. Aber auch vor entarteten Zellen und fremden Gewebe. Doch was, wenn das System nicht intakt ist? Allein über 340 unterschiedliche angeborene Immundefekte gibt es. Eine die betroffen ist, ist Corinna Hummler. Die 29-jährige leidet an SCID einem schweren kombinierten Immundefekt mit genetischer Störung. Die Folge: in den ersten Lebensmonaten nimmt sie stark ab und es kommt immer wieder zu schweren Infektionen und Lungenentzündungen.
Eine Stammzellentransplantation – Therapie der Wahl – gelingt nur zum Teil, so dass es, bis heute, immer wieder zu neuen Infekten und Entzündungen kommt. Nicht zuletzt deshalb wird Corinna Hummler mit Immunglobulinen therapiert und ist unter ständiger ärztlicher Kontrolle am Universitätsklinikum Ulm, das an ihrem speziellen Immundefekt forscht. Unser Reporter Fero Andersen hat Corinna Hummler im Alltag begleitet und viel Wissenswertes über unser Immunsystem erfahren.
Warum ist das Immunsystem bei Frauen stärker als bei Männern?
Jetzt in der Erkältungs- und Grippesaison merken es viel Paare wieder deutlich: SIE hat nur einen Schnupfen – ER ist total krank und muss eine Woche das Bett hüten’ Früher wurde das als „Männerschnupfen“ belächelt, heute weiß man: Das Immunsystem von Frauen ist schlagkräftiger und schützt sie deshalb besser vor Infekten. Doch die schnellere, aggressivere Immunantwort hat nicht nur Vorteile, sie kann sich auch gegen den eigenen Körper richten. Deshalb sind Frauen deutlich häufiger von Autoimmunkrankheiten wie Rheuma, Systemischem Lupus oder Multipler Sklerose betroffen. – Gesundheit! zeigt welche Rolle die Sexualhormone Östrogen und Testosteron spielen und warum die Doppelung der X-Chromosomen für die Überlegenheit des weiblichen Immunsystems sorgt.
Vitamin C und Zink: Können die Nahrungsergänzungsmittel
Erkältungen abwehren? Wird es draußen wieder nass und kalt, lassen die Erkältungsinfekte nicht mehr lange auf sich warten. Viele schwören dann auf Nahrungsergänzungsmittel, um ihr Immunsystem zu stärken. Laut Nationaler Verzehrstudie greift fast jeder Dritte zu Vitaminen und Mineralstoffen aus der Packung! Zwei der Verkaufsschlager sind Vitamin C und Zink. Auch die Hersteller versprechen, dass die Mittel die Abwehr unterstützen und sogar die Erkältungszeit verkürzen sollen. Doch was ist dran? Gibt es Studien, die eine Wirksamkeit belegen? (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Di. 25.02.2025 BR Folge 5/2025
Folge 5 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 11.03.2025 BR Folge 6/2025
Folge 6 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 18.03.2025 BR Folge 7/2025
Folge 7 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 01.04.2025 BR Folge 8/2025
Folge 8 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 08.04.2025 BR Folge 9/2025
Folge 9 (30 Min.)Schmerzschrittmacher: neue Lebensqualität durch Neurostimulation In Deutschland leiden rund 23 Millionen Menschen unter chronischen Schmerzen, so die Deutsche Schmerzgesellschaft. Wenn konservative Optionen, wie multimodale Schmerztherapien ausgereizt sind, kann die Implantation eines Rückenmarkstimulators auch genannt „Schmerzschrittmacher“ helfen. Der operativ eingesetzte Neurostimulator sendet über einen dünnen Draht elektrische Signale an die Nerven im Rückenmark. So wird verhindert, dass die Schmerzinformation ans Gehirn gelangt. Vielen Patienten und Patienten mit chronischen Schmerzen, die als austherapiert gelten, kann so geholfen werden.
Zahnersatz: Wann sind Implantate sinnvoll? In Deutschland werden jährlich über eine Million Zahnimplantate eingesetzt – und der Markt wächst. Ein festsitzender Zahnersatz, der dem natürlichen Zahnaufbau gleicht, scheint für viele eine gute Lösung zu sein, trotz hoher Kosten. Doch für wen ist ein Implantat wirklich geeignet? Wann muss zunächst Knochen aufgebaut werden? Wann ist sogar ein Sofortimplantat möglich? „Gesundheit!“ begleitet Patientinnen und Patienten bei ihren Eingriffen.
Brennnesseln: Heilkraut bei Blasenproblemen oder Arthrose Im Garten ist sie für viele einfach nur lästiges Unkraut, dabei stecken in der Brennnessel überraschende Heilkräfte. Die Pflanze enthält viele Mineralstoffe und Vitamine und hat eine entwässernde und harntreibende Wirkung, weshalb sie gerne bei Blasenproblemen eingenommen wird. Sehr beliebt ist die Brennnessel auch bei Gelenkbeschwerden, da sie entzündungshemmend wirken soll. Die Serie „Natürlich! Wirksam? Getestet!“ zeigt, was an dem Hausmittel dran ist.
Künstliche Intelligenz: die Medizin von morgen? Künstliche Intelligenz revolutioniert die Medizin, und bald schon könnte das den Arztbesuch grundlegend verändern. „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen schaut sich in Bayerns Kliniken und Forschungseinrichtungen um und blickt in die Zukunft der Medizin. Dabei entdeckt er, was sich schon alles tut – von KI-Robotern im OP über intelligente Avatare oder KI-Apps für die Pflege zur Erkennung von Wunden bis hin zum autonomen Ultraschall. Fero Andersen beleuchtet außerdem Grenzen und ethischen Problemen von KI in der Medizin. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Di. 15.04.2025 BR Folge 10/2025
Folge 10 (30 Min.)Die Themen der Sendung: Trigeminusneuralgie: Wann muss operiert werden? „Ein Schmerz wie der Angriff mit einem Elektroschocker“, so beschreiben Patienten die extremen, blitzartig einsetzenden Schmerzattacken in einer Gesichtshälfte. Sie können am Unterkiefer, im Wangenbereich oder an den Augen auftreten. Auslöser ist der Trigeminusnerv. „Gesundheit!“ zeigt, wie es zur Trigeminusneuralgie kommt, und wie die Nervenschmerz-Erkrankung therapiert wird. Mein Lieblingstraining: Acroyoga Der Name verrät es schon: Hier werden Elemente aus Yoga und Akrobatik kombiniert. Acroyoga steht in der Tradition von Zirkusakrobatik, Cheerleading und Akrobatiktanz und ist ein forderndes Ganzkörper-Workout.
Trainiert werden Beweglichkeit, Koordination, Gleichgewicht, Körperspannung und Konzentration. Für die Übungen braucht es einen Partner oder eine Partnerin. Elena und Andi trainieren schon länger zusammen: Er ist die „Base“, liegt am Boden und hebt Partnerin Elena an. Sie ist der „Flyer“. Was die beiden an Acroyoga fasziniert, erzählen sie in „Gesundheit!“. Schützender Farmeffekt: Warum Stallstaub Asthma und anderen Allergien vorbeugen kann Von der Atemwegserkrankung Asthma bronchiale sind in Deutschland rund acht Millionen Menschen betroffen.
Bei Kindern ist es die häufigste chronische Erkrankung. Doch im Kuhstall wartet ein Stoff, der davor schützen kann. Schon länger ist bekannt, dass Kinder, die regelmäßig dem Stallstaub ausgesetzt sind, seltener von Asthma und anderen Allergien betroffen sind. „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller trifft Asthma-Patienten und taucht ein in die Forschung zum so genannten Farm-Effekt. Denn Expertinnen des Dr. von Haunerschen Kinderspitals des LMU-Klinikums sind dem Geheimnis des Stallstaubs auf der Spur.
Vorsicht bei der Gartenarbeit: Kleine Wunden können große Spuren hinterlassen. Im Frühjahr zieht es die meisten Menschen nach draußen. Pflanzen, Sähen und Buddeln im Garten oder auf dem Balkon macht zufrieden und ist gut für die Gesundheit. Doch man sollte aufpassen, dass man sich nicht verletzt. Schürf- oder Schnittverletzungen heilen zwar meist problemlos ab. Doch die Gefahr einer Wundinfektion besteht schon bei kleinsten offenen Stellen der Haut. Wenn etwa ein Dorn den Fingernagel verletzt, kann im schlimmsten Fall daraus eine Sepsis, eine Blutvergiftung, entstehen. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Di. 29.04.2025 BR Folge 11/2025
Folge 11 (30 Min.)Bauchfett: Wie kann man es loswerden? Das viszerale Bauchfett sitzt tief im Bauchraum und umgibt die inneren Organe. Das macht es für unsere Gesundheit so gefährlich. Es ist gefürchtet, weil es zahlreiche Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Krebs verursachen kann. Jannik K. ist um die 30 Jahre alt und hat in den letzten Monaten etwa 20 kg abgenommen, vor allem sein Bauchumfang ist enorm geschrumpft. Doch das Bauchfett ist nicht nur bei Übergewichtigen ein Problem – auch dünne Menschen können darunter leiden. Welche Rolle spielt die richtige Ernährung und Bewegung? Welche Rolle die Hormone? Was muss man wissen, um gesund und nachhaltig das Bauchfett zu reduzieren? „Gesundheit!“ klärt auf.
Kaiserschnitt: Folgen können gravierend sein. Jedes dritte Kind kommt in Deutschland per Kaiserschnitt zur Welt. Nicht immer handelt es sich dabei um einen medizinischen Notfall. Häufig geht es um Planbarkeit und die Hoffnung einer leichteren Geburt. Doch die Folgen können für die Mütter gravierend sein. Dabei geht es um „Cesarean scar disorder“, eine Störung der Kaiserschnittnarbe, die zu Nischen und Löchern in der Gebärmutterwand führt.
Nicht nur, dass es zu Blutungen nach der Periode, Unterleibschmerzen und Problemen beim Geschlechtsverkehr kommen kann, sondern auch zu Unfruchtbarkeit bei viele Frauen. Natron: Wundermittel für die Gesundheit? Aktuell gibt es einen Hype um Natron mit dem scheinbar vieles geheilt werden kann. Im Internet kursieren alle möglichen Heilversprechen von Arthroseheilung bis hin zu sauberen Zähnen. Auch gegen Erkältungsbeschwerden und Cellulite soll Natron helfen. Und bei Sodbrennen gilt Natron als probates Mittel. Was ist dran am Alleskönner Natron, der sogar Sportlern helfen soll, die Leistung zu steigern? Was ist belegt, wofür gibt es überhaupt keinen Nachweis und wann ist Natron schädlich? „Gesundheit!“ klärt auf.
Wie Düfte beim Heilen helfen Gute Düfte, schlechte Düfte. Unser Geruchssinn ist ein Seismograf. Er warnt uns nicht nur, sondern sorgt auch für Wohlbefinden. Doch was, wenn er nicht mehr funktioniert? Dann helfen – sofern kein organischer Schaden vorliegt – Düfte. Klingt paradox, ist aber so. „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen lernt wie ein Riechtraining den Geruchssinn wieder zurückbringen kann und erfährt, welche Heilkraft in Düften steckt. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Di. 06.05.2025 BR Folge 12/2025
Folge 12 (30 Min.)Das Moderatorenteam: Fero Andersen und Veronika Keller.Bild: BRDeutsche TV-Premiere Di. 13.05.2025 BR Folge 13/2025
Folge 13 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 20.05.2025 BR Folge 14/2025
Folge 14 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 27.05.2025 BR Folge 15/2025
Folge 15 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 03.06.2025 BR Folge 16/2025
Folge 16 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 17.06.2025 BR
zurückweiter
Füge Gesundheit! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Gesundheit! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Gesundheit! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail