2024, Folge 23–43
Folge 23/2024
Folge 23 (30 Min.)Mückenplage in Bayern: Aufenthalt im Freien nur mit Schutzspray möglich: Das Hochwasser und die vielen Regenfälle begünstigen in diesem Jahr die Ausbreitung der Stechmücken. Die Population kann sich durch die hohe Feuchtigkeit extrem gut vermehren. Am Chiemsee, am Bodensee und an vielen anderen bayerischen Seen spricht man bereits von einer Mückenplage. Ganze Wolken von Stechmücken nerven Badegäste, Wanderer, Restaurantbesucher und alle, die sich draußen aufhalten. Vielerorts werden sogar die Anti-Mücken-Mittel knapp.
Restless-Legs-Syndrom: Bei unruhigen Beinen Eisenwert beachten! Beim Restless-Legs-Syndrom (RLS) zucken, kribbeln und zappeln vor allem abends und nachts die Beine. Die Betroffenen verspüren einen hohen Bewegungsdrang. Der Leidensdruck für viele Patientinnen und Patienten ist hoch, denn sie können nachts nicht mehr schlafen und haben oft eine lange Krankengeschichte hinter sich. Die genaue Ursache für RLS ist noch unklar, man geht davon aus, dass der Dopaminhaushalt gestört ist. Aguch Eisenmangel wird als Auslöser gesehen. Eine neue Leitlinie gibt nun wichtige neue Empfehlungen.
Spitzwegerich: die Heilpflanze vom Wegesrand: Der Spitzwegerich wächst unscheinbar an Feld- und Wegerändern und ist doch eine der beliebtesten Heilpflanzen, die schon seit dem Mittelalter in der Volksmedizin einen Platz hat. Das Kraut war ursprünglich in Europa, Zentral- und Nordasien heimisch, hat sich aber inzwischen in vielen Teilen der Erde verbreitet. Von Sommer bis Herbst werden die oberirdischen Pflanzenteile gesammelt und getrocknet. In der Heilkunde werden verschiedene Wegerich-Arten verwendet, ganz besonders beliebt sind Spitzwegerich-Tee, Salben und Tinkturen. Sie sollen bei Insektenstichen, Blasen und Atemwegsinfektionen helfen.
Blatt-Salate: Wie gesund sind sie wirklich? Ob Eisberg- oder Kopfsalat, Chicorée, oder Endivie – mit Blattsalaten lassen sich wunderbar leichte und frische Sommergerichte zaubern. Doch wie gesund sind die grünen Blätter tatsächlich, bestehen sie doch hauptsächlich aus Wasser. Das will „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen herausfinden. Er wird dafür zum Erntehelfer und lernt die verschiedenen Salatsorten genauer kennen. Eine Ernährungswissenschaftlerin gibt Auskunft über wichtige Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Bitterstoffe. Und im Labor werden Supermarktsalate und solche direkt vom Feld auf ihre Nitratwerte hin untersucht. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 16.07.2024 BR Folge 24/2024
Folge 24 (30 Min.)Geschlechtskrankheiten auf dem Vormarsch: Liebe, Lust und Leidenschaft. Sex kann berauschend sein. Doch bisweilen kommt es danach zu einem veritablen Kater. Nicht nur durch eine ungewollte Schwangerschaft, sondern auch durch sexuell übertragbare Krankheiten. Geschlechtskrankheiten nehmen weltweit zu. Auch in Deutschland. Syphilis, Chlamydien, Gonorrhö, Genitalherpes und HP-Viren sind auf dem Vormarsch. Woran liegt das? Was muss geschehen? Wie wird therapiert? „Gesundheit!“ gibt Antworten auf diese Fragen.
Notrufsysteme für Senioren: Was taugen sie? Ein selbstbestimmtes Leben ist ein Wunsch, den viele alte Leute haben. Damit Senioren so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben können, greifen immer mehr von ihnen zu einem Hausnotruf, der im Bedarfsfall Hilfe kontaktiert. Es gibt einige Seniorennotrufsysteme auf dem Markt, Systeme, die nur im Haus oder in der Wohnung funktionieren. Armbänder mit GPS, die man auch in freier Natur verwenden kann und Notrufapps auf dem Smartphone. Doch wie alltagstauglich sind die Systeme und was kosten sie? „Gesundheit!“ hat sie sich angesehen.
Birkenzucker: eine gesunde Alternative? Bei Diabetikern ist er besonders beliebt, der Birkenzucker, auch unter dem Namen Xylit bekannt. Das Süßungsmittel beeinflusst den Blutzucker kaum und hat rund 40 Prozent weniger Kalorien als Haushaltszucker. Aber ist er deshalb auch gesund? Nein, ist er nicht, zumindest nach Aussage einer aktuellen Studie, an der das Deutsche Herzzentrum der Charité in Berlin beteiligt war, Xylit, das auch in Zahnpasta und Zahnpflegekaugummis enthalten ist, ist wohl mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall verbunden. Wie sollen sich Verbraucher also verhalten?
Kajakfahren: gut für den Rücken und die Psyche: Zugegeben, es gehört schon ein bisschen Mut dazu sich mit dem Kajak aufs Wasser zu begeben. Insbesondere, wenn es sich um Wildwasser handelt. „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller hat es ausprobiert, nicht nur weil es Spaß macht, sondern auch, weil es gesund ist und dem Rücken und der Psyche guttut. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 23.07.2024 BR Folge 25/2024
Folge 25 (30 Min.)Ballaststoffe sind gesund. Sie machen satt, schlank und sind gut für die Verdauung, den Darm und das Immunsystem. Leider essen die meisten Menschen zu wenige Ballaststoffe. In einem Experiment stellen sich ein Mann und eine Frau einer ballaststoffreichen Diät. Jenny will ihr Gewicht reduzieren, Bartosz möchte unbedingt fitter werden und beide möchten ihr Energielevel steigern. Doch wie viel Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte sind genug, um die Gesundheit zu optimieren? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 30.07.2024 BR Folge 26/2024
Folge 26 (30 Min.)Vitamin D ist ein echtes Phänomen. Über das „Sonnenvitamin“ wird so viel berichtet, diskutiert und gestritten. Es ist wichtig für unsere Knochen, aber hilft es auch dem Immunsystem und sorgt es tatsächlich für gute Laune? Ständig erreichen uns Werbemails- und posts für Vitamin D-Präparate. Sollten wir die nehmen? Fakt ist, Vitamin D ist ein Superstoff und enorm wichtig für zahlreiche Stoffwechselvorgänge. Erstaunlicherweise aber kennt kaum jemand seinen eigenen Vitamin D-Status. Dabei wäre das wichtig, denn mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland entwickelt in der dunklen Jahreszeit eine Unterversorgung.
Wer ist dafür besonders anfällig? Das Filmteam ist dabei, als bei sechs Teilnehmer:innen der Vitamin D-Status im Verlauf von Spätsommer, Herbst und Winter durch Bluttests gecheckt wird. Mit Beginn der dunklen Jahreszeit sollte der Speicher eigentlich voll sein. Aber welche Rolle spielt die jeweilige Lebenssituation? Mit dabei: U.a. ein Nachtschichtarbeiter, der tagsüber schläft und wenig Tageslicht abbekommt; eine Tierpflegerin, die fast immer draußen ist und ein Tanzlehrer, der wegen seiner dunklen Haut viel weniger Vitamin D bilden kann. Wie entwickelt sich ihr Vitamin D-Status im Laufe der dunklen Jahreszeit? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 06.08.2024 BR Folge 27/2024: Superstoff Fett – Wie viel Körperfett ist ideal?
Folge 27 (30 Min.)Fettpölsterchen auf Rippen und Hüfte stören uns besonders im Frühjahr und Sommer enorm. Doch wer die eigenen Körperrundungen optimieren will, sollte vorsichtig sein. Denn Körperfett ist überlebenswichtig: Es polstert unsere Organe und Gelenke gegen Stöße ab, ist Energiereserve und wichtig für unseren Hormonhaushalt, sogar unser Gehirn besteht zu 55 Prozent aus Fett. Und trotzdem: Es gibt da ein schwerwiegendes Imageproblem: Fett kann uns auch dick, hässlich und krank machen. Wie viel Körperfett also ist ideal, um fit und gesund zu sein? Zwei selbstkritische Testpersonen lassen sich durchchecken: Wie viel Körperfett ist da, und wo sitzt der Speck? Bei Männern und Frauen verteilt er sich unterschiedlich und nicht überall bedroht er die Gesundheit.
Mit Ernährungstipps und Fitnessprogramm versuchen die Testpersonen ihre Fettdepots zum Schmelzen zu bringen. Aber nicht überall, denn das wertvolle braune Fett, ein Überbleibsel aus unserer Babyzeit, ist gut für die Kalorienverbrennung und kann sogar trainiert werden. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 13.08.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 12.08.2024 ARD Mediathek Folge 28/2024: Der tödliche Unterschied: Wie Frauen und Männer falsch behandelt werden
Folge 28 (30 Min.)Was hilft, um die ungerechte Behandlung von Frauen und Männern zu stoppen? Es muss ausreichend zu biologischen Unterschieden von Erkrankungen geforscht werden. Und dieses Wissen sollte von Ärztinnen und Ärzten aller Fachrichtungen selbstverständlich angewendet werden. Dafür kämpfen Forschende wie Prof. Sabine Oertelt-Prigione von der Uni Bielefeld. Sie hat den ersten deutschen Lehrstuhl für geschlechtersensible Medizin inne und treibt den Wandel der Lehre voran. Inge Thomas hat Lungenkrebs, unheilbar. Eigentlich könnte sie gut und länger leben dank einer Behandlungsmethode, die sogar mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.
Aber das Medikament ist für Frauen nur unzureichend erforscht. Es ist also fraglich, wie gut es Inge Thomas und anderen Patientinnen helfen wird. Deshalb kämpft ihre Ärztin Prof. Sonja Loges, Leiterin der Onkologie Mannheim und ärztliche Leiterin des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg, gegen den allgegenwärtigen Gender-Data-Gap – die mangelhafte Datenlage, weil viel zu oft nur an Männern geforscht wird. Diese Ungerechtigkeit zieht sich auch heute noch durch alle Bereiche der Medizin. In der ersten Folge „Der tödliche Unterschied“ wird gezeigt, wie Patientinnen und Patienten aufgrund ihres Geschlechts falsch behandelt werden, und wie eine neue Generation von Ärzten und Wissenschaftlern diesen Missstand beheben möchte.
Der Gender-Data-Gap hat Claudia Junghans beinahe umgebracht. Denn mit ihren Herzinfarkt-Symptomen wurde die Pflegerin vom Arzt nicht ernst genommen. Notfall-Anzeichen von Frauen sind vielen Medizinerinnen und Medizinern schlichtweg unbekannt, weshalb Tausende Frauen pro Jahr an zu spät erkannten Herzinfarkten sterben. Dagegen werden bei Männern gravierende Probleme oft verkannt, wenn sie nicht körperlich, sondern psychisch sind.
So wie bei Schauspieler Falk Schuster. Erst kurz vor einem Suizidversuch wurde seine tiefe Depression diagnostiziert. Suizide gehören zu den häufigsten Todesursachen bei Männern. Auch die Charité Berlin setzt Maßstäbe in der Gendermedizin. Hier erforscht Prof. Stefan Gold, Leiter der Neuropsychiatrie, die Nervenkrankheit Multiple Sklerose. Weibliche Gehirne gehen offenbar anders mit der Krankheit um. Könnte dies männlichen Patienten helfen? Die Forschenden sind überzeugt, dass gendersensible Daten eine bessere Medizin für beide Geschlechter hervorbringen werden. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 20.08.2024 BR Folge 29/2024: Der tödliche Unterschied: Warum Geschlechterklischees krank machen
Folge 29 (30 Min.)Als sich Psychologin Kristina van Ede mit extremen Unterleibsschmerzen an ihren Arzt wendet, rät der ihr, sie solle sich – wie andere menstruierende Frauen auch – zusammenreißen. Erst nachdem sie vor Schmerzen ohnmächtig wird, erkennt ein anderer Arzt, dass sie an Endometriose leidet. Geschätzte 10 Prozent aller Frauen haben diese weithin unbekannte Krankheit – und werden häufig von Ärztinnen und Ärzten nicht ernst genommen. Der Künstler Viktor Primavesi wiederum erhält keine Hilfe, als er mit schweren Essstörungen psychologische Hilfe sucht.
Für einen Mann seien doch ein paar Kilos mehr kein Problem, er solle die Sache mit der Bulimie doch einfach sein lassen. In der zweiten Folge „Der tödliche Unterschied“ wird gezeigt, warum die Medizin von Geschlechterklischees betroffen ist, wie diese zu Falschbehandlung von Frauen und Männern führen und wie die Medizin aus dieser Gender-Falle herauskommen kann. Geschlechterklischees beeinträchtigen die Behandlung von Patientinnen und Patienten unmittelbar: So hat eine Studie gezeigt, dass Ärztinnen und Ärzte leidenden Männern schneller helfen als ebenso kranken Frauen.
Aber woher rührt eine solche Ungleichbehandlung in der Medizin? Sie ist die Folge gängiger Geschlechterbilder: Frauen sind wehleidig und Männer wertvoll. Wie der Rest der Gesellschaft verinnerlichen auch Mediziner solche Klischees – und handeln dementsprechend. Das hat weitreichende Folgen von der Forschung bis in die medizinische Praxis. Prof. Vera Regitz-Zagrosek will das ändern. Die Kardiologin und Gründungspräsidentin der Deutschen und der Internationalen Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin erforscht, wie soziale und ökonomische Faktoren Krankheiten beeinflussen.
Einkommen, Arbeitslast, Status – solche Faktoren sind geschlechtsspezifisch und sollten künftig mitbedacht werden, um Krankheiten vorzubeugen oder zu behandeln. Gendermedizinerin Prof. Dr. Sabine Oertelt-Prigione arbeitet daran, das Bewusstsein von Ärztinnen und Ärzten zu verändern: Welche Bilder von „weiblichen“ oder „männlichen“ Krankheiten haben sie? Und wie können sie dem Gender Bias entkommen? Forschende sowie Ärztinnen und Ärzte müssen sich und ihr vermeintliches Wissen infrage stellen.
Es ist ein mühsamer Wandlungsprozess der Medizin – und die Chance, endlich eine evidenzbasierte Wissenschaft zu werden. Denn die Klischees stecken tief und haben eine lange Geschichte – selbst in der vermeintlich objektiven Anatomie. Prof. Dr. Heike Kielstein, Anatomin der Universitätsmedizin Halle, beklagt die Vorherrschaft der männlichen Körper in der Lehre. Die Mehrzahl von Präparaten und Modellen zeigt Männer. Ebenso aktuelle Lehrbücher: männliche Körper überall. Sie sind anscheinend bis heute das Maß aller Dinge. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 27.08.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 26.08.2024 ARD Mediathek Folge 30/2024: Der tödliche Unterschied: Wie die Medizin der Zukunft gerechter wird
Folge 30 (30 Min.)Erst nach der Diagnose Depression erkennt Berufssoldat Martin Richter, wie sein inneres Bild von starker Männlichkeit ihn krank gemacht hat: keine Schwäche zeigen, Hilfe ausschlagen, immer weitermachen. Heute unterstützt er ein Web-Projekt von Männern für Männer, das über männliches Gesundheitsverhalten aufklärt. Auch Professorin Dr. Heide Glaesmer, Leiterin der Abteilung für Psychologie an der Uniklinik Leipzig, erforscht in einer weltweit einzigartigen Studie suizidales Verhalten bei Männern. Ihre Erkenntnisse sollen Online-Tools ermöglichen, mit denen Betroffene oder Angehörige bei suizidalen Gedanken frühzeitig Hilfe finden können.
In „Der tödliche Unterschied“ werden neue Ansätze gezeigt, wie eine digitalisierte und personalisierte Medizin zu einer besseren, geschlechtergerechteren Behandlung für alle Patientinnen und Patienten führen kann. Im neu strukturierten Studium bei Gendermedizinerin Prof. Dr. Sabine Oertelt-Prigione in Bielefeld stehen digitalisierte Methoden bereits im ersten Semester auf dem Lehrplan. Hier untersuchen angehende Ärztinnen und Ärzte, wie Gesundheits-Apps funktionieren müssen, um beispielsweise kranken Frauen zu helfen, die politisch, gesellschaftlich und in der Partnerschaft unterdrückt werden. Aber ist es überhaupt möglich, trotz Gender-Data-Gap, mangelhafter Datenlage, eine gendersensible App zu entwickeln? Die Medizin kann mithilfe moderner Technik gerechter werden, denn Smartwatch, KI und Fitness-Apps können genauer mit dem Geschlecht umgehen.
Allerdings nur, darauf weist Dr. Sylvia Thun, Direktorin der Core Unit eHealth an der Charité Berlin, hin, wenn Algorithmen mit dem entsprechenden Bewusstsein für die schiefe Datenlage programmiert werden. Ansonsten verstärken selbstlernende Algorithmen die Ungerechtigkeit – und der Geschlechterunterschied bleibt potenziell tödlich. Es gibt noch viel zu tun auf dem Weg zu einer gerechten Diagnostik und Behandlung von Männern und Frauen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 03.09.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 02.09.2024 ARD Mediathek Folge 31/2024
Folge 31 (30 Min.)Neuer Corona-Impfstoff – wer soll sich impfen lassen? Aktuell sorgen auch in diesem Sommer 2024 verschiedene Virus-Varianten für steigende Infektionszahlen. Das Virus entwickelt sich immer weiter und auch die Impfstoffe werden immer wieder angepasst. Jetzt ist ein neuer Impfstoff von Biontech auf dem Markt, der auf die Omikron-Variante JN.1 entwickelt wurde und auch gegen die kursierenden Subvarianten helfen soll. Wer aber braucht eine Impfung? Inwieweit schützt sie vor Langzeitfolgen? Was weiß man über die Nebenwirkungen, und für wen überwiegt noch ihr Nutzen? Berichtet wird am Beispiel eines Patienten/einer Patientin, für wen der neue Corona-Impfstoff sinnvoll ist.
Tennisarm und Golfer Ellenbogen – was tun? Ob Tennisarm, Mausarm oder Golfer Ellenbogen: Eines ist ihnen gemein – ein schmerzhaftes Ziehen im Ellenbogen! Durch Überlastung oder einseitige Bewegungen des Unterarms kommt es im Bereich Sehnenansatzgewebes zu kleinen Rissen, also dort, wo die Sehnen die Verbindung zwischen Muskel und Knochen herstellen. Die Folge: Schmerzen im Bereich des Ellenbogens, die bis in die Hand ausstrahlen können. Das Therapiespektrum reicht von Physio-, Stoßwellen-, bis hin zu Eigenbluttherapie. In besonders schweren Fällen muss operiert werden. „Gesundheit!“ hat sich die verschiedenen Therapieformen näher angesehen.
Hautpilz aus dem Barbershop: Der Bart ist ab, der Pilz ist da. Immer häufiger infizieren sich trendbewusste junge Männer in Frisörsalons und Barbershops mit dem Hautpilz Trichophyton tonsurans. Der Grund: mangelnde Hygiene. Schere, Messer und Rasierkopf werden häufig nur unzureichend gereinigt. Insbesondere beim Ausrasieren kommt es zu Mikroverletzungen an der Kopfhaut, durch den der Pilz dann eindringen kann.
Landarzt werden – auch ohne Einser-Abitur: Wie kriegt man angehende Mediziner dazu, Landarzt zu werden? Die Lösung heißt Landarztquote. Die begehrten Medizinstudienplätze gehen nicht nur an diejenigen mit den glänzenden Abinoten, sondern an engagierte junge Leute, die sich auf einen Handel einlassen. Verpflichtend 10 Jahre nach dem Studium Hausarzt auf dem Land, dafür muss die Abiturnote nicht ganz so gut sein. Ein guter Deal für alle, wie Reporterin Veronika Keller erfahren hat. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 17.09.2024 BR Folge 32/2024
Folge 32 (30 Min.)Mit den Wiesn-Sanis unterwegs: Rettung auf dem Oktoberfest: Im letzten Jahr konnten über 8.100 Menschen auf dem Oktoberfest medizinisch versorgt werden. Auch in diesem Jahr werden wieder hunderte freiwillige Helferinnen und Helfer im Einsatz sein, um im Notfall Hilfe zu leisten. Dabei müssen die Sanitäterinnen und Sanitäter und die Ärztinnen und Ärzte auf alles gefasst sein: Von Kreislaufproblemen und Alkoholvergiftungen über Stürze, Brüche, Schnittwunden bis hin zu Herzinfarkten oder Schlaganfällen kann alles dabei sein. „Gesundheit!“ ist am ersten Wiesentag mit dem Rettungsdienst unterwegs.
Akne Inversa: Hauterkrankung mit hohem Leidensdruck: Akne Inversa ist eine chronische-entzündliche Hautkrankheit, bei der sich schmerzhafte Knoten, Pusteln und Abszesse an den Haarfollikeln bilden. Diese treten am häufigsten an den Achseln, Leisten und im Intimbereich auf – für Betroffene sind die entzündeten Knoten auch aufgrund ihrer Lage besonders belastend und die schmerzenden Hautstellen schränken die Lebensqualität ein. Mehr als 830.000 Menschen sind hierzulande betroffen. „Gesundheit!“ begleitet eine Patientin und einen Patienten, die mit der Krankheit umgehen müssen. Es wird gezeigt, welche Behandlungsmethoden es gibt, und welche neuen Medikamente Hoffnung machen.
Holunder: Hilft bei Erkältungen und Entzündungen: Holunder ist die Heilpflanze des Jahres 2024. Blüten und Beeren sehen wunderschön aus und lassen sich in der Küche verwenden. Gerne werden Hollerkücherl und Saft daraus gemacht. Auch als Heilpflanze ist der Holunder sehr beliebt. Als Sirup, Tee und in Kapseln soll er bei Erkältungen helfen und als Entzündungshemmer dienen. Außerdem soll der Holunder das Immunsystem stärken und antiviral wirken. „Gesundheit!“ macht den Hausmittel-Check.
Linsen, Bohnen, Erbsen: Hülsenfrüchte sind starke Eiweißlieferanten: Wer sich vegetarisch, vegan oder einfach insgesamt gesünder ernähren möchte, der setzt auf Hülsenfrüchte. Ob Kidneybohnen, Edamame oder Kichererbsen – sie liefern jede Menge pflanzliches Eiweiß und viele weitere Mineralstoffe und Vitamine. Beliebt sind sie als Fleischersatz, zum Beispiel in Bowls. Reporter Fero Andersen macht sich auf Spurensuche und besucht zwei Schwestern, die auf ihrem Hof verschiedene Arten von Hülsenfrüchten anbauen. Und er trifft zwei Wissenschaftlerinnen, die die Wirkung der Lupine auf den Darm erforschen und nicht zuletzt bereitet Fero selbst eine leckere Bowl zu. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Di. 24.09.2024 BR Folge 33/2024
Folge 33 (30 Min.)Stoßwellentherapie belebt inaktive Herzmuskelzellen: Hoffnung für Menschen mit chronischer Herzschwäche: Forschende aus Innsbruck haben eine Stoßwellentherapie am offenen Herzen entwickelt, die während einer Bypass-Operation durchgeführt werden kann. In einer klinischen Studie mit 65 Probanden hat sich gezeigt, dass sich die Pumpleistung des Herzens dadurch um durchschnittlich zehn bis elf Prozentpunkte verbessert und die Patienten nach dem Eingriff wieder leistungsfähiger sind.
Brustwarzen-Rekonstruktion mit fotorealistischen Tattoos: Die Diagnose Brustkrebs verändert das Leben der betroffenen Frauen oft radikal und auch ihren Körper. Deshalb entscheiden sich viele Patientinnen nach einer Mastektomie, also der Entfernung des Drüsengewebes, für eine Brustrekonstruktion. Auch die Brustwarze muss nachgebildet werden. Darauf hat sich der Tätowierer Andy Engel spezialisiert: Inzwischen hat er 16 Jahre Erfahrung, eigens Farben für diese Brusttattoos entwickelt und ist in medizinischen Fachkreisen bekannt. In „Gesundheit!“ erzählen zwei Frauen, warum sie sich dank Tattoo wieder vollständig fühlen und jetzt mit der Erkrankung abschließen können.
Hopfen: Welche Wirkung hat die Heilpflanze? Beliebt ist Hopfen besonders als Inhaltsstoff von Bier – er verleiht ihm Aroma und Geschmack. Doch auch in der Pflanzenheilkunde wird er eingesetzt: Extrakte aus den Blüten der weiblichen Hopfenpflanze haben sich besonders als Schlaf- und Beruhigungsmittel bewährt. Die Bitterstoffe des Hopfens wirken außerdem verdauungsfördernd und entzündungshemmend. Viele Frauen nehmen Hopfenpräparate auch gegen Wechseljahresbeschwerden ein. „Gesundheit!“ nimmt die Arzneipflanze unter die Lupe.
Gefährliches Bauchfett – wie wird man es los? Ein großer Bauch sieht nicht nur unvorteilhaft aus – das sogenannte Viszeralfett ist auch ein Gesundheitsrisiko. Dieses innere Fett, das viele Organe umschließt, gibt Botenstoffe ins Blut ab und fördert die Entstehung von Typ-2-Diabetes, Herzkreislauferkrankungen oder einer nicht-alkoholischen Fettleber. Reporter Fero Andersen besucht den Tübinger Diabetologen und Endokrinologen Prof. Norbert Stefan. Der renommierte Experte forscht zum gefährlichen Viszeralfett und erklärt, wie man seinen Bauchumfang reduzieren kann. Und Fero trifft einen 58-Jährigen, der das schon geschafft hat: Sein Bauch ist weg, er hat 16 Kilo abgenommen. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Di. 01.10.2024 BR Folge 34/2024
Folge 34 (30 Min.)Reportage: Leben mit einem Immundefekt Freund oder Feind? Mit dieser Frage ist unser Immunsystem permanent beschäftigt, denn seine Aufgabe ist es, uns vor fremden und gefährlichen Eindringlingen zu schützen – vor Viren, Bakterien, Pilzen und Parasiten. Aber auch vor entarteten Zellen und fremdem Gewebe. Doch was, wenn das System nicht intakt ist? Allein über 340 unterschiedliche angeborene Immundefekte gibt es. Eine, die betroffen ist, ist Corinna Hummler. Die 29-Jährige leidet an SCID, einem schweren kombinierten Immundefekt mit genetischer Störung. Die Folge: In den ersten Lebensmonaten nimmt sie stark ab und es kommt immer wieder zu schweren Infektionen und Lungenentzündungen.
Eine Stammzellentransplantation – Therapie der Wahl – gelingt nur zum Teil, so dass es, bis heute, immer wieder zu neuen Infekten und Entzündungen kommt. Nicht zuletzt deshalb wird Corinna Hummler mit Immunglobulinen therapiert und ist unter ständiger ärztlicher Kontrolle am Universitätsklinikum Ulm, das an ihrem speziellen Immundefekt forscht. Reporter Fero Andersen hat Corinna Hummler im Alltag begleitet und viel Wissenswertes über unser Immunsystem erfahren.
Warum ist das Immunsystem bei Frauen stärker als bei Männern? Jetzt, in der Erkältungs- und Grippesaison merken es viel Paare wieder deutlich: Sie hat nur einen Schnupfen – er ist total krank und muss eine Woche das Bett hüten … Früher wurde das als Männerschnupfen belächelt, heute weiß man: Das Immunsystem von Frauen ist schlagkräftiger und schützt sie deshalb besser vor Infekten. Doch die schnellere, aggressivere Immunantwort hat nicht nur Vorteile, sie kann sich auch gegen den eigenen Körper richten. Deshalb sind Frauen deutlich häufiger von Autoimmunkrankheiten wie Rheuma, Systemischem Lupus oder Multipler Sklerose betroffen. In „Gesundheit!“ wird gezeigt, welche Rolle die Sexualhormone Östrogen und Testosteron spielen, und warum die Doppelung der X-Chromosomen für die Überlegenheit des weiblichen Immunsystems sorgt.
Vitamin C und Zink: Können die Nahrungsergänzungsmittel Erkältungen abwehren? Wird es draußen wieder nass und kalt, lassen die Erkältungsinfekte nicht mehr lange auf sich warten. Viele schwören dann auf Nahrungsergänzungsmittel, um ihr Immunsystem zu stärken. Laut Nationaler Verzehrstudie greift fast jeder Dritte zu Vitaminen und Mineralstoffen aus der Packung. Zwei der Verkaufsschlager sind Vitamin C und Zink. Auch die Hersteller versprechen, dass die Mittel die Abwehr unterstützen und sogar die Erkältungszeit verkürzen sollen. Doch was ist dran? Gibt es Studien, die eine Wirksamkeit belegen? (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Di. 08.10.2024 BR Folge 35/2024
Folge 35 (30 Min.)Lungenentzündung – häufiger denn je? Grippale Infekte, im Herbst haben sie Saison! Zurzeit sind es aber Lungenentzündungen, die den Ärzten Sorgen machen. Genauer gesagt eine durch Mykoplasmen verursachte Lungenentzündung, die vor allem Kinder und Jugendliche trifft. In der Regel verläuft die Krankheit – im Gegensatz zu Lungenentzündungen, die durch andere Bakterien verursacht werden – mild. Gefährlich kann diese Form der Lungenentzündung aber für ältere Menschen und Menschen mit eingeschränktem Immunsystem werden. Wie kommt es zu dem massiven Anstieg der Mykoplasmen-Pneumonien, der in dieser Form noch nicht beobachtet wurde? Wie wird therapiert, und wie kann man sich schützen? Sind auch andere Formen von Lungenentzündung und Infekterkrankungen auf dem Vormarsch?
Bauchfelldialyse – nur wenige machen davon Gebrauch: Die Nieren sind die Entgiftungsmaschinen des Körpers. Wenn sie ausfallen und keine Spenderniere vorhanden ist, bleibt nur die Dialyse. Die wirkt zwar gut, schränkt aber das Leben massiv ein. Dreimal die Woche vier Stunden muss das Blut der Patienten gewaschen werden. Doch es gibt eine Alternative: die Bauchfelldialyse. Mit ihr gewinnen Patienten wieder Lebensqualität und ihre Unabhängigkeit zurück.
Was Fingernägel über unsere Gesundheit verraten: Was für die Haut gilt, gilt auch für unsere Fingernägel. Sie sind ein Spiegel unserer Gesundheit. Was bedeuten Rillen, Flecken oder brüchige Fingernägel. Steckt dahinter vielleicht ein Nährstoffmangel oder eine ernste Erkrankung? Kin Ball – neuer Trendsport fördert den Teamgeist! Kin Ball ist in Deutschland eine noch sehr junge Sportart, die mit einem riesigen Ball gespielt wird Das Mannschaftsspiel fördert Teamgeist, Fairness und ist, weil kein Kontaktsport, verletzungsarm. Reporterin Veronika Keller war bei einem Bundesligaspiel dabei und hat Kin Ball selbst ausprobiert. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Di. 15.10.2024 BR Folge 36/2024
Folge 36 (30 Min.)Schwere Migräneattacken: Triptane gegen Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen:
Vier Wirkstoffe aus der Substanzgruppe der Triptane sind derzeit die wirksamsten Migränemittel zur oralen Einnahme: Eletriptan, Rizatriptan, Sumatriptan und Zolmitriptan. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Metaanalyse von Forschenden des dänischen Kopfschmerzzentrums in Kopenhagen. Viele Betroffene behandeln ihre Migräneattacken jedoch mit anderen Schmerzmitteln: 46 Prozent nehmen Ibuprofen ein, 17 Prozent Paracetamol, zehn Prozent Acetylsalicylsäure und nur sieben Prozent Triptane. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie plädiert deshalb dafür, Triptane breiter einzusetzen und Patienten besser zu Informieren.
Jodversorgung: Welche Lebensmittel liefern das wichtige Spurenelement?
In Deutschland besteht bei 32 Prozent der Erwachsenen und 44 Prozent der Kinder das Risiko für einen Jodmangel. Das wichtige Spurenelement kann vom Körper nicht selbst produziert werden, wird aber von der Schilddrüse benötigt, um Hormone herzustellen. Welche gesundheitlichen Folgen hat ein Jodmangel? Warum hat sich die Versorgung in den letzten Jahren wieder verschlechtert? Worauf muss man bei der Ernährung achten, welche Lebensmittel enthalten viel Jod? „ Gesundheit! „ beantwortet die wichtigsten Fragen.
Menopause: Wie kommen Frauen gut durch die Wechseljahre?
Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen – die Wechseljahre sind häufig noch ein Tabuthema. Als „schlimmer als eine Schwangerschaft“ empfindet Jacqueline aus Berlin diese Lebensphase. Sie kämpft gegen Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Hitzewallungen. „Ich merke, dass ich alt geworden bin“, sagt die erst 51-jährige Verkäuferin. Ihre Frauenärztin schlägt eine Hormontherapie vor, doch Jacqueline ist unsicher: Welche Vor- und Nachteile hat die Hormontherapie? Gibt es Alternativen?
Sturzprophylaxe: Wie kann man Stürze im Alter verhindern?
Die Muskulatur wird schwächer, der Gang unsicherer, die Augen schlechter – mit zunehmendem Alter steigt auch das Risiko das Gleichgewicht zu verlieren. Fast ein Drittel der Senioren über 65 Jahre stürzt mindestens einmal im Jahr. Knochenbrüche und andere Verletzungen sind die Folge. Die meisten gefährlichen Stürze ereignen sich in den eigenen vier Wänden. „Gesundheit! „-Reporter Fero Andersen besucht ein Ehepaar, das für eine Studie der FH Deggendorf digitale Technik und Assistenzsysteme in ihrem Haus getestet hat. Außerdem spricht er mit Experten, die sich mit Sturzprophylaxe beschäftigen und lernt, wie man sein Gleichgewicht trainieren kann. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Di. 22.10.2024 BR Folge 37/2024: Mit ganzem Herzen – Leben mit angeborenen Herzfehlern
Folge 37 (30 Min.)Jedes Jahr kommen in Deutschland rund 8.000 Kinder mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt. Operationen und Kathetereingriffe retten weit über 95 Prozent der kleinen Patienten heute das Leben. Die Zahl der Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EmaH) wird hierzulande auf etwa 360.000 geschätzt. Doch auch nach erfolgreichen Eingriffen sind diese Herzpatienten nicht geheilt. Das gilt besonders für Menschen mit komplexen Herzfehlern wie den sogenannten Einkammerherzen. Bei ihnen ist nur eine der beiden großen Herzkammern voll ausgebildet. Sauerstoffreiches und sauerstoffarmes Blut mischen sich, statt getrennt in zwei Blutkreisläufen zu fließen.
Durch mehrere Operationen am offenen Herzen, die erste schon wenige Tage nach der Geburt, werden die Blutkreisläufe getrennt. Die dafür nötigen OP-Techniken gibt es erst seit wenigen Jahrzehnten. Sie sichern das Überleben, vorausgesetzt Mütter und Väter entscheiden für diesen Weg. Der ist alles andere als einfach, der Ausgang oft sogar ungewiss. Mittlerweile sind die ersten Patienten, die mit einem hypoplastischen Links- oder Rechtsherzsyndrom überlebten, um die 40 Jahre alt und haben teilweise eigene Kinder. Welche Krisen haben sie gemeistert und welche Ängste, aber auch Hoffnungen begleiteten sie im Alltag – als Kinder, Jugendliche und Erwachsene? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 29.10.2024 BR Folge 38/2024: Tu ich’s – Lasse ich mir den Magen verkleinern?
Folge 38 (30 Min.)Jeanine ist alleinerziehende Mutter und lebt mit ihrem dreijährigen Sohn in einem kleinen Ort in Oberbayern. Die 35-Jährige leidet an Adipositas. Das Übergewicht wirkt sich bei ihr besonders schlimm aus, weil sie seit einem Trampolin-Unfall in der Jugend unter Knie-Arthrose leidet. Janine befürchtet, dass sie ihrem Kind nicht gerecht werden kann, auch ihr Selbstwertgefühl ist angeschlagen. Deshalb ringt Jeanine mit einer schweren Entscheidung: Soll sie sich einer Schlauchmagen-Operation, also einer schwerwiegenden Magenverkleinerung unterziehen, um endlich abzunehmen? Filmautor Florian Heinhold begleitet die junge Mutter über Monate in ihrem Alltag zu Hause mit ihrem Sohn, beim Sport, bei Arztbesuchen.
Im Verein „Adipositas-Hilfe München“ lernt Jeanine andere Menschen kennen, die ihr Schicksal teilen. Gemeinsam versuchen sie, aus der Isolation, die Adipositas für viele Betroffene bedeutet, herauszukommen. Hier lernt Jeanine auch, dass eine Magen-OP nicht nur Erfolgserlebnisse mit sich bringt, sondern viele negative Folgen haben kann. Nicole, eine Leidensgenossin, hat sich schon vor über zehn Jahren einer Schlauchmagen-Operation unterzogen und anfangs stark abgenommen. Über die Jahre ist das Gewicht aber nach und nach wieder nach oben gegangen, so dass Nicole in ihrer Verzweiflung eine zweite, größere Operation anstrebt (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Di. 05.11.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Di. 29.10.2024 ARD Mediathek Folge 39/2024
Folge 39 (30 Min.)Elektronische Patientenakte: Wie sicher ist sie?
Ab 2025 sollen alle gesetzlich Versicherten automatisch eine elektronische Patientenakte bekommen, in der zum Beispiel Diagnosen, Befunde, Laborwerte, verordnete Medikamente, aber auch der Impfstatus hinterlegt sind. Doch viele Patienten sind unsicher, sind besorgt um ihre Daten und wollen der elektronischen Patientenakte aktiv widersprechen.
Reflux: alles andere als harmlos!
Saures Aufstoßen und Sodbrennen, so äußert sich Reflux. Mehr als 20 Prozent der Deutschen leiden darunter. Meist hat Reflux etwas mit dem Lebensstil zu tun. Alkohol, Kaffee und Völlerei regen die Säureproduktion des Magens an und provozieren einen Reflux, der die Speiseröhre schädigt. Die hält das nicht lange aus, wehrt sich mit vermehrter Schleimbildung und verdickt. Nicht selten entarten die Zellen zu Krebsvorstufen und Krebs.
Hypochondrie: eine ernstzunehmende Erkrankung
Sie werden belächelt, ihre Ängste, Nöte und Sorgen einfach abgetan. Dabei ist Hypochondrie eine ernstzunehmende psychische Erkrankung. Die in Wirklichkeit nicht vorhandenen Krankheiten und ihre Symptome sind für den Hypochonder real. Das Einbilden nicht vorhandener Krankheiten führt häufig zu Angststörungen und Depressionen. Wie kommt man aus disem dem Teufelskreis wieder heraus?
Pflegende Angehörige: großer Einsatz, wenig Unterstützung
Über eine halbe Million Menschen in Bayern sind pflegebedürftig. Die meisten von ihnen werden zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt. Reporterin Veronika Keller besucht eine Familie, die ihr zeigt, was das für den Alltag bedeutet. Sie zeigt nicht nur wie viel Kraft es braucht, sondern auch wie schwierig es ist, Unterstützung zu bekommen. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Di. 12.11.2024 BR Folge 40/2024
Folge 40 (30 Min.)Rheumatoide Arthritis – lässt sich der Ausbruch verhindern?
Es beginnt schleichend: Gelenkschmerzen sind erste Anzeichen der rheumatoiden Arthritis. Häufig wird die Erkrankung lange nicht erkannt. Behandelt wird sie erst, wenn Gelenkschwellungen auftreten. Ein Forscherteam des Uniklinikums Erlangen hat nun untersucht, ob der Ausbruch der Erkrankung gehemmt werden kann. An der Studie haben 98 Hochrisiko-Patienten teilgenommen, die Hälfte bekam das Biologikum Abadacept gespritzt, die andere Hälfte ein Placebo. Das Ergebnis nach sechs Monaten: Mit Biologikum erkranken deutlich weniger Patienten als ohne. „Gesundheit!“ stellt die Studienergebnisse vor.
Schleudertrauma – häufig nach Verkehrsunfällen:
Jährlich erleiden mehr als 200.000 Menschen in Deutschland ein Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule, auch Schleudertrauma oder Peitschenschlagsyndrom genannt. Meist passiert es durch einen Auffahrunfall, in seltenen Fällen aber auch beim Skifahren, Eislaufen oder Kampfsport, bei Achterbahn- oder Autoscooter-Fahrten. Durch eine unerwartete Krafteinwirkung kommt es zur ruckartigen Beugung und Überstreckung des Kopfes: Muskeln, Bänder und Sehnen im Bereich der Halswirbelsäule können dabei verletzt werden. Beschwerden wie z.B. ein steifer Hals, Kopf- und Nackenschmerzen klingen im Normalfall innerhalb weniger Wochen ab. Doch bei manchen Patienten werden die Schmerzen chronisch …
Eisenmangel – Wann ist eine Behandlung nötig?
Blasse Haut, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel, Haarausfall – das können Symptome eines Eisenmangels sein. In der Regel reicht eine ausgewogene Ernährung aus, um Mangelerscheinungen vorzubeugen: Besonders Fleisch, Fisch und Nüsse liefern viel Eisen. Wer sich vegetarisch oder vegan ernährt, hat aber ein höheres Risiko für einen Mangel. „Gesundheit!“ zeigt, welche Folgen ein Mangel des wichtigen Spurenelements im Körper hat, wann man unbedingt zum Arzt gehen sollte, und für wen eine Supplementation sinnvoll ist.
Musik als Therapie:
Sie hilft gegen Stress oder Ängste und kann sogar Beruhigungsmittel ersetzen. Deshalb wird die positive Wirkung von Klängen auch in Kliniken eingesetzt: zum Beispiel im Deutschen Herzzentrum München. Hier bekommen herzkranke Kinder, die einen längeren Krankenhausaufenthalt bewältigen müssen, Musiktherapie. Auch in der Zentralen Notaufnahme des LMU Klinikums am Campus Großhadern, werden Klänge genutzt, um ältere oder demente Patienten zu entspannen, die häufig extrem unruhig sind. Dadurch werden weniger Beruhigungsmittel oder Antipsychotika benötigt. Reporter Fero Andersen besucht die Pilotprojekte und lernt, dass auch Patienten mit Bewegungseinschränkungen, ihre motorischen Fähigkeiten durch Musik verbessern können. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Di. 19.11.2024 BR Folge 41/2024
Folge 41 (30 Min.)Hype um Dubai-Schokolade: Was steckt drin?
Der Run auf die Trend-Süßigkeit ist enorm. Mit Preisen ab 15 Euro pro Tafel ist sie nicht nur ein Luxusgut, sondern vielerorts bereits ausverkauft. Auf Social Media wird sie als Must-have gefeiert, und Fans stellen sich geduldig in langen Schlangen an, um eine der begehrten Tafeln zu ergattern. Doch was macht diese Schokolade so besonders? Ihre Füllung kombiniert Pistaziencreme, Engelshaar und Sesammus – eine ungewöhnliche Mischung, die edel und exotisch klingt. Aber wie schneidet die Trend-Süßigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Schokoladen ab? Wie gesund sind Pistazien? „Gesundheit!“ macht den Test.
Aligner: Gerade Zähne mit unsichtbaren Schienen?
Auch viele Erwachsene lassen sich die Zähne begradigen und zwar mit transparenten Schienen zum Herausnehmen. Es gibt gewerbliche Anbieter im Internet, die mit vermeintlich günstigen Preisen werben. Welche Ergebnisse kann man mit Aligner-Schienen erreichen? Wo sollte man vorsichtig sein? „Gesundheit!“ begleitet zwei Patientinnen, die unterschiedliche Erfahrungen gemacht haben.
Zimt: Gut für den Blutzuckerspiegel und die Verdauung
Sein Duft erinnert an Weihnachtsgebäck, doch als Gewürz ist er das ganze Jahr über beliebt. Immer wieder wird vor zu viel Zimt gewarnt, dabei gilt er auch als traditionelles Heilmittel. In der Serie „Natürlich! Wirksam? Getestet!“ wird der Zimt genauer unter die Lupe genommen und zwar von einer Ärztin, einem Naturmediziner und einer Heilpflanzenkundlerin.
Ballett: Ganzkörpertraining für jedes Alter
Die kontrollierten Bewegungen fördern Koordination, Gleichgewicht und Flexibilität. Gleichzeitig stärken sie die Muskulatur, insbesondere in Rumpf, Beinen und Armen, und verbessern die Körperhaltung. Ballett ist als Tanz nicht nur eine Kunstform, sondern auch ein umfängliches Training für alle Altersgruppen. Reporter Fero Andersen möchte herausfinden, ob die Bewegungsabläufe auch für ihn etwas sind. Dabei probiert er auch den neuesten Fitness-Trend „Balletics“ aus. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Di. 03.12.2024 BR Folge 42/2024
Folge 42 (30 Min.)Vorsicht ist die beste Therapie:
Ein Glaukom, auch grüner Star genannt, ist vor allem eine Erkrankung des Alters, die unerkannt zur Erblindung führen kann. Beim grünen Star geht es um den erhöhten Augeninnendruck, der die Netzhaut und den Sehnerv schädigt, Heilen lässt sich die Krankheit nicht, bestenfalls lässt sie sich stoppen oder verzögern. Deshalb ist die Früherkennung die wichtigste Maßnahme, Welche Möglichkeiten der Früherkennung gibt es?
Ständig Nase dicht? Wann eine OP helfen kann:
Jeder kennt das bei einer Erkältung: Die Nase ist dicht, das Atmen fällt schwer, der Mund ist trocken, der Schlaf wird schlecht. Da helfen oft abschwellende Nasentropfen und nach ein paar Tagen ist die Nase wieder frei. Doch viele Menschen leiden immer wieder oder sogar ständig unter einer Behinderung der Nasenatmung. Dann müssen die individuellen Gründe für die Beschwerden sorgfältig ermittelt werden. Oft fällt bei der Untersuchung auf, dass die Nasenscheidewand schief ist oder Nasenmuscheln in der Nase sind verdickt. Aber auch andere Ursachen dürfen nicht übersehen werden. Wann hilft eine OP?
Ingwer: stimuliert das Immunsystem und hilft bei Übelkeit:
In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird die Wurzel schon seit Jahrhunderten eingesetzt und auch hierzulande schwören viel Menschen auf Ingwer: als Tee oder Shot, beim Anflug einer Erkältung, als Kapseln gegen Übelkeit oder als Wickel, um Erschöpfungszustände zu lindern. Welche Inhaltsstoffe sind für die Gesundheitswirkung verantwortlich, und wie gut ist Ingwer erforscht?
Was hilft gegen den Winterblues?
Wenn die Tage länger kürzer und dunkler werden, drückt es vielen aufs Gemüt. Sie sind antriebslos, niedergeschlagen und haben ein erhöhtes Schlafbedürfnis. „Gesundheit!“-Reporter Fero Andersen besucht ein Bündnis gegen Depression und erfährt, warum Sport gegen Depression und Winterblues so wichtig ist, welche Rolle Licht und Nahrungsergänzungsmittel spielen, und welche Ernährung in der kalten Jahreszeit für gute Laune sorgt. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Di. 10.12.2024 BR Folge 43/2024
Folge 43 (30 Min.)Gebrochenes Handgelenk: Wann muss operiert werden?
Es ist die häufigste Fraktur bei Erwachsenen: Die distale Radiusfraktur – also der handgelenksnahe Bruch der Speiche – macht rund ein Viertel aller Knochenbrüche aus. Jetzt im Winter durch Stürze auf rutschigen Gehwegen und eisglatten Straßen häufen sich die Fälle. „Gesundheit!“ zeigt, welches die typischen Symptome eines solchen Bruches sind und wann operiert werden muss.
Riskanter Alkoholkonsum: Wege aus der Sucht:
Die Tasse Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, das Glas Sekt beim Familienfest, das Feierabendbier vor dem Fernseher oder der Wein zum Essen … – Alkoholkonsum verbinden wir meist mit positiven Eindrücken wie Geselligkeit, Genuss und Entspannung. Hierzulande gehört er zur Alltagskultur. Deutschland ist ein Hochkonsumland! Laut Statistik trinken rund 16 Prozent der erwachsenen Männer und 11 Prozent der Frauen wöchentlich riskante Mengen Alkohol. Doch wo ist die Grenze zwischen riskantem Konsum und Sucht? Wie erkennt man selbst, dass man abhängig ist? Welche Therapieangebote gibt es? In „Gesundheit!“ schildern drei Betroffene ihre persönlichen Erfahrungen mit der Alkoholerkrankung.
Myrrhe: Hilft bei Zahnfleischentzündungen und chronischen Darmerkrankungen: In der Weihnachtsgeschichte bringen die Heiligen Drei Könige Gold, Weihrauch und Myrrhe als Geschenke für das neugeborene Christuskind. Die beiden Harze haben eine lange Tradition als Heilmittel und waren deshalb eine wertvolle Gabe. Doch heute kennen nur noch wenige die pharmakologische Wirkung. Besonders Myrrhe ist in den Fokus der Wissenschaft gerückt: Dragees mit Myrrhe werden zum Beispiel Patienten mit entzündlichen Magen-Darm-Beschwerden empfohlen. Selbsthergestellte Myrrhe-Tinktur hilft bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum oder kann äußerlich bei leichten Hautentzündungen angewendet werden. Für „Gesundheit!“ nehmen die Apothekerin Siegrid Billig, die Kräuterexpertin Laura Deichl und der Mediziner Prof. Jost Langhorst das Heilmittel unter die Lupe.
Weihnachtszeit in der Großfamilie:
Der Advent wird auch „stille Zeit“ genannt. Aber wie ist das, wenn man acht Kinder hat? „Gesundheit!“-Reporterin Veronika Keller besucht Michaela und Manuel auf ihrem Hof bei Adlkofen. Ihre Kinder sind zwischen 0 und 15 Jahre alt. So eine Großfamilie muss man erst einmal managen! Wie bereitet sich der 10-Personen-Haushalt auf Weihnachten vor? Backen sie Plätzchen? Was bekommen die Kinder geschenkt? Was tun sie, um gesund zu bleiben? Und gib es bei all den Trubel auch besinnliche Momente? (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Di. 17.12.2024 BR
zurückweiter
Füge Gesundheit! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Gesundheit! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Gesundheit! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail