Kommentare 531–540 von 1104

  • (geb. 2000) am

    Ich muss es mal loswerden. Bin nicht fehlerfrei! 
    Stehe auch zu meinen Fehlern. Aber hier gibt es User, die alles in Frage stellen, ständig über die Intelligenz ihrer Mitmenschen urteilen, die Spielweise der Kandidaten  kritisieren, sich selbst für superschlau halten, aber keinen richtigen Satz mit Punkt und Komma hinbekommen. Danke, bevor man andere kritisiert sollte man zuerst einmal Kritik an sich ausüben!
    • am

      Rosi, da stimme ich Dir zu. 100 %.
    • am

      Hups Rosi,ob etwas ein Fehler ist oder nicht, hängt stark von Deiner eigenen
      Bewertung ab: Für den einen ist es ein Fauxpas, mit dem Besteck
      herumfuchtelnd zu diskutieren, für den anderen ist das eine Lappalie.
      Der eine sieht in einer verpatzten Chance die Tragödie seines Lebens,
      der andere kommt zu dem Entschluss: Alles ist gut so, wie es gekommen
      ist.
      Und so ist es hier im Forum und ich meine daher: Jeder
      wie er kann und mag. Manchmal werfe ich auch den Klugscheissermodus an
      wie jetzt bei der lateinischen Grammatik aber wie ein User Komma oder
      Punkt setzt geht mir am Heck vorbei. Und da passieren mir beim schnellen
      Hinwurf der Sätze eben auch Fehler und nicht nur da. Wenn wir alle
      Fehlerlos wären, wäre die Welt einfach zu langweilig. Und ich bin mir sicher: Du siehst dieses auch so!


      Schönen Sonntag
    • (geb. 2000) am

      Genau, meine eigene Bewertung, zu der ich auch stehe . Ich finde es zum fremdschämen, wenn hier User über die Intelligenz von Kandidaten und Usern urteilen  und selbst Defizite haben . Oft gehen Urteile schon in Beleidigungen über. Und das mag ich absolut nicht. Nicht mehr und nicht weniger wollte ich mit meinem Beitrag ausdrücken.  Sorry!
    • am

      Ja, Rosilein, Deinen Beitrag und wie er gemeint war hatte ich auf dem Schirm und verstanden. Ansonsten bin ich ganz bei Dir!
  • am

    Könnte man Herrn Bommes endlich mal mitteilen das wenn ein österreichischer Teilnehmer dabei ist er soll die dämliche Frage nach der ARD Qiuzapp lassen er die spielt weil ja nur ER drinnen ist denn vielleicht hat es ihm keiner gesagt die Deutschen lassen es zu das wir Österreicher die Sendungen sehen dürfen aber Österreicher können nicht die ARD QuizApp spielen also bitte Herr Bommes sollte in der Staffel ab Juli 2021 ein Österreicher im Rateteam sein fragen sie ihn nicht Ober die ARD QuizApp spielt auch für sie……ES IST NICHT MÖGLICH…. Und eventuell insgesamt die alten mit grauem Bart versehen Witze lassen sie die weg es ist eine unterhaltsame Sendung wo man was lernen kann, ich für mich auf jeden Fall, darum braucht’s ihre alten Kalauer nicht, schauen sie bei den 2 Kollegen in der ARD die kommen ohne diese öden Kalauer. An die Produzenten bitte behalten sie die Qualität der Fragen auch wenn viele Jammern es fallen zu viele raus sorry wissen kann man sich aneignen.
    • (geb. 2000) am

      Warum könnte "man" Herrn Bommes "was" mitteilen. Sie haben doch wohl berechtigte Probleme mit der ARD Quizapp und insbesondere mit Herrn Bommes. . Also selbst Beschwerde einlegen! Nichts für ungut! ;-))
    • (geb. 1940) am

      Lieber User 1393482, Sie haben einen der besten Bandwurmsätze geschrieben, die ich je gelesen habe. Und so viel Kritik! Man muss die Sendung ja nicht unbedingt anschauen.
    • am

      Rosi, schon wieder schließe ich mich an. Ich habe "oben" angefangen, könnte noch öfter vorkommen. ;-)
  • am

    Nach dem system der sendung mussten heute alle ausscheiden.. habe ich beim spazierengehen heute nachmittag schon meinem mann erklärt...
    Die ARD hat diese woche schon gezahlt...
    • (geb. 2000) am

      Du vergißt dabei, dass die Reihenfolge der aufgezeichneten Sendungen nicht die Originalreihenfolge sein muss. Es kann mal vorkommen das 5 Sendungen mit dem gleichen Jäger aufgezeichnet werden und dann irgendwo mit eingereiht werden.
  • (geb. 1957) am

    Also ich und viele meiner Freunde finden die Sendung total langweilig. Man weiß schon im Voraus dass meistens keiner zockt und auch am Ende meist keiner was gewinnt. Wenn die Kandidaten wenigstens das Geld aus der ersten Runde behalten dürften, dann würden sich auch mehr zocken getrauen. Uns langweilt es jedenfalls fürchterlich. Gäähhnn
    • (geb. 2000) am

      Langweilig? Nicht aufgepasst?

      Es gab schon Versuche mit dem Risiko nach Oben.

      Wenn es Langweilt einfach mal den Fernseher aus dem Fenster werfen und dann warten wer ihn wieder hoch bringt. Das ist Spannung Pur.
    • (geb. 2000) am

      Keine schlechte Idee, denn so wie es jetzt ist, bringt keine Spannung. Aus den vielen Quizshows ist die Luft raus. Es müssen neue Formate her.
    • am

      Bitte nicht „Also ich und viele meiner Freunde“ sondern schreiben sie „Viele meiner Freunde und ich“ lernt man in der Grundschule nicht der „Esel“ voraus so wie jetzt in Tokio die olympischen Spiele sind und nicht die Olympiade denn die Olympiade sind die 4 Jahre zwischen den olympischen Spielen also einfach gesagt vom erlöschen der olympischen Flamme bis zu entzünden nach 4 Jahren (dieses mal war die Olympiade 5 Jahre)
    • am

      Ich wollte auch schon mein Klugscheisser-Modus anwerfen ......und mein Wissen mit dem Esel aus der Schule hier kund tun - egal, JEDER wie er kann und mag!
  • am

    Montag 26.7.:
    Der (wieso eigentlich berüchtigte?) fünfte Fall im Lateinischen heißt Vokativ. Der (als richtig gewertete) Ablativ ist der sechste Fall.
    • am

      Ja, ja, die verflixten Fälle aber so gehts: Der 5. Fall ist Ablativ und der 6. Fall ist Vokativ - so rum gehts. Da hast Du leider falsch gelegen!
    • am

      zum zweiten Mal gelöscht - also gut, dann halt die Quellen selber suchen (oder schlechtes Gewissen der Redaktion wegen nachgewiesenen Fehlers?)
      5. Vokativ und 6, Ablativ ist nachzulesen in der Lateinischen Grammatik von Gaar und Schuster oder auch in wikibooks unter dem Stichwort Kasus
    • am

      Hier mal kurz ein kleiner Spickzettel zum Ablativ (5. Fall)
      Die 6 wichtigsten Punkte aus dem „Latein-lernen“:
      Der Ablativ beschreibt meist ein Prädikat näher und wird mit Hilfe einer Präposition (Fürwort) übersetztAblativ des Mittels: Gibt dir das Mittel an, durch dessen Verwendung etwas geschieht (Übersetzung: „mit …“)Ablativ des Grundes: Grund eines Geschehens (Frage: „Worüber?“, „Weshalb?“)Ablativ der Zeit: Legt eine Zeitangabe fest (Frage: „Wann?“)Ablativ des Vergleichs: Zeigt dir die Person, mit der etwas verglichen wird (Übersetzungsbeispiel: größer als …“); (Erkennungszeichen: Komparativ Ablativ)Ablativ der Beschaffenheit: Gibt dir Aufschluss über die Eigenschaft einer Person oder Sache

      So, un nu lass gut sein. Ich glaube Dir ja das Du Recht behalten möchtest.
    • (geb. 2000) am

      Ich bin auch der Meinung. 5.Fall Ablativ - 6.Fall Vokativ. Kann mich aber irren. Hatte kein Latein, aber zwei meiner Kinder! Und da ist mir das noch in dukler Erinnerung. ;-))!
    • (geb. 2000) am

      Nachtrag:Ich habe meine Kinder gefragt und es gab eine hitzige Diskussion. In wikibooks steht, wie User 84...richtig anmerkt: 5. Fall Vokativ  - 6.Fall Ablativ. Und nun sind wir alle mit unserem Latein am Ende. ;-)
    • am

      Rosilein schau hier: Das Lateinische kennt fünf ausgeprägte Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ und Ablativ. Hinzu kommt der Vokativ,
      der jedoch bei reinlateinischen Wörtern nur bei einer einzigen
      Substantivklasse (2. Deklination) im Singular Maskulinum eine eigene
      Form hat, sonst ist er stets gleich dem jeweiligen Nominativ. Bei
      Städtenamen, einigen Wörtern (rus, domus, tempus, humus) sowie einigen
      erstarrten Adverbien erscheinen überdies Reste des Lokativs.
    • am

      .....und Rosi, Wiki sagt folgendes :
      Ablativ
      Im lateinischen Ablativ sind durch Kasussynkretismus
      mehrere ältere Kasus zusammengefallen: Ablativ, Instrumental, Lokativ.
      Entsprechend vielfältig sind die Funktionen, die der Ablativ im
      Lateinischen erfüllt. Um Verwechslungen zu vermeiden, werden mehr
      Präpositionen verwendet, vor allem zum Ausdruck des Lokativs. Der
      Ablativ kommt als adverbiale Bestimmung alleine oder mit einer den
      Ablativ verlangenden Präposition vor. Er hat die drei Grundfunktionen
      Tatmittel, Begleitung und Trennung.

      Der ursprüngliche Ablativ bezeichnet eine Bewegung im Raum oder in der Zeit weg von dem entsprechenden Substantiv, z. B.: a Romā „von Rom (weg)“, ab urbe conditā „seit der Gründung der Stadt (Rom)“. Der Ablativ als Instrumental bezeichnet den Gebrauch eines Gegenstands, z. B.: gladiō pugnare „mit dem Schwert kämpfen“. Der Ablativ als Lokativ bezeichnet einen Ort im Raum oder in der Zeit, z. B.: eo loco „an diesem Ort“, eo tempore „zu dieser Zeit“. Bei Verben des geschäftlichen Verkehrs steht der Ablativus pretii: denario „um einen Denar“.

      Im Singular endet er auf den gelängten Stammvokal, die konsonantischen Stämme haben -e (z. B.: domina, domino, re, portu, turri, plebe, cápite). Im Plural sind seine Formen immer gleichlautend mit den Formen des jeweiligen Dativs.

      Im Altlateinischen war die gemeinsame Singularendung -d, zum Beispiel med „von mir“, lupod „vom Wolf“ usf.; die Endung -e im Singular der konsonantischen Deklination ist jedoch ursprünglich die alte Lokativendung gewesen.

      Vokativ
      Unter
      dem Vokativ versteht man eine direkte Anrede an eine Person
      (Anredefall). Er ist nicht vom Prädikat abhängig und daher kein
      notwendiges Satzglied.

      Bildung:
      Da der Vokativ keine Beziehung zu anderen Satzgliedern aufweist, zeigt
      er ursprünglich keine Kasusendung. Im Lateinischen ist der Vokativ in
      fast allen Deklinationen formgleich mit dem Nominativ, ausgenommen ist
      unter anderem der Vokativ Singular von Substantiven und Adjektiven mit
      der Endung -us der o-Deklination, welche im Vokativ zu -e wird (Ablaut).
      Endet ein Substantiv auf -ius, so lautet der Vokativ auf -i.
      Ferner wird meus „mein“ (mit maskulinem Substantiv) im Vokativ zu mi.

      Beispiele:

      Quid fecit, senatores? – Was tat er, Senatoren?Et tu, mi fili Brute? – Auch du, mein Sohn Brutus?Quo vadis, Marce? – Wohin gehst du, Marcus?Quid facis, mi fili? – Was machst du, mein Sohn?

      Ausnahmen:
      Der Vokativ von deus (Gott) wird klassisch ersetzt durch dive (Vokativ von divus „göttlich“). Weil so römische – also heidnische – Götter bezeichnet wurden, lautet der Vokativ von Deus (Gott im jüdisch-christlichen Sinn) nicht so, sondern meistens wie der Nominativ.
      Den auf -i endenden Vokativ der Wörter auf -ius findet man auch bei -eius, -aius und -aeus: Pompei, Gai, Gnaei.

      Die nach der a-Deklination gebeugten griechischen Wörter auf -as wie Aeneas bilden den Vokativ auf -a, die auf -es wie Anchises, dynastes und die auf -e wie Andromede bilden den Vokativ auf -e: Aenea, Anchise, dynaste, Andromede. Diese Wörter haben aber auch oft „normale“ lateinische Nebenformen wie Andromeda zu Andromede und Anchisa zu Anchises.[3]
      Hercules wird angerufen Hercules, Hercule oder Hercle, Jesus Jesu.

      Lokativ
      Der Lokativ gibt den Ort eines Geschehens an. Außer bei einigen Ortsnamen und wenigen anderen Wörtern (z. B. Romae „in Rom“, Deli „auf Delos“, domi „zu Hause“) wird er durch den Ablativ des Ortes ersetzt. Da der Lokativ formgleich mit dem Genitiv ist, lässt er sich jedoch gut vom Ablativ des Ortes unterscheiden.[4]

      Beispiele bei Städtename
    • (geb. 2000) am

      Danke! Man lernt doch nie aus. ;-)
    • am

      Darf ich das schreiben? Ich bin vielseitig interessiert, aber das ist mir "Wurscht". Allerdings bewundere ich Euer Wissen. ;-)
    • (geb. 2000) am

      Hier darf man (fast) alles schreiben. Bei RR werden nur noch wenige  Kommentare von mir  veröffentlicht. Die Netiquette habe ich auch (fast) immer beachtet ;-)So habe ich auf einen Beitrag von dir  geantwortet und dann war der Beitrag nebst Antwort verschwunden.  Ich dachte schon, ich hätte Halluzinationen oder es läge am Alkohol ;-) aber etliche neue Versuche scheiterten. Aber egal, ich schaue jetzt Sport. Schön, dass wir uns hier getroffen haben.  Dir einen schönen Sonntag und eine sonnige Woche!
  • am

    Wo ist das heute eine neue Folge?
    Angebote über 10000 sind mittlerweile so rar das es sich nicht mehr lohnt zu zocken!
    Beliebt ist die Sendung wahrscheinlich nur noch in dieser Staffel!
    Es wird eintönig, es gibt keine Gründe mehr zu zocken und man bezahlt Rundfunkgebühren damit das Erste alte Folgen ausstrahlt.
    Danke "Das Erste" dass ihr es schafft auch diese Sendung weiter runter zu wirtschaften!!!
    • (geb. 2000) am

      Hohe Angebote gibt es am Samstag in der XXL Sendung.
  • am

    Kann es sein, dass in dieser Staffel kein einziges Angebot mehr über 20.000 € gemacht wird? Das fände ich wirklich schade... meiner Meinung nach fehlen dann einfach die Highlights und die Spannung, wenn die Kandidaten am Ende um einen 4-stelligen Betrag spielen :@
    • am

      Der ARD wirtschaftet hier Gold zu Alu.
      Heute auch noch ne neue Folge ankündigen und ne alte ausstrahlen.
      Hier sind sie aber komischerweise als NEU markiert.
      Dem sollte man auch keinen Glauben schenken.
  • (geb. 2000) am

    Hey Valentino
    das war kein großes Kino
    das war nicht so toll
    du warst bestimmt voller Alkohol
    • (geb. 1940) am

      Valentino: Die Art und Weise, wie Sie über Herrn Hobiger urteilen, zeugt nicht gerade von hoher Intelligenz. Und von Fairness schon mal gar nicht.
      • am

        Meinungsfreiheit hat übrigens nix mit Intelligenz zu tun.
        Aber wenigstens werde ich mit diesem Kommentar niemanden angreifen!
        So wie du!
    • am

      Hallo,

      die Endrunden finde ich mittlerweile etwas eintönig. Wieso werden dem Jäger in der Endrunde nicht einfach pro erspieltem Punkt der Kandidaten eine Sekunde abgezogen?

      Meist liegt es bei 12-17 Sek. Dann können die Jäger mal zeigen was sie können und die Kandidaten bekommen wirklich mal eine Möglichkeit zu gewinnen.
      • (geb. 2000) am

        Gute Idee!
      • am

        Oder man bildet sich besser und hat auch eine Chance zu gewinnen.
      • (geb. 2000) am

        Haben Sie mal da gestanden? Für die Jäger ist das Alltag! Für die Gejagten neues Terrain. Da gelten ganz andere Gesetze.

    zurückweiter

    Füge Gefragt – Gejagt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
    Alle Neuigkeiten zu Gefragt – Gejagt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

    Gefragt – Gejagt – Kauftipps

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App