1993-2015, Seite 3

  • Noch in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts strömte die Abwässer aus Industrie und Haushalten ungeklärt in die Flüsse und Seen. Die Folge: Viele Gewässer waren kaum mehr als stinkende Kloaken voller schaumig-brauner Fluten. Seitdem wurden viele Milliarden Euro ausgegeben, um Flüsse uns Seen sauber zu halten. Alleine in Bayern gibt es heute fast 3.000 kommunale Kläranlagen. Praktisch kein Tropfen Abwasser gelangt mehr ungeklärt in die Umwelt. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Tatsache ist, dass sich fast alle Gewässer erholt habe. Damit schien das Umweltproblem für lange Zeit gelöst zu sein.
    Aber je genauer Wissenschaftler untersuchen und je genauer Analysemethoden werden, desto klarer wird: Trotz der aufwändigen Reinigung schwimmt in unserem Abwasser ein gefährlicher Cocktail aus giftigen Stoffen. Das sind vor allem moderne Chemikalien, die heutzutage immer häufiger in Medikamenten, Haushaltsreinigern, Kosmetikartikel, Dämmstoffen und Düngemitteln vorkommen. „Faszination Wissen“ fragt, welche Auswirkungen diese Stoffe auf Mensch und Natur haben und wie die Kläranlagen der Zukunft aussehen müssen. (Text: ARD-alpha)
  • Die einen kaufen nur noch im Biomarkt, die anderen beim Bauern nebenan. Wieder andere meinen es noch ernster mit der Rettung der Welt und werden gleich zu strengen Veganern. Aber egal, was man isst, egal worauf man besonders achtet – irgendetwas macht man doch immer falsch. Selbst wenn das Huhn ein glückliches war und die Arbeiter fair bezahlt – dem Klima hat man fast immer geschadet. Oder? Gunnar Mergner, der neue Moderator von „Faszination Wissen“, wollte herausfinden, ob man sich überhaupt klimafreundlich ernähren kann. (Text: EinsPlus)
  • Von Graugänsen und Menschen Der Wiener Zoologe, Verhaltensforscher und Medizin-Nobelpreisträger Konrad Lorenz wurde bekannt für seine Theorien zur Prägung und zu angeborenen Fähigkeiten bei Tieren. Graugänse waren seine liebsten Forschungs-objekte. Trotz methodischer Mängel und einer inhaltlichen Nähre zu den Rassentheorien der Hitler-Diktatur gelten seine Arbeiten über die Prägung und angeborenen Fähigkeiten bei Tieren und ihre systematische Einordnung auch heute noch als Pionierleistung. Konrads Theorie, dass auch Verhaltensmuster den gleichen evolutionären Auslesemechanismen wie körperliche Merkmale ausgesetzt sind, ist auch heute noch Bestandteil der vergleichenden Verhaltensforschung. Dazu kommen die philosophischen Ergebnisse und Reflektionen, die seinen Werken eine besondere Bedeutung geben und immer wieder Bezug auf den Menschen nehmen. (Text: Tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.11.2003 Bayerisches Fernsehen
  • Hering und Afrikanischer Wels, dazu noch die Süßwasserfische Forelle und Karpfen – das sind alle Fische, die von Umweltschutzorganisationen noch uneingeschränkt zum Verzehr empfohlen sind. Mehr sind es nicht mehr. Denn vielen Fischbeständen geht es schlecht. Der Thunfisch ist bedroht, der Kabeljau in der südlichen Nordsee so gut wie weggefischt. Wenn unser Fischhunger nicht nachlässt, könnten schon in 50 Jahren die meisten essbaren Meeres-Fische ausgestorben sein. Wer heute nachhaltig Fisch kaufen will, muss sich inzwischen bei fast allen Arten mit dem Kleingedruckten beschäftigen. Kabeljau? Grundsätzlich ja. Aber nur, wenn er handgeangelt ist und aus der Arktis kommt. Oft kommt es auf Fangmethode und Fanggebiet an. „Faszination Wissen“ entschlüsselt die gängigen Fischratgeber. Welche Fangmethoden sind in Ordnung? Warum sind Stellnetze so umstritten? Und sind Fische aus Aquakulturen immer die bessere Wahl? (Text: ARD-alpha)
  • Wer kennt das nicht? Schnell muss eine E-Mail beantwortet werden. Das Telefon klingelt. Der Chef möchte dringend etwas und Einkaufen wollte man ja auch noch gehen. Nur was zuerst? Heutzutage muss alles möglichst gleichzeitig geschehen. Aber unser Gehirn unterscheidet sich kaum von dem der ersten Menschen. Können wir mit einen „Steinzeithirn“ das alles bewältigen? Oder gibt es Möglichkeiten, die Leistungen des Gehirns zu steigern – schneller werden und mehr aufnehmen und lernen können? Und können wir so auch das Problem lösen, im Alter noch genauso leistungsfähig zu sein wie in jungen Jahren? Seit ein paar Jahren sind zahlreiche Gehirntrainer auf dem Markt.
    Sie sollen mit Knobelaufgaben angeblich intelligenter machen. Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel versprechen, dass sie die Konzentration und die Schnelligkeit des Denkens fördern. Aber geht das überhaupt? Und wie gefährlich sind solche Substanzen? „Faszination Wissen“ hat bei Forschern nachgefragt. Die wichtigste Erkenntnis schon vorweg: Offenbar macht nicht nur eifriges Gehirntraining intelligenter, sondern auch das Gegenteil, nämlich Entspannung und Schlaf … (Text: ARD-alpha)
  • Paulina will nächstes Jahr unbedingt Abitur machen. Die 18-jährige ist intelligent und lernt diszipliniert. Wenn ihre Migräne sie lernen lässt. Seit einem Jahr kommen die Attacken immer häufiger: Sehstörungen, rasende Kopfschmerzen, Übelkeit, extreme Licht- und Geruchsempfindlichkeit. Bekommt Paulina die Krankheit in den Griff und schafft sie ihr Abitur? Migräne ist eine Volkskrankheit, hierzulande leiden etwa acht bis zehn Millionen Bundesbürger daran. Doch was steckt hinter den Gewittern im Kopf? Die bekannten Therapien reichen von Schmerztabletten über Diäten und Akupunktur bis zu Botox-Spritzen und Nervenreizung mit implantierten Elektroden.
    Alle wirken höchst unterschiedlich. Es gibt noch keine Therapie, die allen gleichermaßen hilft. Viele Patienten suchen deshalb seit Jahrzehnten nach einer passenden Behandlung. Was hilft Betroffenen am meisten und wie können sie trotz Migräne ein aktives Leben führen? Faszination Wissen begleitet Forscher und Patienten bei ihrer Suche nach Erklärungen für und Mitteln gegen eine rätselhafte Volkskrankheit. (Text: ARD-alpha)
  • Jeder Deutsche trinkt im Jahr durchschnittlich rund 55 Liter Milch. Hinzu kommt der Verzehr von Milchprodukten wie Joghurt oder Käse mit rund 65 Kilo pro Kopf. Der enorme Verbrauch schafft ähnliche Probleme wie der hohe Fleischkonsum: Kühe müssen zu „Milchmaschinen“ gezüchtet werden, für die Futtermittelproduktion gehen weltweit Ackerflächen verloren, und das Gas, das Rinder bei der Verdauung ausstoßen, treibt den Klimawandel an. Seit einigen Jahren steigt in deutschen Supermärkten das Angebot an pflanzlichen Alternativen zur Kuhmilch. Sie dürfen sich zwar nicht „Milch“ nennen, sehen aber ähnlich aus und stehen in den Regalen gleich neben der Kuhmilch; hergestellt aus Soja, Hafer, Mandeln, Reis oder Lupinen.
    Mittlerweile gibt es sogar pflanzliche Ersatzprodukte für Joghurt, Sahne und Käse. Ob sie in gesundheitlicher, ökologischer, ethischer und geschmacklicher Hinsicht ein ernst zu nehmender Ersatz für Kuhmilch sind, ob es einen Unterschied, aus welcher Pflanze „Milch“ gewonnen wird, macht – das Team von „Faszination Wissen“ vergleicht die Milchalternativen und findet heraus, welche Pflanze künftig das größte Potenzial hat, Kühe und Umwelt zu entlasten. (Text: ARD-alpha)
  • Kaum ein Lebensmittel-Inhaltsstoff wurde in den vergangenen Jahren so intensiv diskutiert wie Omega-3 Fettsäuren. Viele Studien belegen, dass sie positive Effekte auf Blutdruck und Cholesterin haben sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen können. Darüber hinaus sollen sie sich auch positiv auf verschiedene Gehirnfunktionen auswirken. Klar ist, Omega-3-Fettsäuren sind für den menschlichen Organismus lebenswichtig. Er kann sie aber nicht selbst herstellen und muss sie deshalb über die Nahrung aufnehmen. Vor allem in fettreichem Fisch wie Hering, Makrele oder Lachs sind sie enthalten – allerdings nur im Wildfang. Fisch aus Aquakultur enthält wegen des Futters nur wenig Omega-3-Fettsäuren. Ob Omega-3 Fettsäuren wirklich ein Wundermittel für unsere Gesundheit oder der Hype um das Fett nur eine Geschäftemacherei ist, und ob man mit Fischöl-Kapseln oder -Konzentrat „nachhelfen“ sollte, sind Themen von „Faszination Wissen“. (Text: ARD-alpha)
  • In Deutschland beträgt der Prokopfverbrauch von Papier pro Jahr rund 250 kg. Doch Digitalisierung und Internet machen dem Werkstoff Konkurrenz. Trotz digitaler Revolution steigt der Bedarf an dem begehrten Rohmaterial jedes Jahr kontinuierlich an. Papier hat fast wundersame Eigenschaften: Es kann das Hundertfache seines Gewichtes tragen. Nur durch Knicken und Falten lässt sich die Stabilität um ein Vielfaches erhöhen. Das Team von „Faszination Wissen“ erforscht die Geheimnisse des Papiers und zeigt neben den ökologischen Problemen auch die Chancen, die in dem jahrtausendealten Material stecken. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 21.12.2015 Bayerisches Fernsehen
  • Der Astrophysiker Adi Pauldrach ist eigentlich kein gläubiger Mensch. Aber der Münchener Professor sagt: „So, wie das Weltall entstanden ist und sich entwickelt hat, kann das kaum ein Zufall sein“. Die Forschung der letzten Jahre zeigt immer klarer: Das Universum ist genau so entstanden, dass es Leben hervorbringen konnte. Alles scheint einem aufeinander abgestimmten Plan zu folgen: Die Kräfte, die nach dem Urknall entstanden sind und seitdem die Entwicklung steuern, sind genauso eingestellt, dass Galaxien, Sterne, Planeten entstehen konnten. Und damit letztlich auch das Leben auf der Erde. Hätte sich das Universum nach dem Urknall nur ein bisschen langsamer ausgedehnt, wäre alles wieder implodiert.
    Wäre es schneller abgelaufen, hätte nie Sternen und Galaxien entstehen können. Faszination Wissen zeigt die Entwicklungen des Kosmos, denen auch der Mensch seine Existenz verdankt. Absicht oder Zufall? Steckt womöglich ein Plan dahinter? Zumindest können Astrophysiker heute belegen, dass alle Entwicklungen im Universums genau so abgelaufen sind, dass letztlich Leben möglich wurde. Faszination Wissen war ein Wissensmagazin des BR Fernsehen und wurde 2017 eingestellt. Die neue Wissenssendung heißt Gut zu wissen. (Text: ARD-alpha)
  • Rheuma hat viele Gesichter – und viele Betroffene. Etwa 20 Millionen Deutsche leiden unter einer Krankheit, deren Name „Rheuma“ nur ein Oberbegriff für etwa 100 verschiedene Erkrankungen ist. Am häufigsten ist die rheumatoide Arthritis, die die Gelenke angreift und zerstört. Bei dieser schmerzhaften Erkrankung wendet sich das eigene Immunsystem gegen den Körper. Die Ursachen für rheumatische Erkrankungen sind noch nicht bekannt. Trotz medizinischer und psychologischer Fortschritte können Ärzte die Krankheit immer noch nicht heilen – sie können bislang nur die Zerstörung in den Gelenken vermindern. (Text: ARD-alpha)
  • Stärker als noch vor 20 Jahren nutzen Landwirte ihre Wiesen inzwischen für den Anbau von Mais oder Raps zur Gewinnung von Bioenergie. In manchem Jahr wurden mehr als 70.000 Hektar Wiesen zu Ackerland umgebrochen – ein großes Problem! Denn dieses Grünland hat nicht nur einen ästhetischen Naturwert. Es schützt den Boden, das Wasser und das Klima, und es ist Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Faszination Wissen begleitet die Schmidts bei der täglichen Arbeit auf ihrem Hof im Steinwald und will herausfinden, wie sich Wiesen selbst in einer intensiven Landwirtschaft nutzen lassen. Und zwar ohne dass sie für den Landwirt zum finanziellen Fiasko werden. (Text: ARD-alpha)
  • Auf der Speisekarte: Ravioli gefüllt mit Tofu statt Hackfleisch, Seitan- statt Fleisch-Pflanzerl, Lupinen-Schnitzel und schließlich Heuschrecken und Mehlwürmer. Denn auch Insekten gelten als vielversprechende Möglichkeit, vom „normalen“ Fleisch wegzukommen. Wie umweltschonend sind die Alternativen? Liefern sie alle notwendigen Nährstoffe, die in Schwein, Rind oder Hühnchen enthalten sind? Lassen sie sich überhaupt in großen Mengen herstellen? Und nicht zuletzt: Wie schmecken sie? (Text: ARD-alpha)
  • Sie heißen „Yttrium“, „Scandium“ oder „Neodym“. Viele Metalle der „Seltenen Erden“ gehören derzeit zu den begehrtesten Rohstoffen überhaupt. Sie sind unverzichtbar für Hightech-Produkte wie Flachbildschirme, Handys oder auch Generatoren für Windkraftanlagen. Doch zeitgleich mit dem immer stärker wachsenden Bedarf verschlechtert sich die Versorgung mit diesen Rohstoffen dramatisch. Die größten Vorkommen der „Seltenen Erden“ befinden sich in China. Doch seit einigen Jahren liefert China immer weniger. (Text: ARD-alpha)
  • Zeichnet Ihr Auto auf, wohin Sie fahren? Ob Sie riskant überholen oder oft gähnen müssen? Ihre Versicherung interessiert das bestimmt. Wem verrät Ihr neuer smarter Fernseher, was Sie so anschauen? Und was weiß Ihr Kühlschrank über Ihre Essgewohnheiten? Technische Überwachungsmöglichkeiten sind heute schon in alle möglichen Alltagsgegenstände eingebaut, von der Personenwaage bis zum Stromzähler. Sie produzieren Unmengen von Daten über uns, und immer mehr von ihnen schicken diese Daten auch ungefragt an einen Hersteller oder Provider. Faszination Wissen macht die Probe aufs Exempel. Wir testen, was unsere täglichen Helfer wirklich über uns verraten und wie wir unsere Privatsphäre dagegen schützen können. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.06.2015 Bayerisches Fernsehen
  • Rund zwei Drittel der Erdoberfläche sind von Ozeanen bedeckt. Und die sind ständig in Bewegung: Ebbe und Flut verursachen starke Unterwasserströmungen. An der Meeresoberfläche treibt der Wind die Wellen an. Eine gewaltige Kraft steckt in der Bewegung dieser Wassermassen. Nach Berechnungen des Welt -Energierats ließen sich aus dieser Kraft des Wassers bis zu zehn Prozent des Energieverbrauchs in der EU decken. Aber die Energie der Meere lässt sich nicht so einfach nutzen. Die Entwicklung von effektiven und umweltfreundlichen Technologien stellt Wissenschaftler und Ingenieure vor ungeahnte Herausforderungen.
    „Faszination Wissen“ macht eine Reise an die Küsten von Schottland und Nordirland, wo hohe Wellen und starke Gezeitenströmung bereits Strom liefern und neue Kraftwerkstypen entwickelt werden. Auch an den vergleichsweise ruhigen Nord- und Ostseeküsten könnte die Kraft des Wassers genutzt werden. Wenn sich die ehrgeizige Idee eines deutschen Ingenieurs in die Tat umsetzten lässt, der Wind- und Wellenkraftwerke miteinander kombinieren möchte. (Text: ARD-alpha)

zurückweiter

Füge Faszination Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Faszination Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Faszination Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App