Rodel-Bau In der Wintersportsaison ist Janett Eger diesmal auf Kufen unterwegs. In Kreuth am Tegernsee in Oberbayern trifft sie den ehemaligen Rennrodelsportler Marcus Grausam. Er baut in seiner Schreinerei einzigartige Freizeitrodel. Dort erfährt die Moderatorin, wie ein solches Sportgerät entsteht. Im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Schlitten lässt sich ein Rodel durch Gewichtsverlagerung lenken, dazu müssen einige Teile flexibel bleiben. Etwa 300 Rodel baut Marcus Grausam in seiner Werkstatt jährlich. Mit den Arbeiten beginnt er bereits im Sommer. Seine Rodel entwickelt er stets weiter und testet sie regelmäßig selbst. Auch Janett Eger macht eine Testfahrt auf dem handgefertigten Freizeitrodel. Tanz-Rollator Bewegung ist bis ins hohe Alter gut für die Gesundheit. Tanzen ist eine Art, um in Schwung zu bleiben, Spaß zu haben und dabei auch noch etwas für die Fitness zu tun. Für Menschen, die nicht mehr so gut auf den Beinen sind, gibt es den Tanz-Rollator, eine Entwicklung der Universität Magdeburg. Anita Hökelmann und Marcel Partie arbeiten seit fünf Jahren an dem Gerät. Der Tanz-Rollator besteht aus einem Stahlrahmen mit vier kleinen Rädern, die sich in alle Richtungen bewegen lassen, einer Feststellbremse, Armstützen und einer Bandage zur Hüftarretierung. Neben körperlichem Training werden auch kognitive Fähigkeiten wie Orientierung- und Gedächtnisleistung beansprucht. Noch befindet sich der Tanz-Rollator in der
Testphase. Die Erfinder haben für ihr Projekt einen Förderantrag beim Land Sachsen-Anhalt gestellt. Tipps und Trends: Pistenhelfer Für einen angenehmen Winterurlaub haben sich Erfinder kleine Helfer für die Piste einfallen lassen. Bei „Einfach genial!“ im Test: ein Hebel zum Verschließen der Skischuhe, zwei Transportsysteme für die Ausrüstung und zwei Sitzgelegenheiten zum Ausruhen. Anziehhilfe für die Skischuhe Das Verschließen der Skischuhe kann manchmal ein ziemlicher Kraftakt sein. Michael Völpel aus Hessen hat einen Hebel entwickelt, der das erleichtern soll. Er wird als Verlängerung auf die Schuhschnalle aufgesetzt und vereinfacht so das Umklappen. Die kleinen Helfer gibt es in fünf verschiedenen Farben. Tragegurt für die Skier Dank der Erfindung von Thomas Ebster aus Österreich können Skier einfach wie eine Tasche um die Schulter gehängt und dann getragen werden. Der Gurt wird um die Skier gelegt und mit einem Klettverschluss befestigt. Multifunktionale Ski-Stöcke Die Skistöcke, die Hans Binder aus Bayern entwickelt hat, können zu einem Transportwagen für die Skier umgebaut werden. Dabei werden die Unterteile der Stöcke umgeklappt und mit einem Bajonettverschluss miteinander verbunden. Hochkant passen jetzt die Skier darauf, die mit einer Schlaufe und den Bindungen fest sitzen. Die Skistockteller fungieren so als Räder, sodass die Skiausrüstung gezogen werden kann. (Text: NDR)