Special, Seite 1
Requiem für ein Ekel
42 Min.Nachdem „Ein Herz und eine Seele“ über zwei Jahre die Deutschen in den Bann zog, unglaubliche Einschaltquoten erreichte und für permanenten Gesprächsstoff sorgte, wurde „Ein Herz und eine Seele“ 1975 nicht fortgesetzt. Dieser „Tod“ des Protagonisten „Alfred Tetzlaff“ wird im „Requiem für ein Ekel“ stilgerecht in Szene gesetzt. Es ist ein tränenloser Abschied; in seinem verwaisten Haus machen sich Politiker, Literaten, Wissenschaftler, Filmemacher breit und reden nicht nur Gutes über das ‚tote Ekel‘. „Ein Herz und eine Seele“ dient als Anlaß, über die Fernsehspielserie zu reflektieren.. Mit kurzen Einspielern werden „Alfreds“ englisches und amerikanisches Pendant „Alf Ganett“ und „Archie Bunker“ vorgestellt. In einem Interview spricht Heinz Schubert über sein Verhältnis zu der Figur des ‚Alfred‘. Dieter Süverkrüp lockert mit Spottgesängen über Spießer a la „Alfred Tetzlaff“ die Leichenfeier auf. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.12.1974 ARD
zurück
Füge Ein Herz und eine Seele kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Ein Herz und eine Seele und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Ein Herz und eine Seele online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail