Staffel 1, Folge 1–21
Staffel 1 von Ein Herz und eine Seele startete am 15.01.1973 im WDR.
1. Das Hähnchen
Staffel 1, Folge 1 (45 Min.)Alfred Tetzlaff kommt von schwerer Tagesarbeit nach Hause und muss feststellen, dass Else und die Kinder nicht daheim sind – gut, das wird er verschmerzen, da hat er wenigstens seine Ruhe. Aber: Der Tisch ist nicht gedeckt, der Kühlschrank leer und der Ofen ist aus und er hat Hunger. Und niemand ist da, an dem er seine Wut auslassen kann, das ist wirklich der Gipfel der Unverschämtheit. Also wird gewartet und wehe den Heimkehrern … (Text: RBB)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.01.1973 wdr - Westdeutsches Fernsehen s/w2. Der Fernseher
Staffel 1, Folge 2 (45 Min.)WDR Fernsehen EIN HERZ UND EINE SEELE, „Der Fernseher“, am Sonntag (02.06.13) um 21:45 Uhr. Rita (Hildegard Krekel) und Michael (Diether Krebs) haben es nicht leicht – der Eine möchte fernsehen, der Andere darf nicht. Schließlich kommt das Übel und der Fernseher geht kaputt.Bild: WDRMichael will fernsehen, aber Alfred will nicht. Dann will Rita fernsehen, aber sie darf ebenso wenig wie Else. Alfred ist eben der Herr im Hause, und daran darf keiner rütteln. Als schließlich Alfred selber fernsehen will, geht der Apparat kaputt – aber Alfred weiß sich mit Hammer und Zange zu helfen. Außerdem enthüllt er in dieser Folge einige bisher unbekannte Tatsachen aus dem politischen Leben, beispielsweise über die wahren Hintergründe bestimmter Bonner Affären; bisher streng geheim gehaltene Dinge. (Text: RBB)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.01.1973 wdr - Westdeutsches Fernsehen s/w3. Besuch aus der Ostzone
Staffel 1, Folge 3Am 17. Juni 1974 wurde diese Folge der Serie „Ein Herz und eine Seele“ zum ersten Mal ausgestrahlt. Die Beziehungen zur damaligen DDR begannen sich gerade auf politischer Seite etwas aufzulockern. Die ideologischen Grenzen aber waren im wahrsten Sinne des Wortes ‚zugemauert‘. Und in dieser Situation steht der Familie Tetzlaff Besuch ins Haus – ein eigentlich freudiger Anlass. Michaels Eltern wollen endlich ihre angeheirateten Verwandten kennen lernen. Alfred zeigt sich wieder einmal von seiner besten und charmantesten Seite, denn nicht genug, dass die Eltern seines ‚roten‘ Schwiegersohnes aus der ehemaligen DDR kommen, es ist zusätzlich natürlich eine besondere Schikane der ‚Sozis‘, dass sie ausgerechnet dann zu Besuch kommen, wenn im Fernsehen die Berichte von der Fußballweltmeisterschaft übertragen werden. Aber Alfred war ja schon immer gegen die Heirat seiner Tochter mit diesem ‚Roten‘. (Text: RBB)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.02.1973 wdr - Westdeutsches Fernsehen s/w4. Die Beerdigung
Staffel 1, Folge 4 (50 Min.)„Ekel“ Alfred (Heinz Schubert).Bild: WDRFrau Grätz war eine wundervolle ältere Dame – nach der Meinung von Alfred Tetzlaff jedenfalls. Allerdings ist dies auch erst seine Meinung, seit Frau Grätz gestorben ist. Davor hat er sich nicht immer so freundlich über die Nachbarin geäußert. Und dass Rita und Michael ihn an so manche unfreundliche Äußerung von früher erinnern, ist ja mal wieder typisch. Aber was kann man von einem Sozi auch schon anderes erwarten. (Text: RBB)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.02.1973 wdr - Westdeutsches Fernsehen s/w5. Die Bombe
Staffel 1, Folge 5 (40 Min.)Else (Elisabeth Wiedemann) ist entsetzt! Alfred ist sicher, dass in dem Paket, das sie angenommen hat, eine Bombe tickt. Was sonst?Bild: WDRAlfred kommt nichtsahnend nach Hause, freut sich auf ein gemütliches Wochenende und was findet er vor: Eine Bombe! Natürlich liegt da nicht einfach eine Bombe herum, noch ist sie im Paket verborgen. Aber für denkende Menschen ist auf den ersten Blick klar, was Else gar nicht bemerkte, als die das Paket für einen Nachbarn entgegennahm. Der Adressat ist ein Araber oder jedenfalls irgendeiner von diesen Orientalen, von denen man weiß, was sie sich so per Post schicken lassen … (Text: RBB)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.03.1973 wdr - Westdeutsches Fernsehen s/w6. Hausverkauf
Staffel 1, Folge 6 (40 Min.)Familie Tetzlaff v.li.n.re.: Michael (Diether Krebs), Else (Elisabeth Wiedemann), Alfred (Heinz Schubert) und Rita (Hildegard Krekel).Bild: WDRMichael möchte den Familienfrieden steigern und hat folgenden Plan: Wenn er ein größeres Haus kaufen könnte, dann würde die Familie sich nicht mehr so oft sehen und es wäre Ruhe und Frieden im Hause Teztzlaff. Dazu müsste allerdings das idyllische Reihenhäuschen von Alfred verkauft werden. Um dessen Wert zu ermitteln, wird ein Makler eingeladen, der den Wert feststellen soll. Der Makler kommt auch, vorsichtshalber an Alfreds Kegelabend. Wer kann denn ahnen, dass Alfred ausgerechnet an diesem Abend zuhause bleiben will … (Text: RBB)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.03.1973 wdr - Westdeutsches Fernsehen s/w7. Silberne Hochzeit
Staffel 1, Folge 7 (50 Min.)v. l.: Else (Elisabeth Wiedemann), „Ekel“ Alfred (Heinz Schubert), Rita (Hildegard Krekel) und Michael (Diether Krebs).Bild: WDRRita und Michael sind an diesem Morgen sehr früh in der Küche und bereiten für die Eltern im Wohnzimmer ein ganz besonderes Frühstück vor. Alfred erscheint als erster und meckert, weil in der Küche der Tisch nicht gedeckt ist. Er hat vergessen, dass Silberhochzeit ist. Knurrig spricht er Else einen Glückwunsch aus. Auf ihrem Platz findet sie ein kleines Paket mit einer Brosche und einer Glückwunschkarte. Alfred ist irritiert. Davon hat er nichts gewusst. Else ist überglücklich und küsst ihren Alfred. Als sie das Zimmer verlässt, stellt Alfred die Kinder zur Rede. Michael gibt zu, dass er das Schmuckstück gekauft hat. Alfred ist empört, doch als kurz darauf ein Bote noch Blumen von Frau Fechner bringt, tut Alfred so, als ob er sie bestellt hätte.
Rita und Michael haben für den Hochzeitstag der Eltern Plätze in einem französischen Restaurant bestellt. Else hat nichts anzuziehen, da sie schon bei Ritas Heirat ihr eigenes Hochzeitskleid tragen musste, das dabei platzte. Sie borgt sich deshalb das Grüne von Frau Suhrbier. Im Restaurant angekommen, erregen die Tetzlaffs – nicht nur wegen Elses Aufmachung – Aufsehen: Alfred bezeichnet den Kellner als arrogantes Arschloch, und auch die Tischmanieren lassen zu wünschen übrig. Nachdem man reichlich dem Alkohol zugesprochen hat, entgleitet die Veranstaltung mehr und mehr … (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.04.1973 wdr - Westdeutsches Fernsehen s/w8. Urlaubsvorbereitung
Staffel 1, Folge 8 (45 Min.)Bisher haben die Tetzlaffs ihren Urlaub immer in Deutschland verbracht, doch diesmal möchte Alfred ins Ausland, allerdings muss es eine Gegend sein, wo es weder Gastarbeiter noch Sozis gibt. Außerdem will er seinem neuen Hobby Tauchen frönen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.04.1973 wdr - Westdeutsches Fernsehen s/w9. Erntedankfest
Staffel 1, Folge 9 (45 Min.)Alfred Tetzlaff und Familie sind wohlbehalten aus dem Urlaub zurück. Nun steht das Erntedankfest vor der Tür – Grund genug für Ekel Alfred, sich Gedanken zu machen über die brennendsten Probleme der Umweltverschmutzung – zumal es außer ihm ja sonst keiner tut. Das ist immer dasselbe. (Text: RBB)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.10.1973 wdr - Westdeutsches Fernsehen s/w10. Eine schwere Erkrankung
Staffel 1, Folge 10 (45 Min.)„Ekel“ Alfred (Heinz Schubert).Bild: WDRMänner sind ja eigentlich nie krank – aber wenn, dann sind sie viel kränker als Frauen. Alfred ist jedenfalls der Meinung, dass mit seinem Ableben jederzeit zu rechnen sei. Schließlich hat er eine Grippe. Eine Flasche Wodka bringt nur vorübergehend Linderung, da droht neues Unheil: Der Hausarzt hält ihn für gesund. Da kann dann natürlich nur noch ein wirklicher Könner, ein Spezialist helfen … (Text: RBB)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.10.1973 wdr - Westdeutsches Fernsehen s/w11. Der Sittenstrolch
Staffel 1, Folge 11 (45 Min.)Alfred wird beim Zeitungslesen gestört, es klingelt. Else steht voll bepackt vor der Tür. Frau Fechner hat sie zum Einkaufszentrum gefahren, wo Else den vielen Sonderangeboten nicht widerstehen konnte. Außerdem hat Else eine ganze Kiste Chappi gekauft, weil sie es für Gulasch hielt. Als die Kinder nach Hause kommen, berichten sie davon, dass heute im Park ein Exhibitionist sein Unwesen getrieben habe. Frau Fechner, bei der die Polizei schon war, weiß angeblich mehr darüber: Die Täterbeschreibung passe genau auf Kaufmann Rübesahm. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.11.1973 wdr - Westdeutsches Fernsehen s/w12. Sylvesterpunsch
- orthografisch korrekte Schreibweise: Silvesterpunsch
Staffel 1, Folge 12 (50 Min.)Die Tetzlaffs bereiten den Silvesterpunsch vor. (v.l. Diether Krebs, Hildegard Krekel, Elisabeth Wiedemann und Heinz Schubert).Bild: WDRIn „Ein Herz und eine Seele – Silvesterpunsch“ geht es um die turbulenten Vorbereitungen für eine Silvesterparty. Während das Essen gekocht wird, macht Alfred Punsch. Entgegen seiner Gewohnheit will er dieses Jahr die Neujahrsansprache nicht sehen, weil sie von einem Sozialdemokraten kommt. Als er sich mit seinem Punsch den Fuß verbrennt, kühlt er ihn in der Kartoffelschüssel. Während des Essens gibt er sein gesammeltes Wissen über Gastarbeiter preis. Dann trinkt er seinen Punsch alleine aus. Obwohl betrunken, tanzt er mit Else Tango, bis er die Deko von der Decke holt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 31.12.1973 ARD Die Folge trägt den Titel "Sylvesterpunsch", was orthografisch eigentlich falsch ist. Inzwischen kommunizieren verschiedene Stellen die korrekte Schreibweise "Silvesterpunsch", die aber wiederum streng genommen als Episodentitel nicht richtig ist.13. Der Ofen ist aus
Staffel 1, Folge 13 (45 Min.)Alfred (Heinz Schubert) friert. Else ist nicht da und der Ofen ist aus. Er ist empört, dass Else und die Kinder ihm dieses Unbill aussetzen.Bild: WDRAlfred Tetzlaff kommt nach schwerer Tagesarbeit nach Hause und muss feststellen, dass die Revolution in seinem Hause Einzug gehalten hat. Frau und Kinder sind nicht daheim – gut, das wird er verschmerzen, da hat er wenigstens seine Ruhe. Aber: Der Tisch ist nicht gedeckt, der Kühlschrank ist leer und der Ofen ist kalt. Und da ist bei Alfred der Ofen aus! Und dass noch nicht einmal jemand da ist, an dem er seine Wut auslassen kann, das ist wirklich der Gipfel der Unverschämtheit! Also wird gewartet – und wehe den Heimkehrern …! (Text: RBB)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.01.1974 ARD Farbfassung von Folge 114. Rosenmontagszug
Staffel 1, Folge 14 (45 Min.)Ilse und Alfred Tetzlaff sind zum Rosenmontagszug bei Koslowskis eingeladen. Alfreds Kostüm sorgt für beträchtliches Aufsehen bei den Damen.Bild: WDR/rbbDas deutsche Volk taumelt von einer Krise in die andere, aber seine Regierung hat befohlen, dass Karneval gefeiert wird – so beurteilt Alfred Tetzlaff die Lage der Nation am Rosenmontag 1974. Aber weil er trotz allem letztlich ein pflichtbewusster Bürger ist, geht er mit seiner Familie zu seinem Freund Koslowski, um sich dort den Rosenmontagszug anzusehen. Dazu kommt Alfred freilich nicht so recht, vor allem wegen seines Kostüms, das auf die anwesenden Frauen offenbar eine starke Wirkung hat. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.02.1974 ARD 15. Frühjahrsputz
Staffel 1, Folge 15 (45 Min.)Else (Elisabeth Wiedemann) am heimischen Herd.Bild: WDRElse Tetzlaff und Rita sehen einem großen Ereignis entgegen: Dem Frühjahrsputz. Natürlich geht Alfred Tetzlaff diesem Ereignis lieber aus dem Wege und zum Fußball – Hertha gegen Schalke. Wer gegen wen letztendlich siegt, ob Else gegen den Schmutz oder Alfred gegen alle, das zeigt die heutige Folge. (Text: RBB)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.03.1974 ARD 16. Selbstbedienung
Staffel 1, Folge 16 (50 Min.)Else kauft tüchtig für die Ostertage ein, und dabei geschieht ihr ein kleines Missgeschick. War es nur ein Missgeschick? Der Supermarkt-Leiter jedenfalls nennt das, was Else getan hat, laut und deutlich Ladendiebstahl. Der Rest der Familie, vor allem Alfred, sitzt währenddessen friedlich zu Hause und ahnt nicht, welche Überraschung Mutter Else ihnen eingebrockt hat. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.04.1974 ARD 17. Besuch aus der Ostzone
Staffel 1, Folge 17 (45 Min.)Alfred (Heinz Schubert) ist gereizt. Die Familie erwartet Besuch von Anverwandten aus der „Ostzone“ und das ausgerechnet, wenn im Fernsehen Berichte von der Fußballweltmeisterschaft gesendet werden. „Reine Schikane der Sozis“, findet Alfred.Bild: WDRIm Juni 1974 entstand diese Folge der Serie „Ein Herz und eine Seele“. Die Beziehungen zur damaligen DDR begannen sich gerade auf politischer Seite etwas aufzulockern. Die ideologischen Grenzen aber waren im wahrsten Sinne des Wortes „zugemauert“. Und in dieser Situation steht der Familie Tetzlaff Besuch ins Haus – ein eigentlich freudiger Anlass. Michaels Eltern wollen endlich ihre angeheirateten Verwandten kennenlernen. Alfred zeigt sich wieder einmal von seiner besten und charmantesten Seite, denn nicht genug, dass die Eltern seines „roten Schwiegersohnes“ aus der Ex-DDR kommen, es ist zusätzlich natürlich eine besondere Schikane der „Sozis“, dass sie ausgerechnet dann zu Besuch kommen, wenn im Fernsehen Berichte von der Fußball-Weltmeisterschaft übertragen werden. Aber Alfred war ja schon immer gegen die Heirat seiner Tochter mit diesem Roten … Der Besuch verspricht äußerst gemütlich zu werden. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.06.1974 ARD Farbfassung von Folge 318. Urlaubsvorbereitung
Staffel 1, Folge 18 (45 Min.)Alfred (Heinz Schubert, 2.v.r.) fällt einfach kein geeignetes Land ein, wohin er mit seiner Familie in Urlaub fahren könnte.Bild: WDRBisher verbrachten die Tetzlaffs ihren Urlaub immer in Riedrode im Harz. Aber nun wird der Urlaub in Deutschland für Alfred zu teuer. Sonne soll es sein und Süden. Aber ohne Sozis und Gastarbeiter wünscht sich Alfred den Urlaub. Und bitte kein FKK wünscht Else. Die Dame im Reisebüro hat es nicht leicht, aber auch Alfred hat zu kämpfen. Sein neuestes Hobby ist Tauchen und so ein Taucheranzug muss natürlich ausprobiert werden. Aber warum klingelt ausgerechnet in dem Moment draußen in der Zelle das Telefon? Und warum muss ausgerechnet dann die Haustür zufallen? Und warum haben Taucheranzüge keine Taschen für die Hausschlüssel? (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.07.1974 ARD Farbfassung von Folge 819. Tapetenwechsel
Staffel 1, Folge 19 (45 Min.)Dass Alfred seiner Familie das Leben im heimischen Reihenhaus nicht gerade leicht macht, hat sich wahrscheinlich herumgesprochen. Jedenfalls erhalten Rita und Michael den Tipp, dass in der Nähe ihres jetzigen gemütlichen Heimes ein Haus frei geworden ist und sie überlegen, ob sie nicht umziehen sollten. Wenn das so einfach wäre – Alfred ist strikt dagegen, denn an wem soll er noch seine Launen auslassen, wenn ein Teil der Familie nicht mehr da ist? (Text: RBB)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.08.1974 ARD 20. Der Staatsfeind
Staffel 1, Folge 20 (40 Min.)Merkwürdiges tut sich in Alfreds Umgebung: Wenn man Gerüchten glauben darf, zieht ein Fremder Erkundigungen ein über Alfred und über seinen besten Freund Koslowski. Was hat das zu bedeuten? Alfred ist zutiefst beunruhigt und erforscht sein Gewissen, und das ist nun leider überhaupt nicht rein. Eines Tages erscheint der Unbekannte auch bei Tetzlaff und Alfred ist wieder mal in Hochform. Das Ergebnis der Umfrage ist aber auch für Alfred mehr als verblüffend. (Text: RBB)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.09.1974 ARD 21. Der Sittenstrolch
Staffel 1, Folge 21 (45 Min.)NDR Fernsehen EIN HERZ UND EINE SEELE, „Der Sittenstrolch“, am Dienstag (16.03.10) um 21:00 Uhr. Else Tetzlaff (Elisabeth Wiedemann).Bild: NDR/SWR/WDRUnerhörtes trägt sich in dem beschaulichen Vorort zu, in dem die Tetzlaffs ihr schmuckes Eigenheim haben. Ein Unhold zeigt sich in schamverletzender Art und Weise den Damen der Nachbarschaft – sogar Else – obwohl die nach Alfreds Meinung wahrscheinlich keine Dame ist. Klar, dass ein Mann wie Alfred, der für Zucht und Ordnung ist, der Polizei hier laufend unter die Arme greifen muss. Allein schafft die das ohnehin nie, bei den laschen Gesetzen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.11.1974 ARD Farbfassung von Folge 11
weiter
Füge Ein Herz und eine Seele kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Ein Herz und eine Seele und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Ein Herz und eine Seele online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail