Doc Fischer Staffel 2, Folge 10: Happy Food – kann Essen glücklich machen?
Staffel 2, Folge 10
17. Happy Food – kann Essen glücklich machen?
Staffel 2, Folge 10
Happy Food – kann Essen glücklich machen? Was haben Ananas, Banane und Pflaumen gemeinsam? Sie sind süß, gesund und sollen dank ihres hohen Serotoningehalts glücklich machen. Das Hormon Serotonin, häufig auch als Glückshormon bezeichnet, sorgt beim Menschen nachweislich für gute Stimmung und liefert Energie. Aber ist es tatsächlich so einfach? Ein Biss in die Pflaume und schon sieht die Welt wieder besser aus? Doc Fischer weiß, wann Essen glücklich macht und wie der beste Ernährungsplan für graue Tage aussieht. Omikron-Variante – sind Genesene tatsächlich gleich gut geschützt wie Geimpfte? Weihnachten steht vor der Tür – und leider auch die Omikron-Variante des Corona-Virus. Aber was bedeutet das für die Weihnachtsbesuche? Wie gut ist der Immunschutz von Genesenen im Vergleich zu vollständig Geimpften. Doc Fischer informiert über die neusten Erkenntnisse. Weihrauch wirkt so gut wie Kortison: Menschen mit entzündlichen Erkrankungen wie Rheuma oder Multipler Sklerose müssen häufig Kortison einnehmen. Das wirkt zwar sehr effektiv, hat aber schwere Nebenwirkungen. Deswegen sucht die Wissenschaft nach Alternativen – und
wird offenbar bei einem natürlichen Heilmittel fündig, das schon seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin angewendet wird und sehr gut in die Weihnachtszeit passt: Weihrauch. Im Fokus: Tinnitus: Bis zu 15 Prozent aller Erwachsen leiden unter einem Tinnitus. Und es kann jeden treffen. Mal ist er ein leises, sporadisches Piepen im Ohr, mal ein wiederkehrendes störendes Klingeln – oder auch ein dauerhafter, unerträglicher Ton. Manche Tinnitus-Patienten hören ununterbrochen, 24 Stunden am Tag, Geräusche, die nicht von außen verursacht werden. Wie ein Tinnitus entsteht und wie er sich therapieren lässt – Doc Fischer informiert. Macht’s die Milch? Milch galt lange als unverzichtbar für eine gesunde Ernährung – zum Beispiel, um die Versorgung der Knochen mit Kalzium sicherzustellen. Aber Milch ist in Verruf geraten: Sie wird mit Krankheiten in Verbindung gebracht und ihre Produktion ist meist mit erheblichem Leid für Kühe sowie negativen Folgen für die Natur verbunden. Immer mehr Menschen greifen deswegen zu Milch-Alternativen aus pflanzlichen Produkten wie Soja oder Hafer. Aber ist das eine gute Idee? Ernährungsexperte Doc Felix weiß es. (Text: SWR)