Die Straßen von San Francisco
USA 1972–1977 (The Streets of San Francisco)
  • Krimi
Deutsche TV-Premiere ZDFOriginal-TV-Premiere ABC (Englisch)
Füge Die Straßen von San Francisco kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Straßen von San Francisco und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Die Straßen von San Francisco – das ist das Revier von Lieutenant Mike Stone alias Karl Malden und seinem jungen Assistenten Steve Heller, der von Michael Douglas gespielt wird. Mike Stone hat sich trotz etlicher Dienstjahre seine Sensibilität und seinen Humor bewahrt. Sein Partner Steve ist 28 Jahre, collegegebildet und wie sein erfahrener Kollege Polizist mit Leib und Seele … (Text: Kabel 1)

Die Straßen von San Francisco auf DVD & Blu-ray

Die Straßen von San Francisco – Streaming & Sendetermine

Die Straßen von San Francisco – Community

  • am

    Naja, wenn ich mir die Inhaltsbeschreibung so durchlese, kann ich mir auch vorstellen, dass es schlicht am Inhalt der Folge liegt: Es geht da um den Selbstmord eines jungen Menschen, das soll ja gerne Nachahmer nach sich ziehen. Außerdem um einen Guru, der vermutlich des Folgentitels einen "Harem" um sich versammelt hat. Vielleicht ist das, alles in allem, den Verantwortlichen heutzutage zu problematisch.
  • (geb. 1963) am

    Hallo!  Die Folge 2.07 (Harem) die heute hätte spielen sollen wird auch ausgelassen.  Habe bei einigen Sendern angerufen,  es könnte sein es ist ein Rechtsproblem.  Ist bei den letzten beiden Wiederholungen 2023, 2024 auch ausgelassen worden.
  • am

    Moin, DAS hätte ich auch gerne gewußt, vielleicht zwielichtige  Inhalte oder Lizenzrechte ?? Übrigens fehlen auch, wie früher schon, die Folgen . Es fehlen auch 2.19 und 3.04 - nie gesehen oder gefunden - WER WEISS ES ??
  • am

    Weiß jemand, warum bei den aktuell auf One laufenden Wiederholungen die Folge 2.07 fehlt?
  • am

    Mir gefällt sie auch gut. Ich bin 20 Jahre älter, aber hole sie trotzdem jetzt erst nach, da wir in den 1970ern das ZDF nur sehr schlecht empfangen konnten (damals gab's nur analoge Antenne :-)) ) und daher dort kaum was gesehen haben.

    "Nicht zu ernst, ähnlich wie Hart aber herzlich": Kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich finde die meisten Fälle schon ziemlich ernst, teilweise waren da doch bitterböse Themen bei wie Drogenkriminalität, Gewalt gegen Kinder, Vergewaltigung, Serientäter, Rassismus. Von "Hart aber herzlich" habe ich ehrlich gesagt nicht viel gesehen, aber soweit ich das kenne, schlugen die sich doch meist "nur" mit irgendwelchen Banditen rum? Okay, der launige Umgang der Hauptfiguren miteinander war ähnlich locker und machte Spaß, das stimmt schon. Und am Ende gibts immer eine versöhnliche Szene zur Entspannung der Zuschauer. :-)

    Das einzige, was mich an den Fällen auf die Dauer genervt hat, war, wie schnell die Cops immer auf die Lösung kommen. War es auch noch so vertrackt und hat man sich bei den ersten Szenen gefragt "oh Mann, wie sollen sie nur darauf kommen, wer es getan hat": Früher oder später hat (meist) Stone oder (manchmal) Heller einen Geistesblitz und schon fahren sie raus zum Verhaften. Hmpf.

Die Straßen von San Francisco – News

Cast & Crew

Dies & das

Aus dem Fernsehlexikon von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier (Stand 2005):120 tlg. US-Krimiserie von Edward Hume nach dem Roman „Poor, Poor Ophelia“ von Carolyn Weston („The Streets Of San Francisco“; 1972⁠–⁠1977).
Die Straßen von San Francisco sind steil und stellenweise kurvig, wodurch eine Autoverfolgungsjagd nicht langsamer wird, aber mehr Blechschäden fordert. Der alte Polizeiveteran Lieutenant Mike Stone (Karl Malden) und der junge Inspektor Steve Heller (Michael Douglas) bilden gemeinsam ein Team bei der Polizei von San Francisco. Stone hat seine ganze Erfahrung in mehr als 20 Dienstjahren auf der Straße gesammelt, Heller hat studiert. Jetzt ist er heiß darauf, das in der Theorie Erlernte in der Praxis umzusetzen. Sie haben Respekt voreinander, Stone kümmert sich um seinen Ziehsohn, und Heller blickt zu ihm auf. Gemeinsam suchen und verfolgen sie Verbrecher, gehen gegen Zuhälter, Betrüger, Drogendealer und Mörder vor und fahren in ihrem Dienstwagen durch San Francisco, Heller auf dem Beifahrersitz. Zum Revier gehört ferner Lieutenant Lessing (Lee Harris). Zu Beginn der fünften Staffel wird Heller angeschossen und scheidet aus dem Polizeidienst aus, um an der Berkeley University Kriminologie zu unterrichten. Inspektor Dan Robbins (Richard Hatch) wird Stones neuer Partner. Jean (Darleen Carr) ist Mikes erwachsene Tochter.
Michael Douglas’ Rollenname wurde bei der Synchronisation geändert. Aus dem Originalnamen Steve Keller wurde in der deutschen Fassung Steve Heller, denn einen Kommissar Keller gab es bereits: in der Serie Der Kommissar. Bei nur zwei Sendern und entsprechend wenigen Serien insgesamt war man damals noch bemüht, Dopplungen bei den Namen der Hauptfiguren zu vermeiden.
Michael Douglas, beim Serienstart 27 Jahre alt, wurde durch die Serie berühmt und machte in der Folge eine Weltkarriere als Filmstar. Als Karl Malden Anfang 2004 von der Schauspielergewerkschaft Screen Actors Guild für sein Lebenswerk geehrt wurde, hielt Douglas die Laudatio.
Die Straßen von San Francisco war eine der wenigen US-Serien, von denen das ZDF nicht nur die sonst üblichen 13 Folgen zeigte, sondern immerhin ganze 100. Alle waren knapp eine Stunde lang und liefen erfolgreich im Abendprogramm nach 21:00 Uhr, oft erst nach 22:00 Uhr. Wiederholungen waren Anfang der 80er-Jahre am Vorabend zu sehen. Die Folgen stammten aus allen fünf Staffeln, zwischendurch wurden aber 20 ausgelassen. Die meisten davon wurden erst zehn Jahre später auf Pro Sieben erstmals gezeigt, zwei noch fehlende reichte Kabel 1 nach. 1992 entstand ein neuer Fernsehfilm aus der Reihe mit dem mittlerweile 80 jährigen Karl Malden in der Rolle des Mike Stone, der 1993 bei RTL lief. Ein erfolgloser Spin-off der Serie war Superstar.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App