Die Spur der Steine Staffel 4, Folge 2: Der Mann des Glaubens
Staffel 4, Folge 2
27. Der Mann des Glaubens
Staffel 4, Folge 2 (26 Min.)
Im 12. und 13. Jahrhundert herrschten relativer Frieden und Wohlstand, Religion und Spiritualität erlebten eine Blüte. Während das Frühmittelalter noch als Zeit der Christianisierung galt, nahm die Kirche im Hochmittelalter einen festen Platz ein. In dieser Epoche spielte die Kirche auch im Feudalsystem eine wichtige Rolle. An die Stelle des Bilds vom frommen Mönch trat die realistischere Ansicht des Abts oder Bischofs als geistlichem Grundherrn. Religiöse Inbrunst war im gesamten Volk verbreitet: Es entstanden wunderschöne Kathedralen und
prächtige Abteien, und die Gläubigen verliehen ihrer Frömmigkeit durch häufige Wallfahrten Ausdruck. Gegen Ende des 11. Jahrhunderts entwickelte sich eine andere, bewaffnete Form der Wallfahrt: die Kreuzzüge. Neben dem Christentum, das als Fundament der abendländischen Kultur gilt, gab es eine zweite, sehr wichtige Religionsgemeinschaft: die Juden. Das Zusammenleben von Christen und Juden war eher friedlich – bis die Kreuzzüge die politischen und religiösen Spannungen mit dem Morgenland neu entfachten. (Text: arte)