Die Sendung mit der Maus Folge 1925: Südafrika-Maus (Neufassung 2013)
Folge 1925
Südafrika-Maus (Neufassung 2013)
Folge 1925 (30 Min.)
SüdafrikaMaus: Sachgeschichten aus der „Regenbogennation“ Ralph Caspers und das Maus-Team reisen in die Hauptstadt des fremden Landes, nach Tshwane, vielen besser bekannt unter seinem alten Namen Pretoria. In der viertgrößten Stadt Südafrikas lernt Ralph eine Familie und ihren Alltag kennen. Sie lebt in Mamelodi, einem von sieben Townships rund um Tshwane. Die Townships entstanden während der Zeit der Apartheid, als Menschen mit unterschiedlicher Hautfarbe streng voneinander getrennt leben mussten. Und auch heute, 16 Jahre nach ihrem Ende, leben inMamelodi fast nur schwarze Südafrikaner.Ralph drückt gemeinsam mit seinen kleinen Gastgebern die Schulbank. Schüler in Südafrika tragen Schuluniformen. Der Unterricht findet die ersten drei Jahre in der afrikanischen Muttersprache der Kinder statt. Ab Klasse 4 auf Englisch. Englisch ist zwar die Wirtschaftssprache, aber es gibt insgesamt elf offizielle Amtssprachen in Südafrika.
Deshalb wachsen viele südafrikanische Kinder mehrsprachig auf. Die Sprach- und Völkervielfalt des Landes ist der Grund, warum Südafrika auch als „Regenbogennation“ bezeichnet wird.Auch ansonsten ist Südafrika sehr bunt. Ralph geht mit der Familie in einem der vielen kleinen Geschäfte einkaufen, die an die bei uns schon fast ausgestorbenen Tante-Emma-Läden erinnern. Friseure werben auf der Straße mit knallbunten, selbstgemalten Schildern um Kunden. Und Ralph begegnet „lebenden Telefonzellen“: Nicht jede Familie in Südafrika hat einen eigenen Telefonanschluß. Deshalb vermieten einige einen Telefonanschluss an andere und bieten so einen öffentlichen Fernsprecher an.Fußball ist Sport Nummer Eins in Südafrika. An jeder Ecke kicken Kinder alles, was auch nur annähernd die Form eines Balls hat. Gerade die Jugend und die schwarze Mehrheit der Südafrikaner spielt Fußball, und das nicht nur, weil sie sich riesig auf die WM freuen. (Text: KiKA)