Staffel 1, Folge 1–11

Staffel 1 von „Die glorreichen 10“ startete am 10.01.2015 in ZDFneo.
  • Staffel 1, Folge 1 (45 Min.)
    Die Geschichte wird von Siegern geschrieben. Da man über sie aber schon so viel weiß, ist es an der Zeit, mal die Gewinner unter den Verlierern zu küren. Manche von ihnen waren selbst schuld an ihrem Unglück, wie die Trojaner, die einfach die Finger nicht von diesem Pferd lassen konnten. Oder die Sklaven der Schönheit, die ihrem Ideal mit den Skalpell nachhelfen wollte. Andere hatten einfach nur Pech, wie die Dinos, oder solche Spezies, die von der Evolution offenbar für entbehrlich gehalten wurden. Und irgendwie ja auch Ludwig II., dessen Eigenarten seine Zeitgenossen einfach nicht verstanden, aber nach dessen Ableben doch begeistert mit ihm Kasse machten.
    Und den Klassikern unter den Verlieren fehlte es einfach an Weitsicht: Wie Pech klebt das Losertum am armen Varus, und mit der spanischen Armada versank der Stolz der Nation einfach in den Fluten. Und dann gab es noch diejenigen, die sich bis heute für Sieger halten. Im alten China, im antiken Rom oder in der DDR meinten einige, Mauern seien eine sinnvolle Idee, Grenzen zu verbarrikadieren.
    Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 10.01.2015ZDFneo
  • Staffel 1, Folge 2 (45 Min.)
    Was haben die Zeitgenossen geschimpft! Der Eiffelturm – eine Scheußlichkeit. Schloss Neuschwanstein – viel zu teuer. Und der Kölner Dom? Wie kann man mehrere Jahrhunderte lang an einer Baustelle herumwerkeln? Der Berliner Flughafen ist also nicht das einzige Bauwerk, das den Beteiligten Kopfzerbrechen bereitete. Bei vielen heilte die Zeit alle Wunden, und aus den geschmähten Baustellen wurden Publikumsmagneten, wie die Chinesische Mauer, der Petersdom oder Las Vegas. Auch der absurde Wettstreit der Bewohner von San Gimignano, wer denn nun das Längste habe, brachte letztlich eine toskanische Traumkulisse von mittelalterlichen Hochhäusern hervor. Ob irgendwann den neuzeitlichen Problembauten wie Stuttgart 21 und dem Flughafen Berlin Brandenburg auch eine solche Wertschätzung beschieden sein wird, kann man sich heute schwer vorstellen. Aber wer weiß, vielleicht ist es ja nur die Ignoranz der Zeitgenossen, die einen Bau zum Skandal macht.
    Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 17.01.2015ZDFneo
  • Staffel 1, Folge 3 (45 Min.)
    Im Tierreich gibt es sie zuhauf: Poser, Angeber und Selbstdarsteller. Wenn ein Gorillamännchen richtig Eindruck schinden will, dann reckt es seine Brust und trommelt, was das Zeug hält. Und bei den Menschen? Manchmal zieht man unwillkürlich Parallelen zur Tierwelt, wenn man beispielsweise das Gebaren eines Götz von Berlichingen, August des Starken, Heinrich VIII. oder Casanova Revue passieren lässt. Klotzen statt Kleckern – damit wurde die Weltgeschichte von Alphamännchen wie diesen seit jeher in Gang gehalten. Wichtig ist in jedem Fall, dass man sich seine eigene Vita kräftig schönt. Das funktionierte in Vor-Internet-Zeiten ziemlich leicht: So schrieb sich Katharina die Große ihre Biografie selbst – erst viel später kamen Historiker auf den Gedanken, dass da manches nicht stimmt.
    Und Karl May hatte die abenteuerlichen Länder, von denen er schrieb, selbst nie betreten. Doch Angeberei ist nicht nur ein Phänomen alter Zeiten. Reichen die Namen Berlusconi und Tebartz-van Elst? Und was alle Angeber in der Geschichte eint, ist, dass es ihnen meist herzlich egal war, wer die Angeberei auszubaden hatte. Alexander der Große zum Beispiel hatte wirklich Riesenerfolg. Aber wer spricht von den Tausenden Soldaten, die für sein Riesenreich ihr Leben lassen mussten?
    Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst und ohne Anspruch auf Repräsentativität für eine bestimmte Reihenfolge entschieden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 24.01.2015ZDFneo
  • Staffel 1, Folge 4 (45 Min.)
    Schlau, schön und sexy: Als letzte Herrscherin Ägyptens verteidigte sie ihre Macht mit allen Mitteln. Pegah Ferydoni in ihrer Rolle als Kleopatra für die ZDF-Reihe „Frauen, die Geschichte machten“. Honorarfrei – nur für diese Sendung bei Nennung ZDF und Christina Rose
    Ja, die Waffen einer Frau gibt es wirklich. Aber mit so simplen Tricks wie dem Einsatz von Schönheit und Verführungskunst haben sich die wahren Heldinnen der Geschichte nicht begnügt. Nun gut, bei Kleopatra ging der Weg auch durch die Betten. Aber viel wirksamer waren ihr politscher Verstand und das taktische Geschick. Gleiches gilt sicherlich für Katharina die Große. Und auch Maria Theresia und Elisabeth von England beeindruckten ihre Zeitgenossen mit ihrer weitsichtigen Regierungsarbeit. Bei der Päpstin Johanna ist gar nicht sicher, ob es sie wirklich gab, doch ihre Geschichte ist eine wahre Heldinnenreise.
    Die größte Heldin ist fraglos diejenige, die ihr Leben für ihre Überzeugung gab: Sophie Scholl, die tapfere Widerständlerin gegen das Dritte Reich. Aber was macht eine Frau zur Heldin? Auch so manche Sekretärin hat wirkungsvoll in den Lauf der Dinge eingegriffen und wie Mütter ihren Tag erfolgreich zum Abend bringen ist für viele Männer ein dauerhaftes Rätsel. Eine literarische Heldin bleibt zu erwähnen, die für viele moderne Heldinnen dauerhaftes Vorbild ist: Pippi Langstrumpf, die alles macht, was Mädchen eigentlich nicht dürfen.
    Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 31.01.2015ZDFneo
  • Staffel 1, Folge 5 (45 Min.)
    Forschung in der Badewanne: Archimedes entdeckt die spezifische Dichte. Honorarfrei – nur für diese Sendung bei Nennung ZDF und Jens BoeckForschung in der Badewanne: Archimedes entdeckt die spezifische Dichte. Honorarfrei – nur fur diese Sendung bei Nennung ZDF und Jens Boeck
    Wir leben in einer Zeit, die alles erklären kann? Von wegen. Immer wieder finden sich Spuren von Außerirdischen, die Freimaurer und Illuminaten haben scheinbar überall ihre Finger drin – und wo sind eigentlich Atlantis und der Hort der Nibelungen abgeblieben? Die Welt steckt voller Rätsel, die sich auch nach jahrzehntelanger Erforschung einer logischen Erklärung entziehen. Manche Rätsel werden wohl nie gelöst: wie die immerwährende Frage, was in der Zukunft passiert. Oder was wir nach unserem Ableben im Jenseits zu erwarten haben. Aber auch manche kulturelle Leistung der Menschheit mutet rätselhaft an: Woher wussten unsere Vorfahren so viel über den Lauf der Gestirne, dass sie die Himmelsscheibe von Nebra schmieden konnten? Wie konnte die Andenstadt Machu Picchu oder die Großstadt Angkor Wat im kambodschanischen Dschungel errichtet werden? Warum ritzten die Nasca-Indianer riesige Figuren in den Boden, die eigentlich nur aus der Luft zu erkennen waren?
    Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 07.02.2015ZDFneo
  • Staffel 1, Folge 6 (45 Min.)
    Liebe ist das größte der Gefühle – und Liebeskummer eine Macht. Die Weltgeschichte hält eine Fülle herzzerreißender Love-Storys bereit. Viele von ihnen endeten dramatisch: Kleopatra und Marcus Antonius überlebten ihre Affäre nicht, Romeo und Julia gingen gemeinsam in den Tod. Aber auch, wenn manche Liebesgeschichten nicht ganz so fatal verliefen – große Gefühle bestimmten den Lauf der Geschichte. Romanzen können Monarchien ins Wanken bringen, wie bei August dem Starken, und Bauwerke für die Ewigkeit hervorbringen, wie im Falle des Taj Mahals, das der indische Herrscher Shah Jahan für seine große Liebe errichtete. Ob die Gefühle der Prominenten, die in der Moderne die Gazetten füllen, allerdings immer so ganz echt sind, darf angezweifelt werden.
    Fürst Rainier von Monaco schmückte sich mit der Hollywoodschönheit Grace Kelly. Drei Kinder und ein entstaubtes Fürstentum waren die Folge. Aber war es Liebe? Und auch bei den Liebschaften der Windsors war vieles oft nicht so wie es schien. Edward VIII. allerdings lieferte eine Love-Story, die kein Kitschroman hätte besser erfinden können: Für die geschiedene Amerikanerin Wallis Simpson verzichtete er auf die Krone. Und vielleicht sind wir ja auch zu skeptisch, was aufrichtige Gefühle angeht. Casanova beispielsweise war stets aufrichtig verliebt – in alle seine Frauen.
    Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst und ohne Anspruch auf Repräsentativität für eine bestimmte Reihenfolge entschieden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 14.02.2015ZDFneo
  • Staffel 1, Folge 7 (45 Min.)
    Heute weiß jeder etwas mit dem Begriff Nerd anzufangen: Es sind diese Sonderlinge, die ein ausgeprägtes Spezialwissen haben und ein – sagen wir mal – besonderes Sozialverhalten an den Tag legen. Wir denken dabei immer gleich an Computerfreaks. Aber ist diese Menschengattung nur eine Erscheinung der Neuzeit? Natürlich nicht. Auch zu analogen Zeiten gab es schon Sonderlinge. Ob Hildegard von Bingen, Ludwig van Beethoven, Michelangelo oder andere Genies der Geschichte zeigten viele Züge, die stark an moderne Nerds erinnern. So war Albert Einstein eine echte Herausforderung für seine Familie, und Alexander von Humboldts Sammelwut hatte durchaus skurrile Züge. Doch sie alle hielten an ihren Ideen fest und ließen sich kaum davon beirren, dass andere sie für seltsam hielten. Was dabei heraus kam, waren oft bahnbrechende Gedanken und große Werke.
    Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 21.02.2015ZDFneo
  • Staffel 1, Folge 8 (45 Min.)
    Sie war die größte Kaiserin, die Russland je hatte: Alma Leiberg als Katharina die Große in der Reihe „Frauen, die Geschichte machten“.
    Es gibt sie wahrscheinlich jeden Tag irgendwo auf der Welt: Die Momente, in denen eine wirklich gute Idee geboren wird. Ob sie dann umgesetzt wird und der kluge Kopf, der sie ersonnen hat, irgendwann in den Geschichtsbüchern steht, ist allerdings eine andere Sache. Auch auf vermeintliche Selbstverständlichkeiten muss erst mal einer kommen: Wie der Namenlose, der auf die Idee kam, dass Zeichen hintereinander gehängt einen Sinn ergeben. Schrift nennen wir das heute. Andere Geistesblitze ließen sich hervorragend zu Geld machen. Das Dynamit beispielsweise, das Alfred Nobel so reich machte, dass die Wissenschaft noch heute von seiner Stiftung profitiert.
    Das Gummi und das Telefon gehören sicherlich auch in diese Kategorie. Andere Ideen veränderten die Welt in Windeseile, wie die Dampfmaschine, die Elektrizität oder die Bestimmung des Längengrades. Die nachhaltigste Wirkung von Geistesblitzen ist es sicherlich, wenn sie das menschliche Zusammenleben bestimmen. Wie im antiken Griechenland, als irgendjemand plötzlich aufging, dass auch mal das Volk mitentscheiden könnte. Und wer hatte eigentlich die Idee, dass Leute hinter einem Ball her rennen und versuchen, ihn in ein Tor zu schießen?
    Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 28.02.2015ZDFneo
  • Staffel 1, Folge 9 (45 Min.)
    Was wäre, wenn sich nie ein Mensch wirklich etwas getraut hätte? Tatsächlich verfügen 20 Prozent der Menschheit über ein Gen, das sie neugieriger und risikobereiter macht als andere. Und vielleicht sind es genau diejenigen gewesen, die oftmals den Lauf der Dinge verändert haben oder aber zumindest ihr eigenes Schicksal. Wie die Mutigen, die die Flucht aus der DDR wagten und dafür Kopf und Kragen riskierten. Oder diejenigen, die neue Länder entdeckten, wie James Cook oder Mary Kingsley. Andere gingen hohe unternehmerische Risiken ein, wie Byron Benson, der die erste Ölpipeline baute oder wagten sich in der Medizin auf neues Terrain.
    Besonderen Heldenstatus genießen zu Recht diejenigen, denen es gar nicht um sich selbst ging, sondern die die Geschichte hin zum Guten verändern wollten. Wie Claus Graf Schenk zu Stauffenberg, dessen Bombe Hitler töten sollte. Oder die Revolutionäre von 1848, die für die Freiheit auf die Barrikaden gingen. Und auch Martin Luther, der nur seinem Gewissen folgte und dafür die Reichsacht in Kauf nahm. Was sie alle gemeinsam hatten? Die Überzeugung, etwas Richtiges zu tun. Das ist zumindest das, was wir wissen. Ihre Ängste und Verzweiflung kann man aus der Überlieferung nicht herauslesen, obwohl es sie sicherlich gegeben hat.
    Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 07.03.2015ZDFneo
  • Staffel 1, Folge 10 (45 Min.)
    Seehäfen, Naturparks, Wattenmeer und den Bergen sei Dank: Deutsche reisen am liebsten nach Deutschland. Auch die deutschen Superbauten wie die Dresdner Frauenkirche oder der Kölner Dom sind Publikumsmagnete. An letzterem ist man auch gleich an Deutschlands bekanntestem Fluss. Vater Rhein ist seit Jahrhunderten ein Ort für Streitigkeiten: Deutschland gegen Frankreich oder Düsseldorf gegen Köln. Durch die Rheinburgen ist er aber auch die Wiege der Romantik. Und wenn wir schon bei der Romantik sind: Die Deutschen pflegen eine tiefe, romantische Verbundenheit zu ihrem Wald – das wird in zahllosen Sagen und Märchen deutlich, die sich um ihn ranken. Aber wirklich wohl fühlen wir Deutschen uns zu Hause in den eigenen vier Wänden, denn die lieben wir fast noch mehr als unser Auto. Das Eigenheim dürfte daher für die allermeisten wohl der schönste Ort Deutschlands sein.
    Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 14.03.2015ZDFneo
  • Staffel 1, Folge 11 (45 Min.)
    Was macht ein Volk erfolgreich? Das hängt von den Kriterien ab. Manche haben sich ihren Namen als Haudegen gemacht. Wikinger und Mongolen beispielsweise. Obwohl sie natürlich bei näherer Betrachtung viel mehr drauf hatten als morden und rauben. Andere Völker sind deutlich geistvoller in Erinnerung geblieben, wie zum Beispiel die Griechen, die sich ihren Namen mit Philosophie und Müßiggang machten. Andere sind möglicherweise nur deshalb berühmt, weil noch so viele Geheimnisse ungelöst sind, wie etwa die der Maya oder der Inka. Römer und Ägypter hatten ihre großen Zeiten, aber am Ende gingen sie unter. China hält da schon deutlich länger durch. Mehrere Jahrtausende hat es auf dem Buckel und ist immer noch ein Riesenreich. Die besten Strategien haben aber die Tiervölker. Ameisen oder Bienen passen sich an und bilden Staaten, die so perfekt organisiert sind, dass manch menschlicher Staatsmann davon nur träumen kann.
    Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst und ohne Anspruch auf Repräsentativität für eine bestimmte Reihenfolge entschieden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 21.03.2015ZDFneo

weiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die glorreichen 10 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…