Staffel 7, Folge 1–10
Staffel 7 von Die glorreichen 10 startete am 01.01.2025 in der ZDFmediathek und am 05.01.2025 in ZDFneo.
"Die Glorreichen 10" setzt auch in der siebten Staffel wieder auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. ZDFneo stellt in zehn Folgen der Dokumentationsreihe "die seltsamsten Paare", "die sensationellsten Spurts", "die peinlichsten Familienmitglieder" und "die sensationellsten Suchaktionen der Geschichte" zusammen. (Text: ZDF)
58. Die kolossalsten Konfrontationen der Geschichte
Staffel 7, Folge 1 (45 Min.)Geht ein Asteroid mit der Erde auf Konfrontationskurs, sieht es für uns Menschen schlecht aus.Bild: ZDF und xkopp creativeDiese Folge „Die kolossalsten Konfrontationen der Geschichte“ widmet sich einer Konfrontation von so kolossalem Kaliber, dass sie über die Zukunft des christlichen europäischen Abendlandes entscheiden wird. Im Sommer 1683 droht dem habsburgischen Wien die Eroberung durch die Osmanen. Mit Fässern voll Schießpulver versuchen die Angreifer die starken Stadtmauern zum Einsturz zu bringen. Die Heilige Liga eilt den Habsburgern zu Hilfe. In aller Herrgottsfrühe überraschen sie die ahnungslosen Belagerer. Der osmanische Großwesir flieht und die christlichen Truppen siegen. Und wer weiß? Vielleicht würde Europa heute ganz anders aussehen, hätten die Wiener damals der kolossalen Konfrontation nicht rechtzeitig die Stirn geboten und die christliche Allianz um Hilfe gebeten.
Als es zu der kolossalen Konfrontation Rungholt versus Nordsee kommt, hat die See im wahrsten Sinne Oberwasser. Die Stadt geht in ihren Wogen unter. Der Legende nach ist es natürlich eine Strafe Gottes: Denn die Bürger Rungholts leben in Saus und Braus, und entweihen an einem heiligen Feiertag sogar die Sakramente. Daraufhin fleht der Rungholter Pfarrer Gott an, die Bürger für ihre Sünden vernichtend zu bestrafen. Ob Gott bei dieser Konfrontation wirklich seine Finger im Spiel hatte, sei mal dahingestellt. Sicher ist, dass sie so kolossal war, dass das reiche Rungholt in einer einzigen Nacht untergeht und gegen die Nordsee das Feld – das Watt räumt.
Um 1500 vor Christus kommt es zur ultimativen Konfrontation: Santorin versus Vulkan. Eine Konfrontation so kolossal, dass ihr eine komplette Insel zum Opfer fällt und möglicherweise den Untergang einer ganzen Zivilisation einläutet. Denn heute munkelt man, die damals untergegangene Insel sei das sagenumwobene Atlantis.
Ein US-Präsident, der demokratische Wahlergebnisse nicht anerkennt, seine Anhänger anstiftet mit Gewalt deren offizielle Anerkennung zu verhindern und „wie Hölle“ zu kämpfen. Klingt wie eine Folge „House of Cards“, ist aber bittere Realität. Und nur ein Ausschnitt aus der nächsten kolossalen Konfrontation: Donald Trump gegen die Demokratie. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 05.01.2025 ZDFneo Deutsche Streaming-Premiere Mi. 01.01.2025 ZDFmediathek 59. Die seltsamsten Paare der Geschichte
Staffel 7, Folge 2 (45 Min.)Momente der Geschichte Staffel 2 EP Wendepunkte: Spielszene Engels und Marx treffen sich.Bild: Frank AmannWenn es um seltsame Paare geht, sind diese beiden auf jeden Fall dabei: Bonnie und Clyde, das wohl berühmteste Gangsterpärchen der Welt. Ihr mörderischer Trip durch die USA und ihr dramatisches Ende wird zum Stoff von Legenden. Aber wie wurden die beiden zu einem solch seltsamen Paar?
Wenn Karlheinz Böhm als fescher Kaiser Franz Joseph jedes Jahr zu Weihnachten Romy Schneider als herzige Kaiserin Elisabeth anschmachtet, schmilzt selbst das kälteste Herz. Als der Regisseur Ernst Marischka die Geschichte von Sisi und ihrem Kaiser verfilmte, machte er die beiden zu einem der berühmtesten Liebespaare im deutschsprachigen Raum. Dabei übertüncht der ganze Zuckerguss die Realität eines ziemlich seltsamen Paares.
0 und 1 – ohne dieses seltsame Paar wäre die Welt, wie wir sie kennen, gar nicht möglich. Der Binärcode, der nur aus Einsen und Nullen besteht ist die Grundlage der digitalen Revolution. Der unzweifelhaft komplizierteste und schillerndste Teil des seltsamen Paares ist die Null. Deren Erfindung darf in der Kulturgeschichte als eine der größten Leistungen der Menschheit gelten.
Zum unverzichtbaren Tool unseres Alltags wird der Binärcode dank der Erfindung des Ingenieurs Konrad Zuse. 1941 präsentiert er mit seinem Z3 den ersten funktionsfähigen Computer der Welt. Das Rechensystem, das er verwendet ist – natürlich – das Binärsystem aus dem seltsamen Paar 0 und 1. Inzwischen sind die Binärcodes komplexer, und es lassen sich alle Buchstaben, Zahlen und Zeichen binär abbilden. Und so beruht heute jeder Computer und jedes Mobiltelefon auf dem Binärcode. Ohne ihn gäbe es also kein digitales Zeitalter. Eine Welt ohne Smartphone – seltsame Vorstellung. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 12.01.2025 ZDFneo Deutsche Streaming-Premiere Mi. 01.01.2025 ZDFmediathek 60. Die peinlichsten Familienmitglieder der Geschichte
Staffel 7, Folge 3 (45 Min.)Die Mitford-Schwestern sind für die englische Aristokratie echt peinlich. Kommunistin Jessica und Nazi-Fangirl Unity sind nur zwei Beispiele aus dieser illustren Schar.Bild: xkopp creative / ZDFDiese Folge widmet sich beispielsweise sechs Schwestern aus der englischen Oberschicht. Die Familie: alter britischer Adel mit Wurzeln bis in die Normannenzeit. Natürlich debütieren die Sprösslinge bei Hofe, vor King Georg V. Doch die Idylle trügt. Hinter den Kulissen sind die Mitford Sisters alles andere als königstreue Stützen des Systems.
Jessica ist überzeugte Kommunistin und dekoriert das Jugendzimmer mit Hammer und Sichel. Ihre Schwester Unity reagiert trotzig und tapeziert ihre Seite des gemeinsamen Zimmers mit Hitler-Postern und Hakenkreuzen. Die ältere Schwester Diana blamiert die Familie Anfang der 1930er dann sogar mit der Heirat des englischen Faschistenführers Oswald Mosley. Da ist Unitys Ehrgeiz geweckt. Sie macht sich auf den Weg nach Deutschland, um ihren Posterboy zu treffen, lauert Adi in einer Münchner Osteria auf und wird zur ernsthaften Konkurrenz für Eva Braun.
Der Führer nutzt das englische Nazi-Groupie, um seine neue Freundin eifersüchtig zu machen. Doch nach einem Selbstmordversuch von Fräulein Braun wird Unity wieder in die zweite Reihe verbannt. Sie bleibt im „Inner Circle“ um Hitler, doch als der ihrem Vaterland den Krieg erklärt, greift Unity Valkyrie Mitford im Englischen Garten zur Pistole mit Perlmuttgriff – ein Geschenk ihres Angebeteten – und schießt sich in den Kopf. Wie es sich für eine Walküre gehört, überlebt sie, aber die Kugel bleibt im Kopf stecken. Die Mitford-Familie lässt sie zurück in die Heimat holen, versteckt sie bis zu ihrem frühen Tod aber doch lieber in Kliniken und Landhäusern. Während des Krieges gegen Nazideutschland ist eine Hitler-Geliebte in der Familie eine ausgesprochene Peinlichkeit.
Der Wittelsbacher Ludwig I. wird 1825 König von Bayern. In seinen ersten Regierungsjahren ist er beliebt und respektiert. Ein geachteter Regent und bewunderter Frauenheld. Seine Affären sind bekannt, aber auch nicht weiter ungewöhnlich für einen europäischen Adligen im 19. Jahrhundert. Seine Frau Therese nimmt es gelassen, und Peinlichkeit und Scham haben keinen Platz am Münchner Hof. Doch gut 20 Jahre nach seiner Thronbesteigung trifft der alternde Schürzenjäger die Liebe seines Lebens: Lola Montez, ihres Zeichens Tänzerin und Herzensbrecherin und gut 30 Jahre jünger als der Wittelsbacher Herrscher.
Schnell entbrennt er in flammender Liebe, überhäuft seine Geliebte mit Geschenken, einem Palast und vielen Ehren. Er folgt ihren Ratschlägen, entlässt zwei Kabinette, weil sie der schönen Lola weitere Geschenke verweigern. Kurz gesagt: Er macht sich zum Affen. Seine Frau duldet die Eskapaden nicht länger, und Volk und Regierung gehen auf die Barrikaden. Der „Antilolismus“ erreicht 1848 seinen Höhepunkt. Der König muss abdanken, und La Montez flieht aus München.
Und wo soll man bei den Habsburgern anfangen? Man soll Menschen ja nicht nach Äußerlichkeiten beurteilen. Also gleich zu Substanziellem: Sie können ihre eigene Burg nicht verteidigen, tun aber, als gehörte ihnen die Welt. Peinlich, diese Angeberei! Und dann diese unsäglichen Essenstipps! Vielleicht sollte man sich als weltfremde, unsensible Habsburger-Prinzessin nicht als Food-Influencerin versuchen, liebe Marie-Antoinette. Dem hungernden Volk bei Brotmangel Brioche zu empfehlen: keine gute Idee. Oder war das doch üble Nachrede? Und jetzt auch noch Burgen, Schlösser und Kunstwerke zurückfordern, obwohl man sich in den 30ern nun wirklich alles andere als korrekt verhalten hat! Obwohl, ach nein, das war ja die andere peinliche Dynastie mit „H“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 19.01.2025 ZDFneo Deutsche Streaming-Premiere Mi. 01.01.2025 ZDFmediathek 61. Die spektakulärsten Spurts der Geschichte
Staffel 7, Folge 4 (45 Min.)Um seinen Auftrag als Erlöser der Menschheit zu erfüllen, muss Jesus einen brutalen Marsch nach Golgatha hinter sich bringen.Bild: ZDF/xkopp creative„Die krassesten Spurts der Geschichte“ verbinden nicht nur Metropolen, sondern auch Menschen. Der Orient-Express schreibt Geschichte und bleibt unvergessen als der Zug, der die Welt näher zusammenbringt. Die Premierenfahrt des Orient-Express wird zur Sensation. Eine bunte Truppe aus Diplomaten, Schriftstellern und Journalisten genießt höchsten Komfort und eine beeindruckende Geschwindigkeit von 100 Stundenkilometern – damals eine wahre Revolution.
Der nächste Spurt verändert die Welt. Er ist die Geburtssunde der modernen Demokratie. Gleichzeitig kostet er mindestens 98 Menschen das Leben: der Sturm auf die Bastille.
Die meisten können sich ein Leben ohne ihren fahrbaren Untersatz heute kaum vorstellen. Bevor das Auto aber zum Alltagsbegleiter wird, geht dem ein spektakulärer Spurt voraus. Was als heimliche Spritztour beginnt, wird zum Roadtrip, der die moderne Automobilindustrie ins Rollen bringt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 26.01.2025 ZDFneo 62. Die sensationellsten Suchaktionen der Geschichte
Staffel 7, Folge 5 (45 Min.)Eine Suchaktion, die die ganze Menschheit umtreibt! Wo ist die zweite Socke? Für alle einsamen Sockenseelen, die auf der Suche nach einem neuen Partner sind, gibt es sogar einen eigenen Gedenktag: den 9. Mai.Bild: ZDF und Rico PappiIn der Folge „Die sensationellsten Suchaktionen der Geschichte“ widmet sich ZDFneo Gold, Edelsteinen und Silber. Die Suche nach funkelnden Schätzen ist in der Geschichte oft Triebfeder für Entdecker und Konquistadoren. So auch bei den sensationellen Suchaktionen nach El Dorado.
Die Suche nach mystischen Orten weckt in so manchem einen unbändigen Willen das große Rätsel zu erforschen, zu suchen und schlussendlich aufzudecken. Ein Ort hat es dabei Wissenschaftlern, Archäologen und anderen Verrückten bis heute besonders angetan. Das Inselreich, um das es geht, soll riesig gewesen sein, wohlhabend und fruchtbar. Bis es rund 9.600 v. Christus zu einem gewaltigen Unglück kommt. Die Erde erzittert und unglaubliche Wassermassen verschlingen das damalige Wunderreich. Die Rede ist von Atlantis! Sensationelle Suchaktionen nach der versunkenen Stadt im Meer beginnen. Bei der detaillierten Beschreibung von Atlantis hat Platon doch bestimmt auch eine genaue Erklärung beigefügt, wo sich das sagenumwobene Atlantis befindet. Oder etwa nicht?
Ob legendärer Mythos oder doch mit einem Körnchen Wahrheit versehen, so ganz genau kann das niemand beantworten. Und genau das lässt die sensationelle Suche nie enden, die Beweisführung nie versiegen: Wir suchen den Heiligen Gral!
Jahr für Jahr verschwinden Socken nach der Wäsche auf rätselhafte Art und Weise. Die sockenfressende Waschmaschine hat wieder zugeschlagen und es gibt kein Entrinnen. Um diesem Phänomen auf die Schliche zu kommen werden sogar richtige wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt. Bei 2000 befragten Briten gingen im Jahr 2016 statistisch gesehen 15 Socken verloren. 15! Eine unfassbare Zahl. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 02.02.2025 ZDFneo 63. Die allerkrassesten Abstürze der Geschichte
Staffel 7, Folge 6 (45 Min.)Napoleon Bonaparte legte einen kometenhaften Aufstieg zum Herrscher Frankreichs hin. Nur eine Allianz europäischer Staaten konnte den selbst gekrönten Kaiser stürzen.Bild: Matthias Haedecke / ZDFDie Dokureihe „Die glorreichen 10“ präsentiert kuriose Zusammenhänge geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte und kürt „die allerkrassesten Abstürze der Geschichte“.
Es geht um Computerabstürze, Fensterstürze und Imperien, die von der Bildfläche verschwinden. Das Ranking wird kommentiert von Hannes Jaenicke.
Beim Jahreswechsel 1999/2000 hielten alle den Atem an. Würde die Welt untergehen? Eine Prophezeiung von Nostradamus uns einholen? Oder – noch viel schlimmer – würden alle Computer abstürzen? Schließlich war der Code im 19er-Jahrhundert entwickelt worden, und niemand hatte so weit in die Zukunft gedacht, dass ein Jahrtausendwechsel anstand. Da gab es viele, die sich sorgten, unsere wichtigsten Helfer würden den Sprung von 99 auf 00 nicht schaffen. Doch der große Absturz blieb aus.
Ein Systemabsturz kann schlimme Folgen haben. So auch am 19. Juli 2024. Niemand hielt an diesem Freitag den Atem an, als plötzlich reihenweise Computersysteme abstürzten. Flughäfen und Krankenhäuser stellten den Betrieb ein, Geschäfte schlossen ihre Türen, Bankkunden konnten kein Geld mehr abheben. Ein profaner Fehler im Update für Windows-Rechner verursachte den Groß-Absturz. Der Teufel steckt im Detail.
Too big to fail. Der Spruch mag für Banken gelten, die von Regierungen vor dem Absturz gerettet werden, für Staaten und Weltreiche gilt er nicht. Die Geschichte hat viele Imperien gesehen, deren scheinbar unaufhaltsamer Aufstieg dann doch ins Stocken geriet und sich ins Gegenteil verkehrte. Die Ägypter halten immerhin grob 2000 Jahre durch. Das dürfte Rekord sein. Das Reich Alexanders des Großen, das zwischenzeitlich fast die gesamte bekannte Welt umfasste, stürzte nach seinem Tod in Streitigkeiten zwischen seinen Nachfolgern in nur wenigen Jahren ab. Auch die Römer werden irgendwann von den Barbaren (also uns) überrannt, obwohl sie ihr Reich verwaltungstechnisch und logistisch auf ziemlich solide Füße gestellt hatten. Doch wie es so ist. Mit dem Imperium wachsen auch die Probleme, und irgendwann wachsen sie einem über den Kopf.
Das geht auch der Sowjetunion so. Nach 80 Jahren sind die Fliehkräfte der „Sozialistischen Sowjetrepubliken“ zu groß, und die Union bricht auseinander.
Die Habsburger halten ihr Reich zumindest über 500 Jahre zusammen, dann kann Sisis Charme die Ungarn, Serben und Italiener nicht mehr bezirzen. Die Gründe und Dynamiken sind bei allen Imperien ähnlich, aber die Geschwindigkeit der Abstürze variiert stark. Während Osmanen und Ägypter über Jahrzehnte auf dem absteigenden Ast sitzen, geht es bei Maya, Azteken und Inka ganz plötzlich. Der Expansionsdrang anderer Imperien lässt sie von der Bildfläche verschwinden. Des einen Absturz ist des anderen Aufstieg.
Am 28. Januar 1986 hängen Eiszapfen am „Challenger“-Spaceshuttle. Es ist ungewöhnlich kalt in Cape Canaveral, Florida. Sieben Frauen und Männer machen sich an diesem Januarmorgen auf in den Orbit. Um die Popularität der US-Raumfahrt zu erhöhen, fährt die Lehrerin Christa McAuliffe mit. Als „Teacher in Space“ soll sie in den Tagen darauf amerikanische Schüler aus dem All unterrichten. Eine PR-Maßnahme, die die Sternenfahrt wie einen ganz normalen Linienflug wirken lassen. Selbst der NASA-Sprecher im Kontrollzentrum ist so in der Routine gefangen, dass er noch Höhenangaben und Flugzeiten runterrattert, während sich das Spaceshuttle auf den Bildschirmen schon in einen Feuerball verwandelt hat.
Erst einige Sekunden später stellt er fest: „Obviously a major Malfunction“. Aus 16 Kilometern Höhe stürzt die „Challenger“ mit mehr als 320 Stundenkilometern in den Atlantik und zerbirst. US-Präsident Ronald Reagan, der dem Space Program neues Leben einhauchen wollte, muss zerknirscht feststellen, dass das glorreiche Image der amerikanischen Raumfahrt Kratzer bekommen hat.
Der Prager Fenstersturz ist nur wenige Meter tief, reißt aber gleich ganz Europa mit sich in den Abgrund. 30 Jahre lang ziehen Armeen danach durch Mitteleuropa und bekriegen sich. Und das alles nur, weil aufgebrachte Protestanten drei Vertreter des katholischen Habsburgerkaisers von der Prager Burg aus dem Fenster werfen.
Auch Napoleon, DIE LINKE und Drogenabstürze bewerben sich um einen Platz auf dem Siegertreppchen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 09.02.2025 ZDFneo 64. Die krassesten Trips der Geschichte
Staffel 7, Folge 7 (40 Min.)Angetrieben von seinem aufgeblasenen Ego, unternimmt er einen der krassesten Trips der Geschichte. Um 333 vor Christus kämpft sich Alexander der Große durch den Nahen und Fernen Osten, bis ans Ende der damals bekannten Welt.Bild: ZDF und Martin ChristIn der Dokumentationsreihe „Die glorreichen 10“ beleuchtet ZDFneo kuriose Zusammenhänge berühmter Personen, Momente und Orte der Geschichte und kürt in einem Ranking die glorreichsten 10.
Hannibals Trip über die Alpen, Lachswanderungen und Drogentrips: Es gibt unzählige krasse Trips und fast täglich kommen neue dazu. ZDFneo hat sie in der neuen Folge „Die glorreichen 10 Die krassesten Trips der Geschichte“ zusammengestellt.
Wir leben in einer Zeit, in der wir den weitesten und spektakulärsten Trip der Menschheit miterleben können. Eine Reise, die alles Bisherige in den Schatten stellt: ein Flug zum Mars. Fast 600-mal weiter von der Erde entfernt als der Mond, bietet der Mars die fast unmögliche Möglichkeit für den Menschen seinen Fuß auf bisher unerschlossenes Terrain zu setzen.
Es ist das Jahr 1271 und der nur 17 Jahre alte Marco Polo begibt sich mit Vater und Onkel auf eine Handelsreise ins ferne China. Die Expedition führt sie durch Armenien und den heutigen Iran. Die Polos überwinden das 4.000 Meter hohe Pamir Plateau und gelangen zur Wüste Taklamakan. Nach drei Jahren erreichen sie endlich Shangdu, wo sie auf den Enkel des großen Dschingis Khan und den ersten mongolischen Kaiser Chinas treffen: Kublai Khan.
Niemand auf der Welt ist vorher so viel herumgekommen wie Marco Polo. Manch bizarre Geschichte bringt er mit nach Hause und so lässt er ein Buch über seine Reise verfassen. Ein absoluter Bestseller – nach der Bibel das meistgelesene Buch des Mittelalters. Und so wird der Name Marco Polo zum Inbegriff für Fernreisen und Abenteuer.
Die meisten Trips auf unserer Liste führen in die Ferne und von da dann wieder zurück nach Hause. Doch der nächste Trip ist einer ohne Wiederkehr.
Im 19. Jahrhundert gelten die Vereinigten Staaten von Amerika als das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. So wird Amerika zum Auswanderungsziel Nummer eins für Menschen aus aller Welt. Sie werden von schwärmerischen Berichten und der Hoffnung auf ein besseres Leben gelockt.
Wer damals den Trip über den großen Teich wagt, geht ein unbekanntes Risiko ein.
Die Auswanderer, die den Trip ins ferne Amerika wagen, machen das Land zu dem, was es heute ist.
Ein guter Trip kann einen bis ans Ende der Welt bringen. Ein richtig guter Trip sogar auf einen anderen Planeten, aber nur ein Trip auf unserer Liste beamt einen gleich in ein neues Universum. Und für einen Drogen-Trip lässt der Mensch nichts unversucht: überall auf der Welt wird geraucht, geschnupft, geschluckt, gespritzt, inhaliert und sogar geleckt – geleckt? An Kröten?! Also Leute bitte – irgendwo muss es doch Grenzen geben!
Queen Elizabeth II. entwickelt sich von einer jungen Prinzessin zur königlichen Kultfigur. Sie ist sowohl Matriarchin als auch charmante Großmutter für eine ganze Nation. Mit ihrer Art und Weise trippt sie als Ikone in unsere Herzen und mit hunderten Trips um die Welt wird die Queen zur Königin unseres Rankings. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 16.02.2025 ZDFneo 65. Die phänomenalsten Bewegungen der Geschichte
Staffel 7, Folge 8 (40 Min.)Afrika gilt als die Wiege der Menschheit. Vor etwa zwei Millionen Jahren beschließen die ersten Vertreter der Gattung Homo, dass es woanders doch auch ganz nett sein könnte. Sie setzen sich in Bewegung Richtung Asien und Europa – etwa 50 Kilometer pro Generation kommen sie voran.Bild: Honorarfrei - nur für diese Sendung inkl. SocialMedia bei Nennung ZDF und xkopp creative.Die Doku-Reihe „Die glorreichen 10“ zeigt kuriose Zusammenhänge einer Reihe geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte. In dieser Folge: die phänomenalsten Bewegungen der Geschichte.
Es geht um Kontinentaldrift, galaktische Rotation und gesellschaftliche Revolution. Das Ranking wird kommentiert von Hannes Jaenicke.
„Die glorreichen 10“ setzt auch in dieser Staffel auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. In der Folge „Die phänomenalsten Bewegungen der Geschichte“ widmet sich ZDFneo Bewegungen, die unser Leben prägen. Sie bringen Energie in Schwung und Ideen ins Rollen.
Krasse Bewegungen à la Mutter Natur sind Erdbeben. Man stelle sich die Erde als Tanzfläche vor, auf der die Kontinente einen ewigen Walzer tanzen. Vor Hunderten von Millionen Jahren sind die Landmassen noch eng beieinander – bis der Superkontinent Pangäa in Bewegung gerät. Ein kleiner Schubs hier, ein Auseinanderdriften dort – und es entsteht die Welt, wie wir sie heute kennen. Das nennt man übrigens Plattentektonik. Die Kontinente wandern mit der Geschwindigkeit wachsender Fingernägel über den Globus.
Heute genügt ein Handy und eine krasse Idee, um Millionen in den Bann zu ziehen. Doch bevor wir per Swipe Geschichten erleben konnten, begann das Kino als Pionier des Spektakels – allerdings mit deutlich weniger Followern. Alles startet 1895 mit den Brüdern Skladanowsky und ihrer ersten öffentlichen Filmvorführung im Berliner Wintergarten-Varieté. Kein virales Event, aber für die damaligen Verhältnisse ein Blockbuster. Zehn Minuten bewegte Bilder – das ist der heiße Shit. Highlight? Ein Drahtseilakt namens „Akrobatisches Potpourri“. Das deutsche Kino macht buchstäblich einen Salto in die Geschichte.
Ob gegen Rassismus, Untätigkeit beim Klimawandel oder Geschlechterungleichheit – Menschen machen Lärm für einen gesellschaftlichen Wandel. Dabei entspringen soziale Bewegungen selten einem strikten Plan. Sie sind eher wie ein Roadtrip: Man weiß zwar grob, wohin die Reise geht, alles Weitere – kommt überraschend. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 23.02.2025 ZDFneo 66. Die faszinierendsten Länder der Geschichte
Staffel 7, Folge 9 (45 Min.)Der chinesische Kaiser Qin Shihuangdi wollte auch im Totenreich sicher sein. Unterstützen sollte ihn dabei die sogenannte Terrakotta-Armee.Bild: ZDFneoDoku-Reihe „Die Glorreichen 10“ präsentiert kuriose Zusammenhänge einer Reihe geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte. In dieser Folge die faszinierendsten Länder der Geschichte.
Es geht um außergewöhnliche Orte, das Reich der Fantasie und eine Portion Magie. Das Ranking wird kommentiert von Hannes Jaenicke.
„Die Glorreichen 10“ setzt auch in dieser Staffel auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. In der Folge „Die faszinierendsten Länder der Geschichte“ begibt sich ZDFneo auf eine Reise an außergewöhnliche Orte. Viele davon existieren wirklich, andere entspringen dem Reich der Fantasie. Egal, ob in der Vergangenheit verborgen oder in weit entfernten Galaxien – jedes dieser Länder hat seine eigene Geschichte und Magie.
Hinter der faszinierenden Fassade aus Zuckerguss und Pfefferkuchen spielt das Märchenland mit den Grenzen von Gut und Böse, von richtig und falsch. Im Traumland existieren Naturgesetze und Logik nicht. Wir fliegen, fallen und verlieren die Zähne. Es warten aufregende Abenteuer auf uns. Und gelegentlich verirren wir uns auch in bizarre alptraumhafte Gegenden.
Das Gelobte Land ist ein flexibles Konzept, das sich immer wieder neu erfindet. Und das Ländle vereint landschaftliche Schönheit, historische Tiefe und kulinarische Köstlichkeiten und ist immer eine Reise wert! (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 02.03.2025 ZDFneo 67. Die glorreichsten Gründer der Geschichte
Staffel 7, Folge 10 (45 Min.)Er ist der Architekt der ersten Französischen Republik: Maximilien de Robespierre. Nur war er leider auch deren Scharfrichter. Sodass sein Ende leider so gar nicht rühmlich war.Bild: ZDF und Martin Christ„Die glorreichen 10“ präsentiert kuriose Zusammenhänge einer Reihe geschichtsträchtiger Personen, Momente und Orte und kürt in dieser Folge „die glorreichsten Gründer der Geschichte“.
Es geht um Tech-Nerds, die Traumfabrik und jede Menge Startschüsse. Das Ranking wird kommentiert von Hannes Jaenicke. In dieser Folge feiert ZDFneo Menschen, die den Startschuss geben für Parteien, Länder oder Technik.
Viele werden ganz unfreiwillig zu Begründern. Und Grundgütiger – manchen steigt die eigene Gründung auch mal zu Kopf. Mit viel Macht und Geld auf dem Boden zu bleiben, ist nicht einfach. Bestes Beispiel – diese beiden Herren: Elon Musk ist ein vielfacher Unternehmensgründer, der mit ordentlich Negativschlagzeilen von sich reden macht. Steve Jobs hat sich vom apfelessenden Hippie zu einem Marketingprofi entwickelt und das billionenschwere Tech-Unternehmen Apple gegründet. Beide haben es sich in den Kopf gesetzt, die Welt zu verändern – jeder auf seine Weise.
Und was haben ein irischer Schriftsteller, eine ungarische Serienkillerin und ein grausamer Fürst aus der Walachei gemeinsam? Sie alle sind Gründungsmütter und -väter eines neuen Genres, das seinen festen Platz in der Popkultur gefunden hat. Ein paar Fledertiere haben da auch noch ihre Flügel im Spiel. Dabei lässt Bram Stokers Kindheit zunächst nicht auf eine rosige Zukunft schließen: Bis zum siebten Lebensjahr ist er wegen einer mysteriösen Krankheit ans Bett gefesselt. Und wähnt sich in seinem Kinderzimmer nachts umgeben von allerlei finsteren Gestalten. Es ist also kein Wunder, dass er sich später mit Themen wie ewigem Schlaf und Wiederauferstehung auseinandersetzt. Zur Überraschung aller geschieht eine Wunderheilung, und er wird ein semiprofessioneller Autor.
8000 lebensgroße Terrakottastatuen bewachen das Mausoleum eines Gründers der Superlative. Qin Shihuangdi gründet nämlich nicht nur das chinesische Kaiserreich und die Qin-Dynastie, sondern auch die Anti-Aging-Szene. Und Rosa Luxemburg begründet einen modernen Sozialismus in Europa und ebnet vielen linken Bewegungen den Weg. Dafür hat sie auf jeden Fall einen Platz im Ranking verdient. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 09.03.2025 ZDFneo
zurück
Füge Die glorreichen 10 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die glorreichen 10 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.