2022, Folge 10301–10324
Sonia Mikich
Folge 10301 (45 Min.)Sonia Mikich war lange das Gesicht von „Monitor“, berichtete als ARD-Korrespondentin aus Moskau und Paris, war Chefredakteurin des WDR bis zu ihrem Ruhestand 2018. Sie selbst sieht sich so: „Scheidungswaise, Kleineleutekind, Britin, Halb-Serbin, Linke, Feministin, Kabarettistin, Punksängerin, Akademikerin, Auslandskorrespondentin, kinderlos, zwei Mal Gattin, Abenteuerin, Kriegsreporterin, Chefredakteurin“. Auf das pralle Leben blickt Sonia Mikich nun in einer Autobiografie zurück: „Aufs Ganze: Die Geschichte einer Tochter aus scheckigem Haus“. Was es mit diesem „scheckigen Haus“ auf sich hat, wird sie im Gespräch auf dem Roten Sofa erzählen. Außerdem wird mit der langjährigen Russland-Korrespondentin natürlich über „Putins Krieg“ gesprochen. Und wie sie heute auf „ihr Russland“ schaut, das sie in den 1990er-Jahren als reisende Reporterin im Bulli kennengelernt hat. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 15.03.2022 NDR Prof. Marcel Fratzscher
Folge 10302 (45 Min.)Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), lehrt als Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. In seinem aktuellen Sachbuch analysiert der renommierte Ökonom, warum die Menschen in Deutschland ein irrationales Verhältnis zum Geld haben und warum das aus seiner Sicht sogar zu einer Spaltung der Gesellschaft führen könnte. Auf dem Roten Sofa geht es ihm um den Einzelnen, die großen wirtschaftlichen Zusammenhänge, aber auch um die Ungleichheit und Integration Europas, vor allem vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine und der immer noch andauernden Coronapandemie.
Marcel Fratzscher ist Mitglied des High-level Advisory Board der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs), Mitglied im Deutsch-Französischen Rat der Wirtschaftsexperten der Regierungen von Deutschland und Frankreich, Mitherausgeber des „Journal of International Economics“, Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums und Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance. Er engagiert sich für Chancengleichheit von benachteiligten Kindern als Mitglied von Gremien der Kreuzberger Kinderstiftung, Deutschland Rundet Auf und der Welthungerhilfe. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.03.2022 NDR Ruth Moschner
Folge 10303 (45 Min.)Ruth Moschner zählt seit 20 Jahren zu den bekanntesten und beliebtesten TV-Moderatorinnen Deutschlands und war auch schon als Schauspielerin tätig. Und sie schreibt Bücher, inzwischen sind es schon acht. In ihnen geht es oft um Süßspeisen, etwa „Süße Märchen“ oder „Backen für Angeber“. Die Leidenschaft für das Kulinarische hat sie inzwischen sogar zu ihrem zweiten Standbein gemacht, sie ist zertifizierte Ernährungsberaterin. Ruth Moschner ist auch in den sozialen Netzwerken aktiv. Hier erhält sie auch immer wieder sexuelle Belästigungen oder Hasskommentare von User*innen.
Es ist ihr ein wichtiges Anliegen, diese nicht länger klaglos hinzunehmen. Sie wehrt sich, erstattet in solchen Fällen Anzeige, macht bei Instagram die Verfasser von Hasskommantaren öffentlich und hat zuletzt mit einem offenen Brief an die Bundesregierung und der Forderung nach einer konsequenteren Verfolgung von sexueller Belästigung im Netz großes Aufsehen und viel Anerkennung erhalten. Wie sie Zeichen gegen Sexismus, Diskriminierung und andere Verunglimpfungen im Netz setzt und welche beruflichen Projekte bei ihr aktuell anstehen, darüber spricht Ruth Moschner auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 17.03.2022 NDR Klaus Florian Vogt (Tenor)
Folge 10304 (45 Min.)Er ist gefeierter Opernsänger und durch und durch norddeutsch. In Heide geboren, studierte Vogt zunächst das Instrument Horn und war nach seiner Diplomprüfung 1988 bis 1997 als Hornist im Philharmonischen Staatsorchester Hamburg tätig. Währenddessen studierte er Gesang an der Musikhochschule Lübeck und erhielt 1997 ein Engagement am Landestheater Flensburg. Seinen Durchbruch hatte Klaus Florian Vogt in seiner Rolle als Lohengrin am Theater Erfurt im Jahr 2002. Mit dieser Partie gastiert er seitdem in der ganzen Welt und hat sein Repertoire inzwischen um weitere Partien für das Fach des jugendlichen Heldentenors erweitert.
Dazu zählen der Stolzing in Richard Wagners „Meistersingern von Nürnberg“ und der „Parsifal“. Als musikalische Auszeichnungen hat er etwa den Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein gewonnen oder 2012 den ECHO Klassik. Seit 2011 ist Vogt Exklusivkünstler bei Sony Classical. Aktuell gibt er am 24. April die Premiere als Wagners „Tannhäuser“ in der Staatsoper Hamburg. Wie er sich darauf vorbereitet und was dem Wagner-Tenor mit Weltkarriere das schleswig-holsteinische Dithmarschen als Wahlheimat bedeutet, erzählt Klaus Florian Vogt auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.03.2022 NDR Eleonore Weisgerber (Schauspielerin)
Folge 10305 (45 Min.)Eleonore Weisgerber gehört zu den facettenreichsten Schauspielerinnen im deutschen Fernsehen. Bekannt wurde sie als Dr. Gisela Saalbach in „Praxis Bülowbogen“ und ist seitdem auch regelmäßige Stammgästin in den erfolgreichsten Krimireihen der Republik. In dem neuen Film „Auf dem Grund“ (Das Erste, 23. März, 20:15 Uhr) spielt sie nun eine Frau, die an ihrem 65. Geburtstag mit einem lang gehüteten Familiengeheimnis konfrontiert wird. Eine Rolle, die wie geschaffen zu sein scheint für diese Frau, die jahrelang auch als Chansonnière reüssierte.
Abseits der Bühne engagiert sich Eleonore Weisgerber über ihre eigene in Balance-Stiftung für Menschen mit bipolarer Störung, eine Herzensangelegenheit für sie, nachdem zwei Menschen aus ihrem persönlichen Umfeld von der Erkrankung betroffen waren. Nachdem sie lange Zeit zwischen Berlin und Paris gependelt ist, hat sie sich gerade auch im Norden niedergelassen: in ihrer neuen Wahlheimat auf Usedom. Was sie dort hingezogen hat, erzählt sie auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.03.2022 NDR Dr. Tillmann Bendikowski (Historiker)
Folge 10306 (45 Min.)Wenn es bei „DAS!“ um Geschichtsthemen geht, ist Dr. Tillmann Bendikowski als Experte für „DAS! historisch“ regelmäßig auf Spurensuche und erzählt von erstaunlichen Ereignissen und wenig bekannten Persönlichkeiten der norddeutschen Geschichte. Zum Beispiel von den Lübecker Geistlichen, die sich dem NS-Regime widersetzten, von der ersten deutschen Ministerin aus Braunschweig und vom Mythos um das angeblich erste U-Boot im Steinhuder Meer. In seinem neuen Buch „Hitlerwetter: Das ganz normale Leben in der Diktatur“ widmet sich der Journalist und Historiker nun den Monaten rund um die Entfesselung des Zweiten Weltkrieges: Wie lebte es sich in diesem Deutschland, wenn man nicht unmittelbar von Verfolgung bedroht war? Konnte es damals überhaupt so etwas wie ein „normales“ Leben inmitten der Diktatur geben? Auf dem Roten Sofa ermöglicht der Gründer und Leiter der Hamburger Medienagentur Geschichte einen eher seltenen Blick auf das Alltagsleben dieser Epoche. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 20.03.2022 NDR Gianni Jovanovic (Autor, Aktivist & Performer)
Folge 10307 (45 Min.)Gianni Jovanovic ist Roma. 1978 in Rüsselsheim geboren, erlebten er und seine Familie immer wieder rassistische Anfeindungen. Im Alter von 14 Jahren wurde er von seinen Eltern verheiratet. Mit 16, als Teenager, wurde er Vater eines Sohnes, mit 17 Jahren Vater einer Tochter. Mit 20 Jahren outete er sich als homosexuell, trennte sich von seiner Frau und lebt seit 18 Jahren mit seinem Ehemann zusammen. Der inzwischen dreifache Großvater ist Unternehmer, gründete die Initiative Queer Roma und engagiert sich mit seiner Initiative Colours of Change gegen Rassismus. Drama und Komik sind Geschwister, sagt Gianni Jovanovic, so ist er auch regelmäßig als Comedian auf der Bühne zu sehen. Jovanovic gibt vielen Hoffnung und Halt, er ist die bekannteste Stimme der Roma und Sinti in Deutschland. In seinem Buch „Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit“ entwirft er seine Vision von einer antirassistischen und diversen Gesellschaft. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.03.2022 NDR Marc Engelhardt (Korrespondent, Weltreporter und Autor)
Folge 10308 (45 Min.)Marc Engelhardt berichtet seit Jahren als freier Auslandskorrespondent für Hörfunk, Print und Fernsehen. In Köln geboren, studierte er später in Kiel Geografie, Meeresbiologie sowie öffentliches Recht. In seinen Büchern schreibt er über das, was ihn auch persönlich bewegt. In seinem neuen Buch „Die Klimakämpfer“ stellt er Menschen vor, die sich wehren: gegen die schmelzenden Polarregionen, Abbrennen der Urwälder Südamerikas oder die Wasser- und Lebensmittelverschwendung. Mithilfe von Weltreporter stellt Engelhardt Heldinnen und Helden rund um den Globus vor. Er zeigt eine beginnende globale Bewegung, die mit Mut und Erfindergeist versucht, mit gezielten Projekten den Planeten Erde zu retten. Marc Engelhardt ist Mitglied im Korrespondentennetzwerk Weltreporter.net und konnte bereits früher mithilfe dieses Netzwerkes auch die weltweite Flüchtlingsproblematik in seinem Buch „Die Flüchtlingsrevolution“ aufschlussreich analysieren. Für die ARD drehte er Dokumentationen zu diesem Thema. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 22.03.2022 NDR Kurt Krömer (Autor und Comedian)
Folge 10309 (45 Min.)Kurt Krömer ist eine Kunstfigur, verkörpert von Schauspieler und Entertainer Alexander Bojcan. Mit seinen Live-Shows auf der Bühne und als Gastgeber der rbb-Kult-Formate „Kurt Krömer Show“, „Bei Krömers“ und „Chez Krömer“ ist er überaus erfolgreich. Typisch: die schwarze Brille, der ruppige Berliner Charme und die schonungslose Offenheit, mit der er Gästen und Publikum begegnet. Genauso schonungslos spricht er nun über seine jahrelange Depression und Alkoholabhängigkeit, über die Unfähigkeit aufzustehen, Angst und den Gang in die Klinik. Alles nachzulesen in seiner Autobiografie: „Du darfst nicht alles glauben, was du denkst: Meine Depression“. Er will sich nicht mehr verstecken und ein noch immer vorhandenes Tabu brechen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.03.2022 NDR Silke Burmester (Journalistin)
Folge 10310 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 24.03.2022 NDR Rainald Grebe (Liedermacher)
Folge 10311 (45 Min.)Der Liedermacher und Musikkabarettist Rainald Grebe war mit seinen Liedern und Konzerten auf der künstlerischen Überholspur, bei seinen Fans hatte er Kultstatus erreicht. Im März 2017 erlitt er einen Schlaganfall mit massiven Blackouts bei einem Auftritt in Düsseldorf. Nach einer mehrmonatigen Pause folgten im Januar 2021 sechs kleine Infarkte in verschiedenen Teilen seines Gehirns. Diagnose: Kleingefäßvaskulitis, eine Autoimmunkrankheit. Eine dunkle Wolke, so beschreibt es der 50-Jährige, die sich vor sein Hirn schiebt und dafür sorgt, dass ihm Worte nicht mehr einfallen, er plötzlich nicht mehr weiß, wo er ist und was er sagen wollte.
Aus Sorge, er könnte sein bisheriges Leben vergessen, beginnt Rainald Grebe, in der brandenburgischen Rehaklinik Teupitz über sein „Scheißleben“ eine Autobiografie zu schreiben: „Rheinland Grapefruit. Mein Leben“. Ein schonungslos ehrliches Buch über einen, der sein Leben lang unter Starkstrom stand und dem nun der Stecker gezogen wurde. Eine Erzählung, die aber auch streckenweise witzig und mit bizarrem Humor daherkommt. Über sein Leben zwischen Konzertbühnen und Rehakliniken sowie über seinen Umgang mit seiner Krankheit erzählt Rainald Grebe auch bei „DAS!“ auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.03.2022 NDR Peter Simonischek (Schauspieler)
Folge 10312 (45 Min.)Seit 1999 gehört der 75-jährige österreichische Schauspieler Peter Simonischek zum Ensemble des Wiener Burgtheaters, inzwischen als Ehrenmitglied. Über 20 Jahre wirkte er bei den Salzburger Festspielen mit. Aufgewachsen in der Steiermark, studierte er zunächst Architektur, begann parallel auf Druck seines Vaters eine Ausbildung zum Zahntechniker. Heimlich hatte er sich schon längst an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Graz angemeldet. In der Neuverfilmung des Märchens „Peterchens Mondfahrt“ leiht Peter Simonischek dem Maikäfer Sumsemann seine Stimme. Der animierte Trickfilm kommt am 31. März in die Kinos. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.03.2022 NDR Navid Kermani (Autor und Orientalist)
Folge 10313 (45 Min.)Den Kölner Schriftsteller und Friedenspreisträger Navid Kermani beschäftigen seit Jahren Fragen zum Glauben. In seinem aktuellen Buch „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen: Fragen nach Gott“ macht er sich auf eine ganz persönliche Suche nach Antworten. Auf Bitte seines sterbenden Vaters spricht er mit seiner zwölfjährigen Tochter über den Islam. Er erklärt, was die Religion ausmacht und wie sie gelebt wird. Die junge Adressatin hört aufmerksam zu und stellt Fragen, die alle ins Grübeln bringen. Die Erkenntnis: Es ist nicht entscheidend, was man glaubt, sondern dass man glaubt.
Navid Kermani, dessen Eltern 1959 aus dem Iran nach Deutschland auswanderten, wurde für sein literarisches Werk mehrfach ausgezeichnet. Als Orientalist untersucht er Fragen zur Ästhetik des Koran und der Mystik des Islam. Er schrieb als Kriegsreporter 2014 über den Irak und die Bedrohung durch den Islamischen Staat, reiste Geflüchteten von Budapest in die Türkei entgegen. 2016 besuchte er Städte in der Ukraine, die heute bombardiert werden. Kermanis Appell: „Wir dürfen die russische Kultur jetzt nicht boykottieren, wir brauchen den Austausch mit der Zivilgesellschaft“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 27.03.2022 NDR Prof. Freerk Baumann (Sportmediziner)
Folge 10314 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.03.2022 NDR Deniz Aytekin (DFB-Schiedsrichter)
Folge 10315 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 29.03.2022 NDR Christiane Hoffmann (Journalistin und Autorin)
Folge 10316 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.03.2022 NDR Hendrik Bolz (Autor und Rapper)
Folge 10317 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 31.03.2022 NDR Michaela May (Schauspielerin)
Folge 10318 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.04.2022 NDR Kai Maertens (Schauspieler)
Folge 10319 (45 Min.)Schauspieler Kai Maertens ist Teil einer Hamburger TheaterDynastie: Seine Großeltern, der Vater, der Bruder und die Schwester, alle standen und stehen auf der Bühne. Auch Kai Maertens spielte viel Theater, führte Regie bei den Störtebeker Festspielen auf Rügen. Vor allem aber steht er auch in verschiedenen Serien vor der Kamera, u.a. „Ein Fall für zwei“, „Hubert und Staller“ und „Katie Fjorde“. Am 2. April ist der charismatische Schauspieler wieder als Kripo-Chef im Krimi „Ostfriesensühne“ zu sehen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.04.2022 NDR Rolf Wittmer
Folge 10320 (45 Min.)Im Frühling summen wieder die Bienen. Der Biologe Rolf Witt weiß, was man Bienen und Hummeln jetzt Gutes tun kann. Er erklärt, welche Frühblüher in den Balkonkasten sollten, in welche Bienenhotels die Tiere wirklich einziehen und warum man auch vor Wespen keine Angst haben muss. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 03.04.2022 NDR Dr. Susanne Glass
Folge 10321 (45 Min.)Die ARD-Korrespondentin Susanne Glass war Leiterin des ARDStudios Tel Aviv und berichtete sechs Jahre lang vor Ort über Israel und die Palästinensergebiete, lieferte zahllose Reportagen und Analysen. Davor war sie 16 Jahre lang im ARDStudio Wien für die Berichterstattung über Südosteuropa zuständig. In dieser Zeit bereiste Susanne Glass den Balkan und machte eindrückliche Reportagen und Berichte über den Krieg im ehemaligen Jugoslawien, also immer nah an den Menschen und am Weltgeschehen. Nach 23 Jahren kehrte die 52-jährige TV-Journalistin zurück in die Zentrale des Bayerischen Rundfunks in München, wo sie nun das Ressort Ausland und Hintergrund verantwortet. Mit im Gepäck: viele Erinnerungen und Erlebnisse aus ihrer Zeit als Auslandsreporterin. Viel Stoff für ein spannendes Gespräch auf dem Roten Sofa! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.04.2022 NDR Wigald Boning
Folge 10322 (45 Min.)Wigald Boning zählt zu den beliebtesten Komikern und Entertainern in Deutschland. Er prägte zahlreiche Kultformate wie etwa „RTL Samstag Nacht“, „Nicht Nachmachen“, „Genial daneben“ und viele mehr! Seine Markenzeichen: ein extrovertierter Kleidungsstil und seine exzessive Sportleidenschaft. Letztere lebt er auch in skurrilen Disziplinen aus wie Langsamschwimmen durch den Bodensee, Klappradtour nach Oldenburg oder Holzschuh-Marathonlauf nach Düsseldorf. Jetzt hat der 55-Jährige, der sich selbst als „mittelmäßig begabten Freizeitsportler in blendender Verfassung“ beschreibt, ein Buch über das Laufen geschrieben. Der Titel ist eine Selbstaufforderung: „Lauf, Wigald, lauf!“. Und Wigald ist gelaufen: Während des zweiten Corona-Lockdowns lief er ein Jahr lang jede Woche einen Marathon, um sich fit zu halten. Im NDR Fernsehen gibt es ab dem 18. April ein Wiedersehen mit Wigald Boning im Rahmen der neuen Show „Stimmt’s? Das Wahrheit oder Lüge Quiz“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 05.04.2022 NDR Andreas Flocken
Folge 10323 (45 Min.)Er gehört zu den großen Erklärern mit Blick auf den Krieg in der Ukraine. Andreas Flocken gilt unter Fachleuten als bestens vernetzter NDR Journalist für Verteidigungspolitik und verantwortet mit der Sendereihe „Streitkräfte und Strategien“ von NDR Info im Hörfunk Hintergründe und Analysen zum Thema Sicherheitspolitik. Das Nischen-Juwel erfährt seit dem russischen Angriff auf die Ukraine besonderen Zulauf: Im täglichen Podcast erklärt Flocken die aktuelle Lage schnörkellos, präzise und ordnet mögliche Propaganda ein. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.04.2022 NDR Marietta Slomka
Folge 10324 (45 Min.)Marietta Slomka ist eine der bekanntesten deutschen Journalist*innen. Seit 21 Jahren ist die studierte Volkswirtin und Politikwissenschaftlerin Moderatorin des „heute-journal“ im ZDF. Zudem dreht sie Reportagen und Dokumentationen und hat mehrere politische Sachbücher geschrieben. In ihrem neuen Werk „Nachts im Kanzleramt“ nimmt sie ihre Leserschaft mit hinter die Kulissen des Berliner Politikbetriebs, witzig und kenntnisreich, mit Anekdoten und Schlüssellocheinblicken. Und davon hat die 52-jährige Kölnerin, deren Interviews ebenso geschätzt wie von manchen gefürchtet sind, jede Menge auf Lager. Nicht nur darauf darf man gespannt sein, sondern auch auf ihre journalistische Arbeit in Zeiten des Ukraine-Krieges. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 07.04.2022 NDR
zurückweiter
Füge DAS! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu DAS! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn DAS! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail