Kommentare 9701–9710 von 21969

  • am

    Mir hat es heute gut gefallen, gut dass sich die zwei Sturköpfe wieder versöhnt haben ,die Frauen sind halt doch raffienierter ,als die Männer.
    Der Martin ist ein alter Grantler !
    Noch etwas möchte ich sagen , wenn auch der Benedikt einen Anzug anhat ,wird er trotzdem nicht schöner !😨
    • (geb. 2000) am

      @Katzenfee am 04.11.2021 20:09 - - - Tja, liebe Katzenfee, da geht es dem Benedikt halt nicht anders als mir und dir und allen anderen. Nicht die Kleider machen Leute… Ich mag den Bärli…
    • am

      Stimmt Little scorpion -
      Kleider machen Leute - aber nicht den Menschen!
    • am

      Ja Katzenfee -der Martin ist ein alter Grantler!
      Allerdings bringt er damit wieder etwas Schwung in die ausgelutschte Szenerie.
      Mir ist dieses "granteln" allemal lieber als das dümmliche Gegrinse einiger Darsteller..
      Mir ist auch wurscht wie der Benedikt ausschaut.Hauptsach der Moni gefällt er.Aber ich mag den Benedikt von allen Männern bei DID irgendwie am liebsten.Er kommt so ungekünstelt rüber finde ich.
      Ist aber Geschmacksache.
    • (geb. 2000) am

      User 1652854 am 05.11.2021, 09.03 Uhr - - -
      • Er kommt so ungekünstelt rüber finde ich. •
      Stimmt - und ich mag es, wenn er am Tisch sitzt und Zeitung liest; das ist so, ja - normal - soifz…
    • (geb. 2000) am

      Katzenfee, schön muss ein Mann eh nicht sein und stattlich und sympathisch ist der Benedikt allemal!
      Und überhaupt, was bringt es "schön" zu sein? Irgendwann bröselts ohnehin dahin...

      Freilich, auf sein Gewicht soll der Benedikt achten, damit er mit seinem Wei' Schritt halten kann.. aber die ist ja zum Glück auch eingebremst...
    • am

      Little scorpion schrieb am 04.11.2021, 22.27 Uhr:
      " Ich mag den Bärli…"

      ...ich mag ihn auch, ein echter Mann, Figur hin oder her!
    • (geb. 2000) am

      @Bier_vor_vier am 05.11.2021, 19.08 Uhr - - -
      😊👍👍👍😊
  • am

    Also ich kann mir nicht helfen-aber mir hat der Moni ihre Schürz´n tausendmal besser gfalln als der Annalena ihr greislich´s Kleidl.
    Die Szenerie mit Bambergers/Preissingers war wieder ein vorhersehbarer Krampf!
    Einziges Highlight heute: Der grantelnte Mirtl.
    • (geb. 1944) am

      ..854: Die Garderobiere von Anna-Lena hat überhaupt keinen Geschmack. Fürchterlich diese "Altweiberkleidung" oder bringt die Anna-Lena ihre eigene Kleidung mit auf den Set ?
    • (geb. 2000) am

      @ibins am 05.11.2021 17:00 - - - 
      So wie ich das schon in "Lebenslinien" beim E. Gulp mitgekriegt hab, hat jeder Darsteller seinen ganz eigenen Klamottenbestand, der ihm vorgegeben wird und den er auf keinen Fall von daheim mitbringt. Aber du wolltest wahrscheinlich 'a Späßle'  machen, gell? Und wer weiß - vielleicht ist die Kleidung der Annalena hochaktuell und total IN. Ich hab vor zwei / drei Tagen eine Sprecherin bei arte gesehen, die einen Pullover trug, dessen Schultern doppelt so breit waren wie das ganze Fraule und hab gedacht: Uijuijui - hat sie am Ende vergessen, den Kleiderbügel rauszunehmen und vorher nicht mehr in den Spiegel geschaut...???😳
    • am

      Ibins: Was woaß i was des is, des woaß kaner ....😊

      Aber so unwohl scheint sich AL wohl darin nicht zu fühlen... sonst würde sie tatsächlich ihre eigene Garderobe mitbringen!Wenn´s es ned eh scho is.
    • am

      Oh,jetzt hab i doch glatt den "little Scorpion" überlesen....
      Dann ist die Frage ja beantwortet. Aber modern ist des sicher ned.Eher aus einen "Oma-Kleiderschrank" entnommen.
    • am

      @Little scorpion, Du bisch oifach ed auf am Laufenda 😉. Schulderbolschr sen wieder in. Brauch i aber nemme... Han no gnuag Bildr aus derra Zeid - furchbar
    • (geb. 2000) am

      User 1652854 am 05.11.2021, 17.57 Uhr - - -
      • Oh,jetzt hab i doch glatt den "little Scorpion" überlesen.... •
      ...max nix - ich find mich zurecht. Naja, weißte, wenn ich überlege, was heute wieder so an High Heels IN ist und was ich damals schon als junge Frau getragen hab... manch eine wäre froh drum, sie würde die heut noch auf dem Flohmarkt finden, aber sie sind halt bei mir auch den Weg allen Irdischen gegangen, obwohl gell, "i han mei Sach' immer lang ghet"!
    • (geb. 2000) am

      @Schoki am 05.11.2021, 18.08 Uhr -
      Jessas, doa koasch fei recht hau, i ben aber jetzat au scho ganz durchenander 🙄 mit lauter Oma-Zeigs. Ganz so alds Glomb han i nemme, noi, woischt i ben ja au meiner Läbdag ins Gschäft ganga ond doa hoschd scho' au auf di gucka missa! Ond jetzat du i fernsäh gucka. Ade mitnander! 👵
  • (geb. 2000) am

    💡Wer mag, kann mal hier schauen - in Gedenken an den Felix oder hatten wir das schon mal?

    https://youtu.be/QdbF4rEffO4
    • (geb. 2000) am

      Vielen Dank für den Tipp Little🦂.

      Sehr anrührend. Text mit Übersetzung, Musik, und Video.

      Für mich der ehrlichste (klar das ist subjektiv), bodenständigste und einfühlsamste deutschsprachige Liedermacher.
    • am

      @Little scorpion Sepp11
      hier bin ich ganz bei euch. Auch für mich ist Reinhard May der beste deutschsprachige Liedermacher. Habe soeben die alten Platten von ihm rausgeholt, die mein Mann und ich bei einem Gläschen Wein jetzt genießen. 😍


      Vielleicht sollten die Autoren von DiD mal einen Wochenendworkshop veranstalten mit dem Thema: "Empathie, gesunder Menschenverstand und Herzenswärme." Vielleicht können wir dann wieder in den Genuss von DiD-Folgen kommen, die uns früher sehr auf einen gemütlichen Feierabend eingestimmt haben.
    • (geb. 2000) am

      Oh, das freut mich total, dass ihr euch gefreut habt - merci 🙏  vielmals! Machen wir öfter mal, das…😊
    • am

      Danke Little scorpion für den Tipp

      Ich denke über Reinhard May wie Sepp.
      Es gibt Lieder von/mit ihm, da sind mir schon die Tränen geflossen
  • am

    Jetzt ist die Fanny endlich weg. Sie muss sich ja um die Hüttn kümmern. Bloß wovon will sie die Sanierung jetzt bezahlen? Nach der Trennung wird der Gregor bestimmt nicht noch sein Erspartes Geld dafür hergeben. Obwohl doof genug ist er ja.
    • (geb. 2000) am

      Leider tritt das dramaturgische Gefälle immer deutlicher zu Tage. Wenn ich mich dran erinnere, dass z.B. der alte Preissinger mal mit der Vogl-Moni im Brunnerwirt ein Mozart-Duett gesungen hat und jetzt sehe, dass der Höhepunkt Gerstl´s saubere Scheiben sind, überkommt mich eine mittlere Traurigkeit. Es gäbe doch genug Themen. Was ist aus dem einst so umkämpften Bürgermeisteramt geworden? Gibt es da nichts aus dem politischen Alltag zu berichten? Wie wird in der Brauerei die neue Gerste verarbeitet? Kathi´s Kommentar: „Hab alles im Griff“. Wie zahlt der Mike seine Schulden zurück? Und, und, und… Stattdessen platte Fahrräder und schmutzige Scheiben. Ich weiß, nicht immer mosern. Aber es ist halt so schade. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
      • (geb. 2000) am

        Die ganzen Geschichten mit dem Pfarrer finde ich bescheuert. Das liegt nicht an Daniel Popat. Es nervt, dass die Autoren unterschwellig versuchen, aus einer Respektsperson einen Trottel zu kreieren.
        Gerstl freut sich, dass er seine Fenster so sauber bekommen hat. Als Burman versucht, den Schaden zu beseitigen, erklärt Gerstl, er möchte die Fenster gar nicht so sauber haben, damit nicht jeder hinein sehen kann. Moni redet mit Burman, wie mit einem Grundschul-Kind.
        Sandmännchen für "best Ager" 🤦‍♂️.
        • am

          Leider haben Sie Recht, Sepp. Pfarrer Burman ist keine Respektsperson, sondern wird als Pausenclown dargestellt.

          Und wie Moni mit ihm spricht, dass machen leider viele Einheimische mit ausländischen Mitbürgern. Da sagen sie dann beispielsweise nicht: "Hast du die Straße gefunden?", sondern: "Du haben die Straße gefunden?". Und das Ganze möglichst noch mit Dialekt.
        • am

          Sepp und Sommerwiese
          Ja, da haben Sie leider Recht. 
          Am Anfang fand ich die Geschichte mit Pfarrer Burman - indischer Pfarrer mit schwachen Sprachkenntnissen - ganz spannend. Aber mittlerweile nervt es, dass er so eine Deppenrolle hat.
          Und: Ist ein Pfarrer mit seinem nicht so kleinen Gehalt auf ein geschenktes, altes Fahrrad angewiesen? Er könnte sich doch locker ein neues leisten???
      • am

        Wie kann man sich über so einen Unsinn als mündiger Bürger überhaupt unterhalten ?
        Sinnlose Diskussionen.
        • (geb. 2000) am

          @User 1696705 am 04.11.2021, 10.39 Uhr - - - Es wird sich jeden Tag auf allen denkbaren Ebenen auf diesem Globus über sooo viel Unsinn unterhalten oder auch nicht ✌️ - was soll‘s also?
        • am

          User169705: Sie unterhalten sich ja mit.
        • am

          Irrtum! Ich lese nur gelegentlich hier und wundere mich.
        • (geb. 2000) am

          ..6705, wie Sie sehen, man kann!!!

          Darf ich fragen, was der SINN Ihres Posts ist? 😉
        • (geb. 2000) am

          1696705  04.11.  15:26 h
          Je nach dem, wie man es wendet und dreht, haben Sie eben eingeräumt selbst Unsinn zu schreiben und damit hätten Sie sich möglicherweise selbst "entwaffnet". Aber Sie lesen ja nur und schreiben nicht. 
          *Ironie Ende*
        • (geb. 2000) am

          Weils mich interessiert, hab ich in Wikipedia nachgeschaut, was da unter Unsinn steht:

          Also,Unsinn ist zwar ohne Logik, kann aber Poesie sein, aber ....

          "... In Sprichwörter scheint das Wort kaum eingegangen zu sein, denn in Wanders Deutsches Sprichwörter-Lexikon (5 Bände, erschienen 1866–1880) gibt es lediglich zwei Beispiele („Der Unsinn schert die Sau und sengt das Schaf“)..."

          Na denn...
          Wen scherts? Mich nicht!😑

          Ende der Diskussion, sonst setzt es wieder rhetorische Haue wegen Themaverfehlung...😳
      • am

        Da haben in der Teegeschichte mal wieder zwei Parteien nicht miteinander geredet und statt sich jetzt zusammen zu setzen, reden sie an einander vorbei.

        Der Schutz des Namens war primär eine gute Handlung und Mike sollte sich eigentlich dafür bedanken. Kein Anderer kann in Zukunft unter diesen Namen ein Produkt vermarkten. Ich hoffe ja, es wurde nicht nur der Namen mit dem Zusatz "Tee" geschützt.

        Vor Vermarktung des nach den alten Rezepten hergestellten Tees hätten die Apothekers von Mike dessen Zustimmung einholen müssen.
        Mike wiederum hätte sich darüber im Klaren sein müssen, was passieren wird, wenn er einer Wissenschaftlerin das Rezeptbuch übergibt. Er war ja auch vom "Schratzn-Tee" sehr angetan. Und mal ganz ehrlich, die ganzen Jahre vorher war ihm das Buch gar nicht so wichtig. Jetzt weiß er nicht, wie er handeln soll.

        Fazit: Vorher miteinander reden!
        • (geb. 2000) am

          Genau so ist es, Sommerwiese. Es ist halt immer dasselbe in Lansing: es wird nicht miteinander geredet und stillschweigend vorausgesetzt, der Andere ist einverstanden, oder freut sich sogar - siehe gegenseitige Überraschungen. Der Handlungsstrang an sich ist nicht schlecht.
      • am

        Die Handlung heute...na ja..nicht die schlechteste Folge. Aber das Highlight war: die Vera tritt aus der Apotheke - blass, blasse Haare, Mantel blassgrün, Bluse blassgelb.
        • (geb. 2000) am

          Frau Waury gibt sicher ihr Bestes, doch ihr Spiel hinterläßt bei mir immer den Eindruck, als würde ein Kind nach einem gelungen geprochenen Satz beifallheischend in die Runde blicken.
          Normalerweise "versinkt" ein Schauspieler in seiner Rolle, verwandelt sich in die Person, die dargestellt wird. Vera ist wie eine Pappfigur, bei der im Hintergrund der Text gesprochen wird. Augen und Gesichtmuskulatur bleiben starr...
          Und die schrille, stets gleichbleibende Stimmlage unterstreicht noch das Manko...
      • am

        Da hat es also die gute Liesl über's Grab hinaus geschafft, die Ehe der Brunners zu zerstören.


        Allerdings verstehe ich deren Dilemma nicht. Dass Fanny die Hütte nicht verkaufen will, verstehe ich durchaus. Sie ist erstens emotional damit verbunden, und zweitens hätte sie den Eindruck, durch einen Verkauf Liesl zu verraten. Aber warum nicht verpachten? Also zum Beispiel erst mal ein Pachtvertrag von 10 Jahren, und dann weitersehen. Das würde alle Probleme gleichzeitig lösen: Die Brunners blieben weiterhin Besitzer der Hütte, hätten keine Ausgaben für Personalkosten (Koch), und hätten sogar noch die Pachteinnahmen. Die könnten sie ansparen, als finanzielles Polster für eine eventuelle spätere Übernahme der Hütte durch sie selbst (z. B. um in der ersten Zeit einen Koch zu finanzieren). 


        A propos Koch: Das Geld reicht nicht, um auf der Hütte einen einzustellen, aber es reicht, um im Brunnerwirt einen einzustellen (als Ersatz für Fanny)?
        • (geb. 2000) am

          Ajotte, man kann es drehen und wenden wie man will, die ganze Geschichte um Fanny und die Hütte ist hochkartiger Käse. Keine Wirtin verläßt ihr gutgehendes Geschäft, um sich auf einer Almhütte niederzulassen, die in einer Höhenlage ist, in der der Winter nicht einmal für Hartgesottene erträglich ist.

          Und dann noch mit Kind? Wie soll das denn gehen?
          Ich schrieb ja schon einmal: die Autoren, die sowas verzapfen haben offensichtlich keine Ahnung von den Themen, die sie in ihren Geschichten aufgreifen, sind wie Kinder, die sich etwas ausdenken. Und die das Kind vergötternde Familie hört sich den Schmarrn dann an. Muss ihn sich anhören. - " Mei, so vui liab hottas geschriebn da Bua odas Deandl!🤩"... oder so?

          Einziger Lichtblick bei DiD sind einzelne Szenen, wie jene der Aussprache zwischen Gregor und Fanny oder manchmal, wenn es ernst und dramatisch wird, weil da die Schauspieler ihr Können zeigen können.
          Aber das andere wirre Gestopsel um Mißverständnisse, Täuschungen und dergleichen kann man vergessen...

          Das Problem ist, dass diese sinnlosen "Pausenfüller" mittlerweile zur Regel wurden. Und die furchtbaren Geschichten um den Pfarrer sind Kennzeichen und Höhepunkt des allgemeinen Niveau-Verfalls bei DiD..

          Ach was, es gibt mehr zu nörgeln als sich zu erfreuen in dieser Serie. Und das war nicht immer so. Es war manchmal langweilig, nervig, aber nicht so bescheuert wie in letzter Zeit...

      zurückweiter

      Füge Dahoam is Dahoam kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
      Alle Neuigkeiten zu Dahoam is Dahoam und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

      Erinnerungs-Service per E-Mail

      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Dahoam is Dahoam online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

      Dahoam is Dahoam auf DVD

      Auch interessant…

      Hol dir jetzt die fernsehserien.de App