bisher 134 Folgen (seit 2011), Folge 91–113
30 mal Berlin genießen
Folge 91Wer durch Berlin schlendert, kommt nicht weit – irgendein herrlicher Duft lädt immer zum Anhalten ein. Hier gibt es einen tollen Wochenmarkt, da ein hippes asiatisches Restaurant und dort gute Alt-Berliner Küche. Berlin hat alles: leckeren Döner Kebab, handgemachte Pralinen, Honig von Berliner Bienen, Küche aus Nigeria und Korea – und natürlich auch Fleischloses. „30 mal Berlin genießen“ ist eine spannende Genussreise durch die Stadt. Einmal schlemmen von Grünau bis Reinickendorf, von Neukölln bis in den Wedding. Viele Köchinnen und Köche geben Tipps und verraten ihre Lieblingsrezepte, Prominente erinnern sich an den Geschmack ihrer Kindheit. Mit dabei sind Entertainerin Désirée Nick, Schauspielerin Claudia Schmutzler und Tochter Charley Ann, Schauspieler Aykut Kayacik, Sternekoch Kolja Kleeberg, Abendschau-Moderator Sascha Hingst, die Berliner Bloggerin Vreni Frost und Food-Influencer Per Meurling sowie die Genussexpertin der „Zeit“ Elisabeth Raether. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.06.2022 rbb Die 30 schönsten Sommerhits der 70er
Folge 92 (90 Min.)Wenn diese Ohrwürmer im Radio laufen, dann ist Sommer. „In The Summertime“, „Let Your Love Flow“ oder „Love Is In The Air“ versprechen unvergessene Sommer-Abende, viel Fröhlichkeit und Sonnenschein. Mit einer großen Sommer-Hitparade starten rbb Fernsehen und Antenne Brandenburg in den August. Die Redaktion hat 30 tolle Songs aus den 70er Jahren ausgewählt und einer Jury zur Abstimmung vorgelegt. 30 große Hits, die gute Laune und viel Sonnenschein garantieren und jede Menge Erinnerungen wecken. 1970 gelingt der britischen Band Mungo Jerry mit „In The Summertime“ ein Mega-Hit. Nur ein paar Minuten braucht Frontman Ray Dorset, um diesen Welthit zu schreiben.
Ein Lied, das bis heute Hippies wie Großmütter begeistert. 1974 singt Udo Jürgens zum ersten Mal „Griechischer Wein“. Die Bouzouki-Musik und die fröhliche Traurigkeit des Liedes lässt ein ganzes Land in Urlaubserinnerungen versinken. Das Lied wird ein Klassiker. Ins Ranking geschafft haben es außerdem „Himbeereis zum Frühstück“ von Hoffmann & Hoffmann, „Sag ihr auch“ von Gerd Christian, „Sailing“ von Rod Stewart, „Mississippi“ von Pussycat und „Don’t Go Breaking My Heart“ von Elton John & Kiki Dee. 30 große Hits für einen Sommerabend – doch wer ist unsere Nummer 1? (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.08.2022 rbb Die 30 schönsten Sommerhits der 80er
Folge 93 (90 Min.)Gute Laune und Lust auf einen Prosecco. rbb Fernsehen und rbb 88.8 suchen den schönsten Sommerhit der 80er-Jahre. 30 große Songs stehen zur Auswahl – Welthits wie „All Night Long“, „I Wanna Dance With Somebody“, „La isla bonita“ oder „Self Control“. Als der Jamaikaner Jimmy Cliff 1983 zum ersten Mal „Reggae Night“ singt, ist vielen in der Musikwelt ganz schnell klar: Das wird ein Riesenhit. Der Gute-Laune-Song mit Reggae-Touch versprüht Sommerfeeling und macht jede Menge Spaß. Ein zeitloser Klassiker. 1984 veröffentlicht Bryan Adams mit „Summer Of ’69“ einen starken Rocksong. Die Teenager-Story um Liebe, Freundschaft und Musik berührt viele Fans und wird zur Hymne auf die beste Zeit des Lebens. Wenn der Song heute im Radio läuft, wird laut aufgedreht und mitgesungen. 30 große Hits aus den 80er-Jahren von „Dancing In The Dark“ bis „Tarzan Boy“. Doch welcher Sommerhit ist die Nummer 1? Eine Jury hat abgestimmt. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.08.2022 rbb Die 30 schönsten Berliner Stadtspaziergänge
Folge 94 (90 Min.)30 schöne Routen für Spaziergänge in Berlin hat das rbb Fernsehen für die Zuschauerinnen und Zuschauer ausgewählt. Es geht quer durch die Stadt – von Köpenick bis Spandau, von Pankow bis Friedenau. Ein unterhaltsamer Streifzug entlang der lebhaften Flaniermeilen Unter den Linden, Friedrichstraße und Wilmersdorfer Straße, vorbei an Schlachtensee, Weißensee und Teltowkanal und auf Wegen, die nicht jeder kennt. Wer beispielsweise vom Märchenbrunnen im Friedrichshain zur Weberwiese an der Karl-Marx-Allee schlendert, kann viel über die Geschichte Berlins lernen.
Wer durch Schmargendorf spaziert, entdeckt ein Rathaus, das für viele Paare der schönste Ort zum Heiraten ist. Und wer sich einmal genau am Schlosspark Pankow umsieht, findet eine kleine Keramikwerkstatt, wo in Handarbeit Schalen, Becher und Vasen aus Porzellan gefertigt werden. 30 schöne Ausflüge, die man in Berlin zu Fuß unternehmen kann. Von ihren schönsten Spazierwegen erzählen die Schauspieler Mariella Ahrens, Stipe Erceg und Winfried Glatzeder, Fernsehpfarrer Alexander Höner, der in Weißensee lebt, die Sängerin Cara Ciutan, Entertainerin Gerome Castell, Berlins Wildtierexperte Derk Ehlert, der Stadtgeograph Sebastian Schlüter (Humboldt-Universität) sowie die Journalistin Julia Lorenz (tip), Kolumnist Hajo Schumacher und die rbb-Kulturkorrespondentin Maria Ossowski.
Eine Jury aus zehn Stadtführerinnen und Stadtführern hat über die Reihenfolge der „30 schönsten Berliner Stadtspaziergänge“ abgestimmt. Welche Route durch Berlin wird die Nummer 1? (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.09.2022 rbb Die 30 schönsten Berliner Hinterhöfe
Folge 95 (90 Min.)Berlin einmal ganz anders entdecken. Ein Stadtspaziergang durch die schönsten Hinterhöfe der Stadt – von den Hackeschen Höfen in Mitte bis zum gemütlichen Hinterhof-Restaurant in Zehlendorf. Viele Entdeckungen und Tipps für einen Wochenendausflug. – Bunte Berliner Hinterhöfe.Bild: rbb / rbb Presse & InformationDie „30 Favoriten“ stellen Berlins schönste Hinterhöfe vor. Ob Restaurant, Café, Galerie oder kleine Autowerkstatt – das Leben auf Berlins Hinterhöfen ist bunt und vielfältig. In einem Hinterhof in der Neuköllner Elsenstraße befindet sich die gläserne Backstube von Katharina Rottmann. Besucherinnen und Besucher können zuschauen, wie aus Sauerteig Brot wird und aus Mehl, Butter und Wasser kleine Kunstwerke entstehen. Die Backwaren kann man im Hofcafé gleich probieren. In der Anklamer Straße in Mitte haben Nikolai Coerper und Mike Krause ein Restaurant eröffnet – nicht vorn an der Straße, sondern ganz bewusst im zweiten Hinterhof. Wer hierher zum Lunch oder Dinner kommt, soll für kurze Zeit die laute Großstadt vergessen.
Der Stadtspaziergang durch Berlins schönste Hinterhöfe führt außerdem nach Spandau in den Brose-Hof, wo eine kleine Galerie immer wieder mit Ausstellungen überrascht und Goldschmiede ihrer filigranen Arbeit nachgehen, nach Rixdorf in Neukölln, wo aus einer alten Huf-Schmiede eine coole Hinterhof-Bar geworden ist, und in die Pankower Görschstraße, wo Michael Hinze einen Hinterhof in eine grünes Oase verwandelt hat. Gern zeigt er Besucherinnen und Besuchern „die grüne Hölle“. Natürlich schauen die „30 Favoriten“ auch in Berlins berühmtesten Höfen vorbei – den Hackeschen Höfen in Mitte.
Schauspieler Florian Martens („Ein starkes Team“) nimmt uns mit auf einen Rundgang durch die Höfe. Er hat viele Jahre hier gelebt. „Die 30 schönsten Berliner Hinterhöfe“ sind ein spannender Blick hinter Berlins Häuserfassaden. Viele Berlinerinnen und Berliner erzählen von ihren ganz persönlichen Hinterhof-Erlebnissen. Mit dabei sind Schauspielerin Gesine Cukrowski („Lena Lorenz“) und ihre Mutter Jutta, ein echtes Hinterhofkind, „No Angels“-Sängerin Nadja Benaissa, die Berliner Rapperin Aziza A., Radio-Moderatorin Fanny Tanck (rbbKultur), Journalist Jacek Slaski (tip) und Autor Wolfgang Feyerabend, der ein Buch über Berliner Hinterhöfe geschrieben hat. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.10.2022 rbb Die 30 schönsten Ausflüge raus aufs Land
Folge 96 (90 Min.)Heute beginnen in Berlin und Brandenburg die Herbstferien. Viele Familien nutzen die freien Tage für einen Ausflug raus aufs Land. Die „30 Favoriten“ begeben sich auf eine Entdeckungsreise quer durch Brandenburg und haben viele Tipps für Entdeckungen zusammengestellt. Das Motto unserer Reise ist einfach: Natur erleben und gesundes Essen genießen. Wo „Landwirtschaft zum Anfassen“ gelebt wird, schauen wir vorbei. Wo kleine Hofläden und Manufakturen zum Besuch einladen, halten wir an. Schon von weitem hört man es in Glindow bei Werder gackern – vor Glück.
Auf dem Elisabeth-Hof haben Huhn und Hahn noch Auslauf. Die glücklichen Eier kann man im Automaten im Hofladen ziehen. Auf ihrem kleinen Hof in Hornow in der Lausitz setzt Liane Dörry auf regionale Produkte und ursprünglichen Geschmack. Mehrmals in der Woche backt sie mit viel Liebe und Leidenschaft Torten und Kuchen. Probieren und schlemmen, aber auch staunen und entdecken. Die „30 Favoriten“ besuchen die Offenen Höfe von Ihlow (Märkische Schweiz), das kleinste Sägewerk Brandenburgs in Werneuchen und den Kunstspeicher Friedersdorf im Oderbruch, wo gerade Markttag ist.
Viele Brandenburgerinnen und Brandenburger sowie Prominente verraten Ihre Lieblingsdinge aus dem Hofladen und erzählen von ihren Lieblingsrezepten und schönsten Naturerlebnissen. Mit dabei sind Weitsprung-Olympiasiegerin Heike Drechsler, Sängerin Chris Doerk, „Traumschiff“-Kapitän Daniel Morgenroth, Kochweltmeister Christian Haferkorn aus Hohenbruch bei Oranienburg, Antje Schulze (Landfrauenverband) sowie die rbb-Reporterin Monique Ehmke (Antenne Brandenburg) und rbb-Moderator Andreas Jacob (Heimatjournal). (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.10.2022 rbb 30 Berliner Orte, die Sie besuchen sollten
Folge 97 (90 Min.)Ein Stadtspaziergang, der selbst waschechte Berlinerinnen und Berliner überraschen wird. Fernsehturm und Siegessäule kennt jeder. Aber den Spreetunnel in Friedrichshagen, die Jungfernmühle in Buckow oder die Villenkolonie in Lichterfelde West sollte man unbedingt einmal kennenlernen. Die „30 Favoriten“ besuchen 30 spannende Orte in der Stadt. – Gewölbe unter dem Kreuzberg-Denkmal.Bild: rbbDie „30 Favoriten“ laden die Zuschauerinnen und Zuschauer zu einem ganz besonderen Ausflug ein. Auf der Route liegen 30 spannende und geheimnisvolle Orte, die man alle einmal in Berlin besuchen sollte. Oder kennen Sie die imposanten Liesenbrücken im Brunnenviertel? Die geheimnisvollen Gewölbe unterm Kreuzberg-Denkmal? Oder die feine Küche von der Schönholzer Heide in Pankow? Selbst waschechte Berlinerinnen und Berliner wird dieser Stadtspaziergang überraschen. Die „30 Favoriten“ besuchen das älteste Tierhaus im Zoologischen Garten, die legendäre Radrennbahn in Weißensee und das Schöneberger Kultlokal Leydicke.
Über Jahrzehnte war Lucie Leydicke die gute Seele der Destille und vom ganzen Kiez. Heute ist hier immer noch viel los. Von Rübezahl in Köpenick bis zur Wilhelmsaue in Wilmersdorf – viele Berlinerinnen und Berliner erzählen von ihren schönsten Stadterkundungen. Mit dabei sind Sängerin Angelika Mann, Schauspielerin Tessa Mittelstaedt, Star-Visagist René Koch, Historikerin Annett Gröschner, Wasserspringer Patrick Hausding, die Journalistin und Buchautorin Abini Zöllner, Musiker und Schauspieler Henri Jakobs (Schaubühne) sowie Inforadio-Moderatorin Sabine Dahl und die rbb-Reporter Andreas Ulrich und Ulli Zelle. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.10.2022 rbb Die 30 schönsten Berliner U-Bahnhöfe
Folge 98 (90 Min.)Happy Birthday, Berliner U-Bahn. Vor 120 Jahren ging die erste Strecke in Berlin in Betrieb. Die Hochbahn zwischen Stralauer Thor am Osthafen und Potsdamer Platz ist 1902 eine Sensation. Heute ist die U-Bahn das beliebteste Verkehrsmittel der Berlinerinnen und Berliner. Es gibt 175 U-Bahnhöfe in der Stadt – gebaut wird immer irgendwo. In ihrer neuesten Ausgabe besuchen die „30 Favoriten“ interessante, spannende und prachtvolle U-Bahnhöfe. Am Fehrbelliner Platz (U7) werden die Fahrgäste von einem leuchtend roten Pop-Art-Pavillon empfangen.
An der Paulsternstraße (U7) staunen die Menschen über die vielen bemalten Fliesen. Und wer am U-Bahnhof Tierpark (U5) aussteigt, kann ein kleines Kunstwerk entdecken. Das Mosaik, das Krokodil, Affe und Vögel zeigt, ist der beste Wegweiser zum Tierpark. Eine Tour kreuz und quer durch Berlin – von Kienberg in Hellersdorf (U5) bis Krumme Lanke in Zehlendorf (U3). Die „30 Favoriten“ starten ihren Streifzug immer an einem U-Bahnhof, tauchen ein in Berlins U-Bahn-Geschichte und geben viele Tipps für Erkundungen.
Nicht weit vom U-Bahnhof Osloer Straße verführt Dilek Topkara in ihrer kleinen „Dilekerei“ die Kundschaft mit süßen Köstlichkeiten. Am Fuße der Rudower Höhe freut sich Familie Huger vom legendären Biergarten „Käse Paul“ immer auf einen Besuch. Und wer am U-Bahnhof Märkisches Museum aussteigt, fällt direkt in einen Friseursalon mit langer Tradition. Von ihren schönsten Erlebnissen und Ausflügen mit der U-Bahn erzählen viele Berlinerinnen und Berliner.
Mit dabei sind die Schauspielerinnen Petra Kleinert („Mord mit Aussicht“) und Monika Hansen („Der König von Berlin“), Schauspieler Bülent Sharif („Lena Lorenz“), Entertainer und U-Bahn-Fan Ralph Morgenstern, Rapper Matondo Castlo, die rbb-Moderatorinnen Sarah Oswald (Abendschau) und Anke Friedrich (rbb 88.8), Kultfriseur Frank Schäfer, der am U-Bahnhof Schönhauser Allee zuhause ist, sowie die BVG-Experten Axel Mauruszat und Uwe Kutscher. Eine Jury hat über die schönsten U-Bahnhöfe abgestimmt. Welcher wird unsere Nummer 1? (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.11.2022 rbb Kreuzberg in drei Jahrzehnten
Folge 99 (90 Min.)StadtbildBild: phoenix/rbbIn der neuen Folge von „Berlin wie es einmal war“ geht es in das Kreuzberg der 60er, 70er und 80er Jahre. Eine spannende Zeitreise durch das wilde West-Berlin mit vielen Erinnerungen und faszinierenden Aufnahmen. Bis in die frühen Morgenstunden wird in den 60er Jahren in der „Kleinen Weltlaterne“ in der Kohlfurter Straße geraucht, getrunken und debattiert. Bei Wirtin Hertha Fiedler kostet das Bier 50 Pfennig. Wer knapp bei Kasse ist, darf mit Kunst bezahlen. Maler Kurt Mühlenhaupt tut das oft. Kreuzberg ist ein berühmter West-Berliner Bezirk, halb umgeben von der Mauer und mit viel Punk auf der Straße. Reisebusse aus Westdeutschland fahren gern durch Kreuzberg.
Ein bisschen ist es hier wie in Harlem. Aussteigen? Besser nicht. Der Alltag in Kreuzberg: Leben im dritten Hinterhof, Dampferfahrt auf dem Landwehrkanal, buntes Markttreiben am Marheinekeplatz und in der Eisenbahnstraße, Punks auf der Oranienstraße, Hausbesetzer am Lausitzer Platz und das neue Miteinander verschiedener Kulturen. „Berlin wie es einmal war“ zeigt einzigartige Aufnahmen aus den alten Postzustellbezirken SO 36 und Kreuzberg 61. Viele Berlinerinnen und Berliner erinnern sich an das Leben hier. Mit dabei sind Sängerin Christiane Rösinger („Lassie Singers“), Malerin Regina Augstein, Morgenpost-Journalist Uwe Dannenbaum, Schriftstellerin Anja Tuckermann, Autor Jürgen Enkemann sowie die SchauspielerInnen Maxi Warwel („Bergretter“), Sükriye Dönmez („Mordkommission Istanbul“), Tayfun Bademsoy („Ein starkes Team“), Antonio Wannek („Dogs Of Berlin“) und Bernd Feuerhelm („Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“).
1979 schafft es Kreuzberg sogar in die Hitparaden. Mit „Kreuzberger Nächte“ gelingt der Spaß-Combo „Gebrüder Blattschuss“ ein Riesenhit. In „Berlin wie es einmal war“ erinnert sich Sänger Beppo Pohlmann an den witzigen Kiez-Schlager. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.12.2022 rbb Die 30 schönsten Hits von Reinhard Mey
Folge 100 (90 Min.)Reinhard MeyBild: mdr/rbbKaum zu glauben: Reinhard Mey wird 80! Ans Aufhören denkt er auch nach über 50 Bühnenjahren noch immer nicht, auch wenn er es ein bisschen ruhiger angehen lässt. Ein Mann, eine Gitarre und eine fast leere Bühne – daran hat sich über all die Jahre nie etwas geändert. Er zählt zu den populärsten Vertretern der deutschen Liedermacher Szene und zu den erfolgreichsten Künstlern des Landes. Dabei begeistert er vor allem live sein Publikum. Seine Fans sind ihm bis heute treu geblieben. Seine Tourneen sind meist schon Wochen vor Beginn ausgebucht.
Weit über 500 Songs hat er geschrieben. Anlässlich seines runden Geburtstages gratuliert das rbb Fernsehen mit einer Auswahl seiner größten Hits. Doch welches seiner Lieder landet auf Platz eins? Ist es eher eine ruhige Ballade, oder vielleicht der mit einem heiteren Augenzwinkern geschriebene Song über die Berufssparte der Klempner, oder doch sein wohl bekanntestes Sehnsuchtslied über die Freiheit, die über den Wolken grenzenlos sein muss. Eine Jury hat über die Reihenfolge der 30 schönsten Reinhard Mey Songs entschieden. Man darf gespannt sein! (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.12.2022 rbb Friedrichshain in drei Jahrzehnten
Folge 101 (90 Min.)Eine unterhaltsame Reise in das Berlin der 60er, 70er und 80er Jahre. Vom beliebten Centrum Warenhaus am Ostbahnhof bis zum fröhlichen Mitternachtsschwimmen im SEZ (Foto). Erinnerungen an den Friedrichshain wie er einmal war.Bild: rbbZweimal im Monat treffen sich 1.000 Berlinerinnen und Berliner spät abends im Friedrichshain an der Leninallee Ecke Dimitroffstraße. Im Sport- und Erholungszentrum (SEZ) ist Mitternachtsschwimmen angesagt – ein beliebter Badespaß mit Pop-Musik und viel guter Laune. Karten sind nur schwer zu bekommen. Die Schlange ist immer lang. Wie sah Berlin einmal aus? In der neuen Folge von „Berlin wie es einmal war“ geht es in den alten Stadtbezirk Friedrichshain. Zwischen Bersarin- und Warschauer Straße, Karl-Marx-Allee und Leninplatz leben 1975 genau 145.654 Menschen. Es gibt 22.000 Neubauwohnungen und viel Altbau, große Betriebe wie den VEB Berliner Damenmoden und den VEB NARVA Berliner Glühlampenwerk sowie ein attraktives Centrum Warenhaus und einen großen Volkspark mit Märchenbrunnen.
„Berlin wie es einmal war“ zeigt einzigartige Aufnahmen aus dem alten Stadtbezirk Friedrichshain – vom bunten Kinderkaufhaus am Strausberger Platz bis zur vorbildlichsten Kaufhalle Ost-Berlins in der Rigaer Straße. Viele Berlinerinnen und Berliner sowie Prominente erinnern sich an den traditionellen Neujahrslauf im Volkspark sowie an lehrreiche Unterrichtsstunden in der Musikschule Friedrichshain. Ende der 60er Jahre lernten sich hier die Puhdys im Gruppenunterricht kennen. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 27.12.2022 rbb Die schönsten Kultschlager der 80er (1)
Folge 102 (90 Min.)Die Kultschlager der 80er Jahre gehen in eine neue Runde. In zwei neuen Folgen präsentiert das rbb Fernsehen wieder große Hits und viel gute Laune. Heute geht es in die Schlagerjahre 1980 bis 1984. Mit dabei sind Al Bano & Romina Power mit „Sharazan“, Juliane Werding mit „Nacht voll Schatten“, Udo und Jenny Jürgens mit „Liebe ohne Leiden“, Karat mit „Jede Stunde“, Gitte mit „Freu’ dich bloß nicht zu früh“, Vicky Leandros mit „Grüße an Sarah“, Bernie Paul „Oh No No“ und Cora mit dem Lied „Amsterdam“. Der sympathische Discofox-Schlager aus dem Jahr 1984 hat heute Kultstatus. Die beliebtesten deutschen und internationalen Schlager gibt es in dieser Ausgabe nonstop. Nächsten Freitag, am 24. Februar, geht es weiter mit den großen Schlagern der 80er Jahre. Dann aus den Jahren 1985 bis 1989. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.02.2023 rbb Die schönsten Kultschlager der 80er (2)
Folge 103 (90 Min.)In einer neuen Folge von „Die schönsten Kultschlager der 80er“ präsentiert das rbb Fernsehen wieder große Schlager und Popschlager diesmal aus den Jahren 1985 bis 1989. Musik zum Tanzen und Träumen mit Publikumslieblingen wie Nicole, Achim Reichel, Engelbert und vielen anderen. Mit seinen Schlagern erobert Roland Kaiser in den 80er Jahren alle Hitparaden. Bis heute gehören seine Hits wie „Hier fing alles an“ zu jedem KaiserKonzert. Für die Gruppe Karussell wird das Jahr 1987 das erfolgreichste in der BandGeschichte. Mit dem Lied „Als ich fortging“ gelingt der Gruppe um Frontmann Dirk Michaelis ein Überraschungserfolg.
Der Song wird einer der größten Hits des Ostens. Außerdem sind mit dabei: Juliane Werding mit „Vielleicht irgendwann“, Howard Carpendale mit „Lisa ist da“, Mandy Winter mit „Julien“, Achim Reichel mit „Fliegende Pferde“, Nino de Angelo mit „Flieger“ und Udo Lindenberg mit „Horizont“. Mit diesem Lied zeigt sich Udo Lindenberg in den 80er Jahren von seiner sanften Seite. Die schönsten Kultschlager der 80er gibt’s natürlich wieder nonstop 90 Minuten lang große Hits und große Stars. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.02.2023 rbb Die 30 schönsten Hits von Roland Kaiser
Folge 104 (90 Min.)Vor 50 Jahren bekam er seinen ersten Plattenvertrag, heute füllt er große Hallen. Roland Kaiser (Foto) ist Kult, seine Lieder sind Hits. Das rbb Fernsehen sucht den schönsten Hit von Roland Kaiser. Wer ist unsere Nummer 1?Bild: rbbEr füllt große Hallen, gibt gigantische Open-Air-Konzerte und landet noch immer einen Hit nach dem anderen. Roland Kaiser ist Kult, absoluter Kult. Lieder wie „Santa Maria“, „Dich zu lieben“, „Joana“ oder „Das Beste am Leben“ können alle mitsingen. Das rbb Fernsehen sucht den schönsten Hit von Roland Kaiser. Zur Auswahl standen 30 große Songs – doch welcher wird Nummer 1? Hat sein erster großer Hit „Frei – das heißt allein“ (1976) eine Chance? Wird es ein Evergreen wie „Santa Maria“ (1980)? Oder landet der Chartstürmer „Warum hast Du nicht nein gesagt“ (2014) an der Spitze? Es ist spannend bei den „30 Favoriten“.
1973, vor genau 50 Jahren, bekommt Roland Kaiser seinen ersten Plattenvertrag. Doch die erste Single floppt. „Was ist wohl aus ihr geworden?“ interessiert niemanden. Der Junge aus dem Wedding gibt nicht auf – und wird zu einem der größten Schlagerstars des Landes. Von „Alles, was du willst“ bis „Wohin gehst du“ – eine musikalische Zeitreise durch das Leben von Roland Kaiser. 30 große Songs nonstop. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.03.2023 rbb Die 30 schönsten Hits von Udo Jürgens
Folge 105 (90 Min.)Seine Hits sind heute Volkslieder, im Bademantel hat er die Welt erobert. Über 50 Jahre begeisterte Udo Jürgens sein Publikum mit großen Schlagern, tollen Partyhits und nachdenklichen Chansons. Ob „Griechischer Wein“, „Dieses ehrenwerte Haus“ oder „Paris – einfach so nur zum Spaß“ – fast jeder kennt diese Lieder und kann sie mitsingen. In der neuen Folge der „30 Favoriten“ sucht das rbb Fernsehen den schönsten Hit von Udo Jürgens. 30 große Songs standen zur Auswahl – doch welcher ist unsere Nummer 1? Im Ranking dabei: natürlich sein erster großer Hit „Merci Cherie“ (1966), der Sommerschlager des Jahres 1965 „Siebzehn Jahr, blondes Haar“, Kulthits wie „Gaby wartet im Park“ (1980) und „Liebe ohne Leiden“ (1984), aber auch seine großen Songs, mit denen er immer wieder den Zeitgeist traf.
So warnte er schon 1982 in dem Lied „5 Minuten vor 12“ vor der drohenden Umweltverschmutzung. Die 30 schönsten Hits von Udo Jürgens – eine musikalische Erinnerung an den 2014 verstorbenen Ausnahmekünstler. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.03.2023 rbb Die 30 schönsten Ausflüge in den Spreewald
Folge 106 (90 Min.)Ostern noch nix vor? Der Spreewald lockt mit einem großen Freizeitangebot. Versteckte Orte entdecken, Natur und gutes Essen genießen – viele Tipps für einen schönen Osterausflug ins „Land der Fließe“. – Spreewälder Meerrettich.Bild: rbbViele Tipps und Entdeckungen für einen schönen Osterausflug in den Spreewald. Das rbb Fernsehen ist unterwegs im „Land der Fließe“ zwischen Alt Zauche, Burg, Lübbenau, Schlepzig, Straupitz und Neuendorfer See. Über tausend Kilometer Fließe durchziehen die Region, seltene Tiere wie Seeadler, Fischotter und Schwarzstörche sind hier zuhause, die ursprüngliche Vegetation fasziniert Besucherinnen und Besucher immer wieder aufs Neue. Nur übers Wasser, per Rad oder zu Fuß ist das historische Gasthaus „Wotschofska“ zu erreichen. Ein Ort, an dem sich die Welt ein bisschen vergessen lässt – und an dem man gut speisen kann. Die hausgemachten Plinsen mit Apfelmus und Sahne sind eine Spezialität. Doch der Spreewald hat noch viel mehr zu bieten.
Auf unserer Reise entdecken wir kleine Manufakturen, wo feinste Marmeladen und Seifen hergestellt werden, schauen einer Trachtenstickerin und einem Holzpantoffelmacher über die Schulter und sind dem Geheimnis vom Spreewald-Whisky auf der Spur. Prominente Gäste wie Entertainerin Dagmar Frederic, Schauspieler Walter Plathe und rbb-Reporterin Joanna Jambor verraten uns ihre schönsten Spreewald-Erlebnisse. Außerdem sind mit dabei: Modedesignerin Sarah Gwiszcz, Künstlerin Hella Stoletzki, Fotograf Peter Becker, rbb-Reporter Daniel Friedrich, Gisela Christl, die als „Spreewald-Christl“ in der ganzen Region bekannt ist, sowie Dirk Ehrhardt, der im Spreewald-Museum Lübbenau wie im Freilandmuseum Lehde arbeitet. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 31.03.2023 rbb Die 30 legendärsten Berliner Gasthäuser
Folge 107 (90 Min.)Es gibt sie noch: die Alt-Berliner Gasthäuser, die mit viel Charme und guter Küche ihre Gäste verwöhnen. Ein Stadtspaziergang vom „Alten Dorfkrug“ in Lübars bis zum „Eicheneck“ in Köpenick. Warum ist hier das Schnitzel so lecker? Als Gäste sind mit dabei: Musiklegende Frank Zander und Opernstar Thomas Quasthoff. – Kühles Bier.Bild: rbb„Prater“, „Diener“ oder „Zenner“. Wer sie sucht, der findet sie noch in Berlin: historische Gasthäuser, die authentisch sind und eine einzigartige Atmosphäre haben. Viel Liebe stecken ihre Besitzer in die alten Gasthäuser. Denn leicht ist es nicht, die historischen Gemäuer zu bewahren. Die „30 Favoriten“ besuchen Berlins historische Gasthäuser. Wo gibt es seit über 100 Jahren knusprige Hähnchen? Wann kam die griechische Küche nach Berlin und wann die Pizza? Und was sind eigentlich Sol-Eier? Ein erstaunlicher Streifzug durch Berlin, der zeigt, dass es sich trotz allen Wandels lohnt, die alten Gasthäuser zu erhalten. Kostas Papanastasiou brachte 1972 nicht nur die griechische Küche nach Berlin, sondern auch griechische Musik.
Zur späten Stunde griff der Wirt, der als „Lindenstraßen-Wirt“ in ganz Deutschland bekannt wurde, gern selbst zur Gitarre. Heute führt Sohn Marc Alexej das „Terzo Mondo“ am Savignyplatz weiter. Seine Moussaka ist legendär. Mythos Alt-Berliner Gasthaus. Als Gäste sind mit dabei: Musiklegende Frank Zander, Opernstar Thomas Quasthoff, die Schauspieler Christina Nichols und Andreas Günther, Lesebühnen-Autor Thilo Bock, Gastrokritikerin Tina Hüttl, Michaela Knör von der Gesellschaft für Geschichte des Bauwesens sowie Carolin Kuhn (rbb 88.8) und Reporterlegende Ulli Zelle. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 30.06.2023 rbb Berlin erleben – Die 30 spannendsten Orte am Wasser
Folge 108 (90 Min.)Eine Reise zu den 30 spannendsten Orten am Wasser in Brandenburg. Zur Seepyramide im Branitzer Park, auf die Altstadtinsel von Werder oder zum Schiffshebewerk in Niederfinow.Bild: rbbDer „Molecule Man“ hat es in die Stadtführer weltweit geschafft. Die imposante Skulptur an der Elsenbrücke in Treptow ist ein Hingucker. Berliner wie Touristen kommen am liebsten in der Blauen Stunde hierher, um den Blick auf Skulptur, Spree und Oberbaumbrücke zu genießen. Viel schöner kann ein Abend in der Hauptstadt nicht beginnen. Die „30 Favoriten“ zeigen Berlins schönste Orte am Wasser. Die Luiseninsel im Tiergarten ist ein Ort der Ruhe. Umgeben von kleinen Kanälen laden Schmuckbeete zum Staunen und Bänke zum Verweilen ein.
Die laute Großstadt lässt sich hier prima vergessen. Wer die Metropole erleben will, kommt zum Holzmarkt in den Friedrichshain. Am Ufer der Spree gibt’s Pizza, Drinks und coole Musik – und einen tollen Blick aufs Wasser. Der Holzmarkt ist ein bisschen wie Berlin: bunt, kreativ und abgefuckt. Außerdem geht’s zu den Karower Teichen, wo Besucher Kraniche und Wildgänse beobachten können, an den Müggelsee zu Fisch-Borke, wo es immer schmeckt, und zur Mittelinsel auf dem Ernst-Reuter-Platz. Besucher werden hier von mehr als 20 sprudelnden Fontänen und einem kleinen Wasserballett empfangen.
30 spannende Ausflüge ans Berliner Wasser – als Gäste sind in der Sendung dabei: Schauspielerin Hedi Honert, Model Marie Nasemann, Wildtierexperte Derk Ehlert, Kanu-Olympiasieger Marcus Groß, Stadtführer Claas Gnauck, rbb-Moderatorin Janna Falkenstein und die Fritz-Morgenmoderatoren Selin Kahya und Daniel Claus sowie der leidenschaftliche Angler Heister Bon Jaralve. Eine Jury hat über die Reihenfolge der „30 spannendsten Orte am Wasser“ abgestimmt. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.07.2023 rbb Die 30 schönsten Sommerhits der 90er
Folge 109 (90 Min.)Schöner Sommerpop, verträumte Balladen und richtig gute Dancefloor-Klassiker. Songs wie „Rhythm Is A Dancer“ von Snap!, „Samba de Janeiro“ von Bellini oder „Nah Neh Nah“ von Vaya Con Dios bringen in den 90er Jahren Schwung in jede Sommer-Party. Die große Sommer-Hitparade von rbb Fernsehen und rbb 88.8 geht in die nächste Runde. 30 große Sommerhits aus den 90ern standen zur Auswahl – unter anderem die coole Seefahrer-Nummer „Aloha heja he“ von Achim Reichel, der Party-Hit „It’s My Life“ von Dr. Alban und „We’re Going To Ibiza!“ von den Vengaboys. Eine Jury hat über die 30 schönsten Sommerhits der 90er abgestimmt. Wer ist unsere Nummer 1? Es bleibt spannend. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.08.2023 rbb Sommer, Sonne, 90er – Die schönsten Kulthits
Folge 110 (90 Min.)Einen ganzen Monat lang präsentierten rbb Fernsehen und die rbb Radiowellen 88.8 und Antenne Brandenburg tolle Musik und viel gute Laune. Heute geht die große Sommer-Hitparade mit einer dicken Zugabe in die letzte Runde. Noch einmal gibt es tolle Gute-Laune-Musik, coolen Sommerpop und absolute Dancefloor-Klassiker wie „Blue – Da Ba Dee“. Die halbe Welt tanzte im Sommer 1999 zu diesem Lied von Eiffel 65. Mit dabei sind außerdem: „Sing Hallelujah!“ von Dr. Alban, „Everytime We Touch“ von Maggie Reilly, „Celebration“ von Fun Factory, „Be My Lover“ von La Bouche, „I Got A Girl“ von Lou Bega und „A Neverending Dream“ von X-Perience. Die Berliner Band um Frontfrau Claudia Uhle landete 1996 damit einen Superhit. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.08.2023 rbb Die schönsten Kulthits der 80er (1)
Folge 111 (90 Min.)Schon lange machte Michael Barratt Musik. Zu Schulzeiten gründete er eine Rock ‚n‘ RollBand, 1969 trat er im Vorprogramm der Stones auf. Doch sein großer Durchbruch gelang ihm erst Anfang der 80er Jahre als Shakin Stevens. „Marie, Marie“ und „You Drive Me Crazy“ werden seine ersten großen Hits. In einer neuen Folge „Der schönsten Kulthits“ präsentieren rbb Fernsehen und Antenne Brandenburg wieder viele tolle Songs aus den 80er Jahren. Mit dabei sind unter anderem „No doubt about it“ von Hot Chocolate, „One Night in Bangkok“ von Murray Head und „Hey Little Girl“ von Icehouse. Mit einer grandiosen RockBallade feiert 1982 die schottische Band Nazareth einen Riesenerfolg. Nach „Love Hurts“ wird „Dream on“ der nächste große Millionenhit. Ein Song, der bis heute unter die Haut geht. Von Alphaville bis Whitney Houston das Beste aus den 80er Jahren natürlich wieder nonstop. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.10.2023 rbb Berlin wie es einmal war – Ostberlins Mitte in drei Jahrzehnten
Folge 112 (90 Min.)Erinnerungen an die 60er, 70er und 80er Jahre im alten Stadtbezirk Mitte. Ostberlin ist stolz auf seine schicke Seite mit Alexanderplatz, Unter den Linden und Friedrichstraße. In den Straßen dahinter sieht es aber oft anders aus. Im Scheunenviertel bröckelt der Putz. – Bauarbeiter in der Sophienstraße.Bild: rbbDie Schlange vor dem Automobilsalon „Unter den Linden“ ist lang. Der VW Golf, der hier verkauft wird, ist trotz seines stattlichen Preises begehrt. 35.000 Ost-Mark kostet ein Auto aus Wolfsburg, ein Skoda aus der CSSR nur die Hälfte. Doch die Sehnsucht nach einem West-Auto ist bei vielen DDR-Bürgern groß. Nur: Wer kann sich das leisten? In der neuen Folge von „Berlin wie es einmal war“ geht es in den alten Stadtbezirk Mitte. Unter den Linden, Alexanderplatz und Friedrichstraße sind die schicke Seite von Ostberlin. Mit Staatsoper, Palast der Republik, Fernsehturm und den vielen Vergnügungsorten an der Friedrichstraße schmückt sich die Stadt gern.
Hier können Einheimische wie Touristen staunen, flanieren und sich amüsieren. Im Ballhaus an der Chausseestraße und in der „Kleinen Revue“ am Friedrichstadt-Palast gibt es sogar Erotik-Tanz. Ein paar Meter weiter, im Scheunenviertel, sieht der Alltag oft anders aus. Der Putz bröckelt in großen Stücken von der Fassade, viele Fenster schließen nicht. Auch das ist die Hauptstadt der DDR. Wie sah Berlin einmal aus? Wir zeigen einzigartige Aufnahmen aus dem alten Stadtbezirk Mitte – vom Arkonaplatz bis zur Voltairestraße.
Hier warten die Männer der Feuerwache Berlin-Mitte auf ihren Einsatz. Viele Berlinerinnen und Berliner sowie Prominente erinnern sich an ihr Berlin-Mitte. Mit dabei sind die Schauspieler Rhea Harder, Denise Zich, Andreas Elsholz und Bernd Michael Lade, die ehemalige Ansagerin Monika Unferferth, Theologin Ellen Ueberschär, Solotänzer Rainer Genss, die Journalisten Regine Sylvester und Peter Pragal sowie rbb Moderator Raiko Thal, der in Ostberlin aufgewachsen ist. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.11.2023 rbb Schöneberg in drei Jahrzehnten
Folge 113 (90 Min.)Schöneberg in den 60er, 70er und 80er Jahren. Um den Winterfeldtplatz gibt es viele Kneipen, doch eine ist legendär: die Ruine. Das Haus in der Gleditschstraße war im Krieg zerbombt und nie wieder aufgebaut worden, jetzt ist es Treffpunkt für Lebenskünstler, Punks und Anarchos. Was man hier tut, nennen Besucher wahlweise Entspannung oder Bewusstseinserweiterung. Wie sah Berlin einmal aus? In einer neuen Folge von „Berlin wie es einmal war“ geht es in den alten Bezirk Schöneberg. Wir erinnern an legendäre Orte wie Metropol, Loft und „Chez Romy“, besuchen Sportpalast und Prälat.
Das Haus an der Hauptstraße mit seinen geschwungenen Treppen und vielen Säulen ist ein beliebter Veranstaltungsort. Die Schöneberger feiern hier Fasching, Mode-Ball und Friseurmesse. „Berlin wie es einmal war“ blickt auf drei spannende Jahrzehnte, die den Bezirk geprägt haben. Bis Anfang der 80er Jahre kümmert sich in einem Hinterhof in der Steinmetzstraße Bauer Mendler um seine Kühe und versorgt den Kiez mit frischer Milch. Nachdem am frühen Morgen des 5. April 1986 ein Sprengsatz in der Diskothek „La Belle“ an der Hauptstraße detoniert, sterben drei Menschen.
Die ganze Welt schaut auf den Bezirk. Viele Berlinerinnen und Berliner erzählen von ihrem Schöneberg. Mit dabei sind Musikerin Luci van Org, Pfarrerin Sylvia von Kekulé, die Entertainerinnen Margot Schlönzke und Jennifer Berlin, Chana Schütz, die Tochter des ehemaligen Regierenden Bürgermeisters Klaus Schütz, Rapper Ben Salomo, Radiolegende Rik de Lisle („der alte Ami“), Schriftsteller Michael Wildenhain, Boxer Oktay Urkal sowie Tischlermeister Ramon Markus, der Anfang der 70er Jahre an der Pallasstraße den ersten Bioladen Deutschlands eröffnet hat. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.12.2023 rbb
zurückweiter
Füge Berlin erleben – Brandenburg erleben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Berlin erleben – Brandenburg erleben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Berlin erleben – Brandenburg erleben online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail