30 Orte, die Reinickendorf besonders machen
Folge 142 (90 Min.)
Unterwegs im Norden von Berlin. Blick auf den Tegeler SeeBild: rbb/Stefan BruseIn der neuen Folge von „Berlin erleben“ sind wir unterwegs im Norden von Berlin. Mit seinen Wäldern, Seen und schönen Plätzen ist Reinickendorf ein beliebtes Ausflugsziel der Berliner. Was macht den Bezirk so besonders? Wer Appetit auf eine Reh-, Hirsch- oder Wildschweinkeule hat, sollte unbedingt im Forstamt Tegel vorbeischauen. Hier gibt es Wild aus Berliner Wäldern. Beim Adventsmarkt wird die Schlange wieder ganz schön lang werden. 30 Tipps und Entdeckungen für einen Besuch in Reinickendorf. Wir schauen beim Berliner Traditionsunternehmen „Sawade“ vorbei und probieren eine hausgemachte Praline.Im Gefängnis-Shop der JVA-Tegel finden wir handgemachte Geschenke. Und in der „NochMall“, dem einzigen Gebrauchtwarenkaufhaus der Berliner Stadtreinigung, machen wir ein Schnäppchen. Preiswert kann man hier Kleidung, Schuhe, Möbel und Spiele kaufen. Auch für Kulturinteressierte hat Reinickendorf viel zu bieten. Die alten „Wilhelm Hallen“ im Ortsteil Wilhelmsruh sind ein schöner Ort für Kunst und klassische Musik. Wo einst Eisen gegossen wurde, probt heute das Deutsche Symphonie-Orchester. Außerdem liegen an unserer Strecke: die Kneipe „American Western Saloon“ im Märkischen Viertel, wo die Line Dance Partys ziemlich angesagt sind und das Landesarchiv am Eichborndamm, wo jeder nach seiner eigenen Familiengeschichte forschen kann. Viele Einheimische erzählen in der Sendung von ihrem Reinickendorf. Dabei sind u.a. Mariama Jamanka, Olympiasiegerin im Bobsport, Prinz Leopold von Altenburg, der Ururenkel von Kaiserin Sissi, der mit seiner Familie im Ortsteil Hermsdorf lebt, und der Shanty-Chor Reinickendorf. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere Fr. 21.11.2025 rbb 30 Dinge, warum wir den Friedrichshain lieben
Folge 143 (90 Min.)Friedrichshain kann alles sein: lebendig, laut, touristisch und alteingesessen. Schlange-Stehen vorm Club „Berghain“.Bild: rbb/André KrummelIn der neuen Folge von „Berlin erleben“ sind wir unterwegs in Friedrichshain. Wie ist es heute hier? Der Stadtteil zwischen Boxi, Samariterviertel und Warschauer Straße lebt den täglichen Spagat. Hier die Ur-Friedrichshainer, die sich nach Ruhe und den Mieten von früher sehnen, da die Touristen, die die Nächte durchmachen. Die Schlange vorm Berghain ist heute ein touristisches Ereignis. Wer in Berlin zu Besuch ist, muss hier gewesen sein. Wenn auch nur zum Gucken. Auch wenn der Berliner gern meckert: In Friedrichshain lässt es sich ganz gut leben. Der Boxi mit seinem Wochenmarkt am Samstag und seinem Flohmarkt am Sonntag ist ein Anziehungspunkt.Auf dem RAW-Gelände an der Revaler Straße endet der Trubel nie. Und in Biergärten wie dem vom „Jäger & Lustig“ kann man es im Sommer wunderbar aushalten. Lebendig, bunt, spannend. „Berlin erleben“ besucht 30 Orte in Friedrichshain. Wir sind am Hochhaus an der Weberwiese. Das Haus im neuen Stil wurde richtungsweisend für die gesamte Karl-Marx-Allee. Wir schauen im Kostümverleih Glitterimperium vorbei, probieren im Café „Frau Honig“ leckeren Kuchen und besuchen Elke und Nicole im Schmackofatz. Ihr kleiner Imbiss ist Kult, ihre Buletten haben Herz und Schnauze. Ein Stadtspaziergang durch Friedrichshain – mit vielen Entdeckungen. (Text: rbb) Deutsche TV-Premiere Fr. 28.11.2025 rbb Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 14.11.2025
