• Folge 139 (90 Min.)
    Leckerer Kuchen. – Bild: rbb/​Guido Kilbert
    Leckerer Kuchen.
    Man kann sich die Bölschestraße ohne Sabine Heinrich nicht mehr vorstellen. So würde sie das selbst nicht sagen, aber ein bisschen ist es tatsächlich so. Vor acht Jahren hat „Biene“, wie alle sie nennen, auf der Bölsche ihr kleines Café „Heinrichs Kitchen“ eröffnet, seitdem kennt das Leben keine Ruhe mehr. „Biene“ macht Frühstück, am liebsten Arme Ritter und Strammer Max, bäckt Kuchen und zaubert Desserts und hat für jeden ein offenes Ohr. In der neuen Folge von „Berlin erleben“ sind wir unterwegs in Friedrichshagen.
    Der Köpenicker Ortsteil hat für viele einen ganz besonderen Charme. Auf der einen Seite liegt der Große Müggelsee, auf der anderen das Naturschutzgebiet Erpetal – und mittendrin die Flaniermeile Bölschestraße. Fast eineinhalb Kilometer ist sie lang. Man findet hier alles: Bäcker, Fleischer, Boutiquen, Kino, Cafés. Fürs Schlendern sollte man sich Zeit nehmen. „Berlin erleben“ gibt viele Tipps für einen Besuch in Friedrichshagen. Wir besuchen den bunten Flohmarkt am S-Bahnhof, tanzen Tango an der Uferpromenade, schauen am historischen Spreetunnel vorbei und treffen uns mit Rapper Romano auf ein letztes Bier in der Kultkneipe „Cafe Rabu“.
    Wir verraten schon mal: Es wird eine lange Nacht. Viele Einheimische erzählen von ihrem Friedrichshagen. Mit dabei sind unter anderem Alf Ator von der Kult-Band „Knorkator“, Segelsportler Robert Stanjek, Bäckermeister Rainer Schwadtke, Antiquarin Katrin Brandel, Sandra Neumann von der Band „“Frau Neumann & die Herrlichkeit“ – und natürlich „Biene“. Sie verrät uns, warum sie sich jeden Tag aufs Neue freut, wenn ein Kuchen wieder ganz toll geworden ist. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.10.2025 rbb
  • Folge 140 (90 Min.)
    „Berlin erleben“ besucht 30 Wochen-, Floh- und Trödelmärkte und die Markthallen der Stadt. Wo kann man entspannt einkaufen? Wo gibt es regionale und saisonale Produkte? Und wo ein Schnäppchen? Am kleinen Teltower Damm nicht weit vom S-Bahnhof Zehlendorf ist jeden Samstag ziemlich viel los. Junge Familien, Alteingesessene und Besucher aus der ganzen Stadt treffen sich hier zum Einkaufen, auf ein Stück Kuchen oder eine gute Wild-Boulette. Mit einem simplen Konzept hat der Marktbetreiber neues Leben in den Kiez gebracht. „Unser Markt ist nicht nur für den Bauch, sondern auch für die Seele da“ ist seine Philosophie.
    Über 100 Märkte gibt es in Berlin. Fast in jedem Kiez kann man entspannt einkaufen, die Nachbarschaft und Freunde treffen. Einen guten Kaffee gibt es immer und auch etwas zu essen. Streetfood gehört heute zu jedem Markt dazu. „Berlin erleben“ ist unterwegs auf den Wochenmärkten am Winterfeldtplatz in Schöneberg, am Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg und auf dem Chamissoplatz in Kreuzberg. Wir schauen auf dem Antikflohmarkt auf der Trabrennbahn Karlshorst vorbei, sind auf dem Hansamarkt in Weißensee und treffen auf Berlins ältestem Flohmarkt auf der Straße des 17. Juni Dr. Heide Rezepa-Zabel.
    Die „Bares für Rares“-Expertin verrät uns, worauf man beim Flohmarkt-Bummel achten sollte. Als Gäste sind in der Sendung außerdem dabei: die Schauspielerinnen Dennenesch Zoudé und Anja Antonowicz, die Moderatorinnen Leonie Schwarzer (rbb24 Abendschau) und Marlene Lufen (SAT.1-Frühstücksfernsehen), Koch Björn Swanson, Comedian und Poetry Slammer Samson, Berlin-Reporter Raphael Knop (rbb 88.8) und Schauspieler Oleg Tikhomirov, der selbst mal auf dem Flohmarkt im Mauerpark die lustigsten Dinge verkaufte. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.10.2025 rbb
  • Folge 141 (90 Min.)
    Unsere Reise zu den legendärsten Brandenburger Gasthäusern geht weiter. 30 neue Gasthäuser haben wir für Sie aufgespürt – alle bieten gute Küche und viel Gastlichkeit. An unserer Strecke liegen idyllisch gelegene Landgasthäuser wie die „Koselmühle“ im Koselmühlenfließ (Landkreis Spree-Neiße), die Gaststätte „Zum Berg“ am Fläming-Skate in Schlenzer (Landkreis Teltow-Fläming) oder das Restaurant „Waldfrieden“ am Ruppiner See in Neuruppin. Viele Jahrzehnte, manchmal sogar Jahrhunderte, haben die Gasthäuser auf dem Buckel. Ihre Besitzer halten die Tradition aufrecht und stecken viel Leidenschaft in ihr Haus.
    Sven Matthiesen ist die gute Seele der Gaststätte „Der Marienthaler“ in Marienthal bei Zehdenick. Seine Spezialität sind Wildgerichte. Mit Küchenhilfe „Lüdi“ bereitet er für uns einen Rehbraten zu. Sehr lecker. Im Herzen Potsdams haben Kerstin und Alexander Wendland aus der alten Schankwirtschaft „Der Butt“ ein erstklassiges Fischrestaurant gemacht. Für uns gibt es Finkenwerder Scholle. Die hat auch schon so mancher Promi probiert. Im kleinen Dorf Burig (Landkreis Oder-Spree) erwarten uns Annika Mason und Hugo Barritt. Die Engländerin und der Neuseeländer haben sich in Brandenburg und in den alten Gasthof Falkenhorst verliebt.
    Bei ihnen gibt es eine Besonderheit. Nur vegane Gerichte stehen auf der Speisekarte. Ein echter Geheimtipp. 30 historische Gasthäuser im Bandenburg, die einen Besuch lohnen. Als Gäste sind in der Sendung mit dabei: Köchin Lucie Fischer Chapalain, rbb-Moderatorin Ulrike Finck, Schauspielerin und Sängerin Steffi Landerer, Schriftstellerin Britta Orlowski, Dirigent Christian Köhler, Journalist Lars Sittig (Märkische Allgemeine), Jan Vesper (radioeins) und Promi-DJ Thomas Lizzara, der in Brandenburg an der Havel aufgewachsen ist. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.10.2025 rbb
  • Folge 142 (90 Min.)
    „Brandenburg erleben“ besucht 30 Höfe und Hofläden im Land. An unserer Strecke liegen der Kartoffelhof Klaas in Wiesenhagen bei Trebbin (Teltow-Fläming), der Erlenhof in Kienitz im Oderbruch und die kleine Feinbrennerei in Niederfinow (Barnim). Hier findet man immer einen guten Tropfen. Auf vielen Höfen in Brandenburg können Besucher „Landwirtschaft und Handwerk zum Anfassen“ erleben. In der Nuthe-Nieplitz-Region lädt zum Beispiel am Sonntag (2. November) der Verein „Offene Höfe“ zum Blick hinter die Kulissen ein. Bei Hofführungen können Besucher Natur und Tiere erleben und viele Spezialitäten finden.
    30 Ausflüge zum Entdecken und Genießen. Viele Brandenburgerinnen und Brandenburger sowie Prominente verraten uns ihre Lieblingsdinge aus dem Hofladen. Mit dabei sind Weitsprung-Olympiasiegerin Heike Drechsler, Sängerin Chris Doerk, „Traumschiff“-Kapitän Daniel Morgenroth, Kochweltmeister Christian Haferkorn aus Hohenbruch bei Oranienburg, Antje Schulze vom Landfrauenverband sowie die rbb-Reporter Monique Ehmke (Antenne Brandenburg) und Andreas Jacob (Heimatjournal). (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.10.2025 rbb

Mehr Spoiler…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App