Systemrelevante Berufe: Viel Arbeit für wenig Geld. In der Corona-Krise werden sie zu Helden gemacht. AltenpflegerInnen, VerkäuferInnen, Lkw-FahrerInnen. Ohne sie läuft gerade nichts. Doch was ist, wenn der Applaus verhallt? Mehr Lohn fordern die einen. Wer soll das bezahlen, fragen die anderen. Mehr Wertschätzung für Berufe, die in der Not unabkömmlich sind. Die Debatte darüber hat gerade erst begonnen, zeigt Jan Liebold. Dazu im Interview: der Bundesvorsitzender der FDP – Christian Lindner. Häusliche Isolation und ihre Folgen: Außerdem schauen wir hinter die Fassaden der häuslichen Isolation. Die Ausgangsbeschränkungen bringen vielerorts Frauen und Kinder in Not. Einsamkeit und Stress nehmen zu. Allein in den eigenen vier Wänden mit einem
gewalttätigen Partner. Wie kann man ihnen helfen? Forderungen gibt es genug. Direkte Unterstützung aber vermissen viele Frauenhäuser. Auf engstem Raum fällt auch das Lernen schwer. Homeschooling – eine Herausforderung für Kinder, Eltern und Lehrer. Autorin: Ariane Reimers Dazu und über die Frage, wie man den Exit aus dem Stillstand vorbereiten muss, ein Interview mit der Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern – Manuela Schwesig, SPD. Im Anschluss, im „Nach-Bericht aus Berlin“ diskutiert Tina Hassel digital mit Christian Linder, dem FDP-Bundesvorsitzenden – über Freiheitsrechte im Ausnahmezustand. Und die Frage, wie lange eine Gesellschaft das aushalten kann und sollte. Alle User sind herzlich eingeladen, ihre Fragen zu stellen. (Text: ARD)