Kommentare 401–410 von 4333

  • (geb. 1959) am

    An alle die, die sich nicht darüber wundern, dass Lichter „Emil und die Detektive“ nicht kannte!

    Das Buch erschien 1929 und ist bis heute ein großer Erfolg (!)
    1931 die 1. Verfilmung in Deutschland
    1935 die 2. Verfilmung in GB
    1950 die 3. Verfilmung in Argentinien
    1954 die 4. Verfilmung in Deutschland
    1956 die 5. Verfilmung in Japan
    1958 die 6. Verfilmung in Brasilien
    1964 die 7. Verfilmung in USA
    2001 die 8. Verfilmung in Deutschland

    Zumindest die von 2001 hätte er wissen können!

    Aber ein Mensch, der bis heute nicht mal sich mit einer Computer-Maus auskennt, überhaupt nichts mit dem Internet am Hut hat (!) aber andererseits regelmäßig Werbung für die Sendungen BfR in der Mediathek macht, was soll man da noch von halten? 🤷🏼‍♀️

    Einer, der keinerlei Ahnung vom Internet hat, wie erklärt der jemanden, wie er zur Mediathek kommt?
    🤔
    • am

      Nostalgica, wieder einmal eine ausserordentlich wichtige Belehrung..... Wenn wir Sie nicht hätten, müssten wir dumm sterben...
    • (geb. 1959) am

      @987
      😂🤣
      Ma dann freuen Sie sich doch über die „Belehrung“ 😉😂
  • am

    Bei einigen Usern scheint ja die Welt in Trümmern zu fallen..... hat doch HL kein Wissen über "Emil u die Detektive". Da frage ich mich doch, wie sieht es bei diesen Erschütternden denn mit deren Allgemeinbildung aus? Aber natürlich... welche Frage! Das Wissen wird unermesslich sein.
    In der heutigen Nachmittagssendung gefiel mir dieses Paar mit dem Truthan-Hühner Bild sehr gut. Der bayrische Dialekt der Dame wird ja wohl hoffentlich nicht wieder ein Thema werden.
    Denn wir sind ja im ÖF und da ist das ja nicht erlaubt.Die Katzen-Fürsorge kann ich gut nachvollziehen. Lebe in einem sehr schönen Land am Mittelmeer und versorge auch viele Katzen.
    • (geb. 1959) am

      @987
      Wer ist denn hier „erschüttert“ über fehlende Allgemeinbildung bei Lichter?
      Erschüttert sind wohl eher Sie, da Sie schon krampfhaft gegen jegliche Kritik-Äußerung hier kämpfen!
      Ihre Verdrehungen, und Polemik weil eine Verkäuferin aus Bayern kommt und so redet - „Wir sind ja im ÖF und da ist das ja nicht erlaubt.“
      Aha, ist also nicht erlaubt? 😳🤔
    • am

      Nur kein Neid.....
    • (geb. 2000) am

      @87, ich denke, dass unser Forum mit recht gut ausgebildeten Usern "bestückt" ist, musst dich um unsere Entwicklung also nicht sorgen!
    • am

      @987

      Man muss wahrlich nicht über ein ‘unermessliches Wissen’ verfügen um Erich Kästners Emil und die Detektive zu kennen. Es erstaunt mich nur wenn ein 62 jähriger anscheinend noch nie davon gehört hat. Meine Welt fällt allerdings davon weder ‘in Trümmern’ noch bin ich erschüttert….

      Wenn man bei Verkäufern hört dass sie aus Bayern sind, wird das niemanden stören (würden sie ‘Dialekt’ sprechen, würde man höchstens nicht alles verstehen 😉)

      Ich sehe mir die Sendung gerne an weil ich Altes und Antikes mag. (Manche Objekte finde ich nicht interessant, da mache ich halt nebenbei was anderes.)

      Bei H.L. wäre es schön wenn er seltener dazwischen quatschen würde und die alberne Begeisterung die er immer an den Tag legt wenn ein Verkäufer DAS Wort Motorrad erwähnt (ich mag dich, oder gar ich LIEBE dich) finde ich etwas peinlich.und kindisch.
      Das ist meine Meinung 🤷‍♀️




      da mache ich nebenbei was anderes.
    • (geb. 2000) am

      Aha "unser Forum! " Den Eindruck habe ich schon lange , dass dieses Forum nur den selbsternannten "Kritikern" vorbehalten ist.
      Ob die alle gut ausgebildet sind?
      Ich weiß nur, Zeit haben die meisten reichlich!
      Jeden Tag ellenlange Kommentare um auf die Unzulänglichkeiten und Defizite eines einzelnen Menschen hinzuweisen , nimmt viel Zeit in Anspruch.
      Die ganzen Recherchen: soziale Netzwerke durchforsten, Zeitungen wälzen, die Sendungen akribisch schauen uvm.
      Da nutze ich doch lieber meine Zeit für angenehmer Dinge, bevor es mir genauso ergeht, wie den gut ausgebildeten Usern in ihrem Forum.
      Zum Glück gibt es für mich noch die reale Welt außerhalb von BfR.
      .
    • (geb. 1959) am

      @617
      Sie wissen (?) dass die meisten reichlich Zeit haben 🤔
      Sie wissen (?) alles zu durchforsten nimmt viel Zeit in Anspruch?
      🤔
      Kann ich nicht von mir behaupten 😉
      Vielleicht organisiere ich meinen Zeitplan, als vierfache Mutter, siebenfache Großmutter und meinen MS-kranken Mann mit Pflegegrad 4 einfach besser als Sie 😉
      Damit habe ich mich mal etwas geoutet, da mir diese Sprüche, von wegen „wieviel Zeit“ echt auf den Keks gehen 🙄
    • am

      @Nostalgica Chapeau!
    • (geb. 2000) am

      "Ich bin da skeptisch seit eine große Zeitung gefälschte." ..... usw. Wer hat das nochmal geschrieben? Wird also doch mit zweierlei Maß gemessen. Ich zweifle nirgendwo was an, bevor ich nicht das Gegenteil beweisen kann. Deshalb auch für Horst Lichter Chapeau was er geleistet hat, auch ohne Kästner gelesen zu haben.
      Und für all' die Menschen, die jeden Tag Besonderes leisten um den Bedürftigen in unserer Gesellschaft das Leben ein bisschen erträglicher zu machen.
    • (geb. 1959) am

      @617
      Was hat denn ein Horst Lichter in seinem Leben besonderes geleistet?

      Bitte teilen Sie das doch mal mit, damit man endlich mal aufgeklärt ist! 🤔🤷🏼‍♀️
    • am

      @617 Userin Nostalgica macht mit ihrer Mitteilung keine Kohle, ihre Geschichte wird deshalb nicht im GESAMTEN deutschen Pressewald breitgelatscht,mit dem Erfolg die Popularität zu steigern.Das hat natürlich auch für höherer Einschaltquoten geführt. Auch wird ihr Leben wohl nie verfilmt werden.Letztendlich frage ich mich,welchen Bedürftigen Lichter das Leben erträglicher macht? Sicher kommt jetzt irgend `ne Spende.
    • (geb. 2000) am

      ... sehen Sie 318, Nostalgica's Geschichte schenken Sie Glauben. Sie ist quasi eine Verbündete. Bei Horst Lichter zweifeln Sie alles an. Und warum? Weil Sie ihn nicht ausstehen können. Fast jeden Tag abwertende und beleidigende Kommentare. Dazu Unterstellungen jegliche Art.
      Dann haben Sie meinen Kommentar noch nicht mal richtig gelesen? Ich bewundere all die, die Bedürftigen das Leben leichter und schöner gestalten.
      Mein Leben wird sicher auch nicht verfilmt werden. Mir liegt aber fern hier mit privaten Dingen aufzuwarten.
      Mir geht es nur gegen den Strich, in welcher Art und Weise ein Mensch täglich wegen Belanglosigkeiten abgewertet und beleidigt wird.
    • (geb. 1959) am

      @617
      Sie brauchen auch überhaupt nichts zu glauben!

      „Mir geht es nur gegen den den Strich, in welcher Art und Weise ein Mensch täglich wegen Belanglosigkeiten abgewertet und beleidigt wird.“

      Hatte hier schon des Öfteren nachgefragt, dass mal konkret diese „Beleidigungen“ und „Abwertungen“ nachgewiesen werden!
      Bitte mal benennen!
      Stattdessen in den Raum geworfene Behauptungen!
      Keine Nachweise 🤔
      Wohingegen die Respektlosigkeiten und unterirdische Rede- und Verhaltensweise eines Lichter’s entschuldigt, übersehen oder als akzeptabel angesehen wird!
      Diese Dinge, die hier dann geäußert werden, kann jeder sich ansehen und anhören!

      Und … wer entscheidet eigentlich was Banalitäten sind?
    • am

      @617, dass ich Lichter nicht ausstehen kann, damit haben Sie 100% recht. Allerdings unterstelle ich nichts,ich mutmaße bestenfalls. Ich beleidige auch nicht, weder Brikettpresser, Schrotthändler noch Suppenkoch stehen auf dem Index. Und wenn ich Lichter für irgend etwas anderes halte,so ist das meine ureigene Meinung, der widersprochen werden kann. Ich erhebe darauf auch keinen Anspruch, dass meine Meinung von der Mehrheit geteilt wird.Und ich gehe keinen User, der anderer Meinung, ist persönlich an.Ich diskutiere in der Sache, Wenn ich jemanden persönlich anspreche,dann nur wenn ich antworte nachdem ich angesprochen wurde - jedenfalls zumeist.
    • am

      Nostalgica genau. Die Unterstellungen und Beleidigungen kann man sogar nach l e s e n. Jetzt sagen Sie welche Beleidigungen? Und ich schreibe: wie, wo hat denn H. Lichter angeblich Fehler gemacht? Wo, wann? Ich sehe nichts.
  • am

    Sorry @Scriptor, offenbar habe ich die Handhabung in den Themen-Blocks doch nicht kapiert, wie die Platzierung meines Dankes zeigt ....
    • am

      Warum sorry, Marie-Anne? Der Post von 01.17 Uhr passt und sitzt doch bestens unter meinem vom 3.4. (schreibe übrigens in wunschliste.de). Hätte jemand noch davor geschrieben, wäre dein Text im Block nach unten gerutscht. Hier wie bei fernsehserien.de geht's immer um die Schreib-Zeit, nach der sortiert wird. Ein Text-Block beginnt immer mit einem Post ganz links außen, die Antworten dazu rücken etwas nach rechts.
      Sage jedenfalls bitteschön, gern geschehn.
  • (geb. 1969) am

    Der Moderator kann mit „Emil und die Detektive“ so gar nichts anfangen,kennt es überhaupt nicht?
    Da muss doch die Frage gestattet sein ob über diesen Klassiker an den dortigen lokalen Schulen nicht gesprochen wurde? Dann hat man sich evtl.zuviel um den Dialekt bemüht……..😉
    • am

      netti69 "Emil und die Detektive" war kein Schulklassiker!!!! Man las es- wie andere Kinderbücher-nebenher. Und den Dialekt lernt man dort, wo man aufwächst. Warum reiten Sie immer auf dem kölschen Dialekt herum? Die Sendung kommt aus Köln. Wie wäre es anders, wenn BfR aus Hamburg, Stuttgart oder Mündchen käme? Meinen Sie, dort sprechen alle nur reinstes Hochdeutsch?
    • (geb. 1959) am

      @Netti
      Er hat noch eins drauf gesetzt, als er zu Wendela ging und von „Felix“ und den Detektiven redete 🙄🙄
    • (geb. 1969) am

      @1120987
      Man spricht heute noch in Schulen über Kästner und seine Bücher! Und selbst wenn man mit Dialekt aufgewachsen ist kann man ( normalerweise) im ZDF auch ohne sprechen und muß sich da nicht noch andere einbauen und behaupten man sei Dialekt affin! 🥸
    • (geb. 1969) am

      @nostalgica
      Das war noch die Krönung des Ganzen! 🥸👑
    • (geb. 2000) am

      @ 87, ich denke, wir "Kritiker" (ich darf ja bisher noch sagen, was ich möchte, und wer mit meiner Meinung nicht übereinstimmt, über den falle ich nicht her!!!!)sprechen in unseren Beiträgen vom Geamtkonvolut Horst Lichter, da gibt es nicht nur einen Schwachpunkt, daher die lange Liste von Nostalgica, der ich in allen Punkten zustimme, wie ich schon bemerkte.
      Ich frage mich, warum gerade sie so unter Beschuss steht. Es muss nicht unbedingt ein reines Hochdeutsch sein, Dialekte sind super, aber ein Kauderwelsch, das einem in jeder Hinsicht weh tut, wo nichts passt, das muss uns nicht in einem ÖR angetan werden.
      Wenn du meinst, Kritik passt nicht in ein solches Forum wie "BfR", dann empfehle ich dir, die Lektüre "Felix und die Dedektive" (wenn du sie findest) zu lesen. Dann findetst du die Antwort, warum wir uns an die Maschine setzen und uns unseren Frust vom Leib schreiben.
      Glaubst du nicht, wir würden viel lieber auch über die Exponate und Verkauspraktiken rege diskutieren?
      Obwohl, man denkt immer, dass manche Angebote nicht in diese Sendung gehören, wenn z.B. Gutbetuchte mit einem Exponat bei BfR erscheinen, das 50,00 € geschätzt wird ..oder noch weniger... und dann bei ihnen die Freude über die erhaltene Summe groß ist.

      ...so, ich höre auf.....
    • am

      @1120987

      Ich weiß natürlich nicht, wie die Lehrpläne in NRW in den 60er und 70er Jahren aussahen, aber Erich Kästner dürfte dort Bestandteil auch im Schulunterricht und auch in den damaligen 9jährigen Volksschulen gewesen sein. Es mag sein, dass einige der Schüler und Schülerinnen Kinderbücher damals nur „nebenher“ gelesen haben, für andere jedoch galt jedoch „mittendrin“ – so wie heute auch.

      Neben James Krüss und Otfried Preußler war Kästner wohl der bekannteste, lebende Kinderbuchautor zu dieser Zeit – auch wenn seine großartigen Kinderbücher vor 1933 geschrieben wurden. Viele seiner Romane wurden (mehrfach) verfilmt – bis in die jüngere Zeit (so zum Beispiel auch „Emil und die Detektive“). Insofern finde ich es schon bemerkenswert, dass Herr Lichter – im Gegensatz zu allen anderen Beteiligten – von „Emil und die Detektive“ nur vom „Hörensagen“ gehört haben will. Gleiches dürfte dann wohl auch für das „Doppelte Lottchen“, „Das fliegende Klassenzimmer“, „Pünktchen und Anton“ oder „Der 35. Mai“ gelten. Kumpel Sven hat vorsichtshalber nicht danach gefragt.
    • am

      987, deshalb ist es trotzdem ein Armutszeugnis, wenn ein auf das Fernsehpublikum losgelassener Moderator in Deutschland, für mehrheitlich deutsches Publikum keine deutschen Kinderbuchklassiker kennt. Aber wahrscheinlich werden Sie das entschuldigen,weil Kästner kein Rheinländer sondern Sachse war. Diese Buch wurde sogar mehrfach verfilmt.Als Schauspieler müsste es deshalb Lichter doch kennen. Aber vielleicht hat er ja außer Drehbüchern nur Kochbücher gelesen.
    • (geb. 1969) am

      @1120987
      Aus manchen „Mündchen“kommt sicher nur reinstes hochdeutsch…….😉
    • (geb. 2000) am

      Vllt. hat auch Herr Lichter, wie viele andere Kinder auch, bei diesem Thema nicht aufgepasst und später auch nie daran Interesse gezeigt. Macht ihn doch nicht zu einem schlechteren Menschen.
      Interessen sind vielfältig und weit gestreut.
      Es kommt ja auch aufs Elternhaus an, was Kindern an Bildung vermittelt wird.
      Da kann doch jeder froh sein, der immer Zugang zur Bildung hatte. Dafür fehlt es anderen an Anstand und Moral. Glücklich können sich die schätzen, die Beides vermittelt bekamen.
      Naja, erfolgreich ist Horst Lichter auch ohne Kästner geworden.
    • am

      @503 ich befürchte,dass Lichter noch niemals auch nur von einen einzigen Titel in Ihrer Aufzählung gehört hat.Gleiches dürfte man über ALLE anderen Moderatoren im TV wohl nicht sagen. Das macht eben Lichter so wertvoll, originell, authentisch, und volksverbunden. Letztes habe ich mal in einem Kommentar hier im Forum auch gelesen. Das setzte natürlich voraus, dass das Volk auch so gesehen wird.
    • am

      Allgemeinbildung hin oder her, mal wieder was zu BfR.
      Am Freitag fand ich die Sendung wieder sehr interessant. Tolle Raritäten und nette Verkäufer.
      Habe näheres über Tabak und Coca-Cola erfahren, was ich so noch nicht wusste.
      Tolle Schmuckstücke gesehen, wie immer mit ausführlicher Expertise.
      Auch was Frau Dr. Friederike über die alten Ausgaben der "Diario Ordinario" erzählte, war mehr als interessant. Dann noch die Bronzefigur von einem bekannten Künstler bewundern können. Ich war zufrieden. Und die meisten Verkäufer wohl auch. Die meisten Raritäten gingen über Schätzpreis weg.
      Was ich nicht so richtig nachvollziehen konnte, war die erste Verkäuferin mit dem tollen Armband aus Italien. Die hatte sich wohl vorher nicht über den Goldpreis erkundigt, sonst wäre ihr Wunschpreis nicht so niedrig ausgefallen.
      So "blauäugig" würde ich nicht nach Pulheim fahren. Gerade bei so einem wertvollen Stück würde ich mich im Vorfeld schon mal "schlau" machen.
      Ansonsten eine gelungene Sendung mit Spaßfaktor. Die drei Flaschen von Pulheim. 😂
    • am

      Es schrieb mal ein User: Horst Lichter wäre genau der richtige für diese Sendung und ohne Horst Lichter könnte er sich die Sendung nicht vorstellen.
      Ich hab mir da noch keine Gedanken drüber gemacht.
      Denn mir geht es um die Raritäten. Und da bin ich immer noch mal mehr, wie am Freitag, und auch mal weniger begeistert. Viel Hintergrundwissen wird da von den Experten vermittelt. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich ein zufriedener Mensch bin, der nirgendwo Frust abladen muss. Erst recht nicht über das Internet, soziale Medien usw. Denn die in meinen Augen oft abfälligen und abwertenden Kommentare bringen hier im Forum doch nichts.
      Wenn ich ein Problem habe, versuche ich das nicht öffentlich, sondern an Ort und Stelle zu lösen. Mir geht es nicht um Kritik, sondern um den Ton.
      Wie oft haben User ihre ganz persönliche Meinung geschrieben ohne die sogenannten Kritiker anzugreifen. Wenn nur ein nettes Wort über Horst Lichter geschrieben wurde, ob es mal um Spenden, Buchauflagen, seine Motorradreisen oder um irgendwas anderes pro H. L. ging, ob Frau Dr.R.Z. ein nettes Selfie mit ihm postete oder sonst wer mit ihm privat ein Bierchen trank uvm., wurde doch von den sogenannten Kritikern sofort klein geredet und eingestampft.
      Auch wenn es sich um Fakten handelte. Das geht dann so in Ordnung.
      Erstmal an die eigene Nase fassen und objektiv bleiben.
      Mal mehr auf die Raritäten konzentrieren und der Expertise lauschen.
      Hat mir auch gehelft. 😄 Denn darum geht's. Schöne sonnige Woche. 🌞🕶️🌻
    • am

      Nostagica, ich bedanke mich SEHR für Ihre Belehrung! Aber vielleicht haben Sie in Ihrem Alter auch ein kleines Manko bei anderen Klassikern. Ihre -wiederholt- diffamierende Bemerkung über HL zum Schluss Ihres so allgemeinbildenden Kommentars, war überflüssig.
    • am

      User 318 machen Sie mal den Allgemeinbildgungstest bei anderen Moderatoren in dem so tollen deutschen Fernsehen!
    • am

      Es kommen auch viele Leute aus dem Kölner Raum und bieten ihren Trödel an,die sprechen doch auch normales Hochdeutsch wie jeder normale Mensch es in der Schule gelernt hat und nicht so einen Kauderwelsch wie Herr Lichter.
    • (geb. 2000) am

      ... Aha normales Hochdeutsch = normale Menschen. 🤔
    • (geb. 1959) am

      @Tante Erna
      Bei der Vorstellung der kleinen Hefte aus dem 17. Jahrhundert (oder 18. ?) im Händlerraum, beginnt doch allen Ernstes das Bieten bei 2€ pro Stück! Es werden 80€ in den Raum geworfen, und dann 2€ pro Stück genannt bei 20 Heften!
      😂🤣😂🤣
      Und das (!) obwohl vorher absolute Unwissenheit über die Einschätzung zugegeben wurde!
      🙈 Wie peinlich!
    • (geb. 1959) am

      @987
      Wo bitte habe ich Sie belehrt?
      So langsam gehen Sie mir mit Ihren Verdrehungen auf den Keks 🤯
      „Diffamierende“ Bemerkungen über Lichter?
      Machen Sie sich erst mal schlau, was „diffamierend“ wirklich ist!
    • am

      Und was wollen Sie mir damit sagen?
    • am

      Sehe ich anders. Die Heftchen waren ja was selten Rares und nicht alltägliches und wohl so noch nie angeboten worden. Und da wäre ich als Händler auch vorsichtig. Ist so was gefragt? Finde ich Käufer usw. Bei Schmuck zBspl ist das ja viel leichtrr einzuschätzen.
      Die Expertin war ja auch vorsichtig in ihrer Einschätzung und sie hatte ja im Vorfeld genug Zeit zu recherchieren.
      Allein die Geschichte dahinter und wie Frau Dr. Fredericke sie erklärte war sehr informativ und gefiel mir sehr gut. Auch sie war ja in der Bewertung eher vorsichtig und taxierte das Konvolut auf 100 - 200 €., zwischen 5 und 10 € das Stück.
      Das die Händler vorsichtig im unteren Bereich bieten kommt doch sehr oft vor und häufig liegt der Verkaufspreis weit über dem ersten Angebot. Gehört wohl auch ein bisschen zur Show. Kommt ja auch immer auf die Händler an, die gerade vor Ort sind.
      Letztendlich kann der Verkäufer mit seinen neu erworbenen Wissen eingreifen und die Händler zum Weiterbieten auffordern. Er allein entscheidet ob er verkauft oder nicht.
      Hier wurde ja genau die Mitte der Expertise getroffen und die Dame war mit dem Angebot zufrieden.
      Man weiß ja auch nicht genau was noch alles besprochen wurde. Vieles wird ja
      durch den Schnitt aus dem Kontext gerissen.
    • am

      Bei uns in Rlpf.ist es den Lehrkräften an Grundschulen überlassen, ob im Deutschunterricht die Werke der Schriftstellers Erich Kästner behandelt werden.
      An den weiterführenden Schulen ist es so, dass eine Liste mit 10 Schriftstellern vorgeschlagen wird. Darunter ist Erich Kästner nicht aufgeführt.
      Meine 3 Kinder sind mit den Werken von Erich Kästner zu Hause bekannt gemacht worden und auch nicht in der Schule.
      Ich kann es nicht nachvollziehen, warum auf diesem Thema so herumgeritten wird.
      Herr Lichter moderiert ja keine Literatursendung.
      Er vermittelt nur zwischen Verkäufer und Experten.
      Ich finde es eher peinlich, wenn gebildete Menschen sich ständig abwertend und abfällig über ihre Mitmenschen öffentlich äußern.
      Die Sendung bietet soviel mehr.
    • (geb. 1959) am

      @Tante Erna
      Es wurde deshalb von mir erwähnt, weil dieser „Billigpreis“, der von Christian geboten wurde, eine Frechheit war!
      Wenn er einerseits erfährt, wie alt die sind, und solche Hefte noch nie gesehen hat, müsste er als „erfahrener“ Händler wissen, dass man nicht mit 2 Euro anfängt!
      Warum nicht den VK nach mehr Details nachfragen?
      Oder nach der Schätzung des Experten nachfragen?
      Diese Vorgehensweise nimmt immer mehr zu!
      Die Händler, jedenfalls einige, sind einfach satt!
      Durch ihre Bekanntheit im TV haben sie prima Werbung für ihr Geschäft machen können, und das ist einigen zu Kopf gestiegen!
      Wer kannte denn vor BfR einen von diesen Händlern schon?
    • am

      @Nostalgica, die Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Kein Mensch außerhalb der unmittelbaren Umgebing ihrer Läden. Ebenso wie keiner Lichter kannte vor der Sendung "Kerners Köche". In dieser Sendung zwischen wirklichen Meisterköchen war der doch eine totale Fehlbesetzung.
    • am

      @987 es geht doch nicht darum, ob das Buch "Emil....." Schullektüre war,es geht auch nicht darum ob es gelesen wurde,sondern es geht einzig darum,dass man damit etwas anfangen kann und schon mal davon gehört hat. Ich glaube auch nicht dass z.B. Wilheln Buschs "Max und Moritz" Schullektüre waren,auch nicht,dass sie von den meisten,die mit dem Titel etwas anfangen können,gelesen wurden. Ich gebe zu,dass bei mir zu Hause auch wenige mit"Emil....." etwas anfangen können, einige kennen den Film. Aber von Lichte verlangt ja auch keiner,dass er "Pan Tadeusz" , "Ilja Muromez" oder den "Prager Golem" kennt,sondern den deutschen Emil und seine Detektive.
    • (geb. 2000) am

      .... 318, Sie können es nicht lassen. Warum immer so beleidigend und abwertend! Neid? Weil H. Lichter erfolgreich ist, trotz all der Defizite, die Sie und andere hier seit Jahren auflisten.
    • (geb. 1959) am

      @617
      Können Sie nicht anders?
      Warum so ignorant, wenn @318 es genau erklärt hat?
      Stattdessen wiederholt die haltlosen Unterstellungen - „beleidigend und abwertend“
      Werden Sie mal konkret!
      Welche Äußerung war beleidigend und abwertend?
    • am

      Beleidigende und abwertende Kommentare sind z.B.: "sinnfreies Gequatsche", "geplapperte Floskeln", "Nötigung" (mit dem Vorwurf wäre ich sehr vorsichtig!), der Vorwurf an ....617 "ignorant" zu sein, anderen Usern vorzuwerfen, nicht richtig lesen zu können usw. usw., nur um sehr wenige der vielen beleidigenden und abwertenden Kommentare (besonders wenn es um H.Lichter geht) zu nennen. Und wenn es um H.Lichter geht, gibt es immer noch eine Steigerung.
    • (geb. 1960) am

      Liebe Tante Emma, wenn es Ihnen um die Raritäten geht, kann ich Ihnen die Sendung im BR empfehlen. Kunst & Krempel finde sehr interessante als BfR. Alles Gute.
    • (geb. 1959) am

      @132
      Die von Ihnen genannten Äußerungen sind KEINE Beleidigungen!
      Das gehört zur Freiheit der Meinungsäußerung!

      Was soll bitte schön daran beleidigend sein, zu sagen jemand sei ignorant?
      Oder kann nicht richtig lesen?
      😳
      Jetzt wird’s ja komisch hier 😂🤣
    • am

      Nostalgica, dass für Sie Ihre Äußerungen keine Beleidigungen sind, war mir schon klar!
      Andere sehen das anders, ich auch! Sie täuschen sich, wenn Sie glauben, a l l e s gehört
      zur "Freiheit der Meinungsäußerung". Und ich bleibe dabei, jemandem vorzuwerfen, er wäre ignorant und kann nicht richtig lesen, ist beleidigend und abwertend! Ganz zu schweigen von allen Ihren sonstigen "Meinungsäußerungen" - kann man alle "nachlesen".
      Ja Nostalgica, "komisch" ist es schon lange hier, wissen Sie warum?
  • am

    In der gestern Nachmittag ausgestrahlten Sendung wurde ein nicht funktionsfähiger Heimcomputer aus Mitte der 80er Jahre, der Commodore 64, präsentiert. Keine Antiquität, keine Rarität – ein Blick bei ebay Kleinanzeigen genügt – und wohl auch nur für jüngere Menschen eine gewisse Kuriosität. Für mich war das Elektroschrott für den aber immerhin noch 50 € Verkaufserlös erzielt werden konnte – mehr als beim Schrotthändler.

    Aber es ging offenkundig hauptsächlich darum, den „Moderator“ zu begeistern und zu erfreuen. Und dieses Ziel wurde ja erkennbar erreicht. Jetzt kennt er nicht nur den OPEL Commodore.
    • am

      Ich kann nur von der gestrigen Sendung berichten. Und da war für jeden was dabei. Ob Decke, Allan, der Freund von Ken aus der Barbieserie oder mein Highlight, die Brosche mit Edelsteinen,wo die Verkäuferin das doppelt des Wunschpreises bekam. Immer wieder was zum Staunen, was die Experten berichten.
    • am

      Mir scheint es für viele Verkäufer allein schon das höchte Glück auf Erden zu sein, die Händlerkarte in der Hand halten zu "dürfen". Da spielt es offenbar auch keine Rolle, wenn der Erlös ihrer "Rarität" nicht einmal ihre Fahrtkosten deckt.
    • am

      So wird es sein. Ich persönlich gehe davon aus, dass bei vielen Verkäufern nicht die Rarität im Vordergrund ihres Besuches in Pulheim steht. Was auch immer sie bewegt, ob Fersehauftritt oder Horst Lichter oder andere Protagonisten persönlich kennen zu lernen, ist doch allein ihre Entscheidung.
      Es wird niemand gezwungen und auch nicht gewaltsam nach Pulheim gebracht.
    • am

      Ich habe schon öfters das Gefühl gehabt, daß einiges an eigentlich unverkäuflichen Objekten wie der Commodore nur weil es im TV gezeigt wird für einen kleinen Betrag von den Händlern angekauft wird. Ein Team prüft bzw. entscheidet ja lange im voraus, was im TV zur Verhandlung kommt. Vielleicht geht es manchmal gar nicht um die Ware sondern um die Menschen die verkaufen wollen. Es ist halt eine Unterhaltungssendung.
    • am

      Überlegt mal, wie viele Verkäufer-Bewerbungen es wohl gibt, und wie wenige es in die Sendungen schaffen - eine verschwindend kleine Zahl. Warum werden immer wieder mal geringwertige Objekte gezeigt, die dem Sendetitel "Bares für Rares" total widersprechen? Vermute zum einen als gewisse Abschreckung für viele ähnliche Objektanfragen, zum andern könnte es tatsächlich an den Verkäufern liegen (wie Tante Anne meint), die interessanter und präsentabler als die Ware sind. Vielleicht hatte der Commodore auch 40. Geburtstag? Erinnere mich noch an das "Ungetüm" aus heutiger Sicht. Wie auch noch an die ersten Handys, die fast so groß waren wie Walkie-Talkies.
  • am

    Hallo zusammen,
    mal einige Fragen an Jene, die sich auf diesem Portal offenbar besser zurechtfinden als ich: Gibt es irgendwo eine Art Bedienungsanleitung?


    Als ich mich hier heute wieder einmal umsah, fand ich unterschiedliche anklickbare Links für mögliche Raktionen auf Beiträge, wie melden / löschen, aber nur unter einigen "hier antworten". Kann man auf die, unter denen es keinen Antworten-Button gibt, nur antworten, indem man einen neuen Beitrag schreibt?


    Außerdem stellte ich fest, dass mein Beitrag v. 26.03. in einer sonderbaren Formatierung erschienen ist. Beispielsweise erscheint bei den meisten Absätzen das erste Wort als gesonderte Zeile (!) vor dem Rest des Textes. Was habe ich da falsch gemacht?


    Gefreut hat es mich, von diversen Teilnehmern - abgesehen von denen, die es offenbar nicht anders können - nun auch "normale" Meinungsäußerungen, also echte Diskussionsbeiträge gibt. Zu dem einen oder anderen davon würde ich eventuell gerne noch "meinen Senf" dazugeben ;-). Schade, dass es nicht auch einen Button für Zustimmung oder Ablehnung - z. B. Daumen hoch oder runter - gibt.
    • (geb. 2000) am

      Marie-Anne, mehr Möglichkeiten als die 3 von dir genannten scheint es nicht zu geben. Allerdings den "Daumen hoch" gibt es schon,
      Mir würden sie ja auch reichen, wenn die Beiträge zeitnah erscheinen würden.
      Aber es ist nicht so. Das Datum beweist ja, dass unsere Beiträge unterschiedlich lange beim Administrator verbleiben.
      Es ist schon schwierig, als Neuer, alles zu begreifen. Du bist also nicht allein.
      LG vom Kuckuck
    • am

      Hallo Marie-Anne, im BfR-Forum fernsehserien.de gibt es nur am Ende eines zusammengefassten Themen-Blocks die Möglichkeit zu antworten. Im BfR-wunschliste.de Forum kann man zwar nach jedem Beitrag auf Antworten klicken, die Antwort wird aber trotzdem erst am Ende des jeweiligen Themen-Blocks veröffentlicht. Im letzteren Forum gibt es auch ein Feld für eine Däumchenvergabe. Allerdings nur für Daumenhochs, der Ablehnungs-Daumenrunter wurde mal abgeschafft. Wahrscheinlich deshalb, um manche User nicht weiter zu deprimieren, weil sie bereits wegen Horst Lichter schon depressiv genug snd.
    • am

      Hallo Scriptor, vielen Dank für die Antwort an mich Dummchen, die ich bisher nicht einmal die Strukturierung (z. B. BfR-wunschliste.de?) oder gar die Smileys entdeckt habe. Begriffen zu haben meine ich aber nun, was ein Themenblock ist - danke vor allem dafür.Müsste wohl noch viel Zeit investieren, um mich hier so zu beteiligen, dass ich die anderen User nicht nerve, indem ich alles durcheinanderbringe ;-).
      Inzwischen frage ich mich, ob diese Foren von oder für HL eingerichtet worden sind. Ob er wohl gelegentlich hier reinschaut? Dann würde ich ihm gerne mal einen "offenen Brief" zu seiner Wortwahl schreiben und ihn fragen, auf welchem Niveau er eigentlich die Verkäufer und nicht zuletzt die Fernsehzuschauer einordnet.
    • am

      Marie-Anna, Foren wie dieses wurden von Unternehmen eingerichtet, die nichts mit den Sendern zu tun haben. Vielleicht findest du Lichter bei Facebook oder Instagram oder sonstwo in den sozialen Medien und kannst ihm dort Fragen stellen. Ich weiß es nicht. Ziemlich sicher bin ich aber, dass er hier nicht mitliest. Sonst würde es von ihm nicht wenige Abmahnungen, einstweilige Verfügungen und Anzeigen wegen Diskriminierung geben. Da hilft auch die vermeintliche Anonymität nichts.
    • am

      @Marie-Anne, wenn man die Vor- und - Abspanne ,die oftmals an ein Kasperletheater erinnern und die Babysprache des Lichters als Grundlage des Niveaus seiner Moderation nimmt, muss man zu dem Schluss kommen, dass er seine Zuschauer als ebenbürtig seines geistigen Levels einschätzt
  • am

    Also, ich gucke mir Bares für Rares immer mal wieder spontan an. Aber es gibt wohl selbst im 2. jede Menge Wiederholungen so daß man evtl nur noch am aktuellen veränderten Bart vom Horst erkennen kann ob es eine neue Sendung ist. Allerdings schalte ich grundsätzlich wieder weg wenn Bianca als Expertin dabei ist. Auf mich wirkt sie stets sehr belehrend so nach dem Motto"ich weiß was, ich weiß was..." ich empfinde das sehr unangenehm. Ansonsten mag ich alle dort.
    • am

      Naja Tanze Anna, Bianca weiß ja auch was😉Jedenfalls mehr als ich 😊😇🙃🙂
    • am

      Als Oberlehrer-Typ nehme ich Bianca nicht wahr; eigentlich erscheint sie mir als eine ganz liebe Person. Eher könnte ich mir vorstellen, dass es ihr (wie auch HL) ein wenig an Selbstbewusstsein mangelt, worauf auch ihre Sprechweise (überbetont, als wenn sie auf der Bühne steht) hindeutet. Unangenehm ist es mir nicht, doch man braucht tatsächlich manchmal eine Portion Geduld beim Zuhören ;-).
    • (geb. 1959) am

      Bianca lag mit ihren Einschätzungen bis jetzt am meisten daneben!
      Besonders bei Gemälden, aber auch bei Porzellan- oder Keramik-Gefäßen!
    • (geb. 1959) am

      @Marie-Anne
      Meiner Einschätzung nach, würde ich nicht von einem fehlenden Selbstbewusstsein ausgehen, aber von einer fehlenden Erfahrung in der Öffentlichkeit, oder vor einer Kamera zu sprechen!

      Genauso ist es bei Wendela, die ständig „Äh“ und „Ähm“ in ihren Sätzen benutzt.
      Das automatische Einfügen von Füllwörtern.
      Dagegen kann man aber angehen, durch Übungen!
    • am

      Jeder Mensch ist ein Individium. Wie im richtigen Leben verteilt man seine Sympathien unterschiedlich. Für mich gibt es da auch keine Rangliste bei BfR.
      Mich interessieren die mehr oder weniger raren Mitbringsel. Ob es sich Kuriositäten, Schmuck, Bilder oder um Trödel handelt. Für jeden Geschmack ist immer was dabei.
      Da die Protagonisten ja keine ausgebildeten Schauspieler sind, nehme ich auch nix übel. Hauptsache sie sind fachlich kompetent und man erfährt viel Wissenswertes über die angebotenen Schätze.
      An liebsten sehe die Sendungen "Händlerstücke". Was geschieht nach dem Kauf. Wie werden die Schätze aufgearbeitet und umgearbeitet. Zu welchem Preis werden sie angeboten.
      Auch "Lieblingsstücke" schaue ich mir gern an. Wenn Händler und Experten beisammensitzen und über skurrile und besondere Errungenschaften erzählen.
      Das macht für mich BfR aus.
    • am

      Oh, Mann..... hier werden Menschen, die man noch nicht mal persönlich kennt von links nach rechts gedreht und analysiert. Jeder wird auf den Prüfstand gestellt. Dann werden noch Empfehlungen ausgesprochen, was man gegen die diagnostizierten "Defizite" tun kann.
      Geht es eigentlich noch um BfR?
      Mir ist es egal, ob jemand krumm, schief oder rückwärts spricht. Ob er Bart, Glatze oder Bauch hat. Ob er kariert, gestreift oder Blumenmuster trägt. Ob er Hauptschulabschluss oder Abitur hat. Ob er Brikettpresser oder Dr. A-Z ist.
      Auf den Mensch kommt es an. Und wenn mir ein Mensch nicht so sympathisch ist, nehme ich mir trotzdem nicht das Recht heraus anonym über ihn zu urteilen.
      Was hier abgeht ist einfach nur noch arm und erbärmlich.
    • (geb. 1959) am

      @Tante Erna
      Warum wiederholen Sie sich dann, und regen sich weiterhin über andere Poster auf?
      🤔
      Wenn hier alles so erbärmlich ist, wer zwingt Sie denn hier weiter zu lesen?
      Siehe der Spruch, warum jemand sich BfR ansieht und nicht ab- oder umschaltet!
    • am

      Ihr "arm und erbärmlich" ist auch ein Urteil!
      Aber so ist es hier immer im Forum: andere verurteilen, weil die Andere kritisieren!

      Aber das ist dann in Ordnung, für die Kritiker der Kritiker. Erbärmlich....
    • am

      Dr.Z Es geht um die Art der Kritik. Es geht darum, in welcher Form HL kritisiert wird. Und das ist erbärmlich! Diesen HL
    • (geb. 2000) am

      Tante Erna hat Recht. Hier wird nicht kritsiert, sondern beleidigt und abgewertet.
    • am

      Beleidigungen werden von den Foren-Verantwortlichen gelöscht, bzw. gar nicht veröffentlicht.
    • am

      @Nuntius , ich glaube nicht, dass Userin Tante Anna der Aufforderung nachkommt. ;-)
    • (geb. 2000) am

      ... in diesem Forum werden nur ganz selten Beleidigungen gelöscht. Das ist Fakt.
    • am

      @Nuntius ,bezog sich auf Ihren Kommentar vom 03.04.2024 18.21 Uhr und war spassig gemeint.
    • (geb. 1959) am

      @617
      Vielleicht liegt es dann wohl daran, dass keine Beleidigungen geäußert wurden, sondern nur Sie (!) es so gesehen haben? 🤷🏼‍♀️
  • am

    Als
    ausgemachter BfR-Fan war ich – auf der Suche nach Informationen über die Geschichte der Sendung, wie auch über die Experten und Händler – erfreut, zufällig
    dieses Portal und die Sparte Community gefunden zu haben. Was mich im Hinblick
    auf die Diskussionen vor allem interessiert hätte, wären unterschiedliche
    Meinungen und Ansichten zu einer Sendung oder Teilen davon, zu den
    Protagonisten (Verkäufer, Experten, Händler etc.) und ja, im Einzelfall auch
    über den Moderator – in jedem Fall jedoch mit einem (wenigstens Mindest-) Maß
    an Respekt gegenüber allen Menschen ... also
    auch gegenüber den Mit-Diskutanten. 


    Auch
    hätte ich gerne erfahren, ob Andere, wie es bei mir der Fall ist, ebenfalls
    Vorlieben bezüglich bestimmter Sendungskategorien
    haben (nur als Beispiele: Händler- oder Lieblingsstücke, solche, die
    Produktionshintergründe beleuchten, vielleicht auch XXL-Sendungen etc.) und in
    dem Fall, was daran besonders gefällt. 


    Nachdem
    ich eine Weile in den Beiträgen quergelesen und stattdessen nur Pöbeleien
    gefunden hatte, war ich dann in keiner Weise mehr motiviert, mich an irgendeiner Diskussion
    zu beteiligen, so dass ich dieses Portal seitdem (könnte 2023 oder schon 2022
    gewesen sein) bis heute nicht mehr aufgerufen habe. Versäumt habe ich dabei
    nichts, wie ich nun feststellen konnte. Soviel zu „die Zeiten ändern sich und wir ändern uns mit ihnen“ …

     

    Fällt
    denn hier wirklich niemandem etwas Positives zu dieser Serie ein?? Meiner
    Ansicht nach gibt es – mit welchen Aspekten dieser Sendereihe man sich auch auseinandersetzen mag
    – weitaus mehr positiv als negativ Erwähnenswertes!

     

    Mich
    z. B. beeindruckt immer wieder das fundierte Wissen der Händler und Experten
    bzw. soweit es Letztere betrifft, mit welchem Zeitaufwand sie sich auf die
    Bewertung der von den Verkäufern vorgestellten Produkte offenbar vorbereiten,
    denn selbst Experten können auf einem Gebiet ja nicht alles abrufbereit im Kopf
    haben. Außerdem staune ich stets, wie und wo die Händler, die Dinge nur kaufen,
    um sie umzuwandeln, so viele kompetente Fachleute und Restauratoren ausfindig
    gemacht haben und wie geschickt sie oft selbst sind, um dabei aktiv
    mitzuwirken.

     

    Außerdem
    gibt es nicht zuletzt doch auch so manchen Anlass zum Schmunzeln oder Lachen –
    es sei denn, man hätte, als der liebe Gott den Humor verteilte, kein einziges
    Körnchen, von welcher Art Humor auch immer, davon mitbekommen ;-)


     

    Und
    was die Kritik an Personen in allen Kategorien angeht: Wer von uns ist denn
    ohne Fehler bzw. wer kann es Jedem recht machen? Im Übrigen dürfte es (von den
    sehr seltenen Ausnahmen einmal abgesehen) keinen Menschen auf der Welt geben,
    der nicht sowohl über bewundernswerte als auch schwer erträgliche Seiten
    verfügt. Wer weiß schon, was einen Menschen zu dem gemacht hat, der er ist
    (bzw. zu sein scheint!) Warum also
    nicht jedem zumindest „the benefit of the doubt“ geben.


    Ja,
    ich weiß: „Amen“ …. aber das musste jetzt mal raus :D
    • (geb. 1959) am

      @Marie-Anne
      Seit 2013 also von Anfang der Sendung habe ich BfR sehr gerne gesehen, wenn ich auch nach relativer kurzer Zeit einige Dinge als nervend empfunden habe.
      Für mich haben sich diese nervenden Dinge nach über 10 Jahren so verschlimmert, dass ich die Sendung nicht mehr für sehenswert halte, wenn (!) nicht immer wieder neue Raritäten, Antiquitäten und geerbte oder gefundene Exponate dort vorgestellt werden.

      Am interessantesten finde ich „Händlerstücke“, weil man sehr gut erkennen kann, welche Fantasie manche Händler besitzen 😉
      Auch gut zu sehen zu welchen Verkaufspreisen die neuen Stücke dann angeboten werden, wie unterschiedlich hoch die Gewinnspanne oft ist!


      Mein Fazit sieht anders aus 😏
      Das Positive geht leider unter!
      Für mich ist Elke die beste Händlerin (die ermahnt mittlerweile sogar den Waldi), die netteste, die fairste beim Preis!
      Bei den Händlern ist es für mich Markus Wildhagen, der ein Gentleman pur ist, auch oftmals noch etwas mehr bietet.
      Auch der David ist ein sehr netter!
      Bei den Experten halte Colmar Schulte-Golz und Friederike für kompetent, aber auch Frau Rezepa-Zabel, wenn sie auch, für meinen Geschmack oftmals einen Tick zu ausführlich ist!
      Sie hat aber ein angenehmes Auftreten.
      Die negativen Dinge, Lichter’s respektloses Auftreten den VK und Experten gegenüber, sein übermäßiges Reden, auch noch im unmöglichen Deutsch, die ständigen Verniedlichungsformen, sein ständiges dazwischen Reden und Brummen während der Expertise, sein Hervortun mit angeblichem Wissen, sein „Ich,ich,ich….“
      Das Verhalten eines Händlers Waldi, der sich wie die Axt im Walde benimmt, jeden VK duzt egal welchen Alters, und Frauen, selbst im Beisein ihres Partners mit „Engelchen“ anredet!
      Ein Julian Schmitz-Avila, der sich angeberisch in den Mittelpunkt rückt, ständig die Preise drückt, mit einem ständig süffisanten Grinsen da sitzt, Bianca die Expertin nervt mit ihrem Singsang, Wendela ist ständig am Lachen und äh, ähm, äh…
      Höre lieber jetzt auf, einige werden wieder meckern über die Wiederholungen 😚

      Zu ihrem letzten Punkt, ja jeder Mensch macht Fehler!
      Aber darum geht es auch nicht.
      Wenn Sie ein Kleidungsstück sich bestellen, bei Lieferung feststellen, dass die Nähte sich auflösen, schlecht vernäht wurden, würden Sie dann sagen „Naja, jeder macht Fehler macht nichts?
      Und ja… BfR ist für mich eine Art Ware.

      Meine Meinung, es ist das öffentlich-rechtliche Fernsehen und wir finanzieren das alles, auch die sehr hohe Honorarzahlung pro Jahr von 1,7 Millionen Euro für den Moderator von BfR!
      Einige sind der Auffassung, man braucht es sich nicht ansehen und kann andere Sender wählen.

      Würde man das Kleidungsstück trotz der schlecht genähten N...
    • am

      Ich mag die Händlerstücke ganz besonders. Auch wenn mir manche " Umgestaltung " nicht gefällt. Bei Bildern finde ich es immer wieder besonders faszinierend, wenn die mal gereinigt wurden und ein neuer Rahmen drum gekommen ist, was das ausmacht ! Mit den Umbauten von Esther konnte ich bisher übrigends am wenigsten anfangen. Und die Preise hauen mich auch immer aus den Socken ;)
    • am

      Marie-Anne, als Mit-Diskutant in Teilzeit sage ich nicht "Amen", sondern "lobet die Schreiberin". Sie haben vieles angesprochen, was hier zu kurz kommt, weil die "Kritik" über den Moderator nicht lang genug sein kann. Je mehr "Fehler" aufgelistet werden, desto weniger ist man sich der eigenen Fehlerhaftigkeit bewusst.
      Um von der Küchenpsychologie ins Konkrete zu kommen: Manchmal gefallen mir die "Händlerstücke", weil sie Kreativität erfordern bzw. zeigen oder in ihrer Umgestaltung auch mal erstaunlich danebenliegen. Manchmal gefallen mir "Lieblingsstücke", weil sie Besonderes nochmal in den Blickpunkt rücken oder auch den Geschmack der Mitwirkenden widerspiegeln. Und manchmal gefällt mir auch eine ganz "normale" BfR-Folge, wenn Verkäufer/Experten/Händler inkl. Moderator mit etwas Humor und Leichtigkeit zur Unterhaltung beitragen. Was im Forum leider zu kurz kommt, weil die "Kritik" ...usw. siehe oben.
    • (geb. 2000) am

      @Nostalgica, ich gebe dir in allen Punkten recht, habe beim Ansehen der Sendung die gleichen Emotionen.
      Die Preisspanne bei den Lieblingsstücken lässt mich manchmal erblassen, aber die Fantasie der Händler entschädigt mich dafür, einfach toll.
      LG
    • am

      Zur Wiederholungs-Sendung vom 27.3, 13.31 Uhr:
      BfR und alles, was im ÖR läuft, wird hier mit einem Kleidungsstück verglichen, das man bestellen kann. Also "eine Art Ware", die sich bei Nichtgefallen zurückgeben oder umtauschen lässt. Was in Kaufhäusern innerhalb einer bestimmten Zeit durchaus möglich ist. Nur: ZDF wie ARD liefern nicht nach Bestellung!
      Vielmehr liefern die Sender Programme für unterschiedlichste Interessen, Vorlieben und individuelle Geschmäcker. Jeder Zuschauer kann nach Belieben aus dem vielfältigen Angebot auswählen und entscheiden, was er sich anschauen will oder nicht.
      Das Angebot entspricht eher einer Art "Buffet", das einem vorgesetzt wird und bei dem man sich nach Lust und Laune etwas herauspicken kann. Schmeckt einem das eine oder andere Angerichtete nicht, kann man es monieren, beiseite legen oder auf andere Happen zugreifen. Natürlich kann nichts nach persönlichem Gusto bestellt werden, man hat von vornherein fürs Bufett bezahlt und weiß in aller Regel auch, was man fürs Geld bekommt. (Sehr viel, was kostet heute ein gutes und reichhaltiges Bufett pro Person?). Auch obliegt die Herstellung des Angebots nicht einem selbst, sondern den dafür Verantwortlichen, die sich am Bedarf der Zuschauer-Interessen orientieren - für jeden soll was dabei sein.

      Mag man das komplette Bufett nicht und findet nicht mal ein paar leckere Brocken, dann ist das Geld freilich verloren, weil der persönliche Geschmack kaum zufrieden zu stellen ist. Bitter, aber nicht zu ändern. Einen Zwang, das ÖR-Bufett zu frequentieren, gibt es trotzdem nicht! Als Alternative kann man andere, von privater Hand zubereitete Bufetts wählen. Diese Möglichkeit dürfte allgemein bekannt sein. Allerdings muss man dabei, sofern nicht fürs Streamen zur Kasse gebeten, in Kauf nehmen, dass der "Genuss" durch mehrere Unterbrechungen getrübt wird.
      Lieber Himmel, was ist das für ein langer Text geworden! Kommt davon, wenn man mal genug Zeit zum Posten hat.
    • (geb. 1959) am

      @Scriptor
      Der Rest meines Postings ging leider verloren, war wohl zu lang 😉
      Ja, es ist richtig! Das ÖR vergleiche (!) ich mit Ware, die man zwar nicht bestellen, oder im Ladengeschäft kaufen kann, aber das kann ich bei Joyn, Netflix und Amazon auch nicht!
      Es wird mir aber zu einem gewissen Preis (im Monat) etwas angeboten - übrigens weit unter dem Preis des ÖR - und es liegt in meiner Möglichkeit jederzeit zu kündigen!

      Sie vergleichen die ÖR mit einem Buffet, trotzdem, auch da brauche ich kein zweites Mal hingehen und vom Buffet essen, wenn mir das Essen beim ersten Mal nicht geschmeckt hat!

      Das ÖR gehört zum Bereich Medien!
      In dieser Sparte gibt es Zeitungen, Zeitschriften in Papierform und Digital, und dazu gehört auch das Fernsehen!
      In früheren Zeiten gab es in allen Bereichen immer nur einen Monopol-Anbieter, bis es endlich Konkurrenz gab!
      Man hatte sich gefreut, im Öffentlichen Dienst oder wie es hieß bei der „Stadt“ (umg.) beschäftigt zu sein!
      Das ÖR ist ein „Relikt“ das noch übrig geblieben ist.
      Die Diskussionen darüber, dass diese hohen Honorarzahlungen völlig überzahlt sind und nicht im Verhältnis zur Leistung stehen, gibt es immer öfter!
      Dass die Zahlungen überhaupt offengelegt werden, das passt ja den meisten schon nicht!
      Es wird Zeit, dass dieser Status abgeschafft wird, denn die Blase ist zu groß!

      Es gibt aber auch einige wenige positive Beispiele beim ZDF, Katrin Eigendorf wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet!
    • am

      Immer dasselbe Geschwurbel, dass man sich die Sendung nicht angucken muss. Hauptsache , was ablassen....

      Die Kritiker mögen den Hauptgrund der Sendung, nämlich die Raritäten oder Antiquitäten, über die sie gerne mehr erfahren möchten durch die Experten.
      Das einem dabei soviel Kasperletheater nebenher zugemutet wird ist kritikwürdig,
      weil es den Spaß an der Sendung erheblich trübt.
      Das wurde hier alles schon geschrieben. Wer lesen kann ( und verstehen!), ist im Vorteil......
      Hier wiederholt der Tipp an die "Feinfühligen" : wer die Kritiken so unerträglich findet, muss sie sich doch nicht zumuten.
  • am

    Zu was reichts eigentlich noch - heute - gerade die 3. Anbieterin - aber schon zum 4. Mal "Mein Gott"! Ein Riesenwortschatz wir da immer wieder gezeigt.
    • am

      Wo jedet eijentlisch erübber?
      • am

        Ausschalten: Wat de nich sachs! Hässe nich upjepass un häss ewwens immer noch nich jeliehrt, wo et röbbo jeht? Nänä.
      • am

        Wenn man die Hand nicht vor Augen hält wie auf dem Foto, dann sieht man - da geht's rübber!
      • am

        Ausschalten..... lassen Sie den kölschen Dialekt, vielleicht sind Sie besser in der bayrischen Mundart. Aber alles wird ja beklagt, wie würden Sie denn den Norddeutschen Dialekt beurteilen?... Langsam werden diese Kommentare mehr als lächerlich.

    zurückweiter

    Füge Bares für Rares kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
    Alle Neuigkeiten zu Bares für Rares und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Bares für Rares online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Bares für Rares – Kauftipps

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App