Kommentare 2611–2620 von 4479

  • am

    Also mal an alle Nörgler:

    Der Lichter ist doch ein ganz höflicher, netter Mensch.
    Er duzt jeden freundschaftlich, macht Komplimente an seine "Lieben", und zwinkert jeden freundlich zu. Etwas steife Verkäufer werden mit Grimassen zum lachen gebracht, und ein Smalltalk auf hohem Niveau folg.
    Damit niemand die Orientierung verliert wird ihm auch noch der Weg gewiesen. (Da gehts rübba)

    Was will man mehr.
    • (geb. 1950) am

      Ich frage mich schon die ganze Zeit warum das Kasperle immer , oder fast nur in der Schmuckabteilung , b.z.w. dort wo nur Miniexponate gebracht werden den Verkäufern diese aus der Hand nimmt / reißt ß Hat er Angst bei größeren Artikel dahinter zu verschwinden , nicht gesehen zu werden ?. Bei den kleineren kommt ja seine Erscheinung in voller Größe zur Wirkung und bei den größeren hat er außer seiner lautstarken Pseudo - Expertise keine Wirkung . Ich glaube manchmal steht er sogar auf `m Höckerschen oder auf den Zehenspitzen um sich wichtiger zu machen und um die tatsächlichen schönen Gegenstände zu übertreffen.
      • am

        Stimmt 0055. Auch ich finde es furchtbar wenn er es den Leuten aus der Hand nimmt. Ist auch den Verkäufern gegenüber nicht korrekt. Und die ärgern sich bestimmt auch drüber. Aber keiner ist so fix und kommt den Herrn lichter zuvor.
      • am

        Wer ist denn das Kasperle Deiner Meinung nach?
    • am

      ZDF Neo heute Abend 22.11.unverschämt wie die Händler mit dem Mutter/Sohn-Gespann umgegangen ist. Ludwig von nichts eine Ahnung, macht von vornherein das Bild runter und steigt bei 110€ aus. Leider ließen sich die Verkäufer mal wieder den bezahlten Preis vom Flohmarkt entlocken. Ich finde es nicht ok., dass immer wieder danach gefragt wird und die Verkäufer sich dadurch über den Tisch ziehen lassen. Ebenso erging es der Dame mit den Puppen und dem Puppenwagen. Eine Schildkrötpuppe ist auch heute noch einiges mehr wert, als 50 € für die 3 angebotenen Teile!
      • am

        Bravo, echter Stammzuseseher, schaut sich alle Wiederholungen an.
    • am

      Das darf ja jetzt nicht wahr sein: Jetzt sagt das Schwatz-Dümmchen schon zu Menschen, mit denen es zu keinem Verkauf kommt: DA GEHTS RÖBBER! Muss er jetzt diesen Leuten auch schon den Weg weisen.
      Aber was kann man da noch erwarten, wenn er auch z. B. von seinen Enkeln spricht, die etwas vom Opa mitbekommen haben - Hirn! Also entweder arme Kinder oder sie das, was damals noch verhanden war mitbekommen und deswegen ist jetzt NICHTS mehr vorhanden,

      Und wann endlich werden nicht alle Frauen von diesem Proleten aus der Eifel als Engelchen bezeichnet?
      • am

        Aber warum schaust Du dann jede Sendung an?
      • am

        Falls ich gemeint bin: 1. Ich schaue nicht jede Sendung. 2. Mich interessieren die angebotenen Gegenstände. Wobei hier auch leider wieder Kritik angebracht ist, da diese Gegenstände viel zu wenig und meist zu ungenau gezeigt werden. Das "Händlerkärtschen" wird viel länger und intensiver im Bild gezeigt, die Nasen der beteiligten Personen auch.
    • am

      Bitte ein Mal sachlich: Heute erschien bei Lieblingsstücke eine Eva aus Tirol. Sie bot mechanisches Spielzeug an, das sie für € 130,00 verkaufen konnte. Dafür kommt sie nun aus Tirol, allein Fahrtkosten und Übernachtung sind wesentlich höher als der Erlös. Also kann man davon ausgehen, dass der Produzent (Warner Bros.) diese Kosten übernimmt. Das wäre letztlich eine Bevorteilung einzelner Gewerbetreibender mit Mitteln des öffentlich rechtlichen Rundfunks, aus denen letztlich die Produktionskosten bezahlt werden. Ich bin selbst über 40 Jahre im Handel tätig und habe bisher niemanden gefunden, der die Spesen übernimmt, wenn mir jemand aus Tirol oder sonst wo Ware anbietet. Abwicklungen dieser Art wären rechtlich zweifelhaft, da die einzelnen dort sitzenden Händler mit Geldern einer öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt bevorteilt würden. Zwei dieser Händler, Wolfgang P. und Daniel M., betonen öfters, dass sie die von ihnen erworbene Ware in ihrer Auktion anbieten würden. Das ist rechtlich nicht möglich, da es Auktionatoren verboten ist, eigene Ware anzubieten, sie sind lediglich Vermittler für Dritte. Letztlich erscheinen nach der aktuellen Marktlage die Schätzpreise recht hoch (insbesondere für 70´Jahre Schmuck, der fast unverkäuflich ist), die erzielten Preise bei den Händlern sind wirtschaftlich nicht nach zu vollziehen.
      Daher meine Annahme, dass der Produzent (Warner Bros.) das Geld für die Ankäufe zur Verfügung stellt und letztlich die Waren irgendwo versteigern lässt. Verluste werden dann zu Produktionskosten, die dann wieder der Gebührenzahler trägt. Das das Ganze nur eine Show ist muss jedem klar sein, der ein Mal die Bedingungen zur Teilnahme gelesen hat. Angebote mit Bildern und Geschichte versehen einschicken, Preiserwartung angeben. Im Falle einer Einladung muss die Ware vorgelegt werden zur Einschätzung, am nächsten Tag kommt es bei Eignung zur Sendung. Also, alles tun um "Oh, was haben Sie denn mitgebracht" und so sind totale Show. Wenn sie dann die monotonen Sprüche der Einlieferer hören bekommt man den Eindruck, dass denen Texte vorgelegt werden. Alles Show, mit dem "realen" Leben hat das nix zu tun! Ganz abgesehen von dem peinlichen Gerede des Horst L. oder den Unverschämtheiten eines "Waldi" aus der Eifel.
      • am

        @7819 ich finde,Sie haben mit Ihren Überlegungen ,die für mich alle nachvollziehbar sind,viele Foristen noch mal zum Nachdenken animiert.Die Verarschung der Fernsehkonsumenten scheint noch viel größer zu sein.Offensichtlich bewegt sie sich auf dem selben Niveau wie Dschungelcamp und ähnlichem Schwachsinn.Das Verwerfliche daran ist,dass diese Sendung im Gegensatz zu dem Stuss der Privaten,durch unsere Fernsehgebühren bezahlt wird.
      • am

        Jeder.an der Sendereihe interessierte weiss das längst.
      • am

        auf der homepage von bares für rares zu nachzulesen sollte nicht zu schwer sein.

        das gegenteil hat noch niemand belegen können , ganz zu schweigen dagegen zu klagen. das ankäufe zu hoch sind behaupten viele genau so wie in artikeln darüber geklagt wird das alte omas betrogen werden weil unter wert gekauft wird. das kann jeder so sehen oder auch nicht.
        die verkäufer gehen mit sicherheit zu der sendung um mal ins tv zu kommen. da ist der aufwand der reisekosten sicher nicht zu viel. besser als sich bei rtl zum affen zu machen.

        ich sehr die sendung gern. ich bin auch gebührenzahler und ich hätte viel zu tub mich über diverse sportübertragungen/volksmusiksendungen/rosamundepilcherusw. aufzuregen die ebenfalls von meinen gebühren bezahlt werden. diese habe auch zuschauer und so lange das so ist finde ich die regelung ok.
      • (geb. 1950) am

        Nur Ihr habet das noch nicht begriffen , na ja , bei der Masse die eine Meise unter Eurem Ponny hinterlassen hat .
    • am

      Wenn man die Beiträge hier durchliest fragt man sich schon warum die Romanvielschreiber überhaupt diese Sendereihe ansehen.
      • (geb. 2000) am

        Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht.
        • am

          Keiner muss mit Zwang in die Sendung. Wenn man was verkaufen möchte , muss man damit rechnen , dass die Händler Kritik an der Ware ausüben werden.
      • am

        Schaue gerade " Lieblingsstücke" irgendeine Wiederholung. Inzwischen schrecke ich zusammen, wenn H. Lichter seine Sprüche loslässt. Z. B. mein lieber Herr Gesangsverein und Ähnliches. Mich persönlich stören diese Sprüche gar nicht, aber ich fürchte dann jedesmal, dass H. Lichter mal wieder eine Steilvorlage für wiederholte Kritik im Forum bietet.
        Viel interessanter finde ich den Inhalt der jeweiligen Sendung. Diesmal ein äußerst sympathischer langbärtiger älterer Herr mit einem Fjordbild....
        • am

          Werter Nuntius; Ihnen ist aber schon klar, dass gerade Herr Lichter wesentlicher Bestandteil und I N H A L T der jeweiligen Sendung ist?!
        • am

          Vielleicht meinen Sie, User ...503, dass H. Lichter die Atmosphäre prägt? Inhaltlich meine ich, dass es um den Verkauf von Rarem geht....
      • am

        Bei dem Messschieber haben Sven Deutschmanek und seine Expertisen-Ersteller mal wieder bewiesen dass sie keine Ahnung haben und Sven nur viel dummen Mist redet. Beim Messen des Innendurchmessers muss man die Schnabelstärke des „Messschiebers“ (Schieblehre) abziehen.
        • (geb. 1950) am

          Der Sven , wenn KFZ -Schlosser als erlernten Beruf angibt , hat er bei der Einweisung in die Funktion einer Schieblehre bestimmt wieder mit Kreuzschmerzen zu Hause gelegen. Der Messschieber bietet schon einige Möglichkeiten für die Maßeinheiten im täglichen Arbeitsablauf bei eigentlich allen Metallern . Diese Kenntnis fehlt dem SVEN , weil er es nicht ablesen konnte ( braucht er für Antiquitäten ja auch nicht ) und der Suppenkasper ihm wieder in unmanierlicher Weise dazwischen quatscht um sich bei der Frau ,der Anbieterin , intessant und wichtig machen zu wollen .
          Die ganze Art von Bares für Rares führt durch das unsinnige , stubite Gelabere von Lichter dazu , die Auswahl der Exponate immer mehr zur Farce werden zu lassen z. B . Blechspielzeug mit SVEN . Gerade noch ein kleiner Rettungsanker durch den Schmuckkorridor der noch im Focus unserer Frauen steht , hält die Quoten ein bisschen auf einem LEVEL . Aber auch das wird immer weniger weil sie merken wie ihre eigenen Schmuckteile z.Hause durch eine listige Verkaufsshow schlecht gemacht werden .
        • am

          @ masa.Sie haben natürlich recht.Jeder aus der Generation,die noch an der Schule mit einer Schieblehre gemessen hat,kann ihre Aussage bestätigen.Bei Aussenmessungen entfällt das Abziehen natürlich.Deshalb verwundern mich die 6 roten Daumen.Aber offensichtlich haben diese Leute genau so viel Ahnung wie der Sven bzw.wie Lichter,der diesen Lapsus natürlich auch nicht bemerkt hat.Wobei der dieses Messinstrument mit seinem grenzenlosen Allwissen wahrscheinlich sowieso für einen Rechenschieber gehalten hat.
      • (geb. 1950) am

        Weniger eine Antwort als eine Zurechtweisung ... außer den Goldmünzen gingen die Frechheiten durch den gesamten Sendungsverlauf. Lichter ist seiner Bilderverifizierung wieder mal nachgekommen , damit sein Eigentum der !!!! Herr Gutachter leichter , einfacher hat zu urteilen , der mußte nur noch dumm rummstehen bis zur seiner Preisfindung für das Dreifarbengemäde nach Lichter . Lichter hatte mal wieder recht . Der Schmuck wieder den armen Leuten , sie brauchen das Geld , Grammophon usw. der Rest. Alles in allem war die heutige Sendung absolut Flegelhaft , ausgekocht , und mit Nichtwissen der Händler ein dummes Gequatsche und Nach / Ausfragen bei den Verkäufern wie z. B . beim ablesenden Experten Sven aufgestellt und bestzt.
        Und traurig ist es , dass die eigentlich Seriöse Susanne , die es doch gar nicht nötigt hat , das ganze anschaut und gute Mine zum Zockerrodeo mit macht. Heute gaunerhafte und ekelige Vorstellung , ich sage nur Grammophon und Walter . Schämt Euch

        zurückweiter

        Erhalte Neuigkeiten zu Bares für Rares direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
        Alle Neuigkeiten zu Bares für Rares und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

        Erinnerungs-Service per E-Mail

        TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Bares für Rares online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

        Bares für Rares – Kauftipps

        Auch interessant…

        Hol dir jetzt die fernsehserien.de App