Staffel 3, Folge 1–17
offizielle Episodenreihenfolge (abweichend von der US-Ausstrahlung)
Staffel 3 von Alte Baukunst neu entschlüsselt startete am 01.12.2018 bei ntv.
19. Die Wikinger-Stadt (Viking City Of The Dead)
Staffel 3, Folge 1 (42 Min.)Rekonstruktion eines Langhauses der Trelleborg in DänemarkBild: Science Channel / Discovery CommunicationsDie Wikinger waren nicht nur als kriegerische Seefahrer bekannt, sondern bauten auch monumentale Festungen. Mehr als tausend Jahre war das Ringkastell von Trelleborg in Dänemark unter dem gefrorenen Boden verborgen. Jetzt untersuchen Archäologen die Entdeckung aus der Wikingerzeit. Die Dokumentation enthüllt die Geheimnisse von König Harald Blauzahn und seinem gefürchteten Volk. (Text: n-tv)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.12.2018 n-tv Original-TV-Premiere Di. 15.05.2018 Science Channel U.S. 20. Die Pyramiden von Caral (Lost Pyramids Of The Americas)
- Alternativtitel: Die Wüstenstadt Caral
Staffel 3, Folge 2 (42 Min.)Guido P. Lombardi von der Universität Cayetano Heredia in Lima, Peru.Bild: Discovery CommunicationsÜber 5000 Jahre lagen die Pyramiden von Caral verschüttet unter dem Wüstensand Perus. Deren Entdeckung hat die Archäologen zu einem Umdenken gezwungen. Die Geschichte der amerikanischen Zivilisationen muss neu geschrieben werden. Die Wissenschaftler haben bei ihren Ausgrabungen eine verlorene Kultur aufgespürt, die keiner anderen gleicht: Eine Gesellschaft, die von Handel lebte, die allem Anschein nach in Friedenszeiten aufblühte, und die nicht durch Eroberung ihr Territorium vergrößerte. Dieses Volk ließ sich von religiösen Ritualen leiten, war geschult in Ingenieurskunst und Architektur und widerstand Erdbeben, Fluten und Dürren. Allen Widrigkeiten zum Trotz erbauten sie eine monumentale Stadt. Doch wie konnten die Menschen damals in dieser lebensfeindlichen Umgebung überleben? Und war dies tatsächlich die erste Zivilisation auf dem amerikanischen Doppelkontinent? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.01.2019 n-tv Original-TV-Premiere Di. 22.05.2018 Science Channel U.S. Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 07.01.2019 angekündigt.21. Der Tempelkomplex von Karnak (Forbidden City Of The Pharaohs)
Staffel 3, Folge 3Tal der Könige.Bild: Tanatat Pongpibool/Tanatat pongphibool ,thailand/Tanatat pongphibool ,thailandDie Stadt Theben war vor rund 3.500 Jahren das religiöse Zentrum des alten Ägyptens. Warum die Pharaonen gerade hier eine neue Metropole errichteten, bleibt bis heute ein Rätsel … (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.08.2019 Discovery Channel Original-TV-Premiere Di. 29.05.2018 Science Channel U.S. 22. New Yorks Freiheitsstatue (Statue Of Liberty: The New Secrets)
- Alternativtitel: Die Freiheitsstatue
Staffel 3, Folge 4 (42 Min.)Metallarbeiter und Bildhauer, Jeff Buccacio.Bild: For merchandising, publishing & ancillary products, check talent contract, appearance & property releases.Die Freiheitsstatue ist eines der berühmtesten Bauwerke der Welt. Doch was wissen wir wirklich über diese enigmatische Statue. Forscher wollen nun die geheime Identität der Freiheitsstatue aufdecken: War die Freiheitsstatue inspiriert vom Koloss von Rhodos? Und wessen Gesicht trägt sie? Anhand atemberaubender Computeranimationen zeigt sich, welch erstaunliche Technik und Ingenieurskunst sich hinter der Kupferfassade der berühmtesten Statue der Welt verstecken. Archäologische Funde im Boden zu den Füßen der Freiheitsstatue liefern wichtige Einblicke in die Geschichte Nordamerikas. Unter Mithilfe eines Experten für Gesichtserkennung wird auch die Fragen aller Fragen aufgeworfen: Wer stand für die Freiheitsstatue Modell? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.12.2018 n-tv Original-TV-Premiere Di. 05.06.2018 Science Channel U.S. 23. Reich des Minotaurus (Hunt For The Real Atlantis)
- Alternativtitel: Knossos und die Minoer
Staffel 3, Folge 5 (42 Min.)Der Archäologe Kostis Christakis mit Artefakten, die in Knossos gefunden wurden.Bild: Science ChannelKnossos auf Kreta ist besonders bekannt für seinen altertümlichen Palast. Erbaut wurde er von den Minoern, der frühesten europäischen Hochkultur. In die griechische Mythologie ist Knossos eingegangen mit seinem sagenhaften Labyrinth, in dem ein Minotaurus gelebt haben soll. Doch was geschah auf Kreta vor 4000 Jahren, dass diese hoch entwickelte Zivilisation verschwunden ist? Anhand erstaunlicher Computeranimationen kann die Welt der Minoer nun zu neuem Leben erweckt werden. Die zu Tage geförderte Wahrheit erstaunt umso mehr. Die Ausübung ritueller Zeremonien und geheime Codes lassen auf eine hoch entwickelte Zivilisation schließen, wie dies von der Wissenschaft bisher angenommen wurde. Aber am Höhepunkt ihrer Herrschaft verschwand die Zivilisation der Minoer. Warum? Neue Beweise lassen auf Naturkatastrophen und Menschenopfer schließen, die schlussendlich diese einzigartige Zivilisation ins Chaos gestürzt haben sollen. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.12.2018 n-tv Original-TV-Premiere Di. 12.06.2018 Science Channel U.S. 24. Geheimnis der Osterinseln (Lost World Of Easter Island)
- Alternativtitel: Die Osterinsel
Staffel 3, Folge 6 (42 Min.)Archäologe, Francisco Torres-Hochstetter.Bild: Science ChannelDie gigantischen Moai-Statuen der Osterinseln gelten als das Erbe einer der isoliertesten Zivilisation der Welt. Hunderte von Jahren wurden die Osterinseln durch den Pazifischen Ozean vom Rest der Welt abgeschnitten. Nun offenbaren einmalige Funde neue Einblicke in das Leben der Rapa Nui. Kann aufgeklärt werden, zu welchem Zweck die Ureinwohner die bekannten und prächtigen Statuen einst erschufen? (Text: n-tv)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.12.2018 n-tv Original-TV-Premiere Di. 19.06.2018 Science Channel U.S. 25. Untergang des Römischen Reichs (Wrath Of Attila The Hun)
- Alternativtitel: Attila und das römische Trier
Staffel 3, Folge 7 (42 Min.)Berühmte Porta Nigra in Trier, Deutschland.Bild: Tomekbudujedomek / Getty Images / Moment RFGettyImages-696677976 / This content is subject to copyright.War der berüchtigte Kriegsherr Attila der Hunne tatsächlich für den Untergang des Römischen Reichs verantwortlich? Im 5. Jahrhundert zog Attila mit seiner furchterregenden Armee durch ganz Europa, doch Beweise dafür findet man kaum. Die Dokumentation gräbt tief in der Geschichte des Römischen Reiches und lüftet verblüffende Rätsel, wie die Supermacht der Antike in die Knie ging. (Text: n-tv)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.12.2018 n-tv Original-TV-Premiere Di. 26.06.2018 Science Channel U.S. 26. Der Untergang Pompejis (Pompeii Volcano Apocalypse)
- Discovery Channel: Pompeji und der Vesuv
Staffel 3, Folge 8 (46 Min.)Italienische Archäologen – AusgrabungenBild: Science ChannelDie Stadt Pompeji wurde im Jahr 79 nach Christus durch den Ausbruch des Vesuv zerstört und unter Steinen und Asche begraben. Die Stadt wurde dadurch konserviert und gilt als einer der größten Schätze der antiken Welt. Ein Drittel Pompejis ist immer noch nicht erforscht. Nun untersuchen Archäologen diesen bisher unerforschten, großen Teil der einst tragisch verschütteten Stadt. Neue Entdeckungen zeigen den Schrecken der Katastrophe, die die damalige römische Metropole zerstörte. Werden die Archäologen jetzt die größten, noch unbeantworteten Rätsel lösen können? Wer hat Pompeji gegründet? Und warum wurde die antike Stadt in der Nähe von Europas aktivstem Vulkan gebaut? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.01.2019 n-tv Original-TV-Premiere Di. 16.10.2018 Science Channel U.S. Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 07.01.2019 angekündigt.27. Wunderwerk Pyramiden (1) (Mystery Of The Bent Pyramid (1))
- Discovery Channel: Die Knickpyramide von Dahschur
Staffel 3, Folge 9a (89 Min.)Pyramiden in einer trockenen Landschaft, Gebogene Pyramide, Dashur, ÄgyptenBild: Medioimages/Photodisc / Getty Images / PhotodiscGettyImages-56675357 / This content is subject to copyright.Die ägyptischen Pyramiden sind weltbekannt und immer wieder haben Forscher und Archäologen versucht, den imposanten Bauwerken ihre Geheimnisse zu entlocken. Doch bis heute ist eine grundlegende Frage ungeklärt: Warum wurden die Pyramiden so unterschiedlich gebaut? Und was hat es mit der „Knickpyramide“ auf sich, die durch ihre glatte Oberfläche und ihre außergewöhnliche Form auffällt? War die Bauweise das Ergebnis mutiger Architektur-Experimente? (Text: n-tv)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.01.2019 n-tv Original-TV-Premiere Di. 09.10.2018 Science Channel U.S. 27. Wunderwerk Pyramiden (2) (Mystery Of The Bent Pyramid (2))
Staffel 3, Folge 9b (89 Min.)Die geheimnisumwittertste altägyptische Pyramide liegt in Dahschur, einem Pyramiden- und Gräberfeld des Alten und Mittleren Reiches, etwa 26 Kilometer südlich von Gizeh am Westufer des Nils. Es handelt sich hierbei um die Knickpyramide, die viertgrößte Pyramide Ägyptens, die um 2650 vor Christus unter König Snofru erbaut wurde. Das mächtige Bauwerk ist somit mehr als 4600 Jahre alt und gilt als erste Pyramide mit ebener Oberfläche, einer Weiterentwicklung der Stufenpyramide. Jedoch kam es bei diesem ehrgeizigen Bauprojekt zu statischen Problemen: Die Pyramide hat deshalb einen Knick.
Nach Abbruch der Bauarbeiten auf einer Höhe von 49 Metern wurde in der dritten Bauphase der Neigungswinkel der Seiten der Pyramide auf 43 Grad reduziert, wodurch der besagte Knick entstand und die Gesamthöhe des Baus sich auf 105 Meter beschränkte. Das führte aber auch dazu, dass es im Inneren der Pyramide zu einer Druckentlastung und somit zu mehr Stabilität kam. Archäologen und Ingenieure untersuchen nun die dramatischen Risiken, die der Bau der ersten altägyptischen Pyramiden barg, zu einer Zeit, als gottgleiche Pharaonen unvorstellbare Schätze anhäuften und erstaunliche Monumente in ihrem Namen erbauen ließen, mit dem Ziel, sich unsterbliche Macht zu verleihen.
Die überraschenden Erkenntnisse, die die Forscher aus der Untersuchung der Knickpyramide ziehen, zeigen auf, warum die altägyptischen Herrscher über Jahrtausende vom Pyramidenbau besessen waren und warum die späteren Pharaonen mit diesem Verhalten schlussendlich scheitern mussten. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.01.2019 n-tv Original-TV-Premiere Di. 09.10.2018 Science Channel U.S. 28. Untergang der Titanic (Titanic The Last Secrets)
Staffel 3, Folge 10 (42 Min.)Eisberg in der DiskobuchtBild: Karl Geisler / EyeEm / Getty Images/EyeEm / EyeEmGettyImages-559169775 / This content is subject to copyright.Das Sinken der Titanic war eine schreckliche Tragödie in der Geschichte der Seefahrt. Doch mehr als 100 Jahre nach diesem Schiffsunglück wissen die Wissenschaftler noch immer nicht genau, wie das kolossale Schiff wirklich gesunken ist. Forscher verwenden nun neueste Verfahren, um herauszufinden, wie der Eisberg den Rumpf der Titanic aufgerissen hat. Die Wissenschaftler simulieren den Aufprall des Eisbergs in unterschiedlichen Kollisionstests mit dem Material Stahl und Experten der Nautik durchlaufen die letzten schicksalhaften Momente der Titanic mit modernster Technologie und anhand von Computersimulationen. Warum mussten mehr als 1500 Menschen bei diesem tragischen Schiffsunglück ihr Leben lassen? Hätte es eine Möglichkeit gegeben, alle Passagiere an Bord der Titanic zu retten? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.12.2018 n-tv Original-TV-Premiere Di. 02.10.2018 Science Channel U.S. 29. Die Verbotene Stadt (Secrets Of The Forbidden City)
- Alternativtitel: Kaiser Yongle, Erbauer der Verbotenen Stadt
Staffel 3, Folge 11 (42 Min.)Antike Gebäude in der Verbotenen Stadt, Peking, China.Bild: Zanyu Ren / Getty Images / Discovery CommunicationsChinas Verbotene Stadt befindet sich im Zentrum Pekings und zählt zum größten Palastkomplex der Welt. Doch welchen Grund hatte der größte Kaiser der chinesischen Geschichte, den riesigen Komplex zu erbauen? Mithilfe neuster Technologien versuchen Archäologen, die fast 600 Jahre alten Geheimnisse aus dem goldenen Zeitalter der Kaiserzeit aufzudecken. (Text: n-tv)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.12.2018 n-tv Original-TV-Premiere Di. 23.10.2018 Science Channel U.S. 30. Der Untergang der Inka (Inca Apocalypse: The Dark Evidence)
- Alternativtitel: Untergang des Inkareichs
Staffel 3, Folge 12 (42 Min.)Sacsayhuaman, Cusco, Peru.Bild: Pixabay License Free for commercial use No attribution requiredDas Reich der Inka war die größte Zivilisation, die in Südamerika aufgetaucht ist. Das Machtzentrum ihres Reiches lag in Cusco, der spektakulären Hauptstadt der Inka. Cusco soll außergewöhnlich glanzvoll gewesen sein, denn die Inka bauten inmitten ihrer Stadt sogar Tempel, die mit Gold bedeckt und ausgeschmückt waren. Doch wie kam es zum Fall der Inka-Reiches durch eine Handvoll spanischer Eroberer? Neue wissenschaftliche Erkenntnisse durch die Untersuchung von Mumien und DNA-Analysen zeigen die Bedeutung der Stadt Cusco als Machtzentrum der Inka auf und bringen Licht ins Dunkel ihres mysteriösen Untergangs. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.12.2018 n-tv Original-TV-Premiere Di. 30.10.2018 Science Channel U.S. 31. Obelisken – Kultobjekte der alten Ägypter (Egypt’s Lost Skyscrapers)
Staffel 3, Folge 13Säulen der Großen Hypostylhalle aus dem Bezirk des Amun-ReBild: cinoby / Getty Images / E+ GettyImages-185276663.jpg / cinobySteinobelisken im Alten Ägypten: Wer ließ sie errichten? Welche Funktion hatten sie wirklich? Was verraten die Jahrtausende alten Monumente aus Granit über das Leben zur Zeit der Pharaonen? (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.02.2020 Discovery Channel Original-TV-Premiere Di. 20.11.2018 Science Channel U.S. 32. Untergang einer Hochkultur (Curse Of The Jungle Treasure)
- Alternativtitel: Die erste Zivilisation Mesoamerikas
Staffel 3, Folge 14 (43 Min.)Die Olmeken-Kolossalköpfe sind mindestens siebzehn monumentale steinerne Darstellungen menschlicher Köpfe, die aus großen Basaltblöcken gemeißelt wurden. Die Köpfe stammen aus der Zeit zwischen 900 und 700 v. Chr. und sind ein charakteristisches Merkmal der olmekischen Zivilisation des alten Mesoamerikas. Viele sind in der Stadt Villahermosa im Parque-Museo La Venta ausgestellt. Tabasco, Mexiko.Bild: stockcam / Getty Images/iStockphoto / iStockphoto GettyImages-47538517 / stockcamAn der Golfküste Mexikos entdeckten Archäologen steinerne Kolossalköpfe neben einer versteckten 30 Meter hohen Pyramide, einer der frühesten bekannten Pyramiden Mittelamerikas. Es ist dies die Ausgrabungsstätte von La Venta. Die Forscher sind sich sicher, dass diese Stätte einst als Zeremonialzentrum der Olmeken galt. Die Kultur der Olmeken ist von etwa 1500 bis um 400 vor Christus entlang der Küste Mexikos angesiedelt. Wer waren diese Menschen? Warum verschwanden sie 1000 Jahre nachdem sie ihr Machtzentrum in La Venta aufgebaut hatten? Auf der Suche nach Antworten stoßen die Wissenschaftler auf Hinweise, die darauf hindeuten, dass die Kultur der Olmeken die ersten großen Bauwerke in Nordamerika erschuf.
Erst kürzlich ausgegrabene Artefakte beweisen, dass die Olmeken sich der Schrift bedienten. Sie waren somit die erste Kultur auf dem nordamerikanischen Kontinent, die durch Schrift kommunizierte. Die Wissenschaftler rätseln nun, ob die Kultur der Olmeken den Grundstein für die Entwicklung der gesamten mesoamerikanischen Zivilisation legte. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.01.2019 n-tv Original-TV-Premiere Di. 27.11.2018 Science Channel U.S. 33. Geheimnis der Felsentempel (Ramses’ Buried Treasures)
- Alternativtitel: Die Tempel von Abu Simbel
- Original-Alternativtitel: Mystery of Ramses Sun Temple
Staffel 3, Folge 15 (43 Min.)Der Große Tempel von Abu Simbel gilt allgemein als der prächtigste und schönste der Tempel, die während der Herrschaft von Ramses II. in Auftrag gegeben wurden, und als einer der schönsten in Ägypten.Bild: Tom Schwabel / Getty Images / Moment RF GettyImages-92615942.j / Copyright 2008 Tom SchwabelAbu Simbel stellt den größten aus dem Felsen gehauenen Tempel der Welt dar. Im Tempel verborgen befinden sich riesige Hallen und Gänge. Diese wurden von Hand 60 Meter in eine Felswand hineingehauen. Die Fassade dominieren vier 20 Meter hohe Statuen aus Sandstein, nach dem Abbild des Pharaos Ramses II, der als der einflussreichste Herrscher des alten Ägyptens gilt. Doch wie kam Ramses zu diesem Ruhm? Indem die Forscher die Hinweise in Abu Simbel entschlüsseln, entdecken sie die Strategie dieses bemerkenswerten Pharaos, mit der er all seine Vorgänger in den Schatten stellte. Wieso ließ der ruhmreiche Ramses II diesen Tempel im Einklang mit dem Sonnenaufgang bauen? Warum ließ er einen zweiten Tempel für seine Gemahlin erbauen? Zeigt möglicherweise der Tempel von Abu Simbel den Plan von Ramses II für ein bis dahin noch nie dagewesenes Projekt auf? Die Forscher versuchen nun, eine Antwort auf all diese Fragen zu finden. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.01.2019 n-tv Original-TV-Premiere Di. 04.12.2018 Science Channel U.S. 34. Geheimnis der Maya-Tempel (Lost City Of The Maya)
- Alternativtitel: Tikal - Ruinenstadt der Maya
Staffel 3, Folge 16 (47 Min.)Ruins in the Maya City Tikal in GuatemalaBild: SimonDannhauer / Getty Images/iStockphoto / iStockphoto - GettyImages-490579 / Simon DannhauerTief verborgen im Dschungel Guatemalas, in den Regenwäldern des Petén im Norden des Landes, liegt die Maya-Stadt von Tikal. Vor 1200 Jahren war Tikal eine der bedeutendsten Städte des Maya-Reiches. 100.000 Menschen lebten dort. Heutzutage gilt Tikal als eine der am besten erforschten Maya-Städte. Doch es sind letzte Rätsel geblieben, die die Wissenschaftler weiterhin beschäftigen. Wie kam der Aufstieg Tikals von der kleinen Siedlung im Dschungel zur Maya-Supermacht? Die Wissenschaftler erforschen die geniale Ingenieurskunst in Tempel IV, dem höchsten Gebäude, das die Maya je gebaut haben. Sie gehen aber auch dem Geheimnis nach, wie in Zeiten der Dürre in Tikal das Leben aufblühte und wieso die einstige Maya-Metropole schließlich zur Geisterstadt wurde. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.01.2019 n-tv Original-TV-Premiere Di. 11.12.2018 Science Channel U.S. 35. Monument aus der Steinzeit (Ghosts Of The Stone Age)
- Alternativtitel: Die Steinkreise von Avebury
Staffel 3, Folge 17 (42 Min.)Steine in Avebury am nebligen Morgen, EnglandBild: krzych-34/krzych-34/krzych-34In Avebury befindet sich ein mysteriöses Monument: Ein prähistorischer Steinkreis, der rund 800 Jahre älter als Stonehenge ist. Er ist der der höchstgelegene seiner Art im Süden Englands. Doch was hat es mit der kreisförmigen Anordnung auf sich? Handelt es sich um Grabstätten oder wurden hier Rituale durchgeführt? Neue Entdeckungen gehen den Geheimnissen auf den Grund. (Text: n-tv)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.01.2019 n-tv Original-TV-Premiere Di. 18.12.2018 Science Channel U.S.
zurückweiter
Füge Alte Baukunst neu entschlüsselt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Alte Baukunst neu entschlüsselt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.