bisher 1295 Folgen, Folge 1242–1266

  • Folge 1242
    „Ich hab’ Angst, daß ich nach 15 Monaten Dienstzeit nicht mehr derselbe bin, daß sich irgend etwas ins Negative verändert …“ Das sagt der 22-jährige Rekrut im Film von Franz X. Genstl von 1979. Der junge Mann rückt „mit flauem Gefühl in der Magengegend“ in die Kaserne ein. Wie er die Bundeswehr in den ersten vier Wochen sieht und wie die Kamera dabei ihn selber sieht, das sind die zwei Aspekte dieses Films. Aber das Ganze ist weniger konform und olivgrün, als es auf den ersten Blick scheint. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.12.2024 ARD alpha
  • Folge 1243
    Wie wird ein junger Mann, ein Wehrdienstleistender in der Grundausbildung zum Soldaten, wie erwirbt er „soldatische Tugenden“, was unterscheidet ihn vom Zivilbürger? Formalausbildung, funktionsbezogene Schulung und vor allem staatsbürgerliche Erziehung sind die wichtigsten Bereiche, in denen der Soldat beigebracht bekommt, dass und wie er vom „Staat in Pflicht genommen“ ist. Und es geht um die Frage, wie der Wehrdienst den Einzelnen und sein Verständnis von Politik und Gesellschaft verändert. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.12.2024 ARD alpha
  • Folge 1244
    Feiertagsspezialitäten aus Niederbayern, der Oberpfalz und Oberfranken. Zubereitet werden Honigbusserl, Punsch nach Art des Hauses und eine überkrustete Wildschweinkeule nach Waidmannsart. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.12.2024 ARD alpha
  • Folge 1245
    Beim Suttner in Singham im Rottal bereiten Frauen „dafeite Erdäpfe“ zu, eine Art gefüllte Krapfen. Und sie machen Kletzenpfeffer, eine Art Brei aus getrockneten Birnen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.12.2024 ARD alpha
  • Folge 1246
    Vorstellen und Kochen von ungarischen Gerichten durch die damals in Wien lebenden Ungarn György Sebestyen, Schriftsteller, und Imre Lazar, Filmregisseur. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.12.2024 ARD alpha
  • Folge 1247
    Der Fernsehkoch Hans Hofer bereitet dieses Mal stilecht einen Kaiserschmarren vor. Dazu gibt es Kompott. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.12.2024 ARD alpha
  • Folge 1248
    Was tun, wenn mal etwas übrigbleibt? Helmut Misak, einer der ersten Fernsehköche des ORF, zeigte schon 1963, was man Köstliches daraus machen kann. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.12.2024 ARD alpha
  • Folge 1249
    Noch 120 Kilometer bis zum Mittelmeer und gut 70 Kilometer bis zum ersten Olivenbaum. Ein Paar Kilometer nördlich – die Berge. Eine kleine Stadt dazwischen, zwischen Zentralmassiv und Midi, zwischen gestern und heute. Millau liegt im Hochland der Causses, einer verkarsteten, unwirklichen Landschaft vulkanischen Ursprungs. Leben in der französischen Provinz im Jahr 1980. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.12.2024 ARD alpha
  • Folge 1250
    Der Viehmarkt von Costaros in Mittelfrankreich wird jeden Montag zum Zentrum dörflicher Geschäftigkeit. Doch auch ihn wird es wie so viele andere eines Tages nicht mehr geben. Das dachte man im Jahr 1983. Denn schon damals fuhren immer mehr Zwischenhändler zum Viehkauf direkt auf die Bauernhöfe. Aber es gibt diesen Viehmarkt bis heute, wenngleich nur als kleineren Kälbermarkt. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.12.2024 ARD alpha
  • Folge 1251
    Die Filmemacherin Vera Botterbusch versuchte 1988 eine Reise des englischen Schriftstellers Robert Louis Stevenson nachzuvollziehen. Stevenson war im Herbst 1878 mit einem Esel durch das Hochland der französischen Cevennen gewandert. Zwischen le Monastier im Norden und dem 180 km südlich davon gelegenen Ales erlebte der Dichter alles Glück und alle Gefahren einer so abweisenden wie faszinierenden Landschaft. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.12.2024 ARD alpha
  • Folge 1252
    Die abgelegene Kleintiefentalalm, ohne Fahrweg, nur 100 Tage im Jahr schneefrei, ist vom Stammbauernhof im Leitzachtal in fünf Stunden zu erreichen. Der Almauftrieb auf diese Alm dauert von 3 Uhr früh bis spät in die Nacht. Dieter Wieland beobachtet den Alltag auf dieser Alm und vor allem die Arbeit vom Lenz, der dort oben für 400 Mark im Monat arbeitet. Wieland zeigt auch die damals bereits existierenden ökologischen Probleme auf, die entstehen, wenn immer weniger Almen bewirtschaftet werden. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.01.2025 ARD alpha
  • Folge 1253
    Die 59-jährige Nanni, Sennerin der Sameralm, lebt fünf Monate im Jahr zusammen mit ihrem Mann in den Bergen. Ihr Winterquartier ist in Brannenburg im Inntal. Mit tollen Bildern wird der Alltag der Sennerin geschildert, in dem ländliche Idylle keinen Platz hat und in dem die Gesetze der bäuerlichen Großfamilie die individuelle Entwicklung einer Frau kaum zulassen. Der Film zeigt aber auch, dass durch das Aussterben der Almwirtschaft der sinnvolle Umgang mit der Natur mehr und mehr verloren geht. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.01.2025 ARD alpha
  • Folge 1254
    Beobachtung eines Alpsommers des Meisterhirten Herbert und seines Hüterbuben Thomas im Allgäu. Während seiner Schulferien erlebt der Hüterbub den Auftrieb über die Weide auf der Niederalm bis hinauf zur Hochalm und bis zum Abtrieb. Er trägt Mitverantwortung für die über 200 Stück Vieh zählende Herde. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.01.2025 ARD alpha
  • Folge 1255
    Clemens Wilmenrod war der erste Fernsehkoch im deutschen Fernsehen. Seine Reihe „Bitte in zehn Minuten zu Tisch“ mit über 180 Ausgaben lief von 1953 bis 1964, zuerst im NWDR; diese Folge stammt aus dem Jahr 1955.
    Clemens Wilmenrod war der erste Kochstar des deutschen Fernsehens. Eigentlich Schauspieler musste er sich das Kochen zuerst einmal selbst beibringen – nachdem er bereits als Fernsehkoch engagiert war. Genießer war er aber schon ein Leben lang. Und charmant war er auch. Er konnte gut reden, nichts klang wie abgelesen, sodass man ihm von 1953 bis 1964 in über 180 Ausgaben seiner Sendung „Bitte in zehn Minuten zu Tisch“ gerne zuhörte, wenn er bekannte und nicht sehr komplizierte Gerichte vor der Kamera zubereitete – oder auch seine berühmten eigenen Kreationen wie z. B. die gefüllte Erdbeere oder den Toast Hawaii, dessen Erfinder er angeblich war.
    Hier eine Folge, die so alt ist, dass nicht einmal der NDR zu sagen weiß, von wann sie genau stammt. Sie muss aber aus der Frühzeit stammen, weil die Klappe noch das Signet „NWDR“ ziert, der nur bis Ende 1955 existierte. Clemens Wilmenrod zeigt hier, wie man Verlorene Eier auf Toast und dazu einen tollen Nachtisch zubereitet. Von sich selbst sagte er immer wieder: „Ich bin kein Zauberkünstler und bin kein Übermensch, sondern ich koche aus Liebhaberei. Und Sie sehen: Was ich kann, kann ein jeder lernen! Versuchen Sie es einmal!“ (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.01.2025 ARD alpha
  • Folge 1256
    Clemens Wilmenrod sagt, wäre der Hering selten, wäre er eine sehr, sehr teure Delikatesse und hoch geschätzt von allen Freunden der Gaumenfreude. Der Hering ist aber nicht selten bzw. war damals noch nicht selten – und trotzdem schmeckte er vorzüglich. Clemens Wilmenrod erklärt in dieser Ausgabe seiner Sendung „Bitte in zehn Minuten Tisch“ bzw. „Clemens Wilmenrod bittet zu Tisch“ aus dem Jahr 1961, wie man einen Heringssalat auf bretonische Art zubereitet. Und obendrauf erzählt er uns eine Geschichte über Lübeck und eingelegte Salzheringe. Dabei ist der Schauspieler Clemens Wilmenrod ganz in seinem Element. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.01.2025 ARD alpha
  • Folge 1257
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.01.2025 ARD alpha
  • Folge 1258
    Dudelsackpfeifer in Glasgow bei einer Versammlung SNP, der Schottischen Nationalpartei.
    Edmund Wolf gab 1975 einen Situationsbericht aus Schottland unter dem Aspekt des Nordseeöls. Schon damals gab es die vehemente Forderung von Nationalisten, speziell den Anhängern der schottischen Nationalpartei, nach eigener Nutzung des Öls und einer Loslösung von England. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.01.2025 ARD alpha
  • Folge 1259
    Einer von nur noch 11 Schildhöfen im Passeiertal.
    Südtirol, wo in den Sechzigerjahren noch Bomben explodierten, um die Loslösung von Italien zu erreichen, erscheint heute den Touristen als friedliche Idylle. Seit 1972 bildet Südtirol zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol und genießt seitdem umfassende Selbstverwaltungsrechte. Die Autorin hat 1978, also sechs Jahre nach Inkrafttreten des Autonomiestatuts, untersucht, wieweit die nationalen, sprachlichen und sozialen Spannungen abgebaut sind oder weiterbestehen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.01.2025 ARD alpha
  • Folge 1260
    Modernes Katalonien in Barcelona.
    Kurzporträt der spanischen Region Katalonien aus dem Jahr 1986. Bereits damals berichteten Thilo Schneider und Rudolf Sporrer von den Bestrebungen Kataloniens nach Autonomie und kultureller Eigenständigkeit. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.01.2025 ARD alpha
  • Folge 1261
    Thomas Mann spricht die Zuschauer in der Sendung zu seinem 80. Geburtstag direkt an.
    Film mit und über Thomas Mann, anlässlich seines 80. Geburtstages: sein Leben, seine Familie, Herkunft, Umgebung und seine Werke. Das Filmteam besuchte im Juni 1955 Thomas und Katia Mann in Kilchberg bei Zürich und filmte dort auch den berühmten, penibel genau aufgeräumten Schreibtisch von Thomas Mann. Am Ende des Films spricht Thomas Mann das Fernsehpublikum direkt an und bedankt sich für den Geburtstagsbesuch. Zwei Monate später, im August 1955, starb Thomas Mann im Kantonsspital von Zürich. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.01.2025 ARD alpha
  • Folge 1262
    Katia Mann erzählt, wie sie Thomas Mann kennen und lieben lernte.
    Gespräch mit Katia Mann, Witwe des deutschen Schriftstellers Thomas Mann, in Kilchberg im Januar 1969. Schwerpunktthemen: Die Jugend von Katia, geb. Pringsheim; erste Begegnung mit Thomas Mann, Ehe und Familienleben; Nobelpreis für Literatur 1929; Emigration (Exil in Santa Monica, USA); Personen der Realität in Manns schriftstellerischem Werk ( „Königliche Hoheit“, „Tod in Venedig“, „Der Zauberberg“). (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.01.2025 ARD alpha
  • Folge 1263
    Hilde Kahn, Sekretärin bei Thomas Mann während dessen Exil im kalifornischen Santa Monica.
    Porträts der Emigrantinnen Hilde Kahn und Hilde Waldow und ihrer Tätigkeit als Sekretärinnen bei Thomas Mann und Lion Feuchtwanger während deren Exil im kalifornischen Santa Monica. Interview mit Hilde Kahn über ihre eigene jüdische Biographie und Emigration in die USA, über die tägliche Arbeit mit Thomas Mann, über die Rolle seiner Ehefrau Katia Mann, über die Nachstellungen von Lion Feuchtwanger ihr gegenüber. Hilde Waldow spricht über ihre Arbeit mit Lion Feuchtwanger. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.01.2025 ARD alpha
  • Folge 1264
    Porträt des damals 82jährigen, höchst eigenwilligen Priesters Don Alberto aus den Lessinischen Bergen in der Provinz Verona. Er vertrat das Ideal eines freien, heimatnahen und naturverbundenen Lebens. Don Alberto betätigte sich als Heimatforscher, Archäologe, Lehrer usw. Er war auch eigenhändiger Erbauer einer Straße zu seinem Dorf und Gründer von Kooperativen. Das Ausbluten seiner Heimat durch den Erhalt traditioneller Lebensgrundlagen und Lebensweisen konnte er jedoch nicht verhindern. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.02.2025 ARD alpha
  • Folge 1265
    Beobachtung an der Etsch, dem zweitlängsten Fluss Italiens und Wasserspender für viele Äcker und Wiesen. Besuch im Vinschgau, wo Etschwasser in viele kleine Kanäle (Waale) abgeleitet wird und der Veroneser Klause (Berner Klause), wo Schleusen der Bewässerung der Veroneser Ebene dienen. Schwellensattl besucht Fischer und Schilfschneider nahe der Mündung und führt Interviews mit einem Bauern aus Mals, bei dem es um Wasserrechte geht, und mit Don Ludivico von der Kapelle Madonna della Corona. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.02.2025 ARD alpha
  • Folge 1266
    Erinnerungen an die Kindheit auf einem Bergbauerhof. In Gesprächen mit Verwandten und anderen Bergbauern zeigt Josef Schwellensattl den wenig veränderten Alltags der Bauern auf. Statement eines Lehrers zum ehemaligen Heilbad Mitterbad. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.02.2025 ARD alpha

zurückweiter

Füge alpha-retro kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu alpha-retro und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App