bisher 1295 Folgen, Folge 1217–1241

  • Folge 1217
    Porträt einer Stadt, für deren Stadtentwicklung die ansässige Universität ein dominierender Faktor ist. Marburg ist eine Universitätsstadt, in der sich wenig Industrie angesiedelt hat. Wer Marburg vom Vorläufer der Lahn aus betrachtet, sich dann in der Altstadt umschaut, der fühlt sich leicht in eine andere Welt versetzt. Das Neue wirkt oft wie ein Fremdkörper in der alten, romantischen Stadtkulisse, in den winkligen Gassen. Die Stadt steht (im Jahr 1968), bei ständig steigender Einwohnerzahl, vor ihrem größten Problem: Schrittzuhalten mit der schnellen Weiterentwicklung. Das betrifft unter anderem Verkehrsfragen, Vergrößerung der Universität, Bedarf an Wohnraum und die Stadtfinanzen einer Universitätsstadt. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.10.2024 ARD alpha
  • Folge 1218
    Porträt der Stadt Weikersheim und der Dreharbeiten eines Filmteam aus dem Jahr 1957. Neben der Kleinstadtidylle und Handwerksbetrieben wird auch eine moderne Weberei und die Orgelfabrik vorgestellt. Das Filmteam sorgt für reichlich Unruhe und Unordnung bei der Inszenierung ihrer Wirklichkeit. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.10.2024 ARD alpha
  • Folge 1219
    Städtebild von Stein am Rhein in der Schweiz aus dem Jahr 1968. Zu sehen ist der Rhein, die Stadt Stein am Rhein, Stadtbilder, ein Straßenkehrer am frühen Morgen, ein Bäcker bei der Auslieferung, ebenso der Milchmann. Die „Herren“ der Stadt sagen bei einem Schoppen Wein, dass es in ihrer Stadt nicht notwendig ist, dass die Frauen auch ein Stimmrecht bekommen: Das würde alles nur noch komplizierter machen. Ansonsten geht es in Stein am Rhein sehr idyllisch zu im Jahr 1968. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.10.2024 ARD alpha
  • Folge 1220
    Einfach nur irgendwo den Urlaub verbringen, reichte nicht. Man musste bis vor knapp zwei Jahrzehnten als Beweis, dass man irgendwo Urlaub gemacht hat, auch eine Ansichtskarte schreiben. Heute sind Ansichtskarten fast out, Selfies sind in. Einst war die Produktion von Ansichtskarten eine regelrechter Industriezweig mit Millionenumsätzen. Und damit die „Ansicht“ auch genau so schön aussah, wie sie Absender wie Empfänger vor Augen haben, wurde auch damals schon kräftig am Foto manipuliert. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.10.2024 ARD alpha
  • Folge 1221
    Deutsche TV-Premiere So. 20.10.2024 ARD alpha
  • Folge 1222
    Die Sendereihe „Computerzeit“ startete im Oktober 1984 und war eine der ersten Reihen im deutschen Fernsehen, die sich mit dem Thema „Computer“ auseinandersetzte. Sie lief bereits am Nachmittag, um vor allem auch interessierten jungen Zuschauern Informationen in Sachen Computer zu bieten. In der ersten Sendung geht es u. a. um die Vor- und Nachteile des Heimcomputers ZX 81 von Sinclair und um die Computer, die in das Flugzeug Airbus A 310 eingebaut sind. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.10.2024 ARD alpha
  • Folge 1223
    In der vierten Folge von Computerzeit ging es die Grenzen der damaligen Heimcomputer, um den damals schnellsten Rechner der Welt und um eine Fabrik, in der Computerchips hergestellt werden. Darüber hinaus wird der C 64 der Firma Commodore vorgestellt, der damals weltweit seinen Siegeszug antrat und in den 80er-Jahren als meistverkaufter Heimcomputer galt. Und es wird ein Programmierwettbewerb zum Thema „Vokabellernen“ ausgerufen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.10.2024 ARD alpha
  • Folge 1224
    In der 26. Folge der Sendung „Computerzeit“ aus der Vorweihnachtszeit 1987 – Ausstrahlungstermin war der 16.12. – geht es um Computerspiele: um Fantasy-Spiele, um Sportspiele, um Schach auf dem Computer … Und es wird dokumentiert, warum man auch bei der Lufthansa jede Menge Computer braucht, damit jeder Fluggast sein gewünschtes Essen bekommt. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.10.2024 ARD alpha
  • Folge 1225
    In der letzten Ausgabe der Sendereihe Computerzeit ging es um die Frage, ob der Computer nun die Menschen beherrscht oder ob es der Mensch immer noch schafft, die Computer zu beherrschen. Und es geht um die Entwicklung, dass sich Computer immer mehr dem Menschen anpassen können. Die Frage aller Fragen lautete damals: Können Computer zu einer sinnvollen Lebensgestaltung beitragen? Und dann bedankte sich Claus Kruesken bei den Zuschauern für ihre Treue und verabschiedete sich. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.10.2024 ARD alpha
  • Folge 1226
    Der Märtyrer Johann von Nepomuk (1350–1393) gilt eigentlich als Schutzpatron für Brücken, im Bayerischen Wald aber wachte er als „Saccharin-Heiliger“ auch über den Schmuggel von Süßstoff im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 29.10.2024 ARD alpha
  • Folge 1227
    Der Beitrag aus dem Jahr 1965 stellt die Frage, warum die Bundesbahn ein Defizit von 1,8 Milliarden D-Mark hat? (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 04.11.2024 ARD alpha
  • Folge 1228
    Michael Kühnen (verst. 1991) im Frühjahr 1990 in der Nähe von Görlitz, mehrfach vorbestrafter Anführer der deutschen Neonazi-Szene – Adolf Hitler war sein großes Vorbild.
    Für die Reihe „Zeichen der Zeit“ dokumentierten zwei TV-Journalisten 1990 rechtsextremistische Bewegungen in der DDR. Ihr Film handelt von den Ursachen rechtsextremer Gruppen, von der Hilflosigkeit der DDR-Polizei ihnen gegenüber und davon wie diese Gruppen von einschlägigen Kreisen aus der Bundesrepublik unterstützt wurden. Die Einstellungen der Neonazis zu Nationalismus und Antisemitismus basierten auf Statements faschistisch orientierter Senioren. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.11.2024 ARD alpha
  • Folge 1229
    Am 2. Oktober 1990 endet die Existenz der Nationalen Volksarmee der DDR.
    Der Film blickt in Gesprächen mit Bürgern und damals politisch Verantwortlichen auf die Ereignisse zurück, die zur Wende, zur Maueröffnung und letztendlich zum Zusammenbruch des alten Machtsystems in der DDR führten. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.11.2024 ARD alpha
  • Folge 1230
    Bäuerin mit Muttersau auf dem Weg zum Stall.
    Der Bericht von 1976 zeigt den denkmalgeschützten Mittermayrhof, der ein besonders schön gestaltetes Beispiel eines Vierseithofs ist, weil er von seinem Erbauer Johann Mayer im 19. Jahrhundert sorgfältig geplant worden war. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.11.2024 ARD alpha
  • Folge 1231
    Stube in einem alten Bauernhaus im Bauernhofmuseum in Massing.
    Das Denkmalschutzgesetz von 1972 sollte die Erhaltung alter Bausubstanz, vor allem von Bauernhöfen, unterstützen. Zur Dokumentation erhaltenswerter Baubestände fehlte dem Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege jedoch das Personal. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.11.2024 ARD alpha
  • Folge 1232
    Eine von 15 Zuchtsauen auf dem Weg ins Freie.
    Die Reportage von 1977 zeigt drei Beispiele von Städtern – ein Versicherungskaufmann, ein Schriftsteller und ein Justizbeamter _, die mit ihren Familien aufs Land zogen und Landwirte wurden. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.11.2024 ARD alpha
  • Folge 1233
    Ein klassisches englisches Frühstück gibt es auch bei Ferien auf dem Bauernhof in Südengland.
    Die Dokumentation von 1985 zeigt einen Aufenthalt in einem 1394 erbauten Landhaus in Südengland, dessen Besitzer Feriengäste aufnehmen, um den Unterhalt des Anwesens finanzieren zu können. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.11.2024 ARD alpha
  • Folge 1234
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.11.2024 ARD alpha
  • Folge 1235
    Deutsche TV-Premiere So. 17.11.2024 ARD alpha
  • Folge 1236
    Motorrad fahrende Frauen beim Treffen der Women’s International Motorcycle Association in der Schweiz.
    1950 wurde in den USA die Women’s International Motorcycle Association gegründet. Der europäische Ableger dieses Verbandes organisiert jährlich ein Treffen für Motorradfahrerinnen. Bei der im Beitrag gezeigten Veranstaltung in der Schweiz gab es 1980 Geschicklichkeitswettbewerbe mit dem Motorrad, und in diesem Fall das Angebot, auf einer Geländemaschine durchs Unterholz zu fahren, was die Teilnehmerinnen begeistert in Anspruch nahmen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.11.2024 ARD alpha
  • Folge 1237
    Auf dem Weg nach Sturgis (South Dakota) zum alljährlichen Harley-Treffen.
    1991 trafen sich ca. 300.000 Motorradfahrer für 10 Tage mit ihren Harley Davidson in Sturgis in Süddakota: Die meisten haben seriöse Berufe und werfen sich nur für das Wochenende oder dieses Treffen in ihre Motorradkluft. Bei diesem Treffen sind alle Schichten vertreten: Manager, Angestellte, Pensionäre, Arbeiter und viele Freaks. Die Gemeinde von Sturgis ist über das Motorradtreffen gespalten. Die Mehrheit befürwortet es jedoch, zumal während der 10 Tage eine Menge Geld in die Stadt kommt. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.11.2024 ARD alpha
  • Folge 1238
    Der Rennfahreranzug von Martin Wimmer nach einem Sturz.
    Beobachtung des Motorradrennfahrers Martin Wimmer während des Zeitraums von seinem schweren Sturz beim Training zum Großen Preis von Deutschland im Mai 1987 auf dem Hockenheimring bis zum ersten Start nach seinem Unfall beim Großen Preis von Österreich auf dem Salzburgring 1987. Dazu Interviews auch mit Michaela Wimmer, seiner Ehefrau; seiner Mutter und seinem Vater. Auch ein Rennarzt äußert sich zu den Verletzungen von Martin Wimmer. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.11.2024 ARD alpha
  • Folge 1239
    Ernst Leverkus oder einfach nur „Klacks“.
    Vorstellung einiger Hobby-Motorradfahrer, mehrere ohne Helm: Hubert Prinz zu Hohenlohe beim Motocross-Training; Ellen Pfeiffer (Vorsitzende eines Motorradclubs) auf ihrem Motorrad; Dr. Irmgard Wunderlich mit ihrer Maschine auf dem weg ins Krankenhaus … Motorrad-Journalist Ernst Leverkus (Pseudonym Klacks) bei Schießübungen mit historischer Donnerbüchse und verkleidet als Sir Lawrence of Arabia auf einer Brough Superior im Wettrennen mit einem Doppeldecker. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.11.2024 ARD alpha
  • Folge 1240
    Vorstellung einiger innovativer architektonischer Ausnahmeerscheinungen, die Wohnen auf natürliche Weise beinhalten; das Lehmhaus in Krefeld, das Erdhügelhaus in Dortmund, Dach- und Fassadenbegrünung, ein Bioenergiehaus. Das Lehmhaus und das Holzhaus mit tragender Fachwerkhauskonstruktion zeichnet die Verwendung natürlicher Bau- und Dämmstoffe wie Lehm, Holz und Stroh aus, ferner Kosteneinsparung durch die Möglichkeit der Eigenleistung durch Bauherrn. Das Erdhügelhaus, bei dem ein gegossener Stahlbetonbogen mit Erdreich umgeben ist, hat auch einen sehr geringen Heizenergieverbrauch. Das Sonnenenergiehaus besteht aus Glas, Holz und Stein, Erläuterung der Nutzung der Sonnenenergie und der Funktionsweise der Heizungsanlage. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.11.2024 ARD alpha
  • Folge 1241
    Ralph Giordano untersuchte 1972 an exemplarischen Beispielen des Einzelnen wie der Gruppe, welche Rolle der Soldat in der Gesellschaft hat, welche Haltung die Gesellschaft dem Soldaten gegenüber einnimmt. Ralph Giordano hat für seine Dokumentation Soldaten in der Schweiz, in der BRD, in Frankreich, England, Israel, im Vatikan, in Chile, in den USA und bei der 6. US-Flotte im Mittelmeer gefilmt. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.12.2024 ARD alpha

zurückweiter

Füge alpha-retro kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu alpha-retro und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn alpha-retro online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App