bisher 1295 Folgen, Folge 1192–1216

  • Folge 1192
    Hausmusik 1970. Es gab sie damals wie wohl auch heute noch: ganz traditionelle Hausmusik. Aber 1970 lernten die jungen Menschen vor allem Gitarre, um womöglich in einer Beat- oder Rockband spielen zu können. War das auch noch Hausmusik? Ekkehard Bauer hat damals jedenfalls die gesamte Landschaft der Hausmusik proträtiert. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.07.2024 ARD alpha
  • Folge 1193
    Bereits vor 5000 Jahren wurde Zinnerz in Persien abgebaut. Im Mittelalter standen Zinngießer in hohem Ansehen. Sie fertigten Pilgerzeichen für Kreuzritter und vor allem Geschirr. Heute dagegen sind sie fast ausgestorben. Heute sind sie fast ausgestorben. Meister Göschel aus Ansbach beherrscht diese Kunst noch. Hauptsächlich restauriert er antike Krüge und Teller und erweckt jahrhundertealte Formen zu neuem Leben. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 02.08.2024 ARD alpha
  • Folge 1194
    Interview mit dem österreichisch-amerikanischer Filmregisseur Fred Zinnemann, der 1929 in die USA ausgewandert war und zu einem der bekanntesten Regisseure Hollywoods wurde. Die vielfach ausgezeichnete Filmschaffende spricht über seinen – 13 Jahre nach der Uraufführung in den USA – erst 1961 in Deutschland angelaufenen halbdokumentarischen Film „Die Gezeichneten“ über das Schicksal vertriebener Kinder nach dem Zweiten Weltkrieg sowie über Gary Cooper, den Hauptdarsteller in seinem legendären Westen „Zwölf Uhr mittags“ aus dem Jahr 1952. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.08.2024 ARD alpha
  • Folge 1195
    Der deutsche Regisseur Michael Pfleghar war gerade mal Mitte zwanzig, als er Ende der 1950er-Jahre für den Süddeutschen Rundfunk nach Los Angeles gesandt wurde, um einen Film über Hollywood und den Sunset Boulevard zu drehen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.09.2024 ARD alpha
  • Folge 1196
    Die TV-Journalistin Luc Jochimsen und der Regisseur Horst Königstein schauten 1990 hinter die Kulissen des Sunset Boulevards. Sie besuchten das berühmte Restaurant „Greenblatt’s“ – ein Familienbetrieb in der dritten Generation seit 1926. Die Geschichte dieses Luxustempels endete erst im August 2021. Zudem interviewte Luc Jochimsen im „Roxbury Club“ den Sänger und Schauspieler Randy Newman. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.09.2024 ARD alpha
  • Folge 1197
    Der Journalist Wilhelm Bittorf schildert in seinem Film von 1970 am Beispiel des Großraums Los Angeles die Widersprüche der amerikanischen Zivilisation: auf der einen Seite ein Leben, in dem Geld und Karriere alles ist und in dem niemand nach dem Sinn von all dem fragen sollte; andererseits die vielen jungen Menschen, die damals außerhalb der Städte Kaliforniens ein neues Leben suchten: näher an der Natur und nicht mehr dem Konsum verpflichtet. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.09.2024 ARD alpha
  • Folge 1198
    Eigentlich war Hermann Magerer, der Gründer von Bergauf-Bergab, ja Bergsteiger, aber die Insel, die er in dieser Ausgabe besucht, ist nichts für Bergsteiger. Dafür jedoch ist Madeira, diese Insel an der Nordwestküste Afrikas ein wahres Wanderparadies. Man kann entweder entlang der Levadas wandern, so werden auf Madeira die künstlichen Wasserläufe genannt, oder man wandert auf über 1800 Meter hohe Berge aus Lavagestein. Wer also beim Wandern gerne üppig grüne Natur um sich herum hat, wer sich gerne von wunderschönen Blumen betören lässt oder durch Lorbeerwälder wandeln mag, ist nach Hermann Magerer auf Madeira genau richtig. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.09.2024 ARD alpha
  • Folge 1199
    Noch vor dem „run“ auf dem Jakobsweg war eine andere Weitwanderung in Deutschland recht bekannt: Die Wanderung von Deutschland aus über die Alpen nach Venedig. So eine Tour ist der Traum vieler Wanderer und nötigt höchsten Respekt ab. Peter Köhler ist 1983 zusammen mit anderen tatsächlich zu Fuß von München nach Venedig gewandert und hat dabei einen Film gedreht. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.09.2024 ARD alpha
  • Folge 1200
    Beschreibung des Goethe-Wanderwegs bei Ilmenau im Thüringer Wald, einer der bevorzugten Landschaften des Dichters. Es geht in diesem Film um die Natur, die landschaftlichen Schönheiten und um die Person des Dichters Johann Wolfgang von Goethe. Dazu Interviews u. a. mit Claudia Fiala, Leiterin des Goethe-Museums, Ilmenau; Marie-Luise Kahler, Goethehaus Weimar. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.09.2024 ARD alpha
  • Folge 1201
    Der Kameramann Lothar Brandler machte 1970 zusammen mit einer Gruppe Gleichgesinnter eine sechstägige Wanderung auf Skiern. Los ging es in Sexten in Südtirol, von dort ging es hinauf auf die Berge der Dolomiten. Und wieder hinunter. Lothar Brandler konnte sehr viel Schnee auf Film bannen und gleichzeitig eine herrliche Frühlingssonne und wunderbare Panoramen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.09.2024 ARD alpha
  • Folge 1202
    Beobachtungen hinter den Kulissen beim Oktoberfest 1962, vor allem des Alltags der dort arbeitenden Menschen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.09.2024 ARD alpha
  • Folge 1203
    Die Musik ist zu Ende. Die schwitzende Menge, bewaffnet mit Bierkrügen, tobt. „Die Krüge hoch!“, die Musiker heizen ein, fordern zum Trinken auf, verordnen Gemütlichkeit. Ein Prosit, ein Prosit … 1985 war die Jubelwies’n, die 175-Jahrfeier des Oktoberfestes, das längst zur größten Attraktion, zum Kulminationspunkt des bayerischen Jahres geworden ist. Alles Dagewesene wurde wieder einmal in den Schatten gestellt: Der Abfall zeigt die Fülle – wieder ein Rekord! Unter dem Strich: Zufriedenheit. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.09.2024 ARD alpha
  • Folge 1204
    Ein Bericht über den „Wiesnpostboten“ Benno Müller, der – damals im Jahr 1974 – seit zweiundzwanzig Jahren auf dem Oktoberfest in München die Post austrägt. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.09.2024 ARD alpha
  • Folge 1205
    Impressionen vom Münchner Oktoberfest. Dort hält Zeichner Dieter Olaf Klama typische Szenen in Karikaturen fest. Die Karikaturen werden z.T. animiert gezeigt. Es gibt keinen Kommentartext. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.09.2024 ARD alpha
  • Folge 1206
    Alljährliches Oktoberfest in Blumenau in Brasilien. Star des Festes ist die Amateur-Musikergruppe „Die Odenwälder“, die es unter diesem Namen nur einmal im Jahr in Brasilien gibt und die mit ihren Auftritten vermeintlich deutsche Lebensart zu vermitteln versuchen. Dieses „Oktoberfest“ dauert drei Wochen und ist daher eine große physische Belastung für die Musiker. Aber sie kommen gerne jedes Jahr wieder. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.09.2024 ARD alpha
  • Folge 1207
    Deutsche TV-Premiere So. 22.09.2024 ARD alpha
  • Folge 1208
    Mit dem Mofa umfuhr der Autor Georg Feigl auf 2000 km Island auf den Spuren einer usprünglichen Landschaft, wobei Städte und Menschen ausgespart wurden. Sieben Wochen allein durch Island, auf einem Mofa, Kampieren im Zelt, viel Regen und Schotterstraßen. Aber auch eine grandiose Natur mit Gletschern, Seen, Vulkanen und Wasserfällen. Das Filmtagebuch zeigt – oft mit Selbstauslöser – in schönen Bildern diese urtümliche Natur und die selbstverständlich nicht ausbleibenden Probleme mit dem Mofa. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.09.2024 ARD alpha
  • Folge 1209
    Die Stiftung Warentest untersuchte 1974 neun Mokicks, darunter zwei Kleinroller zu Preisen zwischen 1100 und 1900 Mark, darunter ein Zündapp-Mokick, ein Zündapp-Roller, eine Honda Dax, eine Vespa, ein Puck-Mokick … Der SFB begleitete diesen Test mit der Kamera. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.09.2024 ARD alpha
  • Folge 1210
    In dieser Folge von Eins Komma Fünf PE-Es geht es um den technischen Zustand der Fahrzeuge und um die richtige Schutzkleidung. Fünf jugendliche Zweiradfahrer stellen sich vor: Roland, 16 Jahre (Moped); Sybille, 15 Jahre (Anfängerin Mofa); Heidi, 17 Jahre (Moped); Johnny, 16 Jahre (Mokick, später Kleinkraftrad); Egon, 15 Jahre (Mofa). Johnnys Mokick ist z. B. mit einem hohem Hirschgeweihlenker „verziert“: Seine Maschine bleibt damit wegen fehlender Wendigkeit an Hindernissen hängen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.09.2024 ARD alpha
  • Folge 1211
    Es geht um die Fahrsicherheit auf Mofa. Tipps für Jugendliche zum Mofa fahren, nachdem in letzter Zeit (1980!) Mofa-Unfälle stark angestiegen sind. Gezeigt werden Jugendliche mit Mofa fahrend und gestellte Szenen, in denen ein Mofafahrer stürzt und nach Versorgung durch den Notarzt im Krankenwagen abtransportiert wird. Durch die Sendung führt Thomas Gottschalk, der sich auch selbst auf dem Mofa versucht, aber das Tanken vergisst. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.09.2024 ARD alpha
  • Folge 1212
    Die Vespa ist eine italienische Legende. Michaele Scherenberg und Karl-Heinz Stier schauen sich in Hessen um, welche Spuren sie dort hinterlassen hat. Zuerst geht es in ein kleines Vespa-Museum und dann zum Vespa-Club Bürgel, Offenbach. Walter Rosenberger, Gründungsmitglied und Vespa-Händler, erzählt, was dieser Club so alles macht. Herr Stier verliebt sich in eine Vespa faro basso – eine alte Vespa, die das Licht noch auf dem Kotflügel trägt. Aber er besitzt leider schon zu viele Fahrzeuge. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.09.2024 ARD alpha
  • Folge 1213
    Pestenacker ist ein Dorf im Landkreis Landsberg am Lech. Percy Adlon hat es 1975 porträtiert. Die Dorfstruktur ist dabei, sich massiv zu verändern, es gibt immer weniger Bauern. Und meistens ist im Dorf nichts los. Aber das Kreischen der Mofas und Mopeds ist ständig zu hören. Denn mit einem Mofa oder Moped ist alles halb so schlimm, wie ein Jugendlicher aus dem Dorf sagt: Man kommt damit raus aus dem Dorf und kann in der Freizeit das Leben genießen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.09.2024 ARD alpha
  • Folge 1214
    Da bis in die Siebzigerjahre hinein junge Frauen von klein auf an die Vorstellung gewöhnt worden sind, nach dem Ende der Schulzeit ohnehin bald zu heiraten, nahmen sie Arbeitsprobleme offensichtlich nicht sonderlich ernst oder schwer. Die unausgesprochene Devise lautete: „Die paar Jahre Arbeit halten wir durch – wir heiraten ja doch!“ Andererseits war es damals eine Tatsache, daß junge verheiratete Frauen in den meisten Fällen auch nach der Eheschließung weiterarbeiten, um den von ihnen gewünschten Lebensstandard für ihre Familie aufrechterhalten zu können. Das bedeutete aber, dass eine große Gruppe von arbeitenden Frauen in ihrem Beruf nicht weiterkommt, weil sie in ihren Erwartungen auf traditionelle Illusionen festgelegt sind und sie daher ungelernte Arbeiterinnen wurden und blieben.
    Nach Prof. Walter Jaide (Hannover) bestand die Illusion besonders in der Hoffnung vieler junger Arbeiterinnen „hinauf heiraten“ zu können – über ihre Schicht, ihren Kontaktkreis, ihre Arbeitswelt hinaus. Tatsächlich fanden und finden bis heute die meisten unqualifiziert arbeitenden Frauen fast alle den künftigen Ehemann im eigenen Milieu. Das heißt, die erträumte Flucht nach oben gelingt fast nie. Selbsttäuschung, Überlastung und Resignation waren und sind sehr oft die Folge. Von der späteren Altersarmut aufgrund zu geringer Einzahlungen in die Rentenkasse ganz zu schweigen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.10.2024 ARD alpha
  • Folge 1215
    Hans Schmitz arbeitet in einem Kölner Werk als Spritzlackierer. Seine Gedanken wollen und können nicht repräsentativ sein für den deutschen Arbeiter. Es sind persönliche Stellungnahmen, denn es handelt sich um ein Selbstportrait, eine Selbstdarstellung. Gesprächspartner von Hans Schmitz ist Heinrich Pachl. Bei den vorbereitenden Gesprächen haben sich die beiden so gut kennengelernt, dass das „du“ selbstverständlich wurde. Dieses „du“ ermöglichte hier ein ebenso spontanes wie direktes Gespräch (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.10.2024 ARD alpha
  • Folge 1216
    Der NDR-Autor Jürgen Schröder-Jahn untersuchte 1976 die Probleme des „technischen Wandels“ am Beispiel von drei verschiedenen Betrieben: einer in Konkurs gegangenen Glashütte in Niedersachsen, die mit Hilfe von Rationalisierungsmaßnahmen gerettet werden soll; einer großen Bausparkasse in Hameln, die ihre Textverarbeitung auf Schreibautomaten und Computer umgestellt hat; einer Firma in Villingen im Schwarzwald, spezialisiert auf den Bau feinmechanischer Präzisionsinstrumente wie z. B. Taxameter. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.10.2024 ARD alpha

zurückweiter

Füge alpha-retro kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu alpha-retro und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn alpha-retro online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App