mehr als 1000 Folgen (alphabetische Liste – unvollständig) (Seite 15)

  • Deutschland ist das Land der Vielfalt – das gilt auch und besonders für seine Hochschulen. Über 400 staatlich anerkannte Hochschulen gibt es zwischen Flensburg und Konstanz, Aachen und Cottbus, darunter über 100 Universitäten. Alpha-Campus porträtiert Deutschlands Universitäten und Hochschulen und stellt das Studieren, Forschen und Leben auf und rund um den Campus vor. Deutschland ist das Land der Vielfalt – das gilt auch und besonders für seine Hochschulen. Über 400 staatlich anerkannte Hochschulen gibt es zwischen Flensburg und Konstanz, Aachen und Cottbus, darunter über 100 Universitäten. Neben der ehrwürdigen Humboldt’schen Gelehrtentradition zählt auch das aktuelle Abschneiden in internationalen Rankings zu den Argumenten für ein Studium in Deutschland, denn nur amerikanische und britische Spitzenunis sind in den Top 100 noch häufiger vertreten als die deutschen.
    Und für ausländische Studierende und Wissenschaftler ist Deutschland mittlerweile das wichtigste nicht-englischsprachige Gastland. Freilich: bei der Wahl des Studienorts zählt nicht nur der Kopf. Auch das Lebensgefühl, die Wohnsituation, Größe und Freizeitmöglichkeiten spielen eine wichtige Rolle. Denn Studentenjahre stellen die Weichen für ein ganzes Leben Alpha-Campus porträtiert Deutschlands Universitäten und Hochschulen und stellt das Studieren, Forschen und Leben auf und rund um den Campus vor. In dieser Folge werden die Universitäten Regensburg, Würzburg und Erlangen-Nürnberg vorgestellt. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 18.05.2015 ARD-alpha
  • Deutschland ist das Land der Vielfalt – das gilt auch und besonders für seine Hochschulen. Über 400 staatlich anerkannte Hochschulen gibt es zwischen Flensburg und Konstanz, Aachen und Cottbus, darunter über 100 Universitäten. Neben der ehrwürdigen Humboldt’schen Gelehrtentradition zählt auch das aktuelle Abschneiden in internationalen Rankings zu den Argumenten für ein Studium in Deutschland, denn nur amerikanische und britische Spitzenunis sind in den Top 100 noch häufiger vertreten als die deutschen.
    Und für ausländische Studierende und Wissenschaftler ist Deutschland mittlerweile das wichtigste nicht-englischsprachige Gastland. Freilich: bei der Wahl des Studienorts zählt nicht nur der Kopf. Auch das Lebensgefühl, die Wohnsituation, Größe und Freizeitmöglichkeiten spielen eine wichtige Rolle. Denn Studentenjahre stellen die Weichen für ein ganzes Leben Alpha-Campus porträtiert Deutschlands Universitäten und Hochschulen und stellt das Studieren, Forschen und Leben auf und rund um den Campus vor. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 13.11.2017 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 09.12.2019 ARD-alpha
  • Studium und Kind – Wie geht das? Sabine Pusch trifft Studierende, die sich gleich zwei Herausforderungen stellen: Eltern sein und Vorlesungen, Prüfungen und Klausuren an der Uni schaffen! Sie spricht mit studierenden Eltern in der Kinderkrippe bei den „Olydorfspatzen“ in München und beim Arbeitskreis „Studieren mit Kind“ der Fachschaft Medizin an der Uni München über ihre Erfahrungen und die Möglichkeiten, Unterstützung von den Unis zu bekommen. Anwesenheitspflicht an Unis: Wie sinnvoll ist sie? Den Kater ausschlafen, das Kind betreuen oder in die Arbeit gehen – es gibt viele Gründe, warum Studierende Vorlesungen, Seminare und Übungen schwänzen.
    Allerdings zeigt die Studie des Bildungsforschers Rolf Schulmeister, Professor für Pädagogik an der Uni Hamburg: Die Studenten, die nicht in die Uni gehen, haben die schlechtesten Noten. Ist die Präsenzpflicht also eine gute Idee? Campus Magazin hört sich bei Asta, Studierenden und Dozenten an der Universität Ulm um und will herausfinden, welche Folgen das neue Urteil des Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat.
    Das besagt: Eine hundertprozentige Präsenzpflicht darf nicht pauschal vorgegeben werden. Aber trauen die Hochschulen ihren Studierenden so viel Eigenverantwortung zu? Heute Kreißsaal, morgen Hörsaal: Was bringt das neue Mutterschutzgesetz? Seit Januar 2018 haben Studentinnen erstmals Anspruch auf Mutterschutz. Sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt sind sie vom Studium befreit, ohne dass ihnen daraus Nachteile entstehen sollen.
    Allerdings nur, wenn sie das ausdrücklich möchten. Solange keine Gefahr für sie oder ihr Baby besteht, dürfen Sie weiterstudieren und Prüfungen ablegen. Die Unis müssen Kurse so gestalten, dass schwangere Studierende keinerlei Gefahren mehr ausgesetzt sind und Prüfungsleistungen erbringen können. Campus Magazin fragt: Was bringt das neue Mutterschutzgesetz den Studentinnen? Wir begleiten dazu eine studierende Mutter aus München in ihrem Studien- und Familien-Alltag. Mama und Papa studieren: Familienleben zwischen Uni und Kita Wenn ihre Kommilitonen noch in den Federn liegen, sind die beiden Lehramtsstudenten Bini und Moritz schon lange wach und planen den Tag ihrer jungen Familie.
    Denn Uni, Kita und Haushalt unter einen Hut zu bringen ist gar nicht so einfach. Die zweijährige Pauline muss in den Kindergarten, Papa Moritz hat eine Vorlesung und Mama Bini eine wichtige Prüfung vor sich. Gleichzeitig muss sie sich um den vier Monate alten Mika kümmern. Wer Kinder während seines Studium bekommt, hat zwar viele Vorteile: Unterstützung vom Staat, viel und flexible Zeit mit den Kindern, Anspruch auf einen Masterplatz.
    Aber die jungen Eltern müssen auch ihre eigenen Bedürfnisse zurückstellen, das Studium verlängert sich und es geht viel Zeit fürs Planen und Organisieren drauf. Wie klappt der Spagat zwischen Uni und Kindererziehung – gerade in hektischen Zeiten wie der Prüfungsphase? Campus Magazin war bei der jungen Familie aus der Nähe von Hannover zu Besuch: Wie schaffen sie den Spagat zwischen Uni und Kita? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.01.2018 ARD-alpha
  • Sie verbringen jede freie Minute auf Skiern, opfern dem Leistungssport auch viel Zeit, die eigentlich fürs Studium gedacht ist: Vor drei Jahren hat Campus Magazin die Spitzenathleten Johannes Wasl und Andi Weishäupl in einer 30 Minuten Reportage begleitet. Damals fuhren sie gemeinsam zur Winter-Universiade, den Welt-Sportspielen für Studierende, ins tschechische Strbske Pleso. Danach haben sich ihre Wege getrennt. Der heute 25-jährige Andi, Langläufer und damals Lehramtsstudent an der Uni Passau, hat sein Studium beendet.
    Aber er hat inzwischen andere Pläne und will nicht mehr Lehrer werden: Er hat ein neues Team und einen neuen Sponsor gefunden. Das Wettkampffieber hat ihn einfach nie los gelassen – er will jetzt eine Karriere im Sport versuchen, in Verbindung mit einem Job an der Uni. Johannes, 26 Jahre alt, einst Kader-Athlet in Nordischer Kombination, einer Mischung aus Skisprung und Langlauf, hat dagegen dem Leistungssport ganz den Rücken gekehrt. Es war für ihn absehbar, dass er es nicht bis an die Weltspitze schaffen würde.
    Er will sich daher lieber auf eine Karriere außerhalb des Spitzensports konzentrieren. Das macht er heute in Hamburg, weit weg von den heimischen Bergen, wo er ein neues Studium angefangen hat. Der 30 Minuten Film von Beate Brehm zeichnet die Lebenswege der beiden nach – wie sie ihren Leistungssport betreiben, wie sie Höhen und Tiefen erleben und was sie heute machen: eine spannende Suche nach Erfolg und der Vereinbarkeit von Studium, Karriere und Sport. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.01.2018 ARD-alpha
  • * Studentenbude de Luxe – Teure Wohnheime boomen Die Zahl der Studierenden steigt unaufhaltsam und damit der Bedarf an Wohnheimplätzen. Doch deren Zahl stagniert seit Jahren. Die Folge: Immer weniger Studenten haben Aussicht, ein günstiges Wohnheimzimmer zu ergattern. In diese Lücke stoßen immer mehr private Anbieter. Allerdings ist ihre Zielgruppe eine andere: Mit Quadratmeterpreisen von über 30 Euro wenden sie sich vor allem an eine zahlungskräftige Klientel. Mutieren Wohnheime immer mehr zu Luxusquartieren? Campus Magazin berichtet über das Für und Wider des boomenden Markts der privaten Studentenwohnheime.
    * Naturfreaks? Nachhaltiges Engagement bei Studenten Ob Klimaabkommen gegen die Erderwärmung, Initiativen zur Reduzierung von Plastikmüll in den Weltmeeren oder soziales Engagement für Bedürftige – immer mehr Studierende in ganz Deutschland setzen sich ein für Umweltschutz, nachhaltige Wirtschaftsweise und globale Menschenrechte auf sauberes Trinkwasser, Nahrung und Bildung: ob an ihrer Uni, in ihrer Freizeit oder auch einfach „nur“ beim privaten Konsum.
    Campus Magazin geht der Frage nach: Wie ist das mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit an Unis? Was bewegt Studierende bei diesem Thema und was bewegen sie? Wir zeigen Beispiele an der Leuphana Universität in Lüneburg und der Technischen Universität München. * Zwischen Vorlesung und Wickeltisch – Studieren mit Kind Im Studium ein Kind? Klingt wie ein Widerspruch. Normal, dass Studentinnen erst mal in Panik geraten, wenn sie erfahren, dass sie schwanger sind. Doch es gibt Hilfe, um diese Herausforderung gut meistern zu können: Angefangen von Urlaubssemestern über finanzielle Unterstützung durch das Elterngeld und die Verlängerung des BAföG-Anspruches, wenn das Studium länger dauert, bis zu Kita-Plätzen für studierende Mütter bzw.
    Eltern. Wer sich frühzeitig informiert, kann sich auf sein Kind freuen, ohne Angst vor der Zukunft haben zu müssen. Campus Magazin stellt die wichtigsten Tipps zusammen! * Internationale Studentenküche: Amerikanisch Immer mehr ausländische Studenten kommen nach Deutschland. Ein Stück Heimat bewahren sie sich, indem sie typische Gerichte aus ihren Ländern kochen.
    In Campus Magazin bereiten sie für ihre Mitstudenten/​Mitbewohner die Nationalgerichte ihrer Heimatländer. Alle Rezepte und viele Hintergrundinfos über die Länder und Nationalgerichte gibt es dazu zum Nachlesen und Nachkochen in einem Internet-Dossier. Diesmal steht amerikanisches Essen auf dem Speiseplan: Thanksgiving und Truthahn – das gehört einfach zusammen. Auch für Janice Johnson, die US-Amerikanerin lebt und studiert bereits mehrere Jahre in München.
    Trotzdem würde sie niemals auf ihr Thanksgiving-Dinner verzichten. Das ist immer am 4. Donnerstag im November – heuer der 24. November. Ein Thanksgiving-Essen vorzubereiten, dauert oft den ganzen Tag. Die klassischen Zutaten sind Kürbis, Karotten, Süßkartoffeln, Nüsse und Cranberries. Daraus werden dann z. B. Cranberry-Relish, Süßkartoffelpüree oder Pumpkin Pie zubereitet. Gefeiert wird möglichst im großen Familien- oder Freundeskreis und dabei der Pilgerväter gedacht, die 1621 zum Dank für ihre erste gute Ernte in Neu England diese Tradition begründeten. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.06.2016 ARD-alpha
  • Spielerisch Lernen – Serious Games im Hörsaal Vorlesungen und Computerspiele, das sind getrennte Welten. Und doch halten Computerspiele Einzug in Hörsäle und Seminarräume: „Serious Games“, das sind ernste Spiele, die den Lehrstoff auf lockere Art näherbringen sollen, indem sie durch eine unterhaltsame Handlung Wissen vermitteln. Serious Games machen Lernen persönlicher, indem sie den Erwerb von Wissen und Erfahrungen und das Anwenden individuell unterstützen. Campus MAGAZIN ist bei Lehrveranstaltungen dabei, bei denen Serious Games eingesetzt werden und fragt: Welche Spiele gibt es speziell für den Unterricht an der Uni und wie gut lernen Studenten tatsächlich damit? Zeit ist kostbar – Tipps für die richtige „Study-Life-Balance“ Ist Work-Life Balance nur ein Thema für gestresste Manager? Nein, denn auch Studierende sind mit hohen Anforderungen konfrontiert.
    Bei ihnen werden immer häufiger Stresssymptome diagnostiziert. Als Auslöser nennen viele ihr schlechtes Zeitmanagement sowie Abgabetermine und Prüfungen. Campus MAGAZIN fragt, wie sich die „Balance“ fördern lässt. So viel sei verraten: Harmonische Sozialbeziehungen, ein guter Umgang mit den Professorinnen und Professoren, ein passendes Wohnumfeld werden als förderlich empfunden. Darüber hinaus sind die Vereinbarkeit von Nebenjob und Studium, sowie eine möglichst flexible Tagesgestaltung, für viele wichtig. Campus MAGAZIN gibt Tipps für ein stressfreies Studium.
    Themenreihe „Schöne Künste: Talentierte Studenten“ Folge 3: Die Regisseurin Universitäten sind nicht nur akademische Ausbildungsstätten. Sie sind auch Orte der Künste und bieten talentierten Studenten eine Bühne für ihre Kreativität. Wir stellen junge Menschen vor, die eigene künstlerische Arbeiten erfolgreich umsetzen. Obwohl eine Theateraufführung reine Teamarbeit ist, hält eine alle Fäden in der Hand: die Regisseurin. Campus MAGAZIN porträtiert Regiestudentin Julia Prechsl von der August-Everding Theater-Akademie. Wir erleben sie während der Generalprobe ihrer Abschlussarbeit „Das Nest“ von Franz-Xaver Kroetz am Münchner Marstalltheater. Die 23-Jährige reflektiert ihren zukünftigen Beruf, ihr Studium und ihre Ausbildung. Welche Hoffnungen macht sie sich? Wie gut sind ihre Berufsaussichten? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.01.2016 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Do. 29.06.2017 ARD-alpha
  • Mit Organoiden aus Hautzellen Prozesse im Gehirn erforschen, das hat sich Hans Schöler zum Ziel gesetzt. Es ist noch gar nicht lange her, dass wir annahmen, die Entwicklung eines Lebewesens verlaufe wie eine Einbahnstraße. Dem ist aber nicht so. (Text: ARD alpha)
  • How to Stipendium? In wenigen Schritten zur richtigen Förderung
    Ein Stipendium halten viele Studierende für unerreichbar – angeblich reserviert für die Besten und unter zahllosen Bewerbern umkämpft. Aber: Das sind Vorurteile. Tatsächlich gibt es in Deutschland hunderte Stiftungen und Unternehmen, die Studierende unterstützen. Im Stipendien-Dschungel das Richtige zu finden, ist allerdings ebenso schwierig wie sich in den Auswahlverfahren durchzusetzen. Campus Magazin begleitet eine Studentin bei ihrer Suche und trifft den Experten Korbinian Breu, der selbst mit unzähligen Stipendien durchs Studium gesurft ist. Er gibt Tipps, sich im Dschungel der Stipendien zurechtzufinden und erklärt, wie sich der Bewerbungsprozess zielsicher meistern lässt.
    Vom Hörsaal auf die Judo-Matte: Unterwegs mit einer Sportstipendiatin
    Wer Medizin studiert, braucht Sitzfleisch zum Lernen. Wer im Judo Erfolg haben will, braucht Steher-Qualitäten. Theresa Stoll, 22 Jahre, Medizinstudentin an der Uni München, bringt beides mit. Und sie hat Erfolg in ihrem „Doppelleben“. Das Physikum hat sie hinter sich und im Judo hat sie es schon bis zur Vizeeuropameisterin geschafft. Teresa ist Sport-Stipendiatin. Doch wie ist der schwierige Alltag zwischen Training, Studium und Wettkämpfen zu meistern? Als Kampfmaschine oder Roboterhirn? Oder beides? Oder reicht es, sich auf zwei Herausforderungen voll zu fokussieren? Das Campus Magazin hat sich mal flachlegen lassen
    Kein Akademikerkind? Wie man trotzdem an der Uni erfolgreich durchstartet
    Von 100 Akademikerkindern studieren in Deutschland 77. Von 100 Arbeiterkindern studieren 23. Wer die Uni und das Studium nicht von den Eltern vorgelebt bekommt, findet an deutschen Hochschulen nur selten eine Heimat. Die Universität Duisburg-Essen möchte dagegen etwas tun und hat dafür mehrere Programme aufgesetzt: den „Campusscout“, bei dem ein Studierender mit interessierten Schülerinnen und Schülern zusammengespannt wird und ihnen den Unialltag zeigt, oder das „Studium ohne Abitur“-Programm, bei dem Studierende begleitet werden, die sich über einen Berufsabschluss für das Studium qualifizieren. Campus Magazin begleitet einen Campusscout, trifft eine medizinisch-technische Angestellte, die nächsten Herbst das Medizinstudium anfangen will und fragt nach bei den Initiatoren der Programme: Wie erfolgreich ist die Talentförderung für Schüler aus bildungsfernen Familien?
    Über Uni: How to Studienfinanzierung – So bekommst du ein Stipendium!
    Auch in „Über Uni“, dem YouTube-Channel des Campus Magazins, geht es diesmal um die wichtige Frage der Studienfinanzierung: Du kannst jobben, reiche Eltern haben, nur Nudeln mit Ketchup essen. Oder dir ein Stipendium suchen. Wenn man dabei ein paar Dinge beachtet, ist es auch gar nicht mehr so schwer, eins zu ergattern. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.01.2018 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 22.07.2019 ARD-alpha
  • Influencer Virus -Über das harte Business hinter dem schönen Schein: Instagram, Snapchat, YouTube, Blogs – alles ganz persönlich, ganz authentisch und ganz oft geklickt. Sogenannte Influencer leben von ihrer Popularität auf den sozialen Plattformen und machen ihre Fotos und Posts zum lukrativen Ort für Product Placement. Influencer Marketing ist für Werbeabteilungen, PR-Agenturen und Marketing-Studiengänge die Strategie der Zukunft. Immer mehr Studierende entdecken Influencing als ertragreichen Nebenjob oder sogar Berufswunsch. Doch wie fühlt es sich an und was macht diese zwanghafte Nabelschau mit einem selbst? Ein Blick hinter die Kulissen eines harten Business.
    Robot Recruiting – Wenn Computer unsere Bewerbungen auswerten: Aus den USA schwappt ein neuer Trend nach Deutschland. Im Personalwesen großer Unternehmen werden die Bewerber durch künstliche Intelligenz ausgesucht, die Bewerbungsmappen mit Hilfe von Algorithmen vorsortiert. Vorurteilsfrei, gerecht, effektiv und schnell soll das sein. Wie funktioniert Roboter Recruiting? Und werden wir am Ende selbst zu Maschinen, wenn wir unsere Bewerbungen für Roboter konfektionieren? Campus Magazin trifft konventionelle Personaler und den Computer und macht den Test Mensch gegen Maschine.
    Chinesen willkommen? Studierende aus Fernost zwischen Deutschland-Hype und Heimweh: An deutschen Unis studieren so viele ausländische Studierende wie noch nie. Die größte Gruppe sind Chinesen. Hochschulen wie die TU München werben offensiv um Studierende aus Fernost. Doch diese sehen sich auch mit Klischees konfrontiert: Sie wollten nur das deutsche Knowhow ausspionieren, sie blieben unter sich und integrierten sich nicht. Was ist dran an den Vorurteilen? Mit welchen Zielen und Vorstellungen kommen die chinesischen Studenten hierher? Dieses Campus Magazin entstand in Zusammenarbeit mit der Ausbildungsredaktion des Bayerischen Rundfunks. Alle Film-Beiträge wurden von Volontären und Mediengestalter-Azubis des BR realisiert. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.11.2017 ARD-alpha
  • Was muss der ideale Lehramtsstudent mitbringen? Campus MAGAZIN ist bei einem Eignungstest für angehende Lehramtsstudenten in Passau dabei. Am Ende des Tages bekommen sie ein Feedback. Campus Magazin begleitet zwei Studenten. Entwickelt hat den Eignungstest der Pädagoge Prof. Seibert. Er erklärt, was für ihn einen guten Lehrer ausmacht und warum viele für diesen Beruf nicht geeignet sind. So viel sei verraten: Ohne Empathie, Neugierde und Gewissenhaftigkeit scheitert man als Pädagoge. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-Premiere Do. 22.10.2015 ARD-alpha
  • Ja, es gibt sie noch: Die Tramper, meist junge Leute, die per Anhalter reisen. Und wer, wie Studenten, wenig Geld hat und offen für neue Begegnungen ist, schlägt beim Trampen zwei Fliegen mit einer Klappe: kostenlos reisen und neue Leute kennen lernen. Trampen ist wieder in: spannend, abenteuerlich .und manchmal ganz schön anstrengend. Trampen ist Trend – aber was ist daran so interessant? Die Tramper organisieren sich auf Websites, wo sie Tipps austauschen oder sich für das jährliche Tramprennen quer durch Europa, verabreden Das Ziel des Wettkampfs in diesem Jahr: Albanien. Wie bei der Tour de France gibt es Tagesetappen.
    Abends treffen sich dann alle Teilnehmer und tauschen ihre Geschichten und Erlebnisse aus. Nebenbei sammeln die Tramper auf ihrer Fahrt Spenden für den gemeinnützigen Verein „viva con aqua“, der sich für sauberes Trinkwasser weltweit einsetzt. Das Tramprennen geht in diesem Jahr in die achte Runde. Die Organisation des mittlerweile auf über 100 Teilnehmer angewachsenen Rennens quer durch Europa ist eine große Herausforderung für die – zum großen Teil ehrenamtlichen – Organisatoren. Die Reportage ist erlebnisstark und nah dran. Die Reporter Beate Brehm und Philipp Artelt trampen mit und begleiten den Wettkampf mit zwei Kameras.
    So erleben sie viele Höhen und Tiefen: Wenn die Tramper ewig warten, bis sie mitgenommen werden. Wenn endlich jemand kommt, der sie mitnimmt. Wenn sie die anderen abends wieder treffen. In der Reportage geht es aber um mehr als nur darum, das Rennen zu gewinnen: Es geht auch um nachhaltiges Reisen, das Erleben von Abenteuern, das Kennenlernen vieler junger Leute beim gemeinsamen Trampen – eine Mischung aus billigem Reisen und ehrenamtlichem Engagement mit dem Ehrgeiz am Ende als erster durchs Ziel zu fahren: Das macht das organisierte Trampen für Studenten so attraktiv. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.05.2016 ARD-alpha
  • In München-Obersendling, Kistlerhofstrasse 144, steht ein neues und bislang einzigartiges Wohnheim. Seit September wohnen hier Studentinnen und Studenten mit unbegleiteten, zum Teil minderjährigen Flüchtlingen zusammen. Die Studenten sollen für die Flüchtlinge so etwas wie Pfadfinder im deutschen Alltag sein. Dabei übernehmen sie für die 16- bis 20-jährigen Jugendlichen die Rolle von Mentoren oder großen Geschwistern. Aber auch sie profitieren vom Zusammenleben: Sie können ihre Miete, durchschnittlich 590 Euro, verringern, indem sie an der 24-Stunden-Rezeption arbeiten, die Flüchtlinge bei Behördengängen begleiten, ihnen Deutsch-Nachhilfe geben oder Freizeitaktivitäten organisieren.
    Wie ist das, wenn Studenten mit Menschen zusammenwohnen, die oft gewaltsam von ihren Familien getrennt wurden und jetzt Zuflucht vor Krieg und Zerstörung suchen? Welche Herausforderungen kommen dabei auf alle Bewohner zu? Erfüllt das Integrationsprojekt tatsächlich seinen Zweck? Die Reportage gewährt auf einfühlsame Art Einblicke in das, was Integration ermöglichen soll: Heimisch werden in einer fremden Kultur, Freundschaften schließen und „Ankommen“ in einer neuen Heimat. Die Campus MAGAZIN-Reporter Katharina Willinger und Moritz Pompl begleiten das Wohnheim-Projekt von Anfang an.
    Seit der Bauphase haben sie das Team und die Bewohner immer wieder besucht – und sind im November 2015 selbst dort eingezogen. Eine Woche lang haben sie in der Kistlerhofstraße gewohnt. Nach ein paar Tagen waren sie voll integriert, sie haben mit den Studenten und Flüchtlingen diskutiert, gekocht, Sport gemacht, gelacht. Die Bewohner haben völlig vergessen, dass Katharina und Moritz drehen. So konnten die beiden Situationen festhalten, die nah dran sind an dem, was das Leben im Integrationsprojekt Kistlerhofstraße wirklich ausmacht: Ein Miteinander mit allen menschlichen Höhen und Tiefen, die es wert sind, erzählt zu werden. (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.04.2016 EinsPlus
  • Deutsche TV-Premiere Di. 21.02.2017 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 23.02.2015 ARD-alpha
  • Wir starten mit einem wichtigen Thema, das wohl alle Studierende sehr beschäftigt: Überleben als Studenten – im Studium, im Job und beim Wohnen: Wie findet man sich im Uni Dschungel zurecht, gerade als Ersti oder aus dem Ausland kommend? Wie kommt man mit den Kosten fürs Studium klar, wenn man sich selbst finanziert und wie kann man günstig wohnen? Moderatorin Sabine Pusch ist mit dem Mikro im Münchner Uni-Viertel unterwegs und will wissen: Gibt’s zu Beginn des Semesters viele gute Vorsätze? Wenn ja, welche? Außerdem sammeln wir Tipps für den Studien-Alltag – von Studierenden für Studierende.
    Howto studieren – Orientierung im Uni Dschungel
    Wie ist es als frisch Zugezogene_r sich durch deutsche Unis zu schlagen? Die Brasilianerin Laíz ist erst vor einer Woche nach Deutschland gezogen, um ihren Master zu machen und steht nach einer super anstrengenden Wohnungssuche vor ihrer ersten Einführungsveranstaltung der Uni Leipzig. Ob sie alles gut hinbekommt und versteht, denn sie spricht noch kein Deutsch? Ähnlich geht es den ausländischen Student_innen an der Uni München. Wir begleiten die koreanische Medizin-Studentin Jessy in der Orientierungsphase an ihrer neuen Uni, wie kommt sie in der neuen Umgebung zurecht?
    Howto Studentenjob – Wie finanziere ich mein Studium alleine?
    BAföG, Kredite, Eltern – bei allen Hilfen, die Studierende zur Finanzierung ihrer Ausbildung erhalten können – manche müssen sich auch ganz allein über Wasser halten mit einem Job. Was gilt es dabei zu beachten und wie kann man der Doppelbelastung Vollzeitstudium und Job standhalten? Wir begleiten Noa Schwansee, die genau das alles schafft – um sich selbst zu finanzieren, hat sie einen dualen Studiengang gewählt: Pflegewissenschaften an der Katholischen Stiftungshochschule München. Einen Teil ihrer Zeit widmet sie der im Studiengang integrierten Ausbildung zur Krankenschwester. Als Krankenpflegeschülerin am Klinikum der Uni München verdient sie sich so das Geld für ihr Studium.
    Howto günstig wohnen – Student und Senior unter einem Dach
    Ein 20 Quadratmeter großes Zimmer in einem Haus mit Garten, komplett möbliert und völlig mietfrei! Und das in München, der teuersten Unistadt Deutschlands! Daniel Caballero hat es ergattert. Er stammt aus Mexiko und promoviert an der TU München in Biotechnologie. Der Clou: Er hilft seinem Mitbewohner Klaus, 71 Jahre alt, im Haushalt. „Wohnen für Hilfe“ heißt das Konzept, angeboten wird es bundesweit. Aber wie sieht so eine generationenübergreifende Männer-WG eigentlich aus?
    Über Uni: Überleben als Studenten
    Über Uni, der YouTube-Channel des Campus Magazins: für Studierende, für die, die’s noch werden wollen, und für die, die’s im Herzen noch sind. Jede Woche schauen wir uns an, was in der Uni-Welt geschieht und was sich im Leben abseits des Hörsaals abspielt. Diesmal geht’s zum Semesterstart um das wichtige Thema „Überleben als Student“: Da stolpert man am ersten Uni-Tag in die Vorlesung, ist zunächst top motiviert, lässt es dann irgendwann schleifen, geht viel feiern, fängt zu spät mit dem Lernen an, bekommt Panik und ist gestresst – und im nächsten Semester geht es von vorne los. Damit der Studien-Alltag entspannter wird, gibt es bei Über Uni ein paar Tipps zum besseren Überleben im Uni Dschungel. Das Campus Magazin bietet Tipps für Studierende zu den Themen Studieren, Leben, Job und Karriere. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 14.10.2019 ARD-alpha
  • Zeitmanagement, das gilt noch immer als eine Herausforderung hauptsächlich für Manager. Carola Nußbaum, Expertin für Zeitorganisation, sieht das anders, denn schon im Studium ist gute Planung und Organisation gefragt: „alpha-Campus Magazin“ gibt mit ihrer Hilfe Tipps, wie es besser funktioniert, Studium, Freizeit und persönliches Engagement zu vereinbaren. Wir begleiten dabei Heide Fischer, die an der Universität München Politologie studiert, nebenher jobbt und obendrein das jährliche studentische Sommerfestival Stustaculum, das größte von Studenten selbstorganisierte Festival Deutschlands, mitorganisiert. Wie schafft sie das alles unter einen Hut zu bekommen? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.06.2017 ARD-alpha
  • Dieselskandal, Diskussionen über Feinstaub und Stickoxid, schwindende Ölreserven: Mit welchen Autos können wir in Zukunft umweltfreundlich Gas geben? Befeuert von den Erfolgen des amerikanischen Herstellers Tesla liefern sich die Autohersteller derzeit ein regelrechtes Wettrennen um das beste Elektroauto. Noch fahren von 100 Autos keine zwei mit elektrischem Antrieb. Aber die Zahl der batteriebetriebenen E-Autos steigt. Wie umweltfreundlich ist das Elektroauto wirklich? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.07.2019 ARD-alpha
  • * Promovieren mit schwerer Behinderung? Warum nicht! Der 26-jährige Aaron kann nicht sprechen, nicht gehen, sich nicht bewegen. Aber in der Schule war er einer der Besten. Nach einem erfolgreichen Studium promoviert Aaron jetzt in Physik. Über Augenbewegungen steuert er einen Sprachcomputer. Sein Alltag ist der eines gewöhnlichen jungen Wissenschaftlers. Er widerlegt eindrücklich das Vorurteil, dass, wer schwer behindert ist, auch mental zurückgeblieben sein muss. Eine Begegnung mit einem erstaunlichen Menschen.
    * Ziemlich beste Freunde – Wie Studienassistenten im Alltag helfen Allein, ohne Hilfe, wäre ein Studium für viele Menschen mit Behinderung unmöglich. Deshalb brauchen sie jemanden, der ihnen unter die Arme greift – beim Schreiben, beim Lernen, bei Prüfungen oder auch nur auf dem Weg in den Vorlesungssaal. „Studienassistenten“ betreuen Studierende mit Behinderung viele Stunden in der Woche und werden automatisch nicht nur zu Kommilitonen und Gesprächspartnern, sondern oft auch zu „ziemlich besten Freunden“. Zudem gibt es die „schnelle Eingreiftruppe“, also Assistenten, die für alle da sind, die spontan Unterstützung brauchen. Für viele eine reizvolle Aufgabe und die Möglichkeit, ihren Teil zu Integration und Inklusion beizutragen – sogar dann, wenn sie selbst gehandicapt sind. Campus Magazin stellt einige Helfer vor.
    * Vorurteile und Bürokratie – Der Kampf um den Nachteilsausgleich Längere Abgabefristen, technische Hilfe oder ein eigener Prüfungsraum: Der Nachteilsausgleich soll Studierenden mit Behinderung gleiche Chancen an der Uni bieten. Trotzdem kämpfen die Betroffenen in der Praxis mit Vorurteilen und häufig fehlender Akzeptanz bei Kommilitonen, Professoren und Ämtern. Diese stellen nicht selten Fragen wie: Ist das wirklich gerecht? Gibt es auch Missbrauch? Will sich da jemand einen Vorteil verschaffen? Eine schwierige Diskussion, die nicht selten zur sozialen Ausgrenzung der Betroffenen führt. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.11.2017 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 05.04.2017 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 15.03.2017 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 22.03.2017 ARD-alpha

zurückweiter

Füge Campus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Campus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Campus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App