2012, Folge 136–151
Die Hölle von Frankfurt – Airport-Zöllner packen aus
Folge 136Geld stinkt doch zumindest für Schäferhündin Dina: Sie ist von Beruf Bargeldspürhund und schnüffelt am Frankfurter Flughafen im Auftrag des Zolls. Rund 42 Millionen Euro werden jedes Jahr geschmuggelt – im Überraschungsei, in der Schuhsohle oder in der Ketchup-Flasche. Wenn sich Dina brav vor einen Reisenden setzt, dann beginnt für Hundeführer Heiko Kraft die eigentliche Arbeit. Er durchsucht Jackentaschen und Handgepäck und wird jedes Mal fündig. Reisende müssen Bargeld ab 10.000 Euro dem Zoll melden. Diese Vorschrift soll dem Schwarzgeldschmuggel vorbeugen. Allein im vergangenen Jahr wurden die Fahnder am Frankfurter Flughafen in 1.700 Fällen fündig und entdeckten Schwarzgeld im Wert von 42 Millionen Euro. Die erwischten Schmuggler mussten Bußgelder in Höhe von rund sieben Millionen Euro zahlen.
Am meisten wird auf den Flügen nach Asien, Afrika und dem Nahen Osten geschmuggelt. Doch an den erfahrenen Zollkontrolleuren Jan Rademacher, Roland Koch und Heiko Kraft kommt kein Schwarzgeldschmuggler vorbei. Der Zoll am Flughafen Frankfurt lässt dieses Mal das Gepäck einer ganzen Maschine überprüfen. Jeder einzelne Koffer geht durch das Röntgengerät. Bei Verdachtsfällen wird geöffnet und kontrolliert. Die Zöllner finden Bargeld im Gestänge eines Koffers, in einem Handyladegerät und in einer Chips-Rolle. versteckt. Für die Schwarzgeldschmuggler ist hier Endstation. Deshalb heißt das wichtigste Luftdrehkreuz bei ihnen nur noch „die Hölle von Frankfurt“. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.07.2012 RTL The Big Idea – Wer nicht wirbt, der stirbt!
Folge 137Schon in der dritten Generation gibt es den Berliner Familienbetrieb „Korsett-Engelke“. Seine Kundinnen fühlen sich in dem auf den ersten Blick etwas chaotisch anmutenden Wäschegeschäft wie zuhause. Tausende BHs und Korsagen stapeln sich vom Boden bis zur Decke des kleinen Ladens. Doch Inhaberin Antje Fröhlich beherrscht das Chaos und findet für jede Kundin das passende Teil, ob für kleine oder XXL-Oberweiten. Antje Fröhlich hat den Laden gerade von ihrer Mutter übernommen und will ihn in eine sichere Zukunft führen. Doch das wird nicht leicht. Der kleine Familienbetrieb leidet sehr unter der Billigkonkurrenz großer Modeketten und aus dem Internet.
Einige Kundinnen lassen sich erst ausführlich im Laden beraten, um dann im Internet zu kaufen. „Auf der anderen Seite gibt es immer mehr junge Frauen mit größerer Oberweite“, sagt Antje Fröhlich. „Die finden in den Modeketten nichts passendes, müssen aber erstmal auf uns aufmerksam werden.“ Wenn es ihr nicht gelingt, ihr Traditionsgeschäft für die Zukunft zu rüsten, droht das Familienunternehmen zu scheitern. Hier kommt Carsten Heintzsch ins Spiel. Gemeinsam mit den Profis der Werbeagentur „kempertrautmann“ will der Werbeprofi „Korsett Engelke“ helfen.
Die Werber stellen sonst die ganz großen Marken auf die Werbebühne. Sie wissen genau wie man ein gutes Produkt auch gut vermarktet. Im neuen Coaching-Format „THE BIG IDEA“ bringt Carsten Heintzsch den Korsagenladen und die Topwerber zusammen. „Dieses Geschäft gehört unter Artenschutz“, sagt Carsten Heintzsch. „Es muss eine Nische finden, um zu überleben!“ Wird Heintzsch die zündende Idee, „THE BIG IDEA“, finden und „Korsett-Engelke“ eine Zukunft als Kult-Korsagen-Laden ermöglichen? „30 Minuten Deutschland“ über eine außergewöhnliche Aktion in einem liebenswerten Wäschegeschäft. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.07.2012 RTL Auf Herz kommt raus!
Folge 138„Raus in die Natur“, denkt sich Großstädterin Barbara und wagt sich aufs Wasser: Bei einer Single-Kanutour auf der Havel soll es funken. Zwei spannende Männer sind sogar dabei, nur leider regnet es in Strömen. Egal, einen der beiden wird sie wieder sehen! Dafür will sich die 33-Jährige so richtig aufbrezeln: mit Hilfe der Styling-Expertin Gabriela Herzig lernt Barbara, wie sie Haare, Make-Up und Outfit besser einsetzt, um Männern zu gefallen. Ihren neuen Look testet sie beim „Jumping Dinner“: Kochpartner Chris scheint angetan und auch der 30-jährige Jörg ist nicht abgeneigt. Nach einem Abend voller Genuss kommt die Stunde der Wahrheit: Ein Besuch bei der „Hexe vom Prenzlauer Berg“ soll endlich Klarheit bringen, wer der Richtige für sie ist. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.07.2012 RTL Meine Welt ist türkisch – Mit Murat Topal im Dönertaxi durch Deutschland
Folge 139Früher war die Pistole seine Waffe, heute ist es sein bissiger Humor. Comedy-Star Murat Topal ist Ex-Polizist und Türke. Er kennt die Realität der rund anderthalb Millionen Türken in Deutschland, über die er sich selbst köstlich amüsiert. Mit viel Selbstironie und einem brutal schwarzen Humor entführt er den Zuschauer in seine persönliche Welt – die Welt der Türken in Deutschland. Als Taxifahrer getarnt, lädt er seine Fahrgäste zu einem Quiz mit Sauce ein. Was wissen sie überhaupt über die größte Ausländergruppe Deutschlands? Beim Smalltalk hinterm Steuer lüftet er Geheimnisse über das Liebesleben vor der Ehe und überrascht mit Fakten rundum das Reich am Bosporus.
Die Taxifahrt endet vor einer Bauchtanzschule, in der Macho Murat mit Brust-rein- und Bauch-raus-Übungen nicht nur seine Muskeln, sondern auch seine Vorurteile lösen muss. Denn sein Tanzlehrer ist keine Frau wie aus Tausendundeiner Nacht, sondern ein Mann mit behaartem Sixpack. Gewappnet für die Tanzfläche geht es weiter auf eine türkische Hochzeit mit mehr als 1.000 Gästen. Die Feier mit reichlich Kitsch und Katastrophen stellt das Brautpaar vor eine organisatorische und emotionale Herausforderung.
Denn so richtig will die Brautmutter ihre geliebte Tochter nicht gehen lassen und macht das Fest zu einem Jahrmarkt der Gefühle. Als richtiger Türke nimmt der Comedian den Zuschauer mit in die heiligen Hallen einer Moschee, wo sich Schnurbartträger zum Teeklatsch treffen, und in eine Dönerfabrik, in der er zwischen Fleischbergen und Spießen einem Geheimnis auf die Schliche kommen möchte: Woraus besteht eigentlich die gut behütete Gewürzmischung eines Döners, der in Deutschland zu einem Nationalgericht geworden ist? „30 Minuten Deutschland“ über die Welt der Türken jenseits von Kümmel, Knoblauch und Kopftüchern. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.08.2012 RTL Meine Welt ist jüdisch: Mit Bärbel Schäfer durch koschere Küchen und Synagogen
Folge 140Sie ist eine der bekanntesten Fernsehmoderatorinnen Deutschlands, Ehefrau von Michel Friedmann und Jüdin: Bärbel Schäfer. Schon vor ein paar Jahren ist sie zum Judentum konvertiert. Erstmalig nimmt sie die Zuschauer nun mit auf eine Reise durch eine Welt, die sich meist nur unter hohen Sicherheitsvorkehrungen abspielt. Doch hinter den Mauern und strengen Blicken der Polizisten, begegnet sie einem blühenden jüdischen Leben – und einem Humor, der sich gewaschen hat. Auf einer Beschneidungszeremonie trifft Bärbel Schäfer auf einen Vater, der sich an seine eigene Beschneidung zwar nicht mehr erinnert, aber vor Angst am liebsten den heiligen Wein austrinken will.
Aber Bärbel Schäfer ist nicht nur Beobachterin. Sie greift auch selbst zum Messer, allerdings nur in der koscheren Kochschule. Beim anschließenden Dinner mit jüdischen Persönlichkeiten wie Regisseur Leo Khasin, Sängerin Sharon Brauner und Playboy-Legende Rolf Eden, geht es verbal zur Sache. Was ist koscher, was nicht? Und darf man an Shabbat, dem heiligen Ruhetag, eigentlich Sex haben?
„Meine Welt ist jüdisch“ ist eine humorvolle Entdeckungstour durch jahrtausende alte Traditionen, die heute in Deutschland endlich wieder gelebt werden. Mit faszinierenden Ritualen, koscheren Kochkünsten und Meschugge Partys. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.08.2012 RTL Der Krieg der Köche – Nur der Beste kriegt den Job
Folge 141„Wir brauchen harte Kerle, die nach vorne gehen, Gas geben, von morgens bis nachts, und das sieben Tage die Woche.“ Das sagt David Tzschirner, Spitzenkoch und Betreiber des Restaurants „Die Krone“ in Bad Nauheim. Den Augen des 39-Jährigen entgeht nicht der kleinste Fehler in der Küche oder beim Service. Die Gäste der „Krone“ lieben diese Perfektion. Deshalb braucht Tzschirner Verstärkung. Er sucht einen neuen Koch.
Von 20 Bewerbern haben es drei in die Endauswahl geschafft. Sie treten gegeneinander an – beim Probekochen in der „Krone“, beim Kampf um einen Job.
Sebastian, 24 Jahre jung, er träumt davon, einmal ganz groß als Sternekoch heraus zu kommen. Nico, 28 Jahre, begeisterter Hobbykoch, er will jetzt Profi werden. Der 33-Jährige Heiko hat als Schiffskoch die halbe Welt bereist, er möchte endlich sesshaft werden. Die drei Kandidaten werden für mehr als 100 Gäste das Menu zubereiten. Doch nur für einen von ihnen wird nach diesem Tag der Traum von der Karriere zum Spitzenkoch Wirklichkeit werden.
„30 Minuten Deutschland“ hat den Krieg der Köche mit der Kamera begleitet. Mehr als 15 Stunden kämpften die drei Kandidaten gegeneinander – am Herd und beim Service. Doch bei David Tzschirner kriegt nur der Beste einen Job. Für wen wird er sich entscheiden?
„30 Minuten Deutschland“ über den heißen Kampf am Herd – und eine Entscheidung, die zwei Träume beendet und einen Traum wahr macht. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.09.2012 RTL Hoffnungslos verschuldet! Die Geldeintreiber kommen
Folge 142Abgebrannt bis auf den letzten Cent, die Rechnung nicht bezahlt, das Konto gesperrt und bei jedem Klingeln an der Haustür fährt einem der Schreck in die Glieder. So geht es den Menschen, die Andre Schulz jeden Tag besucht. Der Vollziehungsbeamte gehört zum Deutschen Zoll, dem größten Schuldeneintreiber des Bundes. Mit einer eigenen Truppe treibt er die Forderungen der Bundesagentur für Arbeit, der Berufsgenossenschaften, der Krankenkassen oder anderer Bundesbehörden ein. Die Summen bewegen sich im Schnitt zwischen 20 bis 1.500 Euro. Ausreißer nach oben von bis zu 100.000 Euro sind aber auch schon mal dabei.
Die Hauptursachen von Überschuldung sind vor allem Arbeitslosigkeit, Niedriglöhne und ein zum Einkommen unpassendes Konsumverhalten. Rund drei Millionen Haushalte sind in Deutschland verschuldet. Tendenz steigend. Und das Hauptzollamt Berlin hat bundesweit am meisten zu tun. Bei mehr als 300.000 Einzelfällen pro Jahr treiben die Gerichtsvollzieher des Bundes mehr als 60 Millionen Euro allein in der Hauptstadt ein. Doch immer häufiger müssen die Gerichtsvollzieher des Bundes auf ihre schärfsten Helfer setzen. Die Parkkralle am Auto und das Pfandsiegel, früher Kuckuck genannt, sind das letzte Mittel, um für den Gläubiger die Schulden zu sichern.
Nur rund ein Fünftel der Forderungen können die Männer vom Zoll eintreiben. Im Härtefall kommen die Vollziehungsbeamten mit einem Durchsuchungsbeschluss auch ohne Schlüssel in die Wohnung. Schulden in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro haben die Frauen und Männer vom Zoll im vergangenen Jahr bundesweit vollstreckt, gepfändet und sichergestellt. Eine Woche lang durfte „30 Minuten Deutschland“ den Vollziehungsbeamten des Zoll, Andre Schulz, bei seiner nicht ganz ungefährlichen Arbeit begleiten. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.09.2012 RTL Kaufen, tauschen, reklamieren – Der große Servicetest
Folge 143Kaufen, tauschen, reklamieren – die Deutschen sind nicht nur Weltmeister im Shoppen, sondern auch im Umtauschen. Und da haben sich so manche Mythen eingeschlichen. Gekaufte Kleidung kann jederzeit umgetauscht werden? Für defekte Ware bekomme ich immer mein Geld zurück? Der Preis auf der Ware gilt? Wir zeigen die Top 10 der Reklamationsmythen und fragen beim Verbraucherschutz nach, was wirklich stimmt und wo die Kundenkulanz im Einzelhandel aufhört. Wie es um die wirklich bestellt ist, zeigt sich bei unserem Extrem-Test: In einem Berliner Nobelkaufhaus versuchen wir ein offensichtlich getragenes Kleid ohne Artikelschild zurückzugeben.
Unser Lockvogel testet mit versteckter Kamera die Reaktion der leidgeprüften Verkäuferinnen. „Herzlich Willkommen in der Service-Hotline der Telekom. Bei Störungsmeldungen drücken Sie bitte die Eins?“ – wer diese Ansage hört, ist oft schon längst der Verzweiflung nah. Für den Entstörungsservice der Telekom sind in ganz Deutschland 6.000 Mitarbeiter an sieben Tagen in der Woche unterwegs.
Eine von ihnen ist Sarah Wirt. Jeden Tag kommt sie zu unzufriedenen Kunden und muss nicht nur das technische Problem beheben, sondern auch den Unmut der Menschen beschwichtigen. Leichter haben es da die Speditionsfahrer eines großen Technikkaufhauses. Als besonderen Service bietet der eine Expresslieferung an: heute gekauft und abends schon angeliefert und angeschlossen. Wir begleiten die Männer mit den kräftigen Armen einen Samstag lang bei ihrer Tour durch deutsche Wohnzimmer und Küchen. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.09.2012 RTL Die Hoteltester – verwanzt und aufgedeckt
Folge 144Dreckige Matratzen, verschimmelte Duschen, Bettwanzen – auf der Suche nach dem schlechtesten Hotel Deutschlands erleben Antje Bongers und Jan-Philipp Hattert den Albtraum des Übernachtungsgewerbes. Die Reporter überprüfen, ob Online-Bewertungen zutreffen und erleben dabei Zustände, wie man sie in deutschen Großstädten nie erwarten würde.
Getarnt Städtereisende checken sie ein, in Hotels der unteren Preisklasse, stellvertretend für alle Touristen, die eine vernünftige Übernachtungsmöglichkeit zum günstigen Preis suchen. Doch was ihnen geboten wird, grenzt teilweise an Abzocke. In Berlin, München, Hamburg und Köln dokumentieren die Journalisten mit versteckter Kamera, wie Hotelbetreiber ihre Fremdenzimmer verwahrlosen lassen und Gästebeschwerden ignorieren.
Das Internet spielt eine immer größere Rolle bei der Reisebuchung. Viele Touristen informieren sich vorher, welche Erfahrungen andere mit ihrem Hotel gemacht haben. Doch trotz mieser Bewertungen scheinen viele Hoteliers nichts an den Zuständen in ihren Häusern ändern zu wollen.
Pia Schratzenstaller vom Reiseportal Tripadvisor.com erklärt, wie verlässlich Bewertungen im Internet sind und wie Hotelbetreiber eigentlich auf negative Kommentare im Netz reagieren sollten.
Welche Ansprüche man als enttäuschter Hotelgast hat und wie viel Geld man bei Mängeln zurück fordern kann, verrät Anwältin Karin Binder-Sedlacek.
Und: der Niederländer Vincent van Dijk plaudert aus dem Nähkästchen. Er hat ein Jahr lang jede Nacht in einem anderen Amsterdamer Hotel verbracht. Von ihm lernen die Reporter, woran man auf den ersten Blick ein gutes Hotel von einem schlechten unterscheidet und, dass die Besten nicht immer die Teuersten sein müssen. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.10.2012 RTL Erwischt! Die Maschen dreister Diebe
Folge 145Wenn sich die Bielefelder Einkaufsmeile füllt, juckt es den Dieben in den Fingern. Ladendiebe, Taschendiebe und Trickdiebe tummeln sich in der Fußgängerzone und machen den Citydetektiven Eugen und Fadi das Leben schwer.
Doch die Profis sind auf der Hut, mit ihrer Erfahrung, ihrem geschulten Auge und Überwachungskameras gehen den Detektiven zwei junge Frauen ins Netz.
BHs und Unterwäsche im Wert von rund 200 Euro haben sie aus einer Boutique gestohlen, Reue zeigen sie nicht, im Gegenteil, von einer Anzeige wollen sie nichts wissen – statt Schuldeingeständnis: Beleidungen.
Ein Reisemobilunternehmer ist verzweifelt, ihm wurden in einer Nacht zwei Luxuswohnmobile vom Hof entwendet. Wert: 90.000 Euro. Einziger Zeuge: die Überwachungskameras. Die Täter haben in nur 14 Minuten die beiden Wohnmobile an ihre gestohlenen Geländewagen gehängt und sich aus dem Staub gemacht. Jetzt will der Unternehmer aufrüsten. Fadi weiß wie er seine Kunden schützen kann.
Schützen muss sich auch Eugen, schon oft ist er mit zebrochenen Flaschen oder Stichwerkzeugen bei einer Festnahme angegriffen worden. Um sich zu wehren, trainiert der 35-jährige Detektiv regelmäßig mit Valentin. Der ehemalige Soldat einer russischen Spezialeinheit bringt Eugen beim Abwehrtraining nicht nur ins Schwitzen, sondern auch an seine Grenzen.
„30 Minuten Deutschland“ begleitet zwei Citydetektive auf ihrer Jagd nach dreisten Dieben. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.11.2012 RTL Risiko Adoption – Zwischen Wunschkind und Wirklichkeit
Folge 146Mehr als 8.000 Paare wollen jährlich ein Kind adoptieren. Nur 4.000 von ihnen gelingt es, sich diesen Wunsch zu erfüllen – rund einem Viertel davon im Ausland. Der Grund liegt in den strengen Auflagen, die in Deutschland herrschen. Nahezu chancenlos ist schon, wer älter als 35 Jahre alt ist. Auslandsadoptionen sind mit Kosten von rund 30.000 Euro nicht nur eine teure, sondern auch riskante Alternative. Es beginnt eine Art Roulettespiel, bei dem die hoffenden Eltern am Anfang oft nicht wissen, was sie tatsächlich erwartet.
Wie bei Familie Freitag – nach vielen bürokratischen Hürden adoptieren sie ein Geschwisterpaar aus Russland. Die Kinder sind durch ihren Heimaufenthalt traumatisiert und der Traum von der Familie wird zum Alptraum, der schließlich zur Trennung führt.
Auch das Ehepaar Palm-Hensel adoptiert ein Kind aus dem Ausland.
Sie entscheiden sich für Stella aus Indien, die angeblich „Spitzfüße“ hat. Erst in Deutschland zeigt sich das ganze Ausmaß der Behinderung: Stella hat eine Form von spastischer Lähmung. Seit dieser Diagnose kümmern sich die neuen Eltern liebevoll um ihr Adoptivkind. Von Physiotherapie über Reittraining bis zu Fahrradfahren, um die Beinmuskulatur zu stärken – für die Familie ist das seither Alltag im Kampf gegen die Erkrankung ihrer Adoptivtochter.
Die Diplom-Sozialarbeiterin Marita Oeming-Schill hat weit über 400 Adoptionen betreut und kennt die Problematiken sowohl von Inlands- als auch Auslandadoptionen. Für sie sind die Probleme der beiden Familien stellvertretend für viele Adoptivfamilien aus Deutschland.
„30 Minuten Deutschland“ über den Spagat zwischen Wunschkind und Wirklichkeit. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.11.2012 RTL Schwarzer Tag für Schmuggler! Die größte Razzia der Welt
Folge 147Für Kriminelle ist es ein Milliardengeschäft, für Patienten eine Gefahr. Der Online-Handel mit illegalen und gefälschten Medikamenten boomt und ist äußerst lukrativ. Gewinnspannen von mehreren tausend Prozent sind keine Seltenheit. Antibiotika, Krebs- und Malariamedikamente, cholesterinsenkende Arzneien sowie Schmerztabletten und potenzsteigernde Mittel – die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht davon aus, dass mehr als 50 Prozent der Medikamente, die im Internet von dubiosen Apotheken angeboten werden, gefälscht sind.
Wer diese bestellt, läuft Gefahr, nicht nur seine Gesundheit zu ruinieren, sondern sein Leben zu riskieren. „Entweder enthalten die im Internet bestellten Tabletten überhaupt keine Wirkstoffe, zu viele davon oder ganz andere“, weiß Hans-Jürgen Schmidt, Pressesprecher des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main. Die angeblichen Arzneien sind zudem durchsetzt mit Borsäure, Bohnerwachs oder mit dem Aufputschmittel Speed. Statt neuer Potenz erleben Männer einen Drogen-Trip. Auch zu Todesfällen kommt es dabei immer häufiger.
Unter dem Decknamen „PANGEA V“ fand im Oktober dieses Jahres die weltweit größte Aktion gegen den Handel mit illegalen oder gefälschten Medikamenten statt. In insgesamt 100 Ländern wurden 3,8 Millionen medizinische Produkte im Wert von 10,5 Millionen US-Dollar vom Markt genommen. Schwerpunkt in Deutschland war der internationale Postverkehr am Flughafen Frankfurt am Main. „30 Minuten Deutschland“ durfte die größte Razzia der Welt gegen den Handel mit gefälschten und illegalen Arzneimitteln auf dem Flughafen Frankfurt am Main begleiten. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.11.2012 RTL Bauer in Not! Per Coach ins neue Glück
Folge 148Deutschland, Scheidungsland! Jede dritte Ehe in der Republik wird geschieden. Alleingelassen und überfordert mit den Alltäglichkeiten des Hauhalts, versinken gerade die zurückgebliebenen Männer oft im Chaos.
Jungbauer Jan Sahling trifft es besonders hart. Nach 14 Jahren Beziehung und zwei gemeinsamen Kindern brennt seine Jugendliebe mit dem besten Freund und Trauzeugen durch. Er verliert damit nicht nur die Liebe seines Lebens, sondern auch jegliche Motivation. Die Folge: Jan gibt sich auf, verliert den Überblick über Haus und Hof – sein Leben: ein Trümmerfeld.
Die einzige Chance: Hilfe von außen. Wohnkosmetikerin Constanze Köpp, seit vielen Jahren auf schwierige Fälle spezialisiert, und der Personal Coach Björn Donner, zuständig für Komplett-Umstyling und mentale Stärkung, stehen Jan zur Seite.
Für beide ist Jan eine besondere Herausforderung, die ihre ganze Erfahrung fordert. Während Constanze Köpp sich dem Chaos im Haus widmet und versucht, Ordnung in die jahrelang angesammelte Unordnung zu bringen, macht sich Björn Donner daran, aus Jan von Grund auf einen neuen Menschen zu machen. Von den Haaren, an die der Landwirt bisher nur in Eigenregie die Haarschneidemaschine anlegte, bis zur Typberatung und Kleiderwahl – jedes Detail zählt, wenn es darum geht, Jans versteckte Vorzüge herauszukitzeln. Am Ende des Coachings steht er vor seiner wohl größten Herausforderung: dem Sprung in ein neues Leben. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.11.2012 RTL Betrüger in Uniform – Wenn der falsche Postmann klingelt
Folge 149Ob in falscher Polizeiuniform, als Kurierdienst verkleidet oder als vermeintlicher Parkplatzwächter – mit wenigen Requisiten für ein paar Euro machen Betrüger oft das ganz große Geschäft. Die Methoden der Trickbetrüger werden von Jahr zu Jahr raffinierter, die Zahl der ahnungslosen Opfer immer höher. Und der Schaden geht in die Milliarden. Damit Sie nicht gutgläubig zum Opfer werden, testet „30 Minuten Deutschland“ mit versteckter Kamera aktuelle Betrugsmaschen.
Eine im Internet bestellte Kurierdienstweste, per Computer veränderte und ausgedruckte Paketscheine, eine Kiste mit Päckchen – mehr braucht man nicht für den Betrug als falscher Postbote. Wird es dem Lockvogel gelingen, für wertlose Pakete eine teure Nachnahmegebühr zu bekommen?
Besonders verbreitet: der falsche Wasserwerker. Frank R. bestiehlt lange mit dieser Betrugsmasche vor allem ältere Menschen. Heute ist er ein ehrlicher Mann, der verrät Ex-Betrüger, wie dieser Betrug funktioniert, was die neuesten Tricks sind und wo sie immer noch angewendet werden. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.12.2012 RTL Ausnahmezustand Weihnachten – Von wegen, Stille Nacht! (1)
Folge 150Sobald der Duft des Glühweins die Besucher der Weihnachtsmärkte benebelt, kommen auch die Himmelsboten ins Schlittern. Deutschlands einzige Weihnachtsfee Petra Henkert vermittelt Weihnachtsmänner und Engel, die in Kaufhäusern und Privatwohnungen Geschenke verteilen. Dann beginnt das Gerangel und Gezerre um das pompöseste Kostüm und um die schönsten Engel aus Berlin.
Jedes Jahr sucht sie nach neuen Talenten und ruft zum Casting auf. Mit dabei ist auch Frank Knorre, seit mehr als 30 Jahren der Oberweihnachtsmann Berlins. Dieses Jahr plagt ihn ein Problem: Sein Engel ist in die Jahre gekommen, nun sucht er händeringend nach Ersatz. Bei der Weihnachtsmann-Vollversammlung eröffnet er die Saison mit dem traditionellen Rundgang über den Markt an der Gedächtniskirche. Dann werden alle Augen auf ihn gerichtet sein: Wer wird sein neuer Engel sein?
Auch im Zollamt Berlin-Schöneberg geht in der Vorweihnachtszeit die Post ab, wenn es darum geht, mehr als 70.000 Briefe, Päckchen und Pakete rechtzeitig vor dem Fest abzufertigen. Ob aus Asien, den Staaten oder Australien, so genannte Drittlandsware kann zur teuren Bescherung für die Empfänger werden. Denn die meisten Schnäppchenjäger denken nicht an die gesetzlichen Steuern und Zölle. Regelmäßig entdecken die Zöllner beim Öffnen der Geschenke auch verbotene Waren: artgeschützte Tiere und gefälschte Markenware im Wert von mehr als 80 Millionen Euro.
Ausnahmezustand auch in Calle bei Bremen: Mit rund 430.000 Lichtern funkelt und strahlt das Weihnachtshaus von Rolf Vogt in voller Pracht. Jedes Jahr erfüllt sich der ehemalige Lkw-Fahrer seinen Weihnachtstraum aufs Neue. Vom Dach bis zum Vorgarten – sein Einfamilienhaus verwandelt er mit rund zwei Kilometern Kabel, Neonröhren und Lichterketten in ein Wunderwerk der Technik. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.12.2012 RTL Ausnahmezustand Weihnachten – Von wegen, Stille Nacht! (2)
Folge 151Zweiter Teil der Reportage ‚Ausnahmezustand Weihnachten: Von wegen, Stille Nacht!‘ über Leidenschaft und Wahnsinn der Weihnachtsmacher, für die das Fest der Besinnlichkeit ein Ausnahmezustand ist. (Text: RTL)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.12.2012 RTL
zurückweiter
Füge 30 Minuten Deutschland kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 30 Minuten Deutschland und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.