Elton, Folge 1072–1096

  • Folge 1072 (25 Min.)
    Heute geht es bei „1, 2 oder 3“ um Dickhäuter. Wie pflegen Elefanten ihre Haut? Wie schützen Nashörner sich vor Sonnenbrand? Und warum schleudern Nilpferde ihre Kacke in der Gegend rum? Zu Gast im Studio ist der Biologe, Geograph und Naturschützer Johannes Kirchgatter. Er berichtet von seiner spannenden Arbeit und erklärt Elton, warum Elefanten und Nashörner bedroht sind und worauf es die Wilderer abgesehen haben. Reporterkind Ida geht der Frage nach, warum man Elefanten auch Dickhäuter nennt und wie die Tiere es schaffen, mit ihrem großen Rüssel auch kleine Obststücke aufzuheben. Warum reißen Flusspferde ihr Maul so weit auf? Ob sie wohl gähnen, weil sie müde sind? Elton will wissen, ob Elefanten wirklich immer grau sind.
    Gemeinsam mit Studiorobbe Piet macht er sich auf die Suche nach einem rosa Elefanten. Ob sie wohl einen finden? Elefanten und Nashörner haben eine empfindliche Haut und müssen diese auch vor Sonneneinstrahlung und Ungeziefer schützen. Nashörner holen sich dafür Unterstützung von sogenannten Madenhackern. Doch die erfüllen gleichzeitig noch einen weiteren Zweck – aber welchen? Diesen und weiteren Fragen müssen sich die Kandidaten aus Rheurdt/​Deutschland, Wiener Neustadt/​Österreich und Sofia/​Bulgarien stellen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.06.2019 ZDF
  • Folge 1073 (25 Min.)
    Vor 50 Jahren betraten zum ersten Mal Menschen den Mond. Eltons Studiogast Matthias Maurer gehört zum ESA-Astronautenkorps und hat gute Chancen, auch ins All oder sogar zum Mond zu fliegen. Dort will er mithelfen, weitere künftige Aufenthalte auf dem Mond vorzubereiten. Was dafür benötigt wird und welche Erfahrungen aus früheren Missionen zum Erfolg beitragen können, ist Thema der Sendung. Und – woher kommen eigentlich die dunklen Flecken auf dem Mond? Wenn man einen schweren Hammer und eine leichte Feder gleichzeitig fallen lässt: Was kommt schneller auf der Mondoberfläche an? Und warum verhält sich das auf der Erde anders? Das „1, 2 oder 3“-Reporterkind besucht die ESA in Köln und lässt sich von den Experten dort zeigen, aus welchem Baumaterial Behausungen auf dem Mond gebaut werden sollen.
    Ein künftiger Flug zum Mond ist aufwendig und teuer, er ist aber nur eine Zwischenstation auf dem Weg zum Mars. Welche Rolle er dabei spielt, sollen die Kandidaten im Studio herausbekommen. Sie kommen wie immer aus Deutschland, Österreich und einem Gastland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.06.2019 ZDF
  • Folge 1074 (25 Min.)
    Wandern. Das ist das Thema der heutigen Sendung. Wie hindert man Wanderdünen am Wandern? Warum warten Wanderkrabben auf den Regen? Und wohin wandern die Monarchfalter, wenn es kalt wird? Diese und andere Fragen klärt Elton in der Sendung. Zu Gast sind die Wandergesellinnen Bätzy, Helena und Linda, die Spannendes vom Leben auf der Walz zu erzählen haben. Als Handwerkerinnen auf der Wanderschaft lernen sie neue Techniken und neue Menschen kennen. Reporterkind Tabea aus Hamburg macht sich auf eine Wanderung über den Strand der Nordsee. Dabei lernt sie, wie wichtig es ist, die Zeiten für Ebbe und Flut im Auge zu behalten. Auf ihrem Weg bemerkt sie einen Turm, mitten auf dem weiten Strand. Welche Funktion der wohl hat? Auch Piet und Elton gehen auf Wanderschaft und haben dabei so manches fröhliches Lied auf den Lippen. Die Kandidaten kommen diesmal aus Erding/​Deutschland, Innermanzing/​Österreich und aus Budapest/​Ungarn. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.09.2019 ZDF
  • Folge 1075 (25 Min.)
    Für Elton heißt es heute: zurück in die Schule! Er will wissen, wie der Unterricht in anderen Ländern abläuft und mit welchen Tricks man seine Vokabeln leichter lernen kann. Chemikerin Viktoria Ganß verrät, mit welchem Experiment man im Chemieunterricht Eindruck macht. Außerdem zeigt sie, wie man mit einer Geheimtinte unsichtbare Nachrichten verschicken und diese später wieder sichtbar machen kann. Unterricht muss nicht immer in der Schule stattfinden. Reporterkind Natalia ist mit ihrer Klasse gerade auf Ski-Klassenfahrt in Saalbach-Hinterglemm. Sie erklärt, warum ihr Skilehrer immer „Pizza“ ruft, wenn die Schüler und Schülerinnen bremsen sollen. Die Teams aus Hohenbrunn/​Deutschland, Aspach/​Österreich und Ankara/​Türkei müssen bei der Beantwortung der Fragen auch internationales Gespür zeigen.
    Wieso werden manche Kinder in Australien per Video-Chat unterrichtet? Und was machen Kinder in Bangladesch, wenn sie während der Monsunzeit von Mai bis Oktober ihre Schule nicht erreichen? In Europa gehört zu jedem Schüler auch ein Schulranzen. Elton will wissen, warum manche Ranzen einen Gurt um die Hüfte haben. Um das herauszufinden, fragt er einige Passanten in der Fußgängerzone. Außerdem besucht er gemeinsam mit Piet eine Grundschule. Was dort im Klassenzimmer so alles passiert und welche Streiche sich Piet für die Lehrerinnen ausgedacht hat, zeigt „1, 2 oder 3“. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.09.2019 ZDF
  • Folge 1076 (25 Min.)
    Wintersport ohne Schnee? Das klingt zunächst völlig unmöglich. Dass man aber auch ohne Schnee die Hänge runterfahren, Skispringen oder Bobfahren kann, zeigt Elton heute bei „1, 2 oder 3“. Gemeinsam mit Matthias Peischer, einem amtierenden Welt- und Europameister im Eisstockschießen, versucht sich Elton im Stockschießen ohne Schnee. Der Experte steht ihm mit Tipps zur Seite. Was bedeuten eigentlich die unterschiedlichen Farben der Laufsohlen? Reporterkind Giulia demonstriert, wie Skifahren auf Gras funktioniert. Dabei stellt sie fest, dass die Hänge, auf denen die Skifahrer trainieren, viel flacher sind als die bei Skirennen im Schnee. Warum das wohl so ist, müssen die Kandidaten aus Solms/​Deutschland, Wien-Alsergrund/​Österreich und Oslo/​Norwegen erraten.
    Die Sommer-Skispringer landen anstatt auf Schnee auf der darunterliegenden Mattenschanze. Diese würde die Sportler bei der Landung normalerweise ausbremsen. Wie schaffen es die Athleten also, besser über die Schanze zu gleiten? Viele Sportarten, die im Winter mit Kufen oder Ski betrieben werden, verwenden im Sommer Rollen, um sich vorwärts zu bewegen. So auch beim Hunderennen mit Tretroller oder beim Langlauf mit Cross-Skates. Aber wieso ziehen Hundeführer im Sommer oft schon sehr früh am Tag los? Und warum sind die meisten Cross-Skates beim Langlauf sicherer als normale Inlineskates? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.09.2019 ZDF
  • Folge 1077 (25 Min.)
    Heute dreht sich bei „1, 2 oder 3“ alles um Löcher. Ob Schlagloch, Funkloch, Löcher in Schiffen, Walen oder Flugzeug-Scheiben: Ein Loch kann gefährlich werden oder ganz hilfreich sein. Silvio Krauss, amtierender Jugendweltmeister im Minigolf, und Achim Braungart-Zink, Sportdirektor beim Deutschen Minigolfsport Verband, erklären, wie man den Ball beim Minigolf mit wenigen Schlägen ins Loch bringt und warum sie unterschiedliche Bälle dabei verwenden. Wenn man mit dem Auto oder seinem Fahrrad in ein Schlagloch auf der Straße fährt, kann das ganz schön gefährlich werden. Aber wie entstehen diese Schlaglöcher eigentlich? Ob das plötzliche Bremsen der Autofahrer etwas damit zu tun hat? Selbst wenn man mit seinem Handy eigentlich in einem Funkloch steckt, kann man immer noch einen Notruf absetzen, wenn das Netz eines anderen Anbieters hier sendet.
    Darauf haben sich alle Anbieter von Handynetzen verständigt. Wer schon mal geflogen ist, wird bemerkt haben, dass unten an den Fenstern des Flugzeugs ein kleines Loch ist. Ohne dieses Loch könnte das Fliegen recht gefährlich werden. Aber warum? Die Kandidaten kommen aus Sofia/​Bulgarien, aus Hall in Tirol/​Österreich und aus Augsburg/​Deutschland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.09.2019 ZDF
  • Folge 1078 (25 Min.)
    Ab in die Wildnis! „1, 2 oder 3“ nimmt die Zuschauer heute mit in die freie Natur. Dort gibt es viel zu beachten: Wie benutzt man einen Kompass? Und wie baut man sich einen Unterschlupf? Outdoor-Experte und Wildnis-Coach Tobias Ohmann kommt ins Studio und erklärt, wie man eine Laubhütte baut, falls man mal ohne Zelt eine Nacht im Wald verbringen muss. Aber wieso schützt gerade Laub den Schlafenden vor Kälte? Reporterkind Noah stellt sich der Aufgabe, ausgerüstet nur mit einem Kompass, sein Ziel zu erreichen. Was aber kann man tun, wenn der Kompass unterwegs kaputtgeht? Gibt es einen Gegenstand, den man ersatzweise verwenden kann? Diese und weitere Fragen gilt es für die Kandidaten-Teams aus Wiesbaden/​Deutschland, Lamprechtshausen/​Österreich und Den Haag/​Niederlande zu beantworten.
    Piet und Elton wollen in einem Zelt übernachten. Dabei müssen sie feststellen, dass so ein Campingausflug mehr Schwierigkeiten aufweist als gedacht. Vor allem, wenn man seinen Rucksack völlig falsch packt. Für eine Tour in die Wildnis gibt es zahlreiche Tricks, die einem das Leben outdoor erleichtern. Wie zum Beispiel kann ein Wanderer unterwegs seine nassen Stiefel trocknen? Und wie packt man seinen Rucksack, damit er nicht zu schwer ist? Sollte man während einer Wanderung in Not geraten, sollte man außerdem wissen, wie man Hilfe holt. Doch woher weiß der Pilot eines Hubschraubers, dass man seine Unterstützung benötigt? Elton erklärt, wie man sich im Ernstfall verhalten muss. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.10.2019 ZDF
  • Folge 1079 (25 Min.)
    Nase zuhalten ist heute angesagt. Bei „1, 2 oder 3“ geht es um stinkige Angelegenheiten. Elton will wissen, wohin die Reise geht, wenn man etwas im Klo runterspült und wieso Schweiß riecht. Zu Gast im Studio ist die Ärztin und „Pups-Expertin“ Dr. Yael Adler. Sie erklärt, warum Pupse unterschiedlich riechen und wie sie entstehen. Viele müssen lachen, wenn gepupst wird. Aber es gibt Menschen, die kommen bei diesem Thema auf richtig verrückte Ideen. Reporterkind Tim fragt sich, wie aus Abwasser wieder trinkbares Wasser gemacht wird. Um eine Antwort auf seine Frage zu finden, besucht er die Kläranlage in Mainz-Mombach. Dabei stellt er fest, dass man in der Anlage sogar ein Warnsystem benötigt.
    Wozu man das wohl braucht? In der Natur gibt es Tiere und Pflanzen, die einen unangenehmen Geruch produzieren. Wieso stinkt die Rafflesia-Blüte nach Elefantenhaufen? Und welches Tier erzeugt den intensiven Moschusgeruch? Weil vielen Leuten der Gestank eines Pupses unangenehm ist, wurde eine Anti-Pups-Hose entwickelt. Diese schafft es, dass der Pups nicht stinkt. Von den Kandidaten aus Berlin/​Deutschland, St. Paul im Lavanttal/​Österreich und Tiflis/​Georgien will Elton wissen: Wie macht diese Hose das? Einer, für den diese Erfindung bestimmt auch geeignet wäre, darf in der Sendung natürlich nicht fehlen: Studiorobbe Piet Flosse. Gemeinsam mit Elton baut er – passend zum Thema – seine eigenen Stinkbomben. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.10.2019 ZDF
  • Folge 1080 (25 Min.)
    Wer will fleißige Handwerker sehen? Bei „1, 2 oder 3“ wird heute richtig angepackt. Elton wird kurzerhand zum Baumeister ernannt und findet alles rund ums Aufbauen und Abreißen heraus. Sprengmeister Eduard Reisch ist zu Gast und erklärt, worauf er achtet, wenn große Gebäude gesprengt werden müssen. Sprengungen sorgen nicht nur für Lärm, sondern sie brauchen einen sorgfältigen Plan, damit bei der Sprengung nichts schiefgeht. Welche Mauersteine eignen sich besonders zum Hausbau? Reporterkind Noah zieht sich Helm und Sicherheitsweste an und erkundet eine Baustelle.
    Dort zeigt ihm der Experte, was es mit Löffeln und Zähnen am Bagger auf sich hat. Rüttler sind auf einer Baustelle genauso wichtig wie Bagger. Aber wozu rüttelt das Gerät eigentlich? In der Zwischenzeit versucht sich auch Studiorobbe Piet Flosse als Baumeister. Ob das gut geht? Elton möchte genauer wissen, was es mit Sprengstoff auf sich hat – extreme Vorsicht ist geboten. Seine Kandidaten aus Kempten/​Deutschland, Wien/​Österreich und Den Haag/​Niederlande müssen sich anstrengen, um die richtigen Antworten zu finden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.10.2019 ZDF
  • Folge 1081 (25 Min.)
    Schneller, größer, giftiger! Heute dreht sich bei „1, 2 oder 3“ alles um tierische Rekorde. Die Lebewesen sind alle in einer Disziplin Meister. Elton schaut sie sich genauer an. Der Pfeilgiftfrosch ist eines der giftigsten Tiere der Welt. Schon eine kleine Menge Gift reicht aus, um einen Menschen zu töten. Wenn sie im Terrarium leben, stellen sie aber keine Gefahr dar. Der Biologe Dr. Sebastian Lotzkat erklärt, warum das so ist. Der Blauwal ist das schwerste und größte Säugetier der Erde. Aber er hat noch eine besondere Eigenschaft. Warum muss er erst nach 20 Minuten auftauchen, um Luft zu holen? Elton interessiert es, wie schnell der Vogel Strauß wirklich ist.
    Deshalb schickt er Reporterkind Marie los, um das auf einer Straußenfarm herauszufinden. Von seinen Kandidaten aus Nürnberg/​Deutschland, Aspach/​Österreich und Pfitsch/​Italien will er wissen: Wie halten diese schnellen Läufer während des Rennens die Balance? Das schnellste Landwirbeltier der Welt ist der Gepard. Er kann innerhalb von drei Sekunden von null auf 100 Kilometer pro Stunde beschleunigen. Wieso hält er dieses Tempo aber nur höchstens 800 Meter lang durch? Und warum hat der Tukan so einen rekordverdächtig großen Schnabel? Bei „1, 2 oder 3“ gibt es die Antworten darauf. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.11.2019 ZDF
  • Folge 1082 (25 Min.)
    Verborgene Schätze, wertvolle Edelsteine, Gold und Silber – was schon viele berüchtigte Piraten und Seeräuber faszinierte, beschäftigt Elton in der heutigen Sendung von „1, 2 oder 3“. Zu Gast ist der Archäologe Prof. Harald Meller. Er bringt die Kopie von einem der wertvollsten Schätze mit, die je in Deutschland gefunden wurden: die Himmelscheibe von Nebra. Er berichtet davon, wie sie aus den Händen illegaler Verkäufer zu ihm gelangte. Viele Menschen träumen davon, einmal einen Schatz zu finden. Für die Kandidatenteams aus Mittenwalde/​Deutschland, Kirnberg an der Mank/​Österreich und Zollikerberg/​Schweiz besteht dieser Schatz heute aus möglichst vielen Punkten, die sie für die Klassen-Schatztruhe in Geld umwandeln können.
    Dafür müssen sie aber Eltons Fragen beantworten: Was kann man falsch machen, wenn man einen Schatz findet? Und woran erkennt man, wann genau ein Fund vergraben wurde? Reporterkind Ida will wissen, warum ein Schatz geröntgt wird, bevor ihn Archäologen ausgraben. Um das herauszufinden, macht sie sich auf den Weg ins Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie in Mannheim. Schätze können aber nicht nur unter der Erde vergraben sein, sondern auch in den Tiefen der Meere. Dort unten herrscht oft schlechte Sicht, und das erschwert die Suche. Bei „1, 2 oder 3“ erfahren die Zuschauer, mit welchem Trick Schatzsucher Mel Fisher für gute Sicht auf dem Meeresboden sorgte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.11.2019 ZDF
  • Folge 1083 (25 Min.)
    Sie haben heilende Kräfte, sind aus Vulkanen entstanden oder werden angeblich von geheimnisvollen Ungeheuern bewohnt: „1, 2 oder 3“ taucht ab in die abwechslungsreiche Welt der Seen. Geologin und Expertin Elisabeth Jobe deckt gemeinsam mit Elton das Geheimnis um die Blubberblasen auf. Aber was hat das alles mit einem brodelnden Vulkan mitten in Deutschland zu tun? „1, 2 oder 3“ beantwortet die Frage mit einem spannenden Live-Versuch im Studio. Außerdem geht es tief unter die Erde: Reporterkind Neven besucht den größten unterirdischen See Europas. Dort lässt er sich erklären, wie das Wasser in die Höhle kommt und warum dort Fische ausgesetzt wurden.
    Badeseen sind der Hit im Sommer. In Ungarn kann man allerdings auch im Winter baden. Aber was soll die Dampfhaube über dem See? Elton will von den Kandidaten aus Taufkirchen/​Deutschland, Elsbethen/​Österreich und Mals/​Italien außerdem wissen, wieso Häuser an Seeufern auf Pfählen stehen. Und was hat ein See in Kalifornien mit der Landung von Space Shuttles zu tun? Beim Thema Wasser voll in seinem Element ist Studiorobbe Piet Flosse. Gemeinsam mit Elton versucht er, das Seeungeheuer von Loch Ness zu erwischen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.11.2019 ZDF
  • Folge 1084 (25 Min.)
    Nicht alles, was hohl ist, ist auch leer. Bei „1, 2 oder 3“ geht’s heute um spannende Hohlräume: Warum sind hohle Stöcke die stabilsten? Und wieso schützen hohle Stacheln den Igel so gut? Zwei Halbkugeln können ohne Kleber so fest zusammenhalten, dass nicht einmal Elton sie auseinanderziehen kann. Aber wie funktioniert das? Dieses und andere Phänomene rund um die hohle Form erklärt Studiogast und Physiker Martin Buchholz. Ein echtes Abenteuer erlebt Reporterkind Luk auf seiner Reise in die Atta-Tropfsteinhöhle. Dort soll es sogar heilende Kräfte geben. Was es damit wohl auf sich hat? Weitere interessante Hohlräume begegnen den Kandidaten aus Friedberg/​Deutschland, Fulpmes/​Österreich und Kairo/​Ägypten auch bei Tier und Mensch: Was haben Hohlräume mit der Bewegung von Quallen zu tun? Und wie entsteht eigentlich ein Hohlkreuz? Bei „1, 2 oder 3“ gibt’s die Antworten. Elton und sein Flossen-Freund Piet finden außerdem heraus, was sich in ihren scheinbar hohlen Köpfen so finden lässt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.11.2019 ZDF
  • Folge 1085 (25 Min.)
    Elton und die alten Griechen: Die Quizshow für die ganze Familie. „1, 2 oder 3“ vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Kandidaten geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.11.2019 ZDF
  • Folge 1086 (25 Min.)
    Tiere können sich nicht wie Menschen mit Worten verständigen. Sie besitzen aber eine Vielzahl von anderen Möglichkeiten, ihren Artgenossen sehr klar und deutlich zu machen, was sie wollen. Manchmal kann die Kommunikation zwischen Tieren auch ganz schön müffeln. Die Verhaltensbiologin Dr. Madlen Ziege erklärt, mit welchen Düften Tiere sich untereinander verständigen und was das mit dem Kot von Wildkaninchen zu tun hat. Reporterkind Selma geht der Sprache der Wölfe nach. Dazu besucht sie einen Tierpark im Schweizer Wald und erfährt, was das Heulen von Wölfen bedeuten kann.
    Aber warum heulen die Tiere in manchen Monaten fast gar nicht? Eidechsen machen hin und wieder so eine Art Liegestütz. Was wollen sie damit ausdrücken? Und wie funktioniert das tiefe Brummen bei den kleinen Koalas? Fische sind bekanntlich ziemlich stumm. Elton will von seinen Kandidaten trotzdem wissen: Welche Sprache benutzen Heringe, um sich unter Wasser mitzuteilen? Ein echter Profi unter Wasser ist auch Studiorobbe Piet Flosse. Er hat so seine ganz eigene Art, sich verständlich zu machen. Die Kandidaten kommen aus Paris/​Frankreich, Lochau/​Österreich und Zülpich/​Deutschland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.12.2019 ZDF
  • Folge 1087 (25 Min.)
    Wolkenkratzer, Leuchtturm, Aufzug-Testturm: Es gibt viele tolle Türme. Bei „1, 2 oder 3“ geht es heute um architektonische Meisterwerke, die bis zu über 800 Meter in den Himmel ragen. Zu Gast in der Sendung ist die Professorin und Bauingenieurin Lamia Messari-Becker. Sie erklärt, warum man überhaupt Türme baut und wie man dafür sorgt, dass sie möglichst nicht zusammenkrachen. Aber was ist eigentlich beim Turm von Pisa schiefgelaufen? Reporterkind Elina wagt sich auf einen Turm, vor dem Elton riesige Angst hat: einen Fünfmeterturm.
    Aber bevor sie sich traut, runterzuspringen, werden am Beckenrand kleine Wellen erzeugt. Ob die Kandidaten wissen, wozu diese Wellen gut sind? Piet und Elton machen sich auf zu einem Turmspringen-Wettbewerb der besonderen Art. Und am Ende gibt es viele Sieger plus eine Menge Spaß im Wasser. Elton hat außerdem Fragen zu einem Schrotkugelturm, einem Feuerwehrturm oder auch einem Turm mit einem komischen Gestell auf dem Dach für die Kandidaten parat. Die Kandidaten kommen wie immer aus Deutschland, Österreich und einem Gastland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.12.2019 KiKA
  • Folge 1088 (25 Min.)
    Das Leben auf der Erde hat die unterschiedlichsten Strategien entwickelt, um sich fortzupflanzen. Welche tollen Tricks Pflanzen und Tiere anwenden, erklärt Elton. Die Heidelberger Biologin Nina Schaller hat einige Hühnereier ins Studio mitgebracht und zeigt, woran man erkennen kann, ob ein Ei befruchtet ist. Bei den Seepferdchen ist es ausnahmsweise der Vater, der den Nachwuchs ausbrütet. Wie zeigt er, dass er Eier empfangen will? In einem Zoo in Duisburg besucht das Reporterkind die Koalas. Hier lebt eine Koala-Mutter mit ihrem Jungen, das den Brutbeutel noch nicht verlassen hat.
    Neben der Muttermilch bekommt das Koala-Baby noch einen vorverdauten Nahrungsbrei zu fressen, den sogenannten Pap. Was es mit diesem Pap auf sich hat, sollen die Kandidaten im Studio erraten. Bei den Menschen gibt es Zwillinge, die ganz unterschiedlich aussehen, und es gibt Zwillinge, die man kaum auseinanderhalten kann. Woran das wohl liegt und ob das wirklich etwas mit der Nahrung zu tun hat? Piet und Elton erzählen in ihrer eigenen Version das Märchen vom Goldesel und dem Knüppel aus dem Sack. Die Kandidaten kommen wie immer aus Deutschland, Österreich und einem Gastland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.12.2019 KiKA
  • Folge 1089 (25 Min.)
    Heute wird es richtig laut im Studio, denn bei Elton geht es diesmal um Geräusche und Explosionen. Aber was hat die Entstehung von Knall mit Luft zu tun? Zu Gast im Studio ist der Geräuschemacher Max Bauer aus München. Er sorgt dafür, dass Schüsse, Schwerterklirren oder Schritte in Filmen und im Fernsehen echt klingen. Er verrät einige seiner Tricks und zeigt, wie er Geräusche mit einfachen Gegenständen erzeugt. Zu einem Kinobesuch gehört häufig auch eine große Portion Popcorn. Aber wie wird aus dem harten Maiskorn die weiche Süßigkeit? Reporterkind Benni schaut hinter die Kulissen eines Kinos und erfährt dabei, dass Popcorn immer mit einem lauten Knall entsteht.
    Doch warum findet man immer wieder auch ungepoppte Maiskörner in der Popcorntüte? Richtig laut ist der Knall eines Donners. Ob er aber auch Hinweise auf die Entfernung eines Gewitters geben kann? Und wieso explodieren Früchte von manchen Pflanzen bei der kleinsten Berührung, und wie läuft eine Explosion unter Wasser ab? Die Kandidaten kommen aus Wolfratshausen/​Deutschland, Wien/​Österreich und Sevilla/​Spanien. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.12.2019 KiKA
  • Folge 1090 (25 Min.)
    Schnell wie der Wind oder langsam wie ein Faultier: Bei „1, 2 oder 3“ geht es heute um die Bedeutung von Geschwindigkeit in der Natur, in der Tierwelt und in der Technik. Zu Gast im Studio ist der Autor und Dozent Martin Buchholz. Er erklärt, mit welcher Geschwindigkeit sich Schall ausbreitet. Dazu hat er einen Versuch mit einer Vakuumpumpe mitgebracht. Und mit einem besonderen Gerät werden Schallwellen sogar sichtbar gemacht. Wenn Hunde ihr nasses Fell schütteln, machen sie das mit einer bestimmten Technik, die nur mithilfe einer Zeitlupenkamera sichtbar gemacht werden kann. Auch die Zunge eines Pfeilgiftfrosches ist extrem schnell und für das menschliche Auge ohne technisches Hilfsmittel nicht zu beobachten.
    Elton ist mit einem Faultier in der Fußgängerzone unterwegs und möchte von den Passanten wissen, wieso dieses Tier sich nur so langsam fortbewegt. Ob es etwa daran liegt, dass es so schwer ist? Oder vielleicht doch, weil es sich so sicherer von Ast zu Ast schwingen kann? Der Hyperloop ist ein Verkehrsmittel der Zukunft, das gerade entwickelt wird. Mit einer besonderen Technik werden dabei Kapseln mit Passagieren durch eine Röhre geschickt. Aber warum sind diese Kapseln so schnell? Die Kandidaten kommen diesmal Schwalbach/​Deutschland, Imst/​Österreich und Turku/​Finnland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.01.2020 KiKA
  • Folge 1091 (25 Min.)
    Bei „1, 2 oder 3“ geht es um alles, was eklig ist. Elton will wissen, warum man eigentlich Mitesser bekommt oder warum es richtig gut sein kann, Insekten zu essen. Zu Gast im Studio ist die Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Juliane Hagedorn. Sie erklärt, warum der Körper so viele vermeintlich eklige Dinge absondert. Dabei nimmt sie kein Blatt vor den Mund: Ohrenschmalz, Popel und Rotz. All das macht seinen Sinn. Reporterkind Hanne fragt sich, warum manche Menschen sich eigentlich einer Blutegel-Therapie unterziehen, und besucht daher eine Blutegelzucht in Biebertal.
    Aber wie werden die Egel in so einer Zucht denn mit Blut gefüttert? Beim heutigen Igitt-Thema laufen Piet und Elton auf Hochtouren: Sie versuchen sich in der Ekelküche mit Hornhauthobel und allerlei anderen „schmackhaften“ Dingen. Es wird viele „Leckereien“ im Studio geben: fermentierte, alte Eier, vergorener Hering und Insekten. Mal schauen, ob sich Schleckermaul Elton auch an diese Schlemmereien wagt. Gemeinsam mit Elton baut Piet Flosse seine eigenen Stinkbomben. Die Kandidaten kommen aus Trittau/​Deutschland, Wien/​Österreich und Klausenburg/​Rumänien. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.01.2020 KiKA
  • Folge 1092 (25 Min.)
    Pferde und Menschen sind schon seit vielen Jahrhunderten gute Partner. Die Pferdetrainerin Andrea Kutsch versteht Pferde sehr gut und erklärt, was die Tiere mit ihrem Körper signalisieren. So spielt die Stellung der Ohren eine wichtige Rolle, und wenn Pferde an einem Menschen knabbern, wollen sie damit eine ganz bestimmte Botschaft übermitteln. Werden Pferde im Wald zur Arbeit eingesetzt, haben sie gegenüber Maschinen große Vorteile. Bei einer speziellen medizinischen Therapie kommen Pferde zum Einsatz, um die Menschen zu heilen. Aber ob man sie wirklich auch bei der Behandlung von Allergien einsetzen kann? Bei Autos spielt die Pferdestärke eine große Rolle. Sie wird als PS abgekürzt. Aber was haben die Autos eigentlich mit Pferden zu tun? Wenn Pferde etwas lernen sollen, geht das am besten, wenn sie keinen Stress haben. Aber warum ist das so? Die Kandidaten kommen aus Dresden/​Deutschland, Wien/​Österreich und Beltinci/​Slowenien. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.01.2020 KiKA
  • Folge 1093 (25 Min.)
    Chips-Tüten, Heißluftballons, Straußeneier oder auch unsere Haut: Bei „1, 2 oder 3“ dreht sich heute alles um schützende Hüllen und ihre oft verblüffenden Eigenschaften. Bionik-Forscher und Physiker Dr. Matthias Mail ist zu Gast im Studio. Er berichtet von einer Schutzhülle, die er von einer Pflanze abgeguckt hat. Die künstliche Hülle aus Luft soll Schiffen einen großen Vorteil bringen. Aber welcher könnte das sein? Studiorobbe Piet Flosse wandelt heute auf den Spuren des berühmten Verhüllungskünstlers Christo und startet in der Show sein eigenes Verhüllungsprojekt.
    Elton interessiert es aber viel mehr, was mit einer Chips-Tüte auf einem Berg passiert oder wie sich Hai-Babys in ihren durchsichtigen Eiern vor Fressfeinden schützen. Für Reporterkind Tim geht es hoch hinaus, denn er unternimmt eine Fahrt mit dem Heißluftballon. Wie funktioniert so ein Heißluftballon überhaupt? Und warum lässt sich der Ballondeckel öffnen? Ob die Teams aus München/​Deutschland, Lutzmannsburg/​Österreich und Istanbul/​Türkei einen kühlen Kopf bewahren und die Fragen richtig beantworten können? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.01.2020 KiKA
  • Folge 1094 (25 Min.)
    Heute geht es bei „1, 2 oder 3“ um die Welt unter Wasser. Wie taucht ein U-Boot ab? Welche Tricks wenden Taucher im Great Barrier Reef an und wie kommunizieren sie miteinander unter Wasser? Dass man sein Hobby Tauchen zum Beruf machen kann, zeigt Till Schächter. Er ist Berufstaucher. Heute zeigt er Elton und dem Publikum seine Tauchausrüstung und demonstriert, wie man unter Wasser schweißen kann, ohne einen Stromschlag zu bekommen. Reporterkind Julian ist auf Schatzsuche in den Tiefen des Kreidesees in Niedersachsen. Zusammen mit seinem Tauchlehrer entdeckt er dort versunkene Schätze und erfährt, warum es so wichtig ist, bei bestimmten Tauchmanövern ein Seil dabeizuhaben. Währenddessen ist Elton im Freibad unterwegs und versucht herauszufinden, warum sein Herz unter Wasser langsamer schlägt. Die Teams aus Weiden i.d. Oberpfalz/​Deutschland, Sooß/​Österreich und Paris/​Frankreich müssen bei der Beantwortung der Fragen ihr Unterwasser-Wissen unter Beweis stellen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.02.2020 KiKA
  • Folge 1095 (25 Min.)
    Bei „1, 2 oder 3“ geht Elton auf die Suche nach den ungewöhnlichsten Tieren der Welt. Ob klein und krabbelnd oder groß und pelzig – es gibt eine Menge Tiere, die richtig verrückt aussehen. Um zu klären, ob der Nacktmull so verrückt ist, wie er aussieht, ist Professor Thomas Hildebrandt vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin zu Gast im Studio. Wie gräbt das kleine Tier seine Tunnel? Und was haben Nacktmulle mit Bienen gemeinsam? Auch über der Erde gibt es Tiere mit freakigem Aussehen und merkwürdigen Gewohnheiten, wie etwa das Pinselohrschwein. Reporterkind Noah nimmt die Zuschauer mit auf seine Erkundungstour durch den Zoo in Landau. Zusammen mit der Tierpflegerin darf Noah die Tiere mit Eis füttern.
    Mit Eis? Welche Sorte mögen die Pinselohrschweine wohl am liebsten? Und warum geben die Pfleger ihnen überhaupt Eis zum Essen? Es gibt weitere spannende Rätsel aus der Tierwelt, die es zu lösen gilt: Warum hat die Saiga-Antilope so eine große, lange Nase? Oder wie kann sich ein Tintenfisch im Schneckenhaus ohne Flossen fortbewegen? Die Kandidaten kommen aus München/​Deutschland, Purkersdorf/​Österreich und Leicester/​England. Die Quizshow für die ganze Familie. „1, 2 oder 3“ vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Kandidaten geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.02.2020 KiKA
  • Folge 1096 (25 Min.)
    Wind, Wasser und Wellen prägen das Leben an den Küsten. Um hier sicher leben zu können, muss der Mensch sein Verhalten an die Gesetze und Besonderheiten der Natur anpassen. Zu Gast im Studio ist die Rettungsschwimmerin Franziska Lüdke. Sie erklärt, was es mit den farbigen Flaggen am Strand auf sich hat und bei welcher Farbe man besser nicht ins Wasser geht. Und warum ist das Schwimmen an manchen Stellen grundsätzlich gefährlich? Damit nichts passiert, werden von der Wasserwacht auf Usedom immer öfter Rettungsdrohnen eingesetzt. Doch wie sollen die Ertrinkende retten können? Reporterkind Tabea besucht die mecklenburgische Ostseeküste und zeigt die Rettungsdrohne in Aktion.
    Um vor Überflutung zu schützen, werden zahlreiche Deiche gebaut. Warum sind die zum Meer hin flach? Und wie kann getestet werden, ob sie auch großen Wellen standhalten? Richtige Monsterwellen treffen in Portugal auf die Küste. Wie entstehen derart große Wellen so kurz vor dem Strand? Piet und Elton versuchen indessen mit aller Kraft, eine Miesmuschel aufzuheitern. Die Kandidaten kommen aus Sersheim/​Deutschland, Salzburg/​Österreich und Varese/​Italien. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.02.2020 KiKA

zurückweiter

Füge 1, 2 oder 3 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 1, 2 oder 3 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 1, 2 oder 3 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App