Elton, Folge 1097–1121
Kia ora Neuseeland!
Folge 1097 (25 Min.)Neuseeland liegt am anderen Ende der Welt und ist ein Land voller faszinierender Landschaften und ungewöhnlicher Tiere. Warum hat der flugunfähige Kiwi eigentlich so oft eine verstopfte Nase? Studiogast ist Fotograf und Fotojournalist Tobias Hauser. Seine spektakulären Bilder zeigen die Schönheit des Landes, und er erzählt, wie die uralten Kauri-Bäume vor Krankheiten geschützt werden. Nationalsport ist Rugby, und das Reporterkind schaut bei einem Training zu. Warum hat der Rugbyball so eine spezielle Form, und warum werden manche Spieler während des Spiels hochgehoben? Die zwölfjährige Soraya macht sich auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen bei einem Heidelberger Rugby-Klub.
Neuseeland ist nicht nur das Land mit der südlichsten Hauptstadt der Welt, sondern auch das Land der Vulkane und sehr hoher Berge. Die malerischen Landschaften haben die Filmemacher der Filmreihen „Der Hobbit“ und „Der Herr der Ringe“ angelockt, und noch heute kann man das Dorf der Hobbits besuchen. Außerdem müssen die Kandidaten spannende Fragen zu den geheimnisvollen Glowworms beantworten und erraten, warum einmal im Jahr in einer neuseeländischen Stadt Schokoladenkugeln auf die Straße gekippt werden. Die Kandidaten kommen aus Haar/Deutschland, Amstetten/Österreich und Kopenhagen/Dänemark. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 01.03.2020 KiKA So geht Musik!
Folge 1098 (25 Min.)Einmal mit Mark Forster auf der großen Bühne stehen: Für Reporterkind Lotte wird heute der Traum vieler Fans wahr. Mark Forster erklärt ihr, wie er sich auf seinen Auftritt vorbereitet. Studiogast ist Moderator, YouTuber und Musiker Marti Fischer. Er erklärt Elton, mit welchen technischen Tricks die Stars von heute ihre Stimme bearbeiten. Bürger Lars Dietrich stellt Elton und Piet eine Tanz-Erfindung vor, die die Nachbarn schont: den Leise-Tanz. Elton hat sich eine neue App heruntergeladen, mit der man Musik ganz langsam abspielen kann. Aber welchen Vorteil hat man davon? Ob man damit wirklich viel mehr Musik in Speicher ablegen kann? In der heutigen Sendung werden außerdem Musikinstrumente aus aller Welt vorgestellt. Wie spielt man das australische Didgeridoo richtig? Was benötigt man, um eine persische Sitar zu bauen, und wie entstehen bei der Cuíca aus Brasilien die Töne? Die Kandidaten kommen diesmal aus Plauen/Deutschland, Leonding/Österreich und Partschins/Italien. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 08.03.2020 KiKA Verbrechen auf der Spur
Folge 1099 (25 Min.)Blutspuren, Fußabdrücke und Spürhunde – Bei „1, 2 oder 3“ dreht sich heute alles ums Verbrechen. Elton erfährt, wie die Polizei an einem Tatort arbeitet und geht dabei selber auf Spurensuche. Zu Gast im Studio ist der Kriminaloberkommissar Dominic Gillot. Er erklärt, was das Augen-Kamera-Hand-Schema ist und zeigt, wie Ermittler an einem Tatort vorgehen. Zusammen mit Elton überprüft er Hinweise und erklärt, wie diese zum Täter führen. Das Reporterkind Helena geht der Frage auf den Grund, wieso auch die Polizei kommen muss, wenn es brennt. Dafür besucht sie eine Übung der Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Schule in Koblenz.
Aber welche Aufgabe hat ein Spürhund am Brandort? Nachdem Elton erklärt hat, warum ein Blaulicht blau ist und keine andere Farbe hat, sollen die Kandidaten herausfinden, wieso ein Phantombild immer schwarz-weiß ist. Und wie entsteht überhaupt ein Phantombild? Elton und Piet überlegen, warum Blut braun wird, wenn es trocknet. In ihrer eigenen Version von „Aktenzeichen 1, 2 oder 3 – ungelöst“ kommen Elton und Piet dann selber vielen ungelösten Kriminalfällen auf die Spur. Außerdem erfahren die Zuschauer, wie sie sich ein sicheres Passwort ausdenken können. Die Kandidaten kommen aus Hamm/Deutschland, Gmunden/Österreich und Stockholm/Schweden. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 15.03.2020 KiKA Tolle Tauben
Folge 1100 (25 Min.)Brieftauben, Stadttauben oder Lachtauben: Bei „1,2 oder 3“ ist Elton heute den angeblichen „Ratten der Lüfte“ auf der Spur. Doch sind die Tiere wirklich so unsauber wie ihr Ruf? Zu Gast im Studio ist Tauben-Expertin Dr. Elisabeth Peus. Die Tierärztin ist Leiterin der einzigen Taubenklinik weltweit und behandelt sogar Tauben aus China. Warum verletzten sich so viele Tauben? Und wie findet eine Brieftaube wieder den Weg nach Hause? Reporterkind Pauline aus Mainz kommt den Tieren ganz nah, denn sie nimmt uns mit in ein Taubenhaus in Wiesbaden. Dort erfährt sie, warum es bei uns so viele Stadttauben gibt.
Sie findet auch heraus, wie man dort versucht zu verhindern, dass sie sich stark vermehren. Warum sieht man eigentlich nie eine Baby-Taube auf der Straße? Womit werden Baby-Tauben eigentlich gefüttert? Elton schlüpft selbst in die Rolle einer Taube und versucht herauszufinden, warum die Vögel beim Laufen immerzu mit dem Kopf nicken. Oft wirft man den freundlichen Vögeln den Rest seines Brötchens als Futter hin, aber ob das den Tieren so gut tut? Piet und Elton machen den Gegencheck: Sie versuchen Omis zu füttern. Die Kandidaten kommen wie immer aus Deutschland, Österreich und einem Gastland. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 22.03.2020 KiKA Süß und wild: Bienen
Folge 1101 (25 Min.)Bei Elton geht es heute um die Bienen. Im Bienenkostüm begibt sich Elton in die Fußgängerzone und möchte von Passanten wissen, was Honigtau ist. Wir beobachten Jungimker Ole Jannis Weiser bei der Arbeit und schauen, was im Bienenstock so los ist. Der Imker weiß natürlich auch, wo der Honigvorrat der Bienen gelagert wird. Bei den Buzzer-Fragen möchte Elton heute folgendes wissen: Wie machen die Bienen eine Larve zur Königin? Woran erkennt eine Wächterbiene, wer zum Volk gehört? Wodurch wird bestimmt, welche Arbeit eine Biene macht? Studiogast Ole Jannis Weiser ist bereits mit 14 Jahren Jungimker und betreut 14 Bienenvölker. Er erklärt den Unterschied zwischen Honigbienen und Wildbienen. Außerdem weiß er, welche Nistplätze sich für Wildbienen eignen und führt vor, wie man Nistplätze selbst bauen kann.
Die Kandidaten kommen heute aus:
Österreich: Volksschule Amstetten-Hausmening, Niederösterreich, Kl. 4B, Constantin, Sarah, Jakob
Deutschland: Albert-Schweitzer-Grundschule, Vechelde, Klasse 4
Polen: Willy-Brandt-Schule, Warschau.
Kamerakind ist heute: Levi aus Aschbach-Markt. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 05.04.2020 KiKA Von Kopf bis Fuß
Folge 1102 (25 Min.)Wenn man zu viel und zu lange lacht, tut einem der Bauch weh. Aber warum ist das so? Der menschliche Körper steckt voller Geheimnisse, und einige werden in der heutigen Sendung gelüftet. Zu Gast im Studio ist die Humanbiologin Janina Otto aus Marburg. Sie erklärt, was passiert, wenn man in Stress gerät. Die Schweißproduktion verstärkt sich, und man bekommt Lust auf Süßigkeiten. So versucht der Körper, in kurzer Zeit möglichst viel Energie zu gewinnen. Reporterkind Jukka geht in einer Kältekammer in Berlin der Frage nach, warum Finger und Zehen als Erstes erfrieren, wenn man zu lange im Kalten steht.
Ob das wirklich damit zu tun hat, dass auf Händen und Füßen keine oder nur wenige Haare wachsen? Wenn man Hunger hat, fängt der Magen an zu knurren. Aber warum? Auf Fieber reagiert ein Körper manchmal mit Schüttelfrost. Ob sich damit Viren und Bakterien einfach abschütteln lassen? Und wieso schlafen manchmal Arme oder Beine ein? Diese und weitere spannende Fragen zum menschlichen Körper beantwortet Elton zusammen mit Piet. Ob sie mit dem gesammelten Wissen wirklich als Physiotherapeuten arbeiten können? Die Kandidaten kommen aus München/Deutschland, Altach/Österreich und Basel/Schweiz. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 12.04.2020 KiKA Alleskönner Papier
Folge 1103 (25 Min.)Papier findet man auch im Zeitalter der Computerbildschirme und Smartphones überall. Kassenzettel, Bücher oder auch Möbel werden aus Papier gemacht. Aber wozu brauchen Wespen eigentlich Papier? Zu Gast im Studio ist die Bibliothekarin und Chemikerin Claudia Wöckel. Sie beschäftigt sich mit Büchern und weiß, wodurch sie gefährdet sind. Warum werden Bücher gelb? Wie werden sie repariert? Und was ist zu beachten, wenn in einer Bibliothek Feuer ausbricht? In Alltag wird fast ständig Papier benutzt. Doch wo kommt das eigentlich her? Reporterkind Lilith aus Kürten lernt in der Papiermühle Alte Dombach die einzelnen Schritte der Papierherstellung kennen.
Außerdem erfährt sie, warum so viel Wasser dafür benötigt wird. Aber wie kommen eigentlich die Wasserzeichen in das Papier? Geldscheine, also das sogenannte Papiergeld, bestehen in Wirklichkeit gar nicht aus Papier, sondern aus Baumwolle. Welchen Vorteil hat das wohl? Und was ist die Besonderheit von Thermopapier? Piet und Elton veranstalten die ersten „1, 2 oder 3“-Klopapier-Spiele mit spannenden Wettbewerben und Experimenten. Die Kandidaten kommen aus München/Deutschland, Neuhofen an der Krems/Österreich und Den Haag/Niederlande. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 19.04.2020 KiKA Tierische Überlebenskünstler
Folge 1104 (25 Min.)Ob groß oder klein, ob pelzig oder schuppig – bei „1, 2 oder 3“ geht es heute um Tiere, die sich besondere Überlebenstricks angeeignet haben. Zu Gast im Studio ist der Schildkrötenexperte Dr. Markus Baur, der drei Schildkröten mitbringt. Er erklärt, wie sich die Spornschildkröte unsichtbar machen kann und warum es so schwer für eine Schildkröte ist, ohne ihren Panzer zu überleben. In einem Schweizer Zoo versucht Reporterkind Philippa gemeinsam mit dem Tierpfleger, Termiten aus ihrem Bau herauszulocken. Außerdem will sie herausfinden, warum Termiten auf ihren Bau Schlote bauen.
Auch andere Tiere haben über die Zeit echte Superfähigkeiten entwickelt. Wie kann der Grönlandhai erfolgreich jagen, obwohl er so langsam ist? Wie schafft es ein besonderer Fisch, auf dem Trockenen zu überleben? Welchen Trick wenden Alligatoren und Waldfrösche an, wenn es friert? Während Piet zum Märchenerzähler wird, schlüpft Elton in die Rolle des bösen Wolfs. Ob die sieben Geißlein einen Trick zum Überleben haben? Die Kandidaten kommen aus Wormstedt/Deutschland, Bodensdorf/Österreich und Sofia/Bulgarien. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 26.04.2020 KiKA Eisbär, Wal & Co.
Folge 1105 (25 Min.)Das Leben am und im Wasser ist einzigartig und vielfältig. Elton ist Eisbären, Walen und anderen Säugetieren auf der Spur. Einige können unter Wasser und an Land leben: die Meeressäuger. Fabian Ritter ist Meeresbiologe und der heutige Studiogast. Der Wal-Experte beobachtet und erforscht Wale und Delfine in freier Wildbahn und weiß so einiges über diese großen Meeressäuger. Wie atmen Wale unter Wasser? Warum schwimmen manche von ihnen so weite Strecken? Wale sind nicht nur die Giganten der Meere, sondern sie werden auch „Gärtner der Meere“ genannt. Sie erfüllen wichtige Funktionen für das Ökosystem, die so von keinem anderen Tier übernommen werden können.
Reporterkind Enne nimmt die Zuschauer mit in eine Seehundstation. Dort werden auch Heuler aufgezogen. Wieso heißen die so? Und warum bewegt sich eine Robbe an Land so komisch fort? Aber auch andere Tiere haben spannende Tricks auf Lager: Warum stößt der Sternmull bei der Nahrungssuche Luftblasen aus, und wieso haben Seeotter meist Steine dabei? Elton und Piet unternehmen derweil einen Spaziergang durch die Ruhmeshalle der Meeressäuger. Ob Piet auch ein Platz gebührt? Die Kandidaten kommen aus Lehrte/Deutschland, Neumarkt in der Steiermark/Österreich und Mals/Italien. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 03.05.2020 KiKA Elton und die Gefühle
Folge 1106 (25 Min.)Bei „1, 2 oder 3“ dreht sich heute alles um Gefühle. Beim Küssen sind viele Gefühle im Spiel. Aber wieso ist Küssen auch noch gesund? Und was geschieht bei Angst oder Ekel im Körper? Im Studio begrüßt Elton den Sänger Vincent Gross mit seinem Song „Über uns die Sonne“. Elton möchte von Vincent wissen, wie es eigentlich ist, über Gefühle zu singen. Ist das einfacher, als über Gefühle zu sprechen? Und was macht den Sänger glücklich? Kinderreporter Tobias geht in die Realschule plus in Kandel und hat dort unter anderem Glücksunterricht.
Er zeigt den Kandidaten, was man im Fach Glück lernt und was das den Schülern in punkto Selbstbewusstsein bringt. Mit welcher Methode kann man sich die eigene Stärke bewusst machen? Elton wiederum möchte von einem Coach lernen, wie er mehr Gefühle zeigen kann. Ob das klappt? Und woran erkennt man ein echtes Lachen? Diese und weitere spannende Fragen rund ums Thema Gefühle warten in dieser Folge auf die Kandidaten im Studio und auf die Zuschauer zuhause. Die Kandidaten kommen aus Bad Mergentheim/Deutschland, Inzing/Österreich und Göteborg/Schweden. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 10.05.2020 KiKA Ganz schön giftig!
Folge 1107 (25 Min.)Bei „1, 2 oder 3 „ dreht sich heute alles um das Thema Gift. Ob in der Natur vorkommend oder vom Menschen hergestellt: Elton nimmt verschiedene Gifte und ihre Eigenschaften unter die Lupe. Zu Gast im Studio ist Dr. Nils Kley. Er ist Tierarzt und Gift-Experte. Sein eigener kleiner Privatzoo besteht aus giftigen Tieren, wie Schlangen, Skorpionen und anderen giftigen Lebewesen. Was fasziniert ihn an den Tieren? Reporterkind Julius aus Göttingen besucht eine Giftnotrufzentrale. Er will herausfinden, ob diese wirklich jeden Tag, zu jeder Uhrzeit erreichbar ist. Außerdem stellt er die Frage, warum man kein Wasser mit Kohlensäure trinken soll, wenn man Spülmittel geschluckt hat.
Elton erklärt verschiedene Schilder, die vor Gift warnen, und möchte dann von seinen Kandidaten wissen, wie man Brennnesseln essen kann, ohne sich den Mund zu verbrennen. Und wie verabreicht eigentlich ein Molch sein Gift? Elton und Piet zeigen eine neue Folge von „Märchen wie sie wirklich waren“ und werfen einen Blick auf das Märchen „Schneewittchen und die sieben Zwerge“. Die Kandidaten kommen aus Friedberg/Deutschland, Neumarkt in der Steiermark/Österreich und Bertrange/Luxemburg. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 24.05.2020 KiKA Verrückter Wassersport
Folge 1108 (25 Min.)Heute dreht sich alles um Arschbomben, Wasserrutschen und andere verrückte Wassersportarten. Die Freibad-Saison beginnt, und Elton hat für den nächsten Besuch im Bad einige Anregungen. Verrückter geht’s kaum: Der Splashdiving-Profi Philipp Kinkel ist zu Gast im Studio und demonstriert verschiedene Sprungtechniken. Welche Technik ist die schwierigste, und wie schafft er es, eine besonders hohe Wasserfontäne zu machen? Für Reporterkind Mia ist keine Rutsche zu steil. Sie ist deutsche Meisterin im Rennrutschen und zeigt, wie sie das geschafft hat.
Ob das wohl etwas mit den unterschiedlichen Rutschtechniken von Männern und Frauen zu tun hat? Elton ist mit einem Wasserlaufball in der Fußgängerzone unterwegs. Aber warum soll man diesen unbedingt nach 30 Minuten wieder verlassen? Kann man mit einem Fahrrad übers Wasser fahren? Und wozu können Surfer eine schwimmende Plattform nutzen? Piet und Elton werden selbst aktiv und veranstalten ihre erste Unterwasser-Olympia. Die Kandidaten kommen aus Teneriffa/Spanien, Kolsassberg/Österreich und München/Deutschland. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 31.05.2020 KiKA Super Sonne
Folge 1109 (25 Min.)Ohne die Sonne wäre auf unserer Erde kein Leben möglich. Welche Einflüsse dieser so weit entfernte Stern auf die Menschen, Pflanzen und Tiere hat, untersucht Elton heute bei „1, 2 oder 3“. Zu Gast im Studio ist die Kinderärztin Juliane Hagedorn. Sie zeigt, welche Schäden die Sonne auf der Haut hinterlassen kann. Aber sie erklärt auch, warum Sonnenlicht so wichtig für uns ist. Und weiß, ob man sich bei bedecktem Himmel vor der Sonne schützen muss. Reporterkind Holly aus Düsseldorf macht sich in einem Forschungszentrum bei Köln auf die Suche nach einer künstlichen Sonne. Dabei lässt sie sich erklären, warum sich die Forscher dafür interessieren.
Anders als Menschen bekommen Pflanzen sehr selten Sonnenbrand. Ob das wirklich an der grünen Farbe der Blätter liegt? Der Klippschliefer kann etwas, was sonst kaum ein Lebewesen tun sollte: Er ist in der Lage, direkt in die Sonne zu schauen. Aber warum tut er das? Warum entstehen in der Wüste keine Gewitter, und wieso verändert die Sonne über den Tag ihre Farbe? Währenddessen haben Elton und Piet sich in der Sahara-Wüste verlaufen und sich beim Proviant wohl etwas vergriffen. Die Kandidaten kommen aus Berlin/Deutschland, Enns/Österreich und Den Haag/Niederlande. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 07.06.2020 KiKA Elton forscht
Folge 1110 (25 Min.)Heute geht Elton seiner Neugierde nach und wird zum Forscher. Mit spannenden Experimenten im Studio kommt er dabei einigen Geheimnissen der Naturwissenschaften auf die Spur. Die Physik-Studentin Nina Miller erklärt Elton, warum sich warmes und kaltes Wasser nicht vermischen, wenn das warme über dem kalten Wasser steht. Und sie zeigt, warum ein Luftballon nicht platzt, wenn man ihn auf viele Reißzwecken legt statt auf eine. Wenn Schlittschuhläufer eine Pirouette machen, ziehen sie die Arme eng an den Körper und drehen sich dadurch viel schneller als mit ausgebreiteten Armen.
Warum das so ist, erklären die Reporterkinder Simon und Xenia aus Mainz auf der Eisfläche eines Mainzer Eisportklubs. Wer mit einem Kind auf einer Wippe schaukeln will, merkt schnell, dass sich mit einem bestimmten Trick der Gewichtsunterschied ausgleichen lässt. Aber ob das Schaukeln wirklich nur dann gelingt, wenn sich das Kind auf die Schaukel stellt, um schwerer zu werden? Die Kandidaten kommen aus Penzberg/Deutschland, Graz/Österreich und Sibiu/Rumänien. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 14.06.2020 KiKA Neues bei Olympia
Folge 1111 (25 Min.)Was gibt es Neues bei Olympia und den Paralympics? Diese Frage steht heute bei „1, 2 oder 3“ im Mittelpunkt. Elton stellt die neu hinzugekommenen Sportarten vor und nimmt sie unter die Lupe. Für das österreichische Nationalteam geht Studiogast und Kletterin Jessica Pilz in Tokio an den Start. Die Athletin zeigt, welche Fähigkeiten besonders wichtig beim Klettern sind, und wie man diese beim Bouldern, Lead- und Speedklettern am besten einsetzt. Voraussichtlich wird die Para-Badminton-Spielerin Valeska Knoblauch für Deutschland in Tokio antreten. Reporterkind Mila begleitet die Top-Sportlerin beim Training und darf selbst ein paar Bälle schlagen.
Eine unglaubliche Erfahrung für Mila. Aber welchen Vorteil haben die schräg stehenden Räder des Sportrollstuhls beim Badminton? Elton ist auf der Straße unterwegs und will wissen, warum manche Athleten eine ganz besondere Bürste mit nach Tokio nehmen. Putzen sich die Surfer für ihr strahlendes Lächeln damit die Zähne? Und welche Funktionen hat die Weste beim Para-Taekwondo? Was bedeuten die Zahlen hinter den Namen einiger Skateboard-Tricks? Elton und Piet wollen mit der Sportart Breakdance zu Olympia 2024. Ob ihnen das gelingt? Die Kandidaten kommen aus Athen/Griechenland, Innsbruck/Österreich und Gerbstedt/Deutschland. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 21.06.2020 KiKA Einfach Hairlich!
Folge 1112 (25 Min.)Bei „1, 2 oder 3“ wird es heute ganz schön haarig. Auch wenn Elton keine lange Mähne hat, fragt er sich, mit welchem Trick man eine Zopfschlaufen-Frisur flechten kann. Zu Gast im Studio ist heute Birgit Sun. Sie ist Haarakrobatin und zeigt – an den Haaren hängend – beeindruckende Kunststücke. Doch tut das nicht furchtbar weh? Wie läuft ihr Training ab, und wie pflegt sie ihre starken Haare? Reporterkind Hedda schaut einem Perückenmacher über die Schulter und erfährt, was bei der Herstellung von Perücken alles zu beachten ist. Werden die Haare angeklebt? Welche Haare können verwendet werden, und warum verfilzen manche Perücken? Haare spielen auch in der Tier- und Pflanzenwelt eine große Rolle. Warum hat der Otter ein so dichtes Fell? Welchen lustigen Effekt haben die Haare auf den Hagebuttenkernen? Piet und Elton gehen auf Zeitreise und entdecken die Geschichte der Haare. Die Kandidaten kommen diesmal aus Hannover (Deutschland), Wien (Österreich) und Dublin (Irland). (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 13.09.2020 KiKA Kochen ist cool
Folge 1113 (25 Min.)Unter dem Motto „Kochen ist cool“ geht Elton den Geheimnissen der Küche auf den Grund und erforscht verschiedene Nahrungsmittel. Dabei stellt er den Kindern folgende Fragen: Warum kocht Nudelwasser eigentlich über, normales Wasser aber nicht? Warum muss man die Eiermischung für den Biskuitteig eigentlich so lange aufschlagen? Und wieso wird gekochtes Gemüse manchmal ins Eiswasser geworfen. Wer gerne Basmatireis isst, sollte diesen beim Kochen nicht umrühren. Und für ein perfektes Spiegelei darf die Pfanne nicht zu heiß sein. Elton klärt, warum, und beleuchtet viele weitere Fragen rund ums Essen. Das Sahnehäubchen: Zu Gast in der Sendung ist der Wiener Starkoch AlexanderKumptner. Die Kandidaten kommen aus Athen/Griechenland, Innsbruck/Österreich und Gerbstedt/Deutschland. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 20.09.2020 KiKA Natürlich sportlich
Folge 1114 (25 Min.)Bei „1, 2 oder 3“ wird es heute sportlich. Elton zeigt, welche Sportarten man an der frischen Luft ausüben kann. Warum ist es eigentlich doppelt gesund, draußen Sport zu treiben? Zu Gast im Studio ist Weltrekordhalter Lukas Irmler, der ein paar Tricks wie den Handstand oder die Rückwärtsrolle parat hat. Das Besondere hierbei ist, dass Lukas nicht nur Akrobat am Boden ist, sondern auch auf der Slackline. Aber woher kommt die Slackline? Und warum trifft man in Schweden Jogger häufig mit einem Plastikbeutel im Gepäck an? Obwohl Elton manchmal ein Sportmuffel ist, begibt er sich in den Wald, um zu prüfen, wie gut man dort wirklich Sport machen kann.
Vom Pfeil- und Bogen-Experten Steffen Huy lässt er sich erklären, wieso Pfeilspitzen mit Federn bestückt sind. Egal ob beim Yoga oder Surfen – frische Luft tut gut, das weiß auch Piet. Und vielleicht lässt sich Elton im Hochseilgarten ja einen Klettergurt anlegen und klettert in die Höhe? Seine Kandidaten kommen wie immer aus Deutschland, Österreich und einem Gastland. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 27.09.2020 KiKA Achtung, streng geheim!
Folge 1115 (25 Min.)Es wird versteckt, getrickst und spioniert, denn heute heißt es „Achtung, streng geheim!“ bei „1, 2 oder 3“. Elton und Piet haben einiges an Geheimnissen zu lüften. Zu Gast im Studio ist Robert Rückel, Geschäftsführer des Deutschen Spionagemuseums. Er kennt sich mit Spionage-Methoden wie versteckten Kameras und Geheimtinte bestens aus. Beim Lösen der verschlüsselten Botschaften kommt Elton ganz schön ins Schwitzen. Welche Tricks benutzen Detektive beim Beschatten? Warum hat ein guter Detektiv immer eine Geldmünze dabei? Und wofür kann man in diesem Job eine UV-Lampe gut gebrauchen? Als Bösewicht und Agent „00Elton“ erleben Piet und Elton ein spannendes Abenteuer, das in seiner Dramatik Agenten wie James Bond alle Ehre macht. Was allerdings Schmetterlinge mit einem der berühmtesten Spione der Welt zu tun haben, ist nur eine der Fragen, die Elton seinen Kandidaten stellt. Diese kommen wie immer aus Deutschland, Österreich und einem Gastland. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 04.10.2020 KiKA Von Schallplatten, Schuhplattlern und Plattfischen
Folge 1116 (25 Min.)Von Schallplatten, Schuhplattlern und Plattfischen: Die Quizshow für die ganze Familie. „1, 2 oder 3“ vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise. Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Kandidaten geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Plattdeutsch, Plattenbau, platte Reifen: Bei „1, 2 oder 3“ geht es heute ganz schön platt zu. Es gibt nicht nur flache Witze, nein, auch die Tierwelt zeigt sich platt. Zu Gast im Studio ist DJ Teddy-O, der Platten auflegt, für Stimmung sorgt und auch das Scratchen beherrscht.
Der DJ kennt sich ebenso mit der Platten-Produktion aus: Er erklärt, wie Platten hergestellt werden und wie genau ein Schallplattenspieler Musik abspielt. Um Flaches und Plattes geht es auch in den Fragen an die Kandidaten: Wohin schaut der Plattfisch mit seinem zweiten Auge? Was für ein Tanz soll der Schuhplattler sein? Und warum ist der Schwanz des Bibers flach? Gibt es etwas zu beachten, wenn man ein Auto in der Schrottpresse platt drückt? Sogar die Erde besteht aus Platten, die sich ständig bewegen. Die Kandidaten kommen wie immer aus Deutschland, Österreich und einem Gastland. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 11.10.2020 KiKA Otter – cool und klug
Folge 1117 (25 Min.)Ihr Fell hält sie noch im kältesten Wasser warm, und Spitzentaucher sind sie auch. Heute dreht sich bei „1, 2 oder 3“ alles rund um das Thema Otter. Zu Gast im Studio ist Biologin Dr. Irene Weinberger, und sie weiß Spannendes über die pelzigen Wassertiere zu berichten. Sie erklärt den Unterschied zwischen Fisch- und Seeotter, warum die Tiere so viel fressen müssen und wieso sie keinen Waldhonig mehr essen kann. Sie sehen nicht nur putzig aus mit ihren knubbeligen Nasen, sondern sind auch richtig flinke Tierchen, die sich bestens zu helfen wissen.
In der freien Wildbahn kann man oft beobachten, wie Otter Steine mit sich tragen oder mit anderen Ottern Händchen halten. Ihr dickes Fell hat neben dem Kuschelfaktor noch eine andere wichtige Funktion. Von seinen Kandidaten möchte Elton nicht nur das wissen, sondern auch, wozu der Otter Haare an der Schnauze hat und warum er Seetang so nützlich findet. Seine Kandidaten kommen diesmal aus Hamburg/Deutschland, Wien/Österreich und Sofia/Bulgarien. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 25.10.2020 KiKA Eltons Gruselparty
Folge 1118 (25 Min.)Süßes, sonst gibt’s Saures! Treu diesem Spruch wirft sich Elton heute in schaurige Schale. Denn bei „1, 2 oder 3“ dreht sich alles um das Gruselfest Halloween und um Geisterspuk. Zu Gast ist der Horrorfilm-Maskenbildner Tim Scheidig. Er kennt sich aus mit künstlichem Blut und Gruselfratzen. Beim Erschaffen gruseliger Gestalten arbeitet er oft mit Prosthetics, also Silikonteilen, die selbst Stupsnasen in krumme Hexennasen verwandeln. Warum verkleidet man sich überhaupt an Halloween, und woher stammt diese Tradition? Wieso dürfen Kürbisse auf einer Gruselparty nicht fehlen? Und war Dracula wirklich ein Vampir? Antworten auf diese Fragen will Elton zusammen mit Piet herausfinden und erlebt dabei eine schaurige Überraschung.
Ob Fledermaus, Nachtfalter oder Spinne. Auch im Tierreich gibt es nachtaktive und gruselige Gestalten. Ob diese Tiere wirklich so schrecklich sind, wie sie aussehen, möchte Elton von seinen Kandidaten wissen. Sie kommen aus Herford/Deutschland, Graz/Österreich und Warschau/Polen. Die Quizshow für die ganze Familie. „1, 2 oder 3“ vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise.
Helle Köpfe sind gefragt und auch flinke Beine. Denn die Kandidaten geben ihre Antworten durch das Springen auf eines der Antwortfelder. Bei „1, 2 oder 3“ können die Zuschauer live mitspielen. Die Fragen werden parallel zur Sendung auf dem Smartphone oder Tablet angezeigt. Bereits ausgestrahlte Sendungen lassen sich in der Video-on-Demand-Variante nachspielen. Wer dann noch nicht genug hat, kann im Zockerquiz quizzen ohne Ende. Mitspielen kann man über die ZDFtivi-App oder bei 12oder3livedabei.tivi.de. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 01.11.2020 KiKA Elton und die großen Entdecker
Folge 1119 (25 Min.)Alle Mann an Bord und Segel hissen. Bei „1, 2 oder 3“ geht Elton heute auf große Entdeckungsreise und hat spannende Fragen zu Christoph Kolumbus, Marco Polo & Co.im Gepäck. Zu Gast im Studio ist Meeresbiologin Dr. Antje Boetius. Sie ist die Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung. U-Boote und Tauchgänge sind ihr nicht fremd, denn sie erforscht die dunkelste Tiefsee und deren Bewohner. Was müssen Urwaldforscher beachten, bevor sie in den Wald ziehen? Brechen Wissenschaftler in der Antarktis mit Schiffen durch das Eis, oder benutzen sie Schlitten zur Fortbewegung? Selbst zu einem der bekanntesten Entdecker aller Zeiten, Christoph Kolumbus, ist noch nicht alles erforscht.
Auf seiner Suche nach einem Seeweg nach Indien fand er nicht nur Amerika, sondern auch Ideen für seine Modekollektion. Oder vielleicht doch was anderes? Mit diesen Fragen und noch vielen mehr hat Elton sich gewappnet, um seine Kandidaten gut vorbereitet auf deren eigene Wissensreise zu schicken. Diese kommen aus Augsburg/Deutschland, St. Peter in der Au/Österreich, und St. George’s – The British International School Munich spielt für England. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 08.11.2020 KiKA Alles elektrisch
Folge 1120 (25 Min.)Elektrischer Strom ist heute das Thema bei „1, 2 oder 3“. Elton sucht das Team mit den hellsten Köpfchen und steht dabei selbst reichlich unter Strom. Zu Gast im Studio ist Physiker Philip Häusser, der sich nicht nur bestens mit Elektrizität auskennt, sondern auch liebend gern experimentiert. Im Handumdrehen verwandelt er eine Zitrone in eine Batterie und bringt damit Lampen zum Leuchten. Was genau ist ein Kurzschluss, und warum ist er so gefährlich, dass meistens akute Brandgefahr besteht? Warum leitet eine Zitrone Strom überhaupt weiter? Und woher kommt der Strom in einem Stromkreis? Elton muss heute eine kühle Birne bewahren, bevor er vor lauter Spannung einen Schlag bekommt. Zum Glück bleiben seine Kandidaten ganz locker und haben Antworten auf Eltons Fragen parat. Sie kommen aus Ismaning/Deutschland, Imst/Österreich und Eupen/Belgien. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 15.11.2020 KiKA Einfach königlich
Folge 1121 (25 Min.)Bei „1, 2 oder 3“ geht’s heute einfach königlich zu. König der Quizshow ist natürlich Elton. Wird er aber auch als königlicher Butler glänzen? Gordon Munro bildet seit Jahren Butler und Butlerinnen in seiner Akademie aus. Er unterstützt Elton beim Butler-Training und zeigt ihm, was einen guten Diener ausmacht und wie man elegant Gläser auf einem Tablett balanciert. Schloss-Expertin Veronika Endlicher nimmt die Kandidaten mit auf die Reise in ein echtes Schloss – nach Herrenchiemsee in Bayern. Dabei zeigt sie nicht nur die prunkvollen Säle und Gemächer von König Ludwig II., sondern lüftet auch das Geheimnis eines wertvollen Esstisches. Elton und Piet begeben sich in die märchenhafte Welt des Königs Drosselbart. Ob die Welt der tierischen Königinnen, zum Beispiel der Nacktmulle oder Hummeln, ebenfalls märchenhaft ist, erfahren die Kandidaten im Studio. Sie kommen diesmal aus München/Deutschland, Oberaich/Österreich und Zug/Schweiz. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 22.11.2020 KiKA
zurückweiter
Füge 1, 2 oder 3 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 1, 2 oder 3 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.