Elton, Folge 1122–1146
Alles flüssig
Folge 1122 (25 Min.)Was haben Schneckenschleim und Schokoladenbrunnen gemeinsam? Elton lässt diese Frage nicht unbeantwortet, denn bei „1, 2 oder 3“ dreht sich heute alles um das Thema Flüssigkeiten. Zu Gast im Studio ist Physiker und Moderator Dr. Philip Häusser. Er kennt sich mit den Gesetzen der Natur aus und weiß, warum Wasserdampf zu Eis gefrieren kann. Aber was genau ist ein Siedepunkt? Und was ist das Besondere an destilliertem Wasser? Überall, wo wir hinsehen, finden wir Wasser: egal ob beim Zähneputzen, Duschen oder Kochen.
Dass man mit Wasser auch drucken kann, wissen die wenigsten. Beim Wassertransferdruck werden die physikalischen Eigenschaften des Wassers genutzt, um die unterschiedlichsten Oberflächen mit tollen Mustern zu verzieren. Aber das ist noch nicht alles, denn auch die Tierwelt weiß sich mit Flüssigkeiten zu helfen. Von seinen Kandidaten möchte Elton wissen, wofür Schneckenschleim gut ist oder wie Strandkrabben an Land überleben können. Die Kandidaten kommen aus Bielefeld/Deutschland, Schwanenstadt/Österreich und Radebeul/Deutschland. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.12.2020 ZDF Spiegeleiqualle, Sägefisch & Co.
Folge 1123 (25 Min.)Elton und Piet präsentieren bei „1, 2 oder 3“ mit viel Witz die ulkigsten Tiernamen, die das Tierreich so zu bieten hat. Zu Gast im Studio ist Tiermediziner Professor Dr. Michael Lierz, der tierisch gut über den neuseeländischen Kakapo Bescheid weiß. Ist der Name Programm? Warum der Vogel vom Aussterben bedroht ist, lässt sich Elton vom Experten erklären. Man kann nicht nur seinen Haustieren witzige Namen geben, die Natur präsentiert auch einige Lebewesen, die aufgrund ihrer Merkmale die ulkigsten Namen tragen. So zum Beispiel die Brüllaffen, die mit ihren lauten Stimmen zu den Tieren gehören, die am meisten Lärm machen können. Kneifen Ohrenkneifer aber wirklich Ohren? Elton möchte es ganz genau wissen und stellt die kniffligsten Fragen zu Stinktieren und Glasfröschen. Können Stinktiere wirklich so stinkig sein wie die Pupse von Piet Flosse? Eltons Kandidaten kommen aus Frankfurt/Main (Deutschland), Lochau (Österreich) und Basel (Schweiz). (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 06.12.2020 KiKA Federn, Fell und Färbung – Kleider der Tiere
Folge 1124 (25 Min.)Ob Federn, Fell oder Schuppen: Das Tierreich bietet einiges an Mode. Bei „1, 2 oder 3“ schaut sich Elton heute die Kleidung von Insekt, Vogel und Raubtier ganz genau an. Zu Gast im Studio ist Kathrin Samson, Leiterin des Tigerschutzprogrammes des WWF. Sie weiß Wissenswertes und Alarmierendes über die Tiere zu berichten. Die Federn eines Pfaus sind prächtig, aber wofür benutzt der Pfau seine Schleppe überhaupt? In einer Schalte zum Senckenberg Naturmuseum mit Spinnenforscher Dr. Peter Jäger will Elton herausfinden, ob es Gemeinsamkeiten zwischen Spinnen und Dinosauriern gibt. Sind Schlangen wirklich die einzigen Tiere, die sich häuten? Wie sieht ein Paradiesvogel aus? Eltons Kandidaten müssen sich dem Fragenhagel stellen und die richtigen Antworten finden. Die wichtigste Frage bleibt jedoch, warum Piets Fell blau ist. Die Kandidaten kommen aus Warendorf/Deutschland, Wien/Österreich und Sofia/Bulgarien. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 13.12.2020 KiKA Elton hat den Bogen raus
Folge 1125 (25 Min.)Bei „1, 2 oder 3“ läuft heute nichts schief, denn Elton hat den Bogen raus. Dafür geht es aber um krumme Dinger: Ausgestattet mit Bumerang oder Schleifenband hat Elton Fragen vorbereitet. Zu Gast im Studio sind die Reifendreher Christian und Andreas Werner, die aus Holzreifen verblüffende Figuren zaubern. Sie verraten den Zuschauern, welches Holz sich am besten für ihr Spielzeug eignet, und unter welchen Bedingungen ein Baum optimal wächst. Warum sind Straßen, die durch ein Gebirge führen, eigentlich so kurvig und gebogen? Wieso kann man mit dem Guckrohr eines U-Boots um die Ecke schauen? Und welche Steine sind besonders toll, um sie auf dem Wasser eines Flusses oder Sees in Bögen hüpfen zu lassen? Elton macht es seinen Kandidaten heute nicht einfach.
Diese müssen sich ordentlich anstrengen und verbiegen, um die richtigen Antworten zu finden. Seine Kandidaten konkurrieren wie immer um den begehrten Piet-Flosse-Pokal. Diese kommen aus Reischach/Deutschland und Wien/Österreich. Den Danske Skole e. V. aus München stellt das internationale Team für Dänemark. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 27.12.2020 KiKA sport@home
Folge 1126 (25 Min.)Sport in den eigenen vier Wänden? Leichter als gedacht! Bei „1, 2 oder 3“ wird so manche Sportart nach innen verlegt. Und Elton und Piet können nicht nur im Couch-Surfen mithalten. Zu Gast im Studio ist die Rope-Skipping Gruppe „Jumpinos“ aus Friedberg in Bayern, die mit ihrer Show für Furore sorgt. Trainerin Sabrina Amler erklärt, was man für diesen Sport alles können sollte und welche Funktionen unterschiedliche Springseile haben. Nicht nur beim Rope-Skipping ist das Springseil wichtig, sondern auch Profi-Boxer profitieren von diesem Sport. Allerdings bleibt eines der wichtigsten Dinge beim Box-Training der Boxsack.
Elton deckt auf: Womit sollte man einen selbst gestopften Sack am besten befüllen? Und warum ist beim Bowka-Tanz das Alphabet so wichtig? Sogar das Treppenrennen wird beim sogenannten Towerrunning zu einer professionellen Sportart gekürt. Aber warum dürfen die Treppen nur aufwärts erklommen werden? Anders als beim Vertikaltuch, wo der Gymnast schöne Übungen beim Abwärts-Fallen macht. Fragen über Fragen hat Elton vorbereitet, die seine Kandidaten beantworten müssen, um den Siegerpokal nach Hause zu bringen. Sie kommen aus Roßtal/Deutschland, Grein/Österreich und Basel/Schweiz. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 10.01.2021 KiKA Keine Bange vor der Schlange
Folge 1127 (25 Min.)Keine Bange vor der Schlange! Heute dreht sich bei „1, 2 oder 3“ alles um die Welt der Schlangen und auch darum, ob die züngelnden Tiere tatsächlich so gefährlich sind oder doch eher zahm? Zu Gast im Studio ist der Biologe Dr. Sebastian Lotzkat, der auch als Schlangenexperte am Naturkundemuseum Stuttgart bekannt ist. Über seine felllosen Lieblingstiere hat er ein Buch geschrieben und erklärt unter anderem, warum Schlangen nicht rückwärts laufen. Vor der Supermarktschlange hat Elton keine Angst, aber bei einer giftigen Natter wird ihm schon ganz anders. Schlangen haben aber nicht nur Gift zu bieten, sondern auch einiges an spannenden Fakten, wie ihre gespaltene Zunge.
Welchen Grund diese Besonderheit hat, bleibt nicht lange ein Geheimnis. Nicht alle Schlangen sind groß oder haben riesige Zähne – manche von ihnen sind unscheinbar oder ganz und gar ungefährlich. Den Kandidaten wird erklärt, wie Schlangen sich fortbewegen, wie sie eine Schnecke aus ihrem Haus herausbekommen und was eigentlich ein Grubenorgan ist. Eltons Kandidaten kommen aus Ismaning/Deutschland, Gmunden/Österreich und die Schüler der Main-Schule aus Frankfurt spielen heute für Russland. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 24.01.2021 KiKA Flutschen, gleiten, schmieren
Folge 1128 (25 Min.)Gut festhalten! Denn heute geht es bei „1, 2 oder 3“ ums Flutschen, Gleiten und Schmieren. Warum sind Bananenschalen eigentlich so rutschig? Und wie bleibt eine Schlittschuhbahn so glatt? Zu Gast im Studio sind die Skilangläufer Annika Koch und Sebastian Eisenhut. Bei diesem Sport kommt es nicht nur auf Kondition an, sondern auch auf die richtige Technik. Abgesehen davon haben Skilangläufer besondere Skier. Warum das so ist, erklären Eltons Gäste. Um das Eis in einer Eissporthalle immer glatt zu halten, wenden die Betreiber ein besonderes Verfahren an.
Das hat nichts mit Schmirgelpapier zu tun. Vielmehr kommt dabei warmes Wasser zum Einsatz. Wie das genau funktioniert, möchte Elton von seinen Kandidaten wissen. Auch im Tierreich gibt es einige Schleimer, so zum Beispiel die Schnecke oder den Schleimaal. Und sogar Fahrräder sollten regelmäßig etwas Schmierfett abkriegen. Je mehr Fragen Eltons Kandidaten richtig beantworten, desto näher gleiten sie in Richtung des Piet-Flosse-Pokals. Sie kommen aus Berlin (Deutschland), Innermanzing (Österreich) und Frisange (Luxemburg). (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 07.02.2021 KiKA Gigantische Gletscher
Folge 1129 (25 Min.)Eis gibt es nicht nur in der Waffel oder im Gefrierschrank! Heute dreht sich bei „1, 2 oder 3“ alles um gigantische Gletscher. Zu Gast im Studio ist die Meeresbiologin Dr. Julia Schnetzer. Sie spricht mit Elton über die Folgen der Erderwärmung und das Schmelzen der Gletscher. Außerdem weiß sie, was Gletscher mit Dinosauriern zu tun haben. Viele kalte Regionen der Erde sind mit Gletschern bedeckt, die vor Tausenden von Jahren entstanden sind. In schneereichen, kühlen Perioden, wie im Winter, bauen sich die Gletscher auf. Bei Schneemangel und höheren Temperaturen, wie im Sommer oder Herbst, ziehen sich zurück.
Was aber passiert, wenn ganze Gletscher wie auf Island plötzlich abschmelzen? Und was versteht man unter Gletschermilch? Ist das etwa Milch, die mit Gletschereis gekühlt wird? Dass man in einen Gletscher sogar hineingehen kann, zeigt Reporterkind Victor und erklärt, warum das in Hintertux auch nicht gefährlich ist. Eiskalte Fragen zu Gletscherspalten und Gletschermumien sollen die Kandidaten ebenfalls beantworten. Diese kommen aus Müllenbach (Deutschland), Gmunden (Österreich), und von der ukrainischen Samstagsschule in München. Sie kommen aus Berlin (Deutschland), Innermanzing (Österreich) und Frisange (Luxemburg). (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.02.2021 ZDF Rund ums Bike
Folge 1130 (25 Min.)Helm auf und los geht’s! Bei „1, 2 oder 3“ spielen Kreise und Drehungen heute eine große Rolle, denn es geht ums Bike. Ob Elton und Piet wohl einige Tricks auf dem Zweirad draufhaben? Ins Studio lädt Elton die mehrfache deutsche Junior-Meisterin im Bahnradfahren Paulina Klimsa ein. Sie erklärt, warum bei der Sportart die Bahnen gebogen sind und was eine Einerverfolgung ist. Aber warum muss ein Radfahrer im Wettkampf auch langsam fahren können? Oft lernt man schon früh das Fahrradfahren, ob mit Stützrädern oder ohne.
Die richtigen Profis kriegen sogar gefährliche Sprünge wie Rückwärtssaltos hin, während sie auf dem Rad sitzen. Um diese üben zu können, müssen sie sichergehen, dass ihnen nichts passiert. Aber wie machen sie das? Und was genau ist ein Halbrad? Diese Fragen und einige mehr, stellt Elton seinen Kandidaten. Ob sie die Antwort darauf haben, wozu ein Nagel im Reifen nützlich sein kann? Die Kandidaten kommen aus Sprockhövel (Deutschland), Tullnerbach (Österreich) und der ukrainischen Samstagsschule e.V. in München. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 14.03.2021 KiKA Blick zum Himmel
Folge 1131 (25 Min.)Bei „1, 2 oder 3“ geht es heute hoch hinaus, denn Elton und Piet richten ihren Blick zum Himmel. Dort beobachten sie nicht nur Wolken, sondern auch die Weltraumstation ISS. Von dieser kann die Physikerin und ehemalige Astronautentrainerin bei der ESA, Laura Winterling, erzählen. Sie kennt sich mit den Bedingungen im Weltall aus und weiß, wie sich Astronauten vor ihrem Flug vorbereiten müssen. Reporterkind Helena hebt mit einem Gleitschirm ab und berichtet, unter welchen Bedingungen der Gleiter durch die Luft schweben kann. Auch die Samen der Schwarzpappel gleiten gen Himmel und sehen dabei besonders flauschig aus.
Und selbst in Märchen wie „Frau Holle“ oder „Hanns Guck-in-die-Luft“ spielt der Himmel eine große Rolle. An wolkenlosen Tagen kann man unter bestimmen Umständen den einen oder anderen Planeten mit dem bloßen Auge erkennen. Am Himmel gibt es also viel zu entdecken. Die Kandidaten kommen aus Weiden in der Oberpfalz (Deutschland), Gmunden (Österreich), und für die Ukraine spielt heute das Team aus der Ukrainischen Sonntagsschule e. V. aus München. Die Kandidaten kommen aus Sprockhövel (Deutschland), Tullnerbach (Österreich) und der ukrainischen Samstagsschule e.V. in München. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 28.03.2021 KiKA Hier piept’s
Folge 1132 (25 Min.)Bei Elton und Piet piept’s! Denn heute dreht sich bei „1, 2 oder 3“ alles um das Thema Gartenvögel und die Frage, wie man es den fliegenden Sängern im Garten gemütlich machen kann. Zu Gast im Studio ist der Biologe Dr. Uwe Westphal, der sich mit Vögeln nicht nur bestens auskennt, sondern auch 130 Vogelstimmen imitieren kann. Warum Vögel singen, kann er Elton also problemlos erklären. Außerdem gibt er ihm eine Kostprobe seines pfiffigen Talents. „Amsel, Drossel, Fink, und Star …“. Das berühmte Kinderlied bringt einem die Namen von allerlei Vögeln bei. Doch was sollte man tun, wenn man einen Jungvogel auf dem Boden sitzen sieht? Und warum wollen keine Vögel in Eltons kleines Vogelhäuschen einziehen? Reporterkind Emma hört für Elton beim Naturschutz-Experten nach.
Danach ist klar, dass Eltons Vogelhäuschen nur Gartendeko und völlig ungeeignet für echte Vögel ist. Doch warum brauchen Vögel überhaupt Vogelhäuschen? Diese und viele andere Fragen stellt Elton seinen Kandidaten. Dabei räumt er auch mit einigen Vorurteilen auf: Wer weiß zum Beispiel, dass diebische Elstern gar nicht mehrheitlich Juwelen stehlen? Und wenn nicht, was stehlen sie dann? Die Kandidaten kommen aus Nackenheim (Deutschland), Gmunden (Österreich) und von der Main Schule aus Frankfurt, die für Russland spielt. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 11.04.2021 KiKA Ab auf die Insel
Folge 1133 (25 Min.)Ab auf die Insel! Zusammen mit Elton und Piet gehen die Zuschauer auf Inselhopping von der Nord- bis in die Südsee, von Helgoland bis Galapagos. Zu Gast im Studio ist die Biologin und Naturfilm-Autorin Rosie Koch. Bei ihren Insel-Reisen konnte sie Tiere wie Lemuren oder Riesenschildkröten beobachten. Auf Neuseeland filmte sie Vogelarten, die nicht fliegen können, und erklärt, warum das so ist. Wie entstehen Inseln? Warum darf man manche Inseln nicht betreten? Und welche drei Gegenstände würden Piet und Elton auf eine einsame Insel mitnehmen? Ein beliebtes Urlaubsziel ist die Insel Tasmanien, auf der der Tasmanische Teufel lebt.
Dieses Tier ist ein Beuteltier, das nachts Geräusche von sich gibt, die sich wie Schreie anhören. Tatsächlich findet man dort oft Tierarten, die an keinem anderen Ort der Welt existieren. Während Elton seine Zuschauer auf spannende Ausflüge mitnimmt, möchte er von seinen Kandidaten allerlei Fragen beantwortet haben. Diese kommen aus Fürstenfeldbruck (Deutschland), St. Florian (Österreich) und Schüler aus Erding spielen für Spanien. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 25.04.2021 KiKA Ganz schön blutig
Folge 1134 (25 Min.)Blutspende, Blutsauger und künstliches Blut: Bei „1, 2 oder 3“ geht es heute ganz schön blutig zu. Während Elton tapfer bleibt, wird es Piet beim Anblick von Blut etwas schwummrig. Zu Gast im Studio ist die Oberärztin Dr. Lisa Roßbach aus München. Sie erklärt Elton, was es mit den einzelnen Bestandteilen des Blutes auf sich hat und welche lebenswichtigen Funktionen sie im Körper übernehmen. Nicht nur im eigenen Körper ist Blut wichtig für Lebewesen. Als Kunstblut findet es auch im Theater häufig Anwendung. Reporterkind Karla schaut sich in Stuttgart an, wie eine Schauspielerin in einen Vampir verwandelt wird, und probiert aus, wie sogenannte Blutkapseln schmecken.
Mückenstiche sind richtig ätzend, doch was haben Mücken mit Vampirfledermäusen und Blutegeln gemeinsam, außer dass sie sich von Blut ernähren? Und was passiert mit dem Blut eines Spitzensportlers, wenn er längere Zeit in Bergregionen trainiert? Auf diese und weitere Fragen möchte Elton Antworten haben. Seine Kandidaten kommen aus Weiden in der Oberpfalz (Deutschland), Wien (Österreich) und der Schwedischen Schule in München (Team Schweden). (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 16.05.2021 KiKA Wunderwelt Wiese
Folge 1135 (25 Min.)Saftiges Gras und summende Bienen: Bei „1, 2 oder 3“ wird diesmal das Thema Wiesen abgegrast. Warum gab es früher weniger Wiesen? Und wieso essen Kühe lieber Gras vom Deich? Der heutige Studiogast heißt Jan Haft. Er ist Tierfilmer und hat einen Film über Wiesen gedreht. Wie viele Stunden war er schon auf Wiesen unterwegs? Und wofür hängt er immer eine Flasche an sein Zelt? In Deutschland gibt es viele Wiesen, auf denen unterschiedliche Pflanzen wachsen und unterschiedliche Tiere leben. Ab und zu werden diese Wiesen gemäht und zum Beispiel als Futter für Kühe verwendet. Doch warum fliegt vorher eine Drohne über das Feld? Nachdem das Gras gekürzt ist, sieht man Störche und Füchse auf dem Feld. Was diese Tiere dort wohl suchen? Und was ist der Unterschied zwischen Fett-, Mager- und Salzwiese? Die Kandidaten kommen aus Berglern/Deutschland, Altach/Österreich und Doha/Qatar. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 01.08.2021 KiKA Das Essen der Zukunft
Folge 1136 (25 Min.)Algencracker, Insektenmehlkekse & Co.
Bei „1, 2 oder 3“ wird es heute futuristisch. Denn es geht um das Essen der Zukunft. Zu Gast im Studio ist Christian Zacherl. Er ist Lebensmitteltechnologe am Fraunhofer-Institut und zeigt, was bereits jetzt und in Zukunft auf dem Tisch stehen könnte. Elton erklärt: Warum sollte man weniger Fleisch essen? Und sind die Alternativen lecker? Gemüse wird nicht nur auf dem Feld angebaut, sondern auch in großen Lagerhallen oder in der Nähe von Fischbecken. Wie das wohl funktioniert? Reporterkind Selma besucht Stadtfarmer Luca und schaut es sich genauer an. Sie erfährt, dass die Fische und das Gemüse in einem Kreislauf leben und beide davon profitieren. Feinschmecker Elton probiert natürlich auch einige der futuristischen Lebensmittel. Die Kandidaten kommen aus Neufahrn (Deutschland), Lichtenberg (Österreich) und für Russland aus der Main Schule in Frankfurt/Main (Deutschland). (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 08.08.2021 KiKA Alles Müll?
Folge 1137 (25 Min.)Bei „1, 2 oder 3“ heißt es: Ab in die Tonne! Denn Müll ist das Thema der heutigen Sendung. Was passiert mit Müll in der Natur? Und wie können wir Müll vermeiden? Zu Gast im Studio ist Öko-Bloggerin Shia Su aus Köln. Im Internet gibt sie Tipps für einen umweltfreundlichen Lebensstil. Und deswegen stellt Elton ihr viele Fragen darüber, wie man Müll am besten vermeidet. Aber was passiert mit dem Müll, den wir in den Mülleimer werfen? Er wird von der Müllabfuhr abgeholt und landet teilweise in Müllverwertungsanlagen. Dort wird er recycelt, um ihn wiederzuverwerten. Reporterkind Holly hat Jürgen Latzke in Krefeld besucht.
Hier findet sie heraus, welche Unterschiede es bei der Verwertung gibt und warum nicht jeder Müll recycelt werden kann. Die Kandidatenkinder erfahren, dass es auf dem Meer große Müll-Strudel gibt und wie diese beseitigt werden sollen. Müll wird aber nicht nur von Menschen gemacht. Auch die Natur produziert Abfälle. Was passiert mit den Abfällen der Natur? Und was können wir von diesen natürlichen Abfallkreisläufen lernen? Die Kandidatenteams kommen aus Kempten/Deutschland, Volders/Österreich und für die Ukraine aus München/Deutschland. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 15.08.2021 KiKA Wer legt denn da ein Ei?
Folge 1138 (25 Min.)Ei, Ei, Ei! Bei „1, 2 oder 3“ geht’s heute rund. Eier gibt’s in vielen Farben und Formen. Und daher fragt Elton sich: Welche Tiere legen eigentlich Eier? Und sind sie sehr zerbrechlich? Studiogast ist Biochemikerin und Moderatorin Patrizia Thoma. Sie experimentiert rund ums Hühnerei und zeigt, was ein Ei alles aushalten kann. Wie viele Gewichte halten vier Eier aus? Und was haben Eier mit Architektur zu tun? Außerdem besucht Reporterkind Fine Ralph Schumacher auf seiner Straußenfarm in Remagen. Hier findet Fine heraus, dass Straußeneier extrem hart sind.
Man kann sich sogar daraufstellen. Deswegen brauchen die Küken auch fast zwei Tage, um zu schlüpfen. Aber wieso gibt es eigentlich nur weiße Straußeneier? Und warum werden die Straußeneier direkt eingesammelt, nachdem sie gelegt wurden? Des Weiteren erfahren die Zuschauer, warum der Buntbarsch seine Eier im Maul trägt und Trottellummen Eier an einer Seite besonders spitz sind. Die Kandidaten kommen aus Fürth (Deutschland), Purgstall (Österreich) und für Russland aus Frankfurt/Main (Deutschland). (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 22.08.2021 KiKA Deutsche Streaming-Premiere Di. 03.08.2021 ZDFmediathek Tierische Sprichworte
Folge 1139 (25 Min.)Bei „1, 2 oder 3“ geht es diesmal um den „Hahn im Korb“ und um den „sturen Esel“. Solche tierischen Sprichwörter werden täglich benutzt. Aber was bedeuten sie, und stimmen sie überhaupt? Expertin im Studio ist Zoologin und Hundeexpertin Kate Kitchenham mit ihrem quirligen Hund Knox. Sie quizzt mit Elton zu Redewendungen, die mit Hunden zu tun haben, wie zum Beispiel „Halt die Ohren steif!“, und erklärt, warum die Tiere ihre Ohren aufrichten. Passend zum Sendungsthema stellt sich Elton zusammen mit Passanten die Frage, was es mit dem sprichwörtlichen Sauwetter auf sich hat. Reporterkind Pauline besucht Bernd Seifried und seine Esel. Sind diese wirklich so stur, wie man sagt? Und was hat es mit der berühmten Eselsbrücke auf sich? Des Weiteren müssen sich die Rateteams den Fragen zu tierischen Sprichwörtern rund um Kuckuck, Murmeltier & Co. stellen. Die Kandidaten kommen aus Bad Waldsee/Deutschland, Retz/Österreich und der Schwedischen Schule in München. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 05.09.2021 KiKA Ganz schön fettig
Folge 1140 (25 Min.)Bei „1, 2 oder 3“ wird’s heute ganz schön deftig! Denn diesmal steht das Thema „Fett“ im Fokus. Ist es wirklich so schlecht, wie man überall hört? Und wo kann man Fett überall finden? Heute mit im Studio ist Lebensmittelchemikerin Viktoria Ganß. Sie zeigt Elton, was man für Experimente mit Öl und Karotten machen kann und warum der Körper Fett unbedingt braucht. Fett versorgt den Körper mit Energie und dient unter der Haut als Schutzpolster gegen Prellungen und Kälte. Wichtig ist nur, dass man die richtigen Fette zu sich nimmt. Wenn man zu oft ungesunde Fette isst, kann das gefährlich für den Körper und die Organe werden. Aber wie erkennt man die gesunden Fette? Und was wird im Körper durch zu viel Fett ausgelöst? Auch gefährlich wird es, wenn Fett Feuer fängt. Wie kann man einen Fettbrand löschen? Die heutigen Rateteams kommen aus Roßtal/Deutschland, Wien/Österreich und aus Loomat/Schweiz und sind bereit für heiße Themen. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 12.09.2021 KiKA Elton und die Logik
Folge 1141 (25 Min.)Na logisch! Heute geht es bei „1, 2 oder 3“ um den Verstand. Welche optischen Phänomene und Illusionen Elton und Piet wohl täuschen werden? Expertin im Studio ist Johanna Baehr. Die Wissenschaftlerin und Moderatorin des KIKA-Wissenschaftsformats „Princess of Science“ zeigt eine Reihe von verblüffenden Rätseln und wie diese zu lösen sind. Dabei gerät Elton ganz schön ins Schwitzen! Passend zum Sendungsthema will Elton mit seinem ganzen Körper durch ein DIN A4 Blatt steigen. Wie das wohl funktioniert? Das Reporterkind Karla besucht Prof. Bernd Lingelbach in seiner verrückten Scheune mit vielen optischen Täuschungen.
Dort ist nichts, wie es scheint. Karla wird von Augenpaaren verfolgt und in einem Raum rollen Bälle wie von Geisterhand nach oben. In der Buzzerrunde verrät Elton den Kandidatinnen und Kandidaten einige Tipps und Tricks. Zum Beispiel, wie man aus einem Irrgarten kommen kann. Die Rateteams, die sich diesen Herausforderungen stellen, kommen aus Dingolfing/Deutschland, Mödling/Österreich und Neufahrn/Deutschland. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 19.09.2021 KiKA Saubere Sache
Folge 1142 (25 Min.)Waschbär, Putzergarnele und Putzerfisch: Bei „1, 2 oder 3“ wird heute einmal gut durchgewischt. Aber woher haben die Tiere ihre reinlichen Namen? Heute im Studio dabei ist Seifenblasenkünstler Felix Kil. Er ist 12 Jahre alt und trotzdem schon Weltrekordhalter, denn er hat 18 Seifenblasen ineinander geschachtelt. Elton findet heraus, wie die perfekte Seifenblase entsteht und warum Seifenblasen trotzdem zerplatzen. Außerdem trifft Reporterkind Edna Tierpfleger Remo Müller. Dabei lernt Edna, dass Waschbären erst spät aufstehen und ursprünglich aus Nordamerika kommen. Sie sind wahre Überlebenskünstler, denn sie fressen fast alles, was sie finden können. Weitere spannende Frage, der die Kandidatinnen und Kandidaten auf den Grund gehen: Welche Belohnung bekommt der Schiffshalter fürs Saubermachen? Die Rateteams kommen aus Mainz/Deutschland, Bärndorf/Österreich und für Dänemark aus München/Deutschland. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 26.09.2021 KiKA Deutsche Streaming-Premiere Mi. 25.08.2021 ZDFmediathek Elton und die Kunst
Folge 1143 (25 Min.)Heute steht bei „1, 2 oder 3“ das Thema Kunst im Fokus. Was wohl Eier und Kaugummis damit zu tun haben? Mit dabei im Studio ist Streetartkünstlerin Hera. Sie ist Teil eines Streetartduos und sprayt mit Graffiti große Kunstwerke an Hausfassaden. Aber warum sind die Augen ihrer Figuren eigentlich immer so groß? Sie erklärt es. Passend zum Sendungsthema geht Elton in die Fußgängerzone und will von den Menschen dort wissen, warum der Künstler Ben Wilson nach plattgetretenen Kaugummis sucht. Reporterkind Emma besucht Antje Lindner im Städel Museum. Sie möchte herausfinden, warum Künstlerinnen und Künstler oftmals Eier zum Malen benötigen. Und was haben wohl Suppendosen und Putzmittelkartons mit Kunst zu tun? Natürlich probieren sich auch Elton und Piet als Künstler. Die Rateteams dieser Folge kommen aus München/Deutschland, Muhr/Österreich und Gräfelfing/Deutschland. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 03.10.2021 KiKA Verrückte Transporte
Folge 1144 (25 Min.)Ob Wale, Häuser oder Windflügel. Ob zu Wasser oder in der Luft: Heute dreht sich alles um Verrückte Transporte. Zu Gast im Studio ist Walschutzexpertin Astrid Fuchs. Sie erzählt Elton von einer spektakulären Aktion, bei der zwei Belugawale mit dem Flugzeug von China nach Island transportiert wurden. Ob die Kandidatinnen und Kandidaten erraten, wieso bei Start und Landung, unbedingt auf die Wasserhöhe geachtet werden musste? Reporterkind Tabea ist im nordfriesischen Wattenmeer auf der Hallig Oland und macht zusammen mit Jürgen Bahnsen vom Küstenschutz eine Fahrt auf der Lorenbahn, die die Hallig mit dem Festland verbindet.
Von den drei Rateteams möchte Tabea nun wissen, wieso die Bahn zum Teil auf Stelzen fährt. Einen Umzug ganz anderer Art gibt es in Schweden: Dort werden ganze Häuser auf LKW geladen und an einen anderen Ort transportiert. Wie das wohl möglich ist? Welche Aufgabe Drohnen in der Landwirtschaft haben und was für verrückte Transporte es noch gibt, das erfahrt ihr bei „1, 2 oder 3“. Rateteams kommen aus Dresden/Deutschland, Wolfpassing/Österreich und Nürnberg/Deutschland. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 10.10.2021 KiKA Südafrika
Folge 1145 (25 Min.)Strohhut und Sonnenbrille aufsetzen: Bei „1, 2 oder 3“ geht es heute in die Sonne Südafrikas! Wir finden heraus, welche besonderen Seiten das Land zu bieten hat. Zu Gast im Studio ist das Trio Ikhwesi Gumboots. Das besteht aus Thabiso Serobanyane, Thando Walbaum und Hinrich Dagefoer. Sie werden uns den berühmten Gummistiefeltanz zeigen. Aber warum braucht man ausgerechnet Gummistiefel für den Tanz? Reporterkind Juli trainiert bei ihrem Rugby-Trainer Stefan Schmitt und zeigt, wie man diese Sportart trotz Abstandsregeln trainieren kann. Und dann stellt sie den Kandidatinnen und Kandidaten die kniffelige Frage, warum man beim Rugby mit großen dicken Rollen trainiert. Elton fragt sich in der Fußgängerzone durch: Welche Besonderheiten haben die in Südafrika gesprochenen Koishan-Sprachen? Außerdem klärt er, was Elefantenspitzenmaus und Elefant gemeinsam haben. Die Rateteams kommen aus Erfurt/Deutschland, Bad Gleichenberg/Österreich und München/Deutschland. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 17.10.2021 KiKA Deutsche Streaming-Premiere Sa. 18.09.2021 ZDFmediathek Elton backt
Folge 1146 (25 Min.)Eier, Mehl und Zucker und eine Prise spannende Fragen. Das perfekte Rezept für die heutige Sendung „1, 2 oder 3“. Wozu braucht man Erbsen beim Backen? Und was macht Gas im Kuchen? Saliha Özcan ist der Studiogast der heutigen Sendung. Auf ihrem YouTube-Kanal „Sallys Welt“ lädt sie kreative Koch- und Backvideos hoch. Sie hat schon fast alles gebacken und bereitet Elton diesmal eine leckere Focaccia der ganz besonderen Sorte zu. Eine Backware, die besonders gut schmeckt und zusätzlich noch cool aussieht, ist der Baumkuchen. Aber ist da wirklich Baum drin? Woher hat der Kuchen seinen Namen? Reporterkind Tara besucht Konditor Fabian und findet dabei viele interessant Werkzeuge, die beim Backen helfen.
Fabian zeigt Tara, wie der Baumkuchen sein typisches Aussehen bekommt und wie die klassische Maserung entsteht. Außerdem müssen die Rateteams herausfinden, wie die Zettel mit der Glücksbotschaft in die Glückskekse kommen, ob im Pfefferkuchen wirklich Pfeffer drin ist und warum die Schweden Löcher in ihr Knäckebrot machen. Die Rateteams kommen aus München/Deutschland, Kürnberg/Österreich und Erding/Deutschland. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 31.10.2021 KiKA
zurückweiter
Füge 1, 2 oder 3 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 1, 2 oder 3 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.