Elton, Folge 1047–1071

  • Folge 1047 (25 Min.)
    Elton begrüßt einen prominenten Gast im Studio: ESA-Astronaut Matthias Maurer erklärt unter anderem, warum Raumanzüge für die Einsätze außerhalb der ISS mit Sauerstoff aufgeblasen werden. Reporterkind Holly besucht das Raumfahrtzentrum in Köln und führt dabei einen speziellen Astronautentest durch, bei dem sie lange liegen muss. Außerdem in der Sendung: Fernsehsatelliten und ein Mars-Helikopter. Aber wie weit ist der Mars eigentlich von uns entfernt? Weltraumschott entsteht, wenn eine Raketenstufe oder ein Satellit im All unkontrolliert herumfliegen. Treffen sie dann auf einen anderen festen Gegenstand wie einen Mini-Meteoriten oder einen anderen Flugkörper, entstehen durch den Zusammenprall viele kleine Bruchstücke, die dann wiederum eine große Gefahr für die Raumfahrt darstellen.
    Ein Verfahren eignet sich besonders gut, den Weltraummüll wieder loszuwerden. Ob Menschen irgendwann auf dem Mars leben können? Mit einem ungewöhnlichen Verfahren versuchen Wissenschaftler, das Eis auf dem Mars zu schmelzen. Elton und Piet erhalten inzwischen Besuch von einem gefräßigen Außerirdischen. Die Kandidaten kommen aus Darmstadt/​Deutschland, Kufstein/​Österreich und Grasten/​Dänemark. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.12.2018 ZDF
  • Folge 1048 (25 Min.)
    Heute verbreitet sich besondere Weihnachtsstimmung im „1, 2 oder 3“-Studio: Elton stellt unbekannte Bräuche und außergewöhnliche Traditionen zu Weihnachten aus ganz verschiedenen Ländern vor. Zu Gast im Studio ist Christine Brunnhofer. Ihre Familie kommt aus Mexiko, und sie erklärt, wie man dort Weihnachten feiert. Eine besondere Rolle spielen dabei die mexikanischen Weihnachts-Pinatas. Reporterkind Noah untersucht, ob Rentiernasen wirklich rot sind. In Frankreich essen die Menschen zu Weihnachten einen Kuchen, der einem Baumstamm ähnelt. Woran soll diese Tradition erinnern? Und wie sieht ein Weihnachtsbaum in Indien aus? Dieser und vielen anderen Fragen müssen sich auch die heutigen Kandidaten stellen: Sie kommen wie immer aus Altenerding/​Deutschland, Innsbruck/​Österreich aus Oslo/​Norwegen. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.12.2018 ZDF
  • Folge 1049 (25 Min.)
    Es gibt viele verschiedene Pinguinarten, und alle leben auf der Südhalbkugel der Erde. Aber nicht nur im Eis. Pinguinforscher Klemens Pütz erklärt, wie sich Pinguine bei Hitze abkühlen. Reporterkind Elise besucht einen Zoo im Ruhrgebiet und erfährt hier, welches körperliche Merkmal Pinguinen hilft, so elegant zu tauchen. Damit sie nicht so schnell von Feinden entdeckt werden, tarnen sich die Pinguine auf eine sehr einfache, aber wirksame Art und Weise. Dabei hilft ihnen, dass ihr Körper zwei verschiedene Farben hat, nämlich einen weißen Bauch und einen dunklen Rücken. Wenn im Eis der Antarktis der kalte Wind weht, drängen sich die Pinguine zu einer großen Gruppe zusammen, um sich aufzuwärmen. Aber auf der Seite, von der der Wind bläst, wird es schnell kalt. Die Pinguine müssen sich also etwas einfallen lassen, um nicht zu erfrieren. Ob Eltons Kandidaten den Trick herausbekommen? Sie kommen heute aus Rheine/​Deutschland, Haag/​Österreich und Varese/​Italien. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.01.2019 ZDF
  • Folge 1050 (25 Min.)
    „1, 2 oder 3“ entlarvt heute Lügner und Fälscher: Elton und Piet überlisten einen gewieften Hütchenspieler in der Fußgängerzone und zeigen außerdem, wie man einen Lügendetektor täuschen kann. Einer, der sich mit Betrügern auskennt, ist Sven Lilienthal. Er arbeitet für die Deutsche Bundesbank und erklärt, wie viel Falschgeld es in Deutschland gibt und woran man es erkennt. Und wie enttarnt man Falschgeld? Elton und Piet finden es heraus. Nicht nur Menschen können betrügen: Wahre Meister im Täuschen sind die Karnevalstintenfische, die erst 1998 entdeckt wurden. Warum konnten sie so lange unentdeckt leben? Diesen und weiteren Fragen stellen sich die Kandidaten aus Weißenhorn (Deutschland), Gries am Brenner (Österreich) und Cambridge (England). (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.01.2019 ZDF
  • Folge 1051 (25 Min.)
    In sieben Fragen um die Welt: „1, 2 oder 3“ besucht heute atemberaubende Wahrzeichen und berühmte Bauwerke aus aller Welt. Zu Gast im Studio ist die Ägyptologin Dr. Julia Budka. Sie erklärt Spannendes zum Bau der Pyramiden von Gizeh und klärt auf, warum diese nicht mehr so aussehen, wie sie erbaut wurden. Elton und Piet bereiten sich mit einem kleinen Spiel auf die Weltreise zu den sieben Wunderbauten vor, das sie Kofferbingo genannt haben. Woher hat die Freiheitsstatue ihre hellblau-grüne Farbe? Oder welchen Vorteil bringt es, eine Hängebrücke, wie die Golden Gate Bridge, zu bauen? Vom Taj Mahal in Indien bis zur Christus-Statue in Brasilien – Wunderbauten, die unsere Erde verschönern und viele Geheimnisse und Rätsel mit sich bringen.
    Diese gilt es von den heutigen Kandidaten zu lösen: Sie kommen aus Speyer/​Deutschland, aus Wien/​Österreich und aus Bergdietikon/​Schweiz. Bei „1, 2 oder 3“ können die Zuschauer live mitspielen. Die Fragen werden parallel zur Sendung auf dem Smartphone oder Tablet angezeigt. Bereits ausgestrahlte Sendungen lassen sich in der Video-on-Demand-Variante nachspielen. Wer dann noch nicht genug hat, kann im Zockerquiz quizzen ohne Ende. Mitspielen kann man über die neue ZDFtivi-App oder bei 12oder3livedabei.tivi.de. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.01.2019 ZDF
  • Folge 1052 (25 Min.)
    Heute geht es im „1, 2 oder 3“-Studio rauf und runter. Kann man im Handstand essen, ohne dass das Essen wieder rausrutscht? Und mit welcher Technik kann man am besten ein Seil hochklettern? Zu Gast ist Stephanie Kruse, Sängerin, Vocal Coach und Logopädin. Sie erklärt, wie der menschliche Körper eine Stimme erzeugt und welche Rolle dabei die Luft spielt. Nur wenn sie richtig strömt, erklingt die Stimme. Aber warum sind Männerstimmen meistens tiefer? Elton und Piet vergnügen sich in einer Trampolinhalle, und Elton muss sich einem anstrengenden Wettkampf mit einem geheimnisvollen „Gesichtstreter“ stellen. Eine Achterbahn erreicht meistens direkt nach dem Start ihren höchsten Punkt. Dafür gibt es einen guten Grund, den die Kandidaten nennen sollen. Sie kommen aus Stockholm/​Schweden, Imst/​Österreich und Schwabhausen/​Deutschland. Die Quizshow für die ganze Familie. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.01.2019 ZDF
  • Folge 1053 (25 Min.)
    Die Schweiz ist ein Land mit sehr hohen Bergen, wunderschönen Seen und vielen Besonderheiten. Bekannt sind die Schweizer Alphörner. Aber welche wichtige Funktion erfüllten sie früher? Studiogast Anne Bresser verbrachte viele Sommer auf einer Alm. Sie erzählt, was mit der Milch der Kühe dort oben passiert. Das Reporterkind Selma entdeckt mitten in der Eiger-Nordwand in einem Stollen eine geheimnisvolle Tür. Welche Bedeutung sie wohl hat? Im Schweizer Kanton Wallis werden in einem gewaltigen Stausee Millionen Liter Wasser gestaut. Wozu wird dieses Wasser gebraucht? Das Schweizer Autokennzeichen ist CH. Aber was hat das CH mit der Schweiz zu tun? Und welchen Nachteil kann die starke Vermehrung der Murmeltiere in der malerischen Bergwelt der Schweizer Alpen haben? Diese und weitere Fragen werden heute in der Sendung beantwortet. Die Kandidaten kommen aus München/​Deutschland, Kirchberg am Wagram/​Österreich und Turku/​Finnland. Die Quizshow für die ganze Familie. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.02.2019 ZDF
  • Folge 1054 (25 Min.)
    Egal, ob Frühaufsteher oder Morgenmuffel: Morgens ist viel los. Selbst beim Käfer in der Wüste, der morgens einen Handstand macht. Aber wieso? Außerdem zeigt Elton, wie sein Morgen aussieht. Reporterkind Carl besucht den Hamburger Fischmarkt und fragt, wieso nur frühmorgens Fisch verkauft wird. Studiogast Prof. Christoph Randler erklärt, warum Jugendliche abends später müde werden. Elton geht der Frage nach, wieso der Mensch morgens größer als am Abend ist. Wieso kräht der Hahn morgens früh? Warum werden viele Gemüsesorten morgens in der Frühe geerntet? Viele Fragen rund um den Morgen erwarten die hoffentlich ausgeschlafenen Kandidaten. Sie kommen aus Ulm/​Deutschland, Weißkirchen/​Österreich und Marling/​Italien. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.02.2019 ZDF
  • Folge 1055 (25 Min.)
    Premiere bei „1, 2 oder 3“: Elton schaut heute hinter die Kulissen des Komponisten-Wettbewerbs „Dein Song“ und hat einen der Paten von 2018 zu Gast: Popsänger Wincent Weiss. Wincent gibt einen Einblick in seinen abwechslungsreichen Alltag als Musiker und verrät, woher er die Ideen für seine Songs erhält. Bekommt eigentlich auch ein Profi wie er Lampenfieber? Dieses ist zwar lästig, bringt aber auch einen Vorteil. Außerdem klärt Elton auf, was unter dem „absoluten Gehör“ zu verstehen ist und was es bedeutet, bei „Dein Song“ im Halb-Playback aufzutreten. Dafür schaut Reporterkind Benjamin auf Schloss Biebrich hinter die Kulissen des Nachwuchskomponisten-Wettbewerbs „Dein Song“. Welches Team wohl in der musikalischen Sendung den Piet-Flosse-Pokal mit nach Hause nehmen darf? Versuchen werden es die Kandidaten aus Ergolding/​Deutschland, Pressbaum/​Österreich und Rabland/​Italien. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.02.2019 ZDF
  • Folge 1056 (25 Min.)
    „1, 2 oder 3“ geht heute in den Wald. Zu Gast im Studio ist der Buchautor und Baumexperte Peter Wohlleben. Er erklärt, wie und warum die faszinierenden Lebewesen miteinander kommunizieren. Reporterkind Matti macht sich auf den Weg in einen kühlen Wald. Er will herausfinden, warum es in einem Laubwald kühler ist als in einem Nadelwald. Holz schwimmt, denkt man. Es gibt aber auch Holz, das untergeht, wenn man es ins Wasser wirft. Warum, erklärt Elton. Spechte bauen ihre Baumhöhlen in die Stämme von Bäumen. Dabei legen sie hin und wieder eine Klopf-Pause ein. Ob das wirklich daran liegt, dass sie Kopfschmerzen haben? Schneidet man die Rinde eines Baumes ringsherum ab, stirbt er. Warum das so ist, sollen Eltons Kandidaten herausfinden. Sie kommen aus Duisburg/​Deutschland, Wien/​Österreich und Murska Sobota/​Slowenien. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.03.2019 ZDF
  • Folge 1057 (25 Min.)
    Heute wird bei „1, 2 oder 3“ kräftig gerudert und gepaddelt. Zu Gast im Studio ist Rudertrainerin Iris Loch. Sie erklärt, wie man Ruderboote auch ohne Steuerruder lenken kann. Reporterkind Anton erfährt beim Kanu-Polo, dass man den Gegner bei dieser Sportart zum Kentern bringen darf und mit welchem Trick die Sportler sich dann schnell wieder aufrichten. Elton fragt in der Fußgängerzone die Passanten, was ein Rudergänger ist. Stand Up Paddling ist eine tolle neue Sportart. Auf einem Brett stehend, bewegt man sich mit einem langen Stechpaddel voran. Wenn man diese Sportart lernen will, sollte man zunächst gegen den Wind und die Strömung paddeln. Ob das so ist, weil man so stabiler auf dem wackligen Brett steht? Piet und Elton entdecken, dass man mit einem Paddel noch ganz andere Dinge machen kann, als sich mit einem Boot auf dem Wasser fortzubewegen. Die Kandidaten kommen aus Herzebrock-Clarholz/​Deutschland, Völkermarkt/​Österreich und Croydon /​England. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.03.2019 ZDF
  • Folge 1058 (25 Min.)
    Heute geht es um die Vielfalt in der Natur. Die Biologin Scarlett Umlauf erklärt im Studio, warum es wichtig ist, dass möglichst viele unterschiedliche Lebensformen zusammenleben. Elton ist als Förster verkleidet in der Fußgängerzone unterwegs und fragt Passanten, warum Totholz im Wald liegen gelassen wird. Reporterkind Paula geht im Naturkundemuseum Darmstadt der Frage auf den Grund, warum ruhige Stellen in Flüssen so wichtig sind. Auf die Kandidaten und Zuschauer zu Hause warten noch weitere knifflige Fragen rund um die Natur: Welchen Trick wenden Veilchen an, um ihre Samen zu verteilen? Was zeichnet das Gebiss eines Fleischfressers aus? Und warum legt die Gelbbauchunke ihre Eier in Pfützen ab? Ob die Kandidaten aus Sersheim (Deutschland), Pucking (Österreich) und Istanbul (Türkei) die Antworten wissen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.03.2019 ZDF
  • Folge 1059 (25 Min.)
    Heute geht es bei „1, 2 oder 3“ um leckere Lebensmittel, die aus Pflanzen hergestellt werden. Warum soll man austreibende Kartoffeln nicht mehr essen, und was ist eine Kochbanane? Zu Gast im Studio ist die Landwirtschaftsmeisterin Raphaela Lex. Sie erklärt, was alles aus Sojabohnen produziert werden kann. Reporterkind Ellen besucht einen Kürbisbauer und erfährt, warum man vor der Ernte auf den Kürbis klopft. Elton fragt Passanten in der Fußgängerzone nach der Besonderheit von Kochbananen. Werden sie wirklich nur von Profi-Köchen verarbeitet? Wenn man Kartoffeln zu lange liegen lässt, treiben sie aus.
    Keimende Kartoffeln soll man dann aber nicht mehr essen oder zumindest vor dem Essen die grünen Stellen der Kartoffel wegschneiden. Aus Algen lässt sich ein wichtiger Bestandteil für Süßspeisen herstellen. Aber braucht man sie wirklich, damit der Pudding nach Meer schmeckt? Hoffentlich wissen die Kandidaten aus Dorsten/​Deutschland, Seiersberg-Pirka/​Österreich und Walenstadt/​Schweiz die Antwort. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.03.2019 ZDF
  • Folge 1060 (25 Min.)
    Heute begeben sich Elton und Piet in die faszinierende Welt von Löwen, Tigern & Co.Zu Gast im Studio ist der Filmemacher Matto Barfuss, der eine Zeit lang mitten unter Geparden lebte. Daher wird er auch „Gepardenmann“ genannt. Er berichtet von seinen Abenteuern mit den Geparden und erklärt, wieso Geparden-Babys ähnliche Laute wie Vögel machen. Reporterkind Bara besucht eine Auffangstation für Tiere und schaut sich dort die Tiger an. Wie vertreibt man einem Tiger die Langeweile? Dieser Frage geht Bara auf den Grund und erfährt dabei auch, dass Tiger eine sehr feine Nase haben. Von null auf 100 in weniger als vier Sekunden, das schaffen selbst manche Sportwagen nicht, der Gepard schon. Welche körperliche Besonderheit hilft ihm dabei? Ob die Kandidaten aus Gerbstedt (Deutschland), Obervellach (Österreich) und Istanbul (Türkei) die richtige Antwort wissen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.03.2019 ZDF
  • Folge 1061 (25 Min.)
    Elton begibt sich heute in die Welt des Sports. Dabei erfährt er, dass man sogar mit Mülltonnen ernsthaft Sport betreiben und Rennen veranstalten kann. Aber wie bremst man die schnelle Tonne? Sport ist dann am schönsten, wenn man ihn selber machen kann. Die Sendung „Die Sportmacher“ stellt ganz verschiedene Sportarten vor. Zu Gast bei Elton ist die Moderatorin Laura Knöll. Sie erzählt, was in der Sendung alles passiert und wer außer ihr noch moderiert. Zu den verschiedenen Themen und Sportarten, die von den „Sportmachern“ vorgestellt werden, gibt es heute knifflige Fragen bei „1, 2 oder 3“. Warum zum Beispiel wird bei Schlittenrennen die Temperatur der Schlitten-Kufen gemessen? Und warum tragen Breakdancer immer eine Mütze, wenn sie einen Headspin machen? Die Kandidaten kommen aus Penzing/​Deutschland, Maria Enzersdorf/​Österreich und Ottenbach/​Schweiz. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.04.2019 ZDF
  • Folge 1062 (25 Min.)
    Elton sucht heute bei „1, 2 oder 3“ nach Alternativen zu Plastik. Die Fragen für die Kandidatinnen und Kandidaten drehen sich rund um das Thema Nachhaltigkeit und Müllvermeidung. Als Expertin ist die Bloggerin und Buchautorin Shia Su zu Gast im Studio. Sie erklärt, was Nachhaltigkeit bedeutet und wie einfach man im Alltag Müll vermeiden kann. Außerdem stellt Shia zusammen mit Elton ein „Anti-Stinke-Spray“ gegen muffige Turnschuhe her. Elton geht in der Fußgängerzone der Frage auf den Grund, wie Bio-Kaugummi hergestellt wird. Reporterkind Emilia deckt in Stuttgart die Geheimzutat von essbaren Eislöffeln auf. Außerdem: Warum kann man zum Wäsche waschen auch Rosskastanien verwenden? Und was ist an den Zweigen des Zahnbürstenbaums so besonders? Ob die Kandidaten aus Berlin/​Deutschland, Zirl/​Österreich und Sandweiler/​Luxemburg die Antworten wissen? Die Quizshow für die ganze Familie. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.04.2019 ZDF
  • Folge 1063 (25 Min.)
    Heute geht es bei „1, 2 oder 3“ um süße Mäuse, schlaue Ratten und starke Biber. Ob sich die Kandidaten und die Zuschauer zu Hause gut genug mit den flinken Nagetieren auskennen? Warum sind die Zähne der Taschenratte vor der Lippe? Und warum haben Gundis so schön gestriegeltes Haar? Als Expertin ist die Tierärztin für Kleintiere, Katharina Rempel, zu Gast im Studio und erklärt, was bei der Haltung von Streifenhörnchen besonders wichtig ist. Elton befragt in der Fußgängerzone Passanten, warum die Zähne von vielen Nagern orange-rot sind. Außerdem klärt Reporterkind Lotte bei der „Eichhörnchen-Hilfe“, warum man als Mensch keinen direkten Kontakt zu Eichhörnchen haben sollte. Ob die Kandidaten aus Grünkraut/​Deutschland, Weißkirchen in Steiermark/​Österreich und Istanbul/​Türkei die Antworten wissen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 20.04.2019 ZDF
  • Folge 1064 (25 Min.)
    Heute geht es bei „1, 2 oder 3“ um Retter in der Not. Was macht der Rettungsdienst bei einem Notfall? Wie kann man bei einem Unfall selbst helfen, und was bewirkt die „stabile Seitenlage“? Als Experte ist Notfallsanitäter Johannes Schorer zu Gast im Studio. Er erklärt, wie man einen Notruf absetzt, und zeigt Elton die stabile Seitenlage. Johannes hat eine knifflige Frage im Gepäck: Warum gibt es im Rettungswagen nur sehr selten Tabletten? Elton befragt in der Kölner Fußgängerzone Passanten, wo man das Hinweisschild auf einer Augendusche finden kann. Reporterkind Paula begleitet die Flughafenfeuerwehr bei einer Löschübung am Frankfurter Flughafen und klärt dabei auf, warum Wasser allein nicht reicht, um einen Brand zu löschen. Ob die Kandidaten aus Notzingen/​Deutschland, Tullnerbach/​Österreich und Santa Cruz de Tenerife/​Spanien die Antwort wissen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.04.2019 ZDF
  • Folge 1065 (25 Min.)
    Heute geht es bei „1, 2 oder 3“ um Schafe, ihr Fell und wie daraus kuschelige Wolle hergestellt wird. Dabei wird das Bauchfell ganz anders verarbeitet als das Fell am Rücken. Aber warum? Warum kratzt ein Wollpullover manchmal, und wie wird er besonders strapazierfähig? Die Antworten gibt die Expertin und Hand-Spinnerin Chanti Manou im Studio. Außerdem klärt Elton in der Kölner Fußgängerzone auf, warum Schafe regelmäßig geschoren werden müssen. Reporterkind Luca lernt zusammen mit einem Schafscherer in Gomadingen, wie man ein Schaf schert. Dabei erfährt Luca, dass das Fell am Bauch des Schafes andere Fasern hat als am Rücken. Für bestimmte Produkte ist das ein großer Vorteil. Ob die Kandidaten aus Langenleuba-Niederhain/​Deutschland, Seitenstetten/​Österreich und Athen/​Griechenland die Antworten wissen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.05.2019 ZDF
  • Folge 1066 (25 Min.)
    Heute reisen Elton und Piet zurück in die Steinzeit. Dabei erfahren sie unter anderem, woher die Steinzeit ihren Namen hat und wie man die Rinde von Birken äußerst nützlich einsetzen kann. Als Expertin ist die Archäologin Prof. Dr. Silviane Scharl zu Gast im Studio. Mit ihr klärt Elton die Frage, welche Auswirkungen die Entstehung der Landwirtschaft auf die Lebensweise der Urmenschen hatte. Und warum die Menschen seitdem anfälliger für Karies sind. Elton ist in der Fußgängerzone unterwegs und gibt Grilltipps, die aus der Steinzeit stammen.
    Dabei spielt der Kot von Mammuts und Bisons eine Rolle. Reporterkind Holly begibt sich auf Spurensuche unserer Vorfahren. Sie besucht ein Neandertal-Museum und erfährt dort, dass sich die Hautfarbe der Menschen unter den jeweiligen klimatischen Bedingungen ihrer Ansiedlungen verändert hat. So wurde auch die Haut von Neandertalern immer heller. Ob sich die Kandidaten aus München/​Deutschland, Wien/​Österreich und Budapest/​Ungarn mit der Steinzeit auskennen? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.05.2019 ZDF
  • Folge 1067 (25 Min.)
    Achtung, Spinnenalarm! Elton geht heute den Geheimnissen seltener Spinnen auf den Grund. Warum hat eine Springspinne so große Augen? Welche Bedeutung hat Spinnenseide für die Medizin? Tiertrainer Holger T. Kirk verrät den Zuschauern, wie man Spinnen bei Dreharbeiten dazu bringt, Stühle hochzuklettern oder in Schuhe zu kriechen. Und welche Rolle ein Föhn dabei spielt. Außerdem erklärt er, warum man am Filmset lieber mit weiblichen Spinnen arbeitet. Reporterkind Noah macht sich auf den Weg ins Frankfurter Senckenberg-Museum, denn er will wissen: Warum häuten sich Spinnen eigentlich? Spinnen sind ganz schön einfallsreich, wenn es darum geht, ihre Beute zu fangen.
    „1, 2 oder 3“ stellt die verschiedenen Methoden der kleinen Achtbeiner vor. Wie merkt die Falltürspinne, dass sich ein Insekt vor ihrer gebauten Höhle befindet? Wie setzt die Kescherspinne ihr kleines Netz ein? Und gibt es wirklich Spinnen, die mit einem Lasso auf die Jagd gehen? Elton hat auf all diese Fragen eine Antwort parat. Bevor er die Fragen auflöst, müssen erst die Kandidaten aus München/​Deutschland, Imst/​Österreich und Doha/​Katar ran. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.05.2019 ZDF
  • Folge 1068 (25 Min.)
    Nimenhao! Heute geht es bei „1, 2 oder 3“ um das Reich der Mitte – China. Während Piet und Elton Glückskekse futtern, sind die China-Kenntnisse der Kandidaten und Zuschauer gefragt. Zu Gast im Studio ist die Chinawissenschaftlerin Dr. Caroline Roblitschka. Sie stellt tanzende Löwen vor und erklärt, warum diese manchmal rückwärts laufen müssen. Außerdem berichtet sie von weiteren Traditionen des Landes und warum die Zahl „4“ Unglück bringt. Piet stellt sich als Großmeister des Fischstäbchen-Kung Fu vor. Und Elton stellt sich zusammen mit Passanten in der Fußgängerzone die Frage, warum Reis auf den Bergen in Terrassenform angebaut wird. Reporterkind Tomte besucht eine Wing-Chun-Schule in Frankfurt und klärt dabei auf, warum manche Übungen mit geschlossenen Augen durchgeführt werden. Ob auch die Kandidaten die Antworten wissen? Versuchen werden es die Teams aus Bonn (Deutschland), Pfarrwerfen (Österreich) und Dublin (Irland). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.05.2019 ZDF
  • Folge 1069 (25 Min.)
    Seile und Knoten spielen in vielen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Sie werden in der Schifffahrt, bei Segelflugzeugen und beim Sport eingesetzt. Sogar zaubern kann man mit ihnen. Studiogast ist der Zauber-Jugendmeister von 2015, Philippe Walter. Er zeigt einige seiner Tricks. Aber warum benutzt er dabei Seile, die innen hohl sind? Reporterkind Marie besucht ein Rope-Skipping-Training und lässt sich coole Tricks und gewagte Sprünge zeigen. Die Seile, die von den Rope-Skipping-Sportlern benutzt werden, unterscheiden sich von gewöhnliche Seilen: Um das Seil herum sind viele bunte Röhrchen aus Plastik befestigt. Aber werden sie wirklich eingesetzt, um das Seil vor Verschleiß zu schützen? Eigentlich versucht man, Seile möglichst knotenfrei zu halten.
    Die stören in den meisten Fällen. Warum wurde aber früher auf Schiffen immer ein Seil mit vielen Knoten transportiert? Seile spielen beim Start von Segelflugzeugen eine zentrale Rolle: Die Flugzeuge werden mit den Seilen in die Luft gezogen. Schwebt das Flugzeug dann in der Luft, wird das Seil ausgeklinkt und fällt auf den Boden. Wie macht man das, ohne dass das abgehängte Seil die Menschen am Boden verletzt? Dass man Schnüre ganz einfach zum Telefonieren benutzen kann, beweisen Piet und Elton. Doch warum muss das Seil eines Dosentelefons immer straff gespannt sein? Ganz ohne Telefonjoker müssen die Kandidaten aus Markt Schwaben/​Deutschland, Wien/​Österreich und Ankara/​Türkei diese und weitere Fragen beantworten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.06.2019 ZDF
  • Folge 1070 (25 Min.)
    Das kennt jeder: Wenn man sich schnell um die eigene Achse gedreht hat, fängt man an zu schwanken und zu taumeln. Aber wieso ist das so, und welche Rolle spielt dabei der Gleichgewichtssinn? Balance ist bei den Studiogästen der staatlichen Artistikschule Berlin gefragt. Gemeinsam mit ihren Lehrern Uwe Podwojski und Mandy Wnuck von Lipinski zeigen die Schüler ihr Können auf der Laufkugel. Das will Elton dann auf der großen Kugel auch mal ausprobieren. Reporterkind Niklas aus Krefeld geht dem Geheimnis der Breakdancer nach. Er will wissen, wie sie es schaffen, sich so schnell zu drehen, ohne dass ihnen schwindelig wird. Und wie halten sie eigentlich während einer Drehung auf den Händen das Gleichgewicht? Menschen hilft der Gleichgewichtssinn im Ohr, um nicht umzufallen.
    Australische Flusskrebse haben es dagegen nicht so leicht. Sie stellen ihr Gleichgewichtsorgan immer wieder neu her. Wie sie das machen, müssen die Kandidaten herausbekommen. Aber nicht nur Menschen und Tiere müssen im Gleichgewicht bleiben, um nicht umzufallen. Auch hohe Gebäude wie Wolkenkratzer müssen stabil stehen. Besonders bei starkem Sturm und Erdbeben muss sichergestellt werden, dass die Häuser nicht einstürzen. Im Taipei 101, einem der höchsten Gebäude der Welt, verhindert eine goldene Kugel, dass das Hochhaus aus dem Gleichgewicht gerät. Ob dabei wirklich der Magnetismus eine Rolle spielt? Die Kandidaten kommen diesmal aus Hofheim (Deutschland), Lichtenberg/​Linz (Österreich) und Miklavz/​Slowenien. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.06.2019 ZDF
  • Folge 1071 (25 Min.)
    Seit 30 Jahren informiert „logo!“ jeden Tag über Ereignisse aus aller Welt. Elton feiert das Jubiläum und blickt hinter die Kulissen der Nachrichtensendung für Kinder. Warum tragen die Nachrichtensprecher nie gelbe Kleidung? Wie schaffen sie es, lange Texte aufzusagen? Und was dürfen die Moderatoren vor der Sendung auf keinen Fall machen? Studiogast und „logo!“-Moderator Tim Schreder lüftet diese und mehr Geheimnisse. Die Kandidatenteams aus Merzenich/​Deutschland, Nenzing-Halden/​Österreich und Hauset/​Belgien dürfen in dieser Sendung zeigen, wie informiert sie sind.
    Und können gleichzeitig ihr Erinnerungsvermögen unter Beweis stellen. Was hat es mit den Erklärfiguren der Kindernachrichten auf sich? Reporterkind Greta macht sich auf den Weg ins „logo!“-Studio. Sie berichtet, wie es dort aussieht und was genau das Besondere an diesem Raum ist. Wie viel Arbeit hinter jeder Nachrichtensendung steckt, zeigt „1, 2 oder 3“ in der heutigen Sendung. Warum finden die Meetings der Redaktionsmitarbeiter meist im Stehen statt? Kann es daran liegen, dass es bei „logo!“ zu wenige Stühle gibt? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.06.2019 ZDF

zurückweiter

Füge 1, 2 oder 3 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 1, 2 oder 3 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 1, 2 oder 3 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App