2013/2014, Folge 192–212

  • Folge 192 (26 Min.)
    Es geht ums Geld, auch in der Krise, gerade in der Krise! Wer es in schlechten Zeiten wie heute zu Geld bringt, hat entweder Glück gehabt, oder ist besonders clever und geschäftstüchtig. Wie wurden und werden junge Europäer reich? Wie gehen sie mit ihrem Reichtum um, und wie damit, plötzlich alles wieder zu verlieren? Der Berliner Matti weiß was es heißt, ein Startup mittels finanzkräftiger Investoren in den Millionenbereich zu katapultieren, wie es sich anfühlt, mit Mitte 20 schnelles Geld gemacht zu haben. Aber er weiß inzwischen auch, wie schnell all das wieder vorbei sein kann.
    In Spanien gibt es ein ganzes Dorf voller Millionäre – Lottomillionäre. Sie sind gut durch die Krise gekommen, denn keinem von ihnen ist das Geld zu Kopf gestiegen. In Moskau dagegen tut man fast alles, um an Geld zu kommen. Hier können junge Frauen mit professioneller Hilfe lernen, wie sie sich einen Millionär angeln. Die Sehnsucht, reich zu sein, ist natürlich besonders groß in Krisenzeiten. Wie haben es junge Europäer geschafft? Wie wichtig ist es wirklich, reich zu sein? – Yourope hat sich umgeschaut. 111 (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.03.2014 arte
  • Folge 193 (26 Min.)
    „Heraus mit dem Frauenwahlrecht!“ forderten zu Beginn des 20. Jahrhunderts Frauen zu den ersten Internationalen Frauentagen. Heute – rund 100 Jahre später – dürfte diese Forderung die meisten jungen Europäerinnen zum Gähnen bringen. Dass Frauen wählen dürfen? In Europa ein alter Hut. Junge Frauen kämpfen im Jahr 2014 für ganz andere Dinge. Selbst in unserer vermeintlich modernen Gesellschaft gibt es für sie immer noch anachronistische Barrieren zu überwinden – z.B. die Lohngleichheit mit männlichen Kollegen. In vielen Branchen ist davon noch keine Rede. Das Motto des diesjährigen Frauentags ist also auf jeden Fall gerechtfertigt: Inspiring Change. Yourope stellt am Weltfrauentag junge, starke Europäerinnen vor, die diesen inspirierenden Wandel gestalten und vorantreiben. Na dann: Heraus mit dieser Yourope-Sendung! 111 (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.03.2014 arte
  • Folge 194 (26 Min.)
    Wenn wir träumen, scheint alles möglich: Fliegen, die Welt retten, Sex mit Brad Pitt. Nachts schimmern oft verborgene Wünsche und Lebensträume durch, die uns beschäftigen und antreiben. Das können kleine, persönliche Ziele sein, oder die ganz große Vision. So eine hat ein Unternehmer aus den Niederlanden: Er will Menschen auf den Mars schicken. 200.000 Bewerber aus der ganzen Welt teilen seinen Lebenstraum und haben sich für die Mars-Mission beworben. Wer mitfliegen darf, löst übrigens ein One-Way-Ticket. Aus der Traum von der Rückkehr zur Erde. Besonders glücklich sind die, die beim Träumen merken, dass sie träumen.
    Etwa fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung gehören zu den sogenannten Klarträumern, die aktiv im Traum die Handlung beeinflussen können. Sie haben etwas von ihren Träumen selbst außerhalb des Traums. Sportler zum Beispiel können im Traum bestimmte Bewegungen trainieren und im realen Wettkampf damit punkten. Am Ende könnten Klarträume also sogar helfen, die echten Träume zu verwirklichen. „Yourope“ zeigt, wie Träume unser Leben bestimmen, wie schwer es ist, sie zu erfüllen und warum es sich dennoch lohnt, sich von einem müden „Träum weiter!“ nicht entmutigen zu lassen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.03.2014 arte
  • Folge 195 (26 Min.)
    Smartphone Nummer eins am Ohr, den Chef im Nacken. Smartphone Nummer zwei twittert uns im Akkord bunte News in den Kopf. Freunde treffen wir in der zehnminütigen Mittagspause im Facebook-Gruppenchat, bevor der nächste Termin auf dem Display aufblinkt. Schnell noch einen Coffee to go – am liebsten intravenös. Unsere Welt hetzt uns. Und sie hat uns eines genommen: Zeit. Die endlose Info-Flut führt zu Altbekanntem wie Burn-out und Überforderung. Und zu weniger Bekanntem – wie schleichender Verblödung durch fragmentiertes Denken. Sagt jedenfalls Carl Honore, der Guru der Slow-Movement-Bewegung.
    Wie holen wir uns die verlorene Zeit zurück? Yourope trifft junge Menschen, die das gehetzte Europa auf innovative Weise entschleunigen wollen. Digitale Kurznachrichten mit maximal 40 Zeichen? Slow Media kennt solche Informationssplitter nicht. Stattdessen: 300 Seiten starke Magazine, die man wie Bücher liest. Werbefrei und analog. Am besten gleich in einem der neuen Moskauer Zeit-Cafés. Hier stehen die Uhren still, Kaffee gibt’s für lau und garantiert nicht to go. Yourope, slow down! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.03.2014 arte
  • Folge 196 (26 Min.)
    Auch jenseits von Castingshows schlummern überall in Europa junge Talente, entdeckt und unentdeckt. Für die Einen ist das Talent nur ein Freizeitspaß, für Andere wird es zum Beruf. „Yourope“ fragt: Wie talentiert ist Europa? Wie erkennt man echtes Talent und was heißt das eigentlich, Talent zu haben? Das Kamerateam trifft Taras und Maxim – von Kindheit an begeistern sie sich für Zirkus und Artistik und trainieren heute an der Kiewer Artistenschule. Ein Absolvent der Schule hat gerade eine große russische Talentshow gewonnen. Der große Traum der jungen Talente ist, eines Tages damit Geld zu verdienen. In Deutschland begleitet „Yourope“ einen Scout ganz besonderer Art. Er sucht in sozialen Brennpunkten nach Mathe- oder Physiktalenten, und zwar für eine deutsche Hochschule. Ohne seine Hilfe hätte manches Talent nie eine spezielle Förderung erfahren. „Yourope“ – auf der Suche nach Talenten in Europa. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.03.2014 arte
  • Folge 197 (26 Min.)
    Was bedeutet Solidarität in Tagen von Individualismus, Massenkonsum und globalen Finanzkrisen? Sind wir alle gemeinsam einsam und jeder ist sich selbst der nächste? Und wenn das so ist, wer fängt dann den auf, der hier nicht mithalten kann?
    „Yourope“ trifft junge Europäer, die der Ellbogengesellschaft eine Absage erteilen. Sie schließen sich zusammen, um Zeichen der Solidarität zu setzen, lassen Muskeln gegen Großstadtvereinsamung spielen und kämpfen für diejenigen, die in unser High Speed Gesellschaft drohen unterzugehen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.04.2014 arte
  • Folge 198 (26 Min.)
    Westeuropas Metropolen – riesige Spielwiesen für Studenten und junge Kreative. Revolutionäre Start-Ups, wohin man schaut. Dazu die Kunstszene, die Off-Szene, die Bars, Cafés, die vielen Clubs. Man kann es aber auch so sehen: In Paris, Berlin oder London konkurriert jeder mit jedem und alle um alles. Die Spielwiesen in Westeuropa sind voll – und das Leben auf ihnen wird immer teurer. Also auf nach Osteuropa! Hier locken Städte wie Bukarest, Sofia oder Sarajevo mit massenhaft Platz für neue Ideen. Und mit dem Charme des Unfertigen, der zum Beispiel Berlin vor mindestens zehn Jahren verloren ging. „Yourope“ zieht den frühen Vögeln hinterher – jungen Modedesignern, mutigen Filmemachern und kreativen Unternehmerinnen, die die riesigen Chancen in Osteuropas Metropolen sehen – und nutzen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.04.2014 arte
  • Folge 199 (26 Min.)
    Europa wächst zusammen? In der Ukraine offenbart sich gerade das Gegenteil. Die versuchte Annäherung des Landes an Europa ist zu einem erbitterten Machtkampf zwischen Moskau und dem Westen geworden. Halb Europa zittert inzwischen vor einem möglichen Krieg. Putin setzt seine Nachbarn unter Druck und die müssen sich positionieren: EU oder Russland. Ist Europa in Gefahr? Auch für die junge Generation stellt sich die Frage, auf welcher Seite sie ihre Zukunft sieht. „Yourope“ ist unterwegs in den Nachbarländern der Ukraine und trifft junge Menschen, die sich mitten in diesem polarisierenden Wandlungsprozess befinden. Welche Ängste und Hoffnungen haben sie? Welche Auswirkungen hat der neue Ost-West-Machtkampf auf ihr Leben? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.04.2014 arte
  • Folge 200 (26 Min.)
    Kurz vor den Wahlen reist das „Yourope“-Team zu den Brennpunkten Europas. Moderator Andreas Korn berichtet aus Ländern und Regionen, in denen sich Menschen allein gelassen fühlen mit Problemen wie Arbeitslosigkeit, Rechtspopulismus oder nie versiegenden Flüchtlingsströmen. Vor allem in Italien sind die ein großes Problem – mehr als 30.000 Menschen kamen allein im Sommer 2013 über das Mittelmeer. Hunderte von ihnen ertranken bei dem Versuch, die Inseln Lampedusa und Sizilien zu erreichen. Von hier berichtet der „Yourope“-Moderator Andreas Korn über die miserable Lage der Flüchtlinge.
    Die meisten werden für sechs Monate in Auffanglagern untergebracht – und dann einfach sich selbst überlassen. Selbst, wer es schafft, sich woanders in Europa niederzulassen, kann wegen des Dublin II-Abkommens jederzeit wieder nach Italien zurück geschickt werden. So ging es auch dem jungen Afghanen Dilawar, der gleich mehrmals Jobs in England und Dänemark aufgeben musste, weil er immer wieder nach Italien abgeschoben wird. Vor zwei Jahren berichtete Yourope über das Schicksal Dilawars – im Mai 2014 werden wir ihn – frisch und unfreiwillig aus Dänemark zurück gekehrt- in Rom wieder treffen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 03.05.2014 arte
  • Folge 201 (60 Min.)
    Rund 5.000 junge Europäer werden vom 9. bis 11. Mai in Straßburg zusammenkommen, um über die großen Themen Europas zu diskutieren und gemeinsam nach Wegen und Lösungen für die Zukunft unseres Kontinents zu suchen. Jugendarbeitslosigkeit, Umweltschutz, Big Data und die Zukunft der EU – in Dutzenden von Panels und Veranstaltungen soll überall im Parlamentsviertel über diese für junge Europäer so wichtigen Dinge gesprochen werden. Ein Straßenfest, Filmvorführungen und Livebands werden dafür sorgen, dass den Besuchern über all den Brainstormings die gute Stimmung für das europäische Projekt nicht abhandenkommt.
    Die inhaltlichen Schwerpunkte des EYE-Events 2014 sind auch für das „Yourope“-Team äußerst interessant, denn Woche für Woche ist es in ganz Europa unterwegs, um über junge Menschen auf dem Kontinent zu berichten. „Yourope“ beleuchtet die Lebenswelten der global denkenden, digital vernetzten Europäer. Mit Youtube, Easyjet und Facebook aufgewachsen sind sie sich heute näher denn je. „Yourope“ fragt nach ihren Vorstellungen und Visionen.
    Wo werden Weichen für die Zukunft gestellt, was heißt eigentlich politisches Engagement – und wo findet es statt? Wie sehen die neuen Arbeitswelten aus? Jede Sendung widmet sich einer gesellschaftspolitischen Frage, die in vier Ländern und aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht wird. „Yourope“-Moderator Andreas Korn nutzt darum am 10. Mai in Straßburg die Chance, mit möglichst vielen Aktivisten, Experten und Politikern zu sprechen: über ihre Ziele, ihre Wünsche und die aktuellen Probleme in Europa. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.05.2014 arte
  • Folge 202 (26 Min.)
    Zur Europawahl 2014 geht es hoch her in Großbritannien: EU-Befürworter und EU-Gegner stehen sich unversöhnlich gegenüber. Die Stimmung wird jetzt schon geprägt von der Volksabstimmung über den Verbleib in der Europäischen Union, die der britische Premierminister David Cameron für 2017 angesetzt hat. Es geht ums Ganze. Vor allem die United Kingdom Independence Party (Ukip) sägt am europäischen Ast und will lieber früher als später Großbritannien aus der EU holen. Sie hat durchaus Aussicht darauf, stärkste Kraft bei der Europawahl zu werden. Viele Briten, die Angst vor der „Armutseinwanderung“ aus Osteuropa haben, unterstützen sie. Sie wird aber auch von erstaunlich vielen jungen Briten favorisiert, die mit der Politik der traditionellen Parteien und mit den fehlenden Ausbildungs- und Berufsperspektiven unzufrieden sind. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.05.2014 arte
  • Folge 203 (26 Min.)
    Europa wählt an diesem Wochenende. Anlass für „Yourope“ zu schauen, wie grenzenlos Europa ist. Wo sind die Grenzen überwunden, und wo bestimmen sie noch immer den Alltag junger Europäer? Mit dem EU-Beitritt Litauens beispielsweise hat die EU-Außengrenze ein ganzes Dorf geteilt. Die einst offene Grenze zu Weißrussland wurde zu einer geschlossenen. Die Region ist von Abwanderung betroffen und bietet kaum eine Zukunft für junge Menschen. Eine deutliche Belebung gibt es hingegen an der deutsch-polnischen Grenze. Mit der EU-Osterweiterung vor zehn Jahren hat so manche Region einen deutlichen Aufschwung erlebt. „Yourope“ blickt sich in Europa um, in Regionen, die durch ihre Grenzlage geprägt sind – auf der Suche nach den Grenzerfahrungen junger Europäer. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.05.2014 arte
  • Folge 204 (26 Min.)
    15 Jahre ist es her, da einigten sich Europas Bildungsminister – ein neuer Uni-Abschluss soll her! Master und Bachelor ersetzen in Deutschland seitdem Diplom und Magisterabschluss. Die im Vergleich zu Amerika und Asien viel zu langen Studienzeiten sollten drastisch verkürzt werden. 47 Länder machen inzwischen mit – doch die Kritik am straff angelsächsisch organisierten Studium riss und reißt nicht ab -in Deutschland ebenso wenig wie in Frankreich, das noch in der Umstrukturierung seines altehrwürdigen Hochschulwesens steckt. Doch auch andere vermeintliche Bildungs-Turbos, wie das verkürzte Abitur, werden in Deutschland immer heftiger kritisiert.
    Denn Burnout ist für immer mehr Abiturienten viel mehr als bloß eine weitere Vokabel im Englischunterricht. Passt der Schnelldurchlauf von Schule und Uni vielleicht gar nicht zum jungen alten Europa? Braucht es das Tempo überhaupt? Selbst Personalchefs in der Industrie rufen nach gewachsenen Persönlichkeiten statt effektiven Absolventen. Yourope über alternative Bildungswege in Europa – für Bologna-Verweigerer, Langsam-Lerner und notorische Charakter-Bildner. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 31.05.2014 arte
  • Folge 205 (26 Min.)
    Smartphones, Latte macchiato, Demokratie – lange sah es so aus, als ob junge Russen sich nicht nur am westlichen Konsum, sondern auch an der europäischen Demokratie orientieren würden. Spätestens seit der Annexion der Krim steht das infrage, seit junge Russen in großer Zahl begeistert Wladimir Putins Politik der russischen Größe unterstützen, sei sie auch mit Gewalt verbunden und gegen internationale Verträge gerichtet. Die große Begeisterung für die Wiedereingliederung der Krim verdeckt allerdings, dass es trotz allem viele junge Russen gibt, die nichts vom Moskauer Säbelrasseln halten, zumal es einhergeht mit der Unterdrückung der Presse- und Meinungsfreiheit im Inneren, mit der Stimmungsmache gegen Homosexuelle, mit einem zunehmend völkischen und autoritären Staat. Wie ticken junge Russen, die Wladimir Putins Politik feiern, die auf Internate in England gehen, die als russische Minderheit im Baltikum oder unter schwierigen sozialen Verhältnissen in Deutschland leben? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.06.2014 arte
  • Folge 206 (26 Min.)
    Am 22. Juli jährt sich das Attentat von Oslo und Utøya, das Norwegen zutiefst erschüttert hat, zum dritten Mal. Seit Wochen wird im Land heftig darüber diskutiert, ob ein spektakulär gestaltetes Denkmal auf der Insel errichtet werden soll – oder man nicht doch besser im Stillen an die Wahnsinnstat eines Fanatikers erinnert. Norwegen sucht noch nach dem richtigen Weg, dem Amoklauf Anders Breiviks zu gedenken. Für „Yourope“ ein Anlass, dort mit jungen Menschen über ihre Haltung zu sprechen: Wie wollen sie in Zukunft mit der Erinnerung an das schreckliche Ereignis umgehen? Auch in anderen Ländern Europas wollen wir herausfinden, wie junge Menschen mit der Trauer und dem Gedenken an nationale Wunden umgehen.
    Reißt ein permanentes Erinnern an die Gräuel des Bosnienkrieges die Wunden im ehemaligen Jugoslawien nicht immer wieder erneut auf? Wie können junge Bosnier, Kroaten und Serben in eine gemeinsame Zukunft in Europa blicken, ohne dabei die jüngere Vergangenheit zu vergessen? Fragen, ebenso schwierig wie aktuell – schon bald könnten sie sich auch der jungen Generation in der Ukraine stellen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.06.2014 arte
  • Folge 207 (26 Min.)
    Sind Helden eigentlich noch modern? Auch wenn sie heute nicht mehr todesmutig für ihr Land kämpfen müssen wie Jeanne d’Arc oder Drachen besiegen wie Siegfried, es gibt sie, die modernen Helden. So wie Marcel Gleffe. Er rettete auf der norwegischen Insel Utøya mindestens 20 junge Menschen vor dem Amokläufer Anders Behring Breivik. Andere, wie Lars und Isabell Pflieger, werden von den Medien erst zu Helden gemacht. Das Geschwisterpaar half mit interaktiven Karten einer ganzen Großstadt beim Kampf gegen Hochwasser – und wurde damit zum Werbestar für Google. Doch was macht eigentlich Menschen zu Helden? Und was unterscheidet unsere Helden heute von den Legenden der Vergangenheit? „Yourope“ sucht nach den Helden der Gegenwart und geht der Frage nach, ob es schwer ist, ein Held zu werden. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.06.2014 arte
  • Folge 208 (26 Min.)
    Politiker wünschen sich ganz viele Babys, das ist logisch. Denn ohne neue Europäer gehen die Sozial- und Rentensysteme auf dem Kontinent irgendwann in die Knie. In Deutschland ist das schon absehbar und wird sich kaum noch verhindern lassen. Trotzdem lässt die Politik hier ausgerechnet die Berufsgruppe im Stich, welche die meisten Babys zur Welt bringt: Über 20.000 Hebammen stehen vor dem Aus, weil sich ihre Versicherungsbeiträge in den letzten Jahren mehr als verzehnfacht haben. Drastisch ist der Geburtenrückgang inzwischen auch in Südeuropa. In Portugal wurden 2012 so wenig Kinder geboren wie vor 60 Jahren. Lässt sich das Problem mit einem Abtreibungsverbot lösen, wie es gerade in Spanien beschlossen wurde? Die wütenden Reaktionen Zehntausender lassen Anderes vermuten. Wer tut in Europa was, um den Bürgern das Kinderkriegen wieder schmackhaft zu machen? Und wer will überhaupt noch Kinder kriegen? Gibt es für Europa vielleicht auch eine Zukunft ohne Babyschwemme? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.06.2014 arte
  • Folge 209 (26 Min.)
    Cyborgs kennen die meisten nur aus dem Kino: aus Filmen wie „Terminator“ oder „Star Trek“ – Mischwesen aus Mensch und Maschine, eine absolute Horrorvorstellung. Dabei leben die Cyborgs schon längst unter uns. Der erste offizielle Cyborg Europas heißt Neil Harbisson. Der Brite ist farbenblind und kann dank eines Implantats jetzt Farben hören. Die Berlinerin Rin Räuber geht noch weiter: Sie ist völlig gesund, hat sich aber vor einigen Monaten einen Magneten in den Finger einsetzen lassen. Quasi eine kleine Zusatzfunktion – und davon möchte sie noch mehr haben. „Ich will mehr können, mehr spüren und mehr wissen als andere Menschen“, sagt sie. Zusammen mit Gleichgesinnten hat sie den Verein Cyborg e.V. gegründet, der die Verschmelzung von Mensch und Maschine vorantreiben möchte. Denn das sei nur konsequent – nachdem Handys und Computer immer kleiner werden und uns immer mehr im Alltag helfen, könne man sie sich doch auch gleich in den Körper einpflanzen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.07.2014 arte
  • Folge 210 (26 Min.)
    Riga und Umea – Europas Kulturhauptstädte 2014. Was bieten sie jungen Europäern – und was tun sie für ihre jungen Kulturhauptstädter? Zwei Städte, irgendwo in Europa. Oft sind es nicht die größten, reichsten oder bekanntesten ihres Landes. Manchmal fragt man sich auch, wo sie überhaupt liegen … Umea? Schon mal davon gehört? Wer Umea oder Riga noch nicht kennt, könnte für seinen nächsten Kurztrip umdenken … und statt schon wieder nach Paris, Rom oder London einmal nach Lettland oder Schweden düsen.
    Schließlich lautet eines der Kriterien für die erfolgreiche Bewerbung zur Kulturhauptstadt die „Durchführung von speziellen Kulturprojekten mit dem Ziel, jungen Menschen die Kunst näher zu bringen“. Das „Yourope“- Team hat nun seine Tickets gebucht, um Riga und Umea einer ebenso strengen wie aufmerksamen Prüfung zu unterziehen – wurde dieses wichtige Kriterium den Richtlinien entsprechend umgesetzt? Was bieten Europas Kulturhauptstädte 2014 jungen Europäern – und was tun sie für ihre eigene Off-Kulturszene? Auf in den Norden! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.07.2014 arte
  • Folge 211 (26 Min.)
    berstunden, Nachtdienste, geringe Bezahlung, Ärztemangel in ganz Europa – ist Arzt heute noch ein Traumberuf? Was ist daran attraktiv für Berufseinsteiger? In Frankreich gibt es zum Beispiel ein spezielles Stipendium für Medizinstudenten, wenn sie sich verpflichten, anschließend zehn Jahre in einer ländlichen Gegend zu arbeiten. In Deutschland schickt man Abiturienten, die am Numerus Clausus scheitern, zum deutschsprachigen Medizinstudium nach Ungarn. Die Osteuropäer wiederum nutzen das Studium zum Absprung in den Westen. In Rumänien und Bulgarien herrscht längst medizinischer Notstand. Kann Europa mit Austausch- und Förderprogrammen den Ärztemangel in den Griff bekommen? Und welche Chancen bieten sich hier für junge Europäer? Yourope schaut nach. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.07.2014 arte
  • Folge 212 (26 Min.)
    Der Sommer ist die Zeit der Festivals und der großen Partys. Hatten Feste früher fast immer einen religiösen Hintergrund und das Feiern folgte einem strengen Ritual, so sind sie heute ekstatische Auszeiten von den Zwängen des Arbeitsalltags. Sie gehorchen nicht mehr religiösen und regionalen, sondern globalen „Moden“. In diesem Jahr zum Beispiel stehen Holi-Partys ganz oben auf der Rangliste der Party-Pflicht-Events, Festivals der Farben, angelehnt an das religiöse indische Frühlingsfest. Andere, etwa in den Niederlanden, feiern Nachhaltigkeitspartys: Sie feiern zwar ausgelassen, versuchen aber trotzdem einen Beitrag zur Erhaltung der Umwelt zu leisten.
    Auch wenn es manchmal nur nach Konsum aussieht, sind moderne Partys soziale Kultur und festigen den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Selbst die scheinbar monotonen „Electropartys sind nicht nur fressen, saufen, scheißen“, wie es der deutsche DJ Dominik Eulberg etwas drastisch formuliert. Sie haben trotz allem viel gemein mit der traditionellen Party der jungen Cowboys in Ost-Georgien, deren Hirten-Fest ihnen ebenfalls Energie für die Bewältigung ihres beschwerlichen Alltags gibt. Partyfieber – so haben junge Europäer Spaß – darum geht es bei ARTE am 26. Juli 2014 um 14:15 Uhr. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.07.2014 arte

zurückweiter

Füge Yourope kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Yourope und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Yourope online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App