Was macht die Zeit, wenn sie vergeht? Folge 2: Sonne, Mond und Erde: Ein kleines 1x1 der Kalendergrundlagen
Folge 2
2. Sonne, Mond und Erde: Ein kleines 1x1 der Kalendergrundlagen
Folge 2 (15 Min.)
Was hat unser Sonnensystem mit Bauernkalendern und Organizern zu tun? Warum konnten Julius Cäsar und Papst Gregor XIII. bedeutende Kalenderreformen durchsetzen, nicht aber die Französische Revolution? Bei einem Streifzug durch die Geschichte des Kalenders geht es um solche Fragen, aber auch um viele andere interessante Aspekte unseres nur scheinbar so selbstverständlichen Umgangs mit der Zeit. Im Bild: Astrophysiker Prof. Harald Lesch.
Bild: BR
Tage, Wochen, Monate, Jahre – die Dauer dieser Zeit- und Kalendereinheiten richtet sich nach den Bewegungen von Sonne, Mond und Erde. Während man in der Frühgeschichte der Menschheit an den unmittelbaren Einfluss von Göttern als „Planetenbeweger“ glaubte, haben sich mit dem naturwissenschaftlichen Fortschritt die heutigen astronomischen Zusammenhänge etabliert. Mit der Entwicklung komplexer
Zivilisationen wuchs aber auch die Notwendigkeit, die unterschiedlichen kosmischen Zyklen in ein exaktes, stimmiges Verhältnis zu bringen, was je nach Kulturkreis und Epoche zu ganz unterschiedlichen Kalendersystemen geführt hat. Diese Folge erläutert anschaulich die wichtigsten astrophysikalischen Gesetzmäßigkeiten und damit auch die Entwicklung der Kalendergrundlagen. (Text: BR)