4 Folgen, Folge 1–4

  • Folge 1 (35 Min.)
    Was ist gut an …? Ist alles immer nur schlecht? „Was ist gut an…?“ betrachtet die Dinge ganz gezielt aus einer anderen Perspektive. Starke Protagonist*innen mit außergewöhnlichen Geschichten treffen auf überraschende Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung. „Was ist gut an…?“ ist junge und dynamische Wissensvermittlung mit Weitererzählfaktor und Haltung. KeyVisual. – Bild: SWR /​ SWR Presse/​Bildkommunikation
    Was ist gut an …? Ist alles immer nur schlecht? „Was ist gut an…?“ betrachtet die Dinge ganz gezielt aus einer anderen Perspektive. Starke Protagonist*innen mit außergewöhnlichen Geschichten treffen auf überraschende Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung. „Was ist gut an…?“ ist junge und dynamische Wissensvermittlung mit Weitererzählfaktor und Haltung. KeyVisual.
    Drogen gelten für viele als gefährliche Suchtmittel, die abhängig machen und im schlimmsten Fall den Tod bringen. Aber können Drogen auch etwas Positives bewirken, wenn sie verantwortungsvoll eingesetzt werden? Der Film „Was ist gut an’Drogen?“ geht dieser Frage nach und stößt dabei auf erstaunliche Antworten. Karin ist 80 Jahre alt und plant einen Drogen-Trip. Der Grund: Sie will ihre therapieresistente Depression loswerden, die sie schon seit ihrer Kindheit begleitet. Weder Psychotherapien, Antidepressiva noch alternative Heilmethoden haben ihr bisher geholfen.
    Drogen sind jetzt ihre letzte Hoffnung. In einer Berliner Praxis für psychedelische Psychotherapie will sie nun die Droge Ketamin einnehmen. Bekannt als Partydroge, gilt Ketamin seit Kurzem für viele Mediziner und Patienten als Hoffnungsträger bei der Behandlung von Depressionen. Wir begleiten Karin beim Kampf gegen ihre Krankheit und sind dabei, wenn sie das erste Mal eine Infusion mit Ketamin bekommt. Wird ihr die Droge helfen, ihre lebenslange Traurigkeit zu besiegen? Psychedelische Drogen wie LSD, Psilocybin und MDMA erfahren seit einigen Jahren eine Renaissance: Weltweit laufen diverse Studien, ob und wie sich mit diesen bewusstseinsverändernden Substanzen schwer behandelbare Depressionen oder Alkoholsucht heilen lassen.
    Neue Therapieansätze kombinieren die Gabe von Psychedelika mit Psychotherapie. Und genau diese Kombination könnte in Zukunft den Schmerz von Karin und Millionen anderer Menschen lindern oder sogar heilen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereSa 09.10.2021Das ErsteDeutsche Online-PremiereDo 07.10.2021ARD Mediathek
  • Folge 2 (30 Min.)
    Gentechnik stößt bei den meisten Menschen vor allem auf Abneigung. Viele befürchten unnatürliche Lebensmittel, unkontrollierbare Mutationen oder unethische Eingriffe in das menschliche Erbgut. Aber ist Gentechnik wirklich ungesund, gefährlich und moralisch verwerflich? Oder ist die Methode vielleicht sogar besser als ihr Ruf? Der Film „Was ist gut an … Gentechnik?“ geht dieser Frage nach und zeigt Chancen und Risiken der Gentechnik auf. Emilia ist gerade mal sieben Wochen alt und braucht dringend eine Gentherapie. Sie leidet an Spinaler Muskelatrophie, einer Erbkrankheit, bei der Nervenzellen im Rückenmark so beschädigt werden, dass sich die Betroffenen immer weniger bewegen können.
    Noch bis vor kurzem wäre die Diagnose für Emilia ein Todesurteil gewesen. Doch seit einem Jahr ist in Deutschland eine Gentherapie zugelassen, die den Krankheitsverlauf abbremsen und Emilias Leben retten kann. Und es gibt nichts, was sich ihre Eltern Stephie und Fabian sehnlicher wünschen. Wir begleiten die kleine Familie während der Behandlung und erleben hautnah mit, wie die Ärzte versuchen, Emilias Leben zu retten. Auch andere Krankheiten wie HIV und Erbkrankheiten wie die Bluterkrankheit könnten in Zukunft mit Hilfe moderner Gentechniken wie der Genschere CRISPR/​Cas geheilt werden.
    Hier ist jedoch das Risiko für Negativfolgen wie Krebs bisher zu groß. Gentechnik wird auch in anderen Bereichen unseres Lebens, wie beispielsweise in der Pflanzenzüchtung, angewendet. Die Methode könnte ein wirksames Instrument sein, um unsere Pflanzen für den Klimawandel stark zu machen. Doch Kritiker befürchten, dass machtvolle Agrarkonzerne Grüne Gentechnik ausnutzen könnten, um Bauern weltweit abhängig von ihren Produkten zu machen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 16.10.2021Das ErsteDeutsche Online-PremiereFr 15.10.2021ARD Mediathek
  • Folge 3 (30 Min.)
    Früher oder später scheitern wir alle mal im Leben – sei es bei einer Prüfung, in der Liebe, bei Kleinigkeiten im Alltag oder auch mal bei ganz großen Herausforderungen. Aber ist Scheitern immer nur schlecht? Oder kann daraus auch etwas Gutes entstehen? Martin ist gescheitert – und er ist komplett selbst schuld daran. Der 31-Jährige hat im Darknet einen Online-Marktplatz betrieben. Zwischen 2014 und 2017 werden auf seinem „Wallstreet Market“ vor allem Drogen in Millionenhöhe verkauft. Martin alias „TheOne“ verdient dabei rund 7 Millionen Euro in Bitcoin.
    Doch dann platzt sein Imperium, 2019 wird er verhaftet. Jetzt drohen ihm bis zu 15 Jahre Gefängnis und er hat mehrere hunderttausend Euro Schulden. Wir begleiten Martin zu seinem Prozess. Wie wird er den Urteilsspruch des Richters aufnehmen? Und kann es ihm gelingen, aus seinem Scheitern etwas Gutes zu machen? Wie wir mit Scheitern und persönlichen Krisen umgehen, ist uns bereits in die Wiege gelegt. Zu etwa 30 bis 50 Prozent ist unser Umgang mit Stress in unseren Genen angelegt, schätzen Forscher:innen.
    Alles andere wird durch das Umfeld, durch Erziehung und Erfahrungen bestimmt. Wer als Kind gelernt hat zu scheitern, kann später besser mit Rückschlägen umgehen. Und die Forschung weiß: Diese Fähigkeit zur Resilienz lässt sich das ganze Leben lang üben und weiterentwickeln. Scheitern kann uns also dabei helfen, unsere innere Stärke zu trainieren, neue Wege zu gehen und psychisch gestärkt aus Krisen hervorzugehen. Wird das auch Martin gelingen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 23.10.2021Das ErsteDeutsche Online-PremiereFr 22.10.2021ARD Mediathek
  • Folge 4 (30 Min.)
    ARD/​SWR W WIE WISSEN SPEZIAL, „Was ist gut an … Sterben?“, am Samstag (30.10.21) um 16:00 Uhr im ERSTEN. Ein Abschied für immer: Jana wird ihre Freundin Astrid wohl nicht mehr wiedersehen. © SWR/​Bilderfest, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung „Bild: SWR/​Bilderfest“ (S2+). SWR Presse/​Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/​929–22202, foto@swr.de
    Wir alle müssen sterben – früher oder später. Trotzdem verdrängen wir diese Vorstellung meist und beschäftigen uns nur ungern mit dem Tod. Denn die Tatsache, dass unser Leben endlich ist, macht uns Angst. Aber ist Sterben immer nur negativ? Oder kann der Tod auch etwas Gutes bringen? Der Film „Was ist gut an … Sterben?“ geht dieser Frage nach und stößt dabei auf überraschende und kontroverse Antworten. Astrid ist Mitte 50 und plant ihren Tod. Freiwillig. Astrid wohnt in Amsterdam und hat ein aufregendes Leben geführt. Sie hat als Radiomoderatorin und Model gearbeitet, fürs Fernsehen Musikdokus gemacht und viel von der Welt gesehen.
    Vor einigen Jahren ist Astrid an Leukämie erkrankt. Sie hat den Krebs mit Chemotherapie bekämpft, doch die Krankheit ist wiedergekommen. Astrid hat beschlossen: So möchte sie nicht weiterleben. Sie will ihren Tod jetzt in die eigenen Hände nehmen und selbstbestimmt sterben. Doch weil ihre Krankheit noch nicht weit genug fortgeschritten ist, hat Astrid auch in den Niederlanden kein Recht auf Sterbehilfe. Wir begleiten Astrid durch ihre letzten Tage und stellen uns der Frage: Wer entscheidet eigentlich, wann das Leben zu Ende gehen soll und wie gehen wir als Gesellschaft und ganz persönlich mit diesem großen Tabu um? Die Schwestern Isabel und Corinna Krücker haben ihre beiden Eltern an Krebs verloren, erst vor wenigen Monaten hat ihr Vater den Kampf gegen die Krankheit verloren.
    Sein ausdrücklicher Wunsch nach Sterbehilfe wurde ihm verwehrt, obwohl er bereits todkrank war und unter massiven Einschränkungen und Schmerzen litt. Corinna und Isabel setzen sich jetzt dafür ein, dass niemand mehr so sterben muss wie ihr Vater. Sie wollen erreichen, dass jeder über den eigenen Tod individuell und selbstbestimmt entscheiden darf. Dafür haben sie eine Petition gestartet, die auf die Notwendigkeit einer neuen gesetzlichen Regelung in Deutschland aufmerksam macht. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 30.10.2021Das ErsteDeutsche Online-PremiereFr 29.10.2021ARD Mediathek

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Was ist gut an … online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…