Helicobacter pylori: So gefährlich ist der Magenkeim Übelkeit, Völlegefühl und Bauchschmerzen können Anzeichen für eine chronische Gastritis sein, eine Entzündung der Magenschleimhaut. Diese sollte stets ernst genommen und gründlich abgeklärt werden, denn oft ist ein gefährlicher Magenkeim die Ursache: Helicobacter pylori. Das Bakterium kann die Magenschleimhaut schädigen, Geschwüre hervorrufen und sogar die Entstehung von Magenkrebs begünstigen. Mithilfe von Atem- oder Stuhltests sowie einer Magenspiegelung lässt sich eine Helicobacter-pylori-Infektion frühzeitig feststellen. „Visite“ klärt auf, wer ein erhöhtes Risiko hat und wie sich die Krankheit in den Griff bekommen lässt. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite Bluthochdruck: Unterschiede bei
Männern und Frauen Wenn das Blut mit zu hohem Druck durch die Gefäße gepumpt wird, spürt man das zunächst nicht. Die Folgen jedoch können gefährliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt sein. Dies gilt für Männer und Frauen gleichermaßen, jedoch sind Frauen und Männer unterschiedlich von Bluthochdruck betroffen: Während Männer häufig bereits in jüngeren Jahren darunter leiden, tritt er bei Frauen verstärkt ab 65 Jahren auf. Insbesondere in den Wechseljahren verdoppelt sich für sie das Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken. Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden bei Frauen immer noch zu selten erkannt. Und auch die Therapie richtet sich häufig an Medikamentenstudien aus, die mit Männern durchgeführt wurden. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite (Text: NDR)