Hüftdysplasie: was tun bei angeborener Fehlbildung? Die Dysplasie ist eine angeborene Fehlbildung der Hüftgelenkpfanne, bei der der Hüftkopf des Oberschenkels nicht mehr fest in der Pfanne liegt. Wenn eine Hüftdysplasie nicht bereits im Säuglingsalter erkannt und behandelt wird, können bereits im jungen Erwachsenenalter Spätfolgen auftreten: Fehlbelastungen können dann zu Schmerzen, Gangstörungen und schließlich zu frühzeitiger Hüftarthrose führen. Wie kann man dem vorbeugen und wann ist eine Operation und sogar eine neue Hüfte nötig? Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden:
www.ndr.de/visite Psychologie: mit Krisen und Krankheiten fertigwerden Krisen und Krankheiten können viele Menschen aus der Bahn werfen. Aber es gibt psychologische Techniken, die helfen können, besser damit umzugehen. Dazu gehört beispielsweise die Werte-Zielscheibe. Anhand dieses Konzepts kann man sich darüber klarwerden, wie viel Raum einzelne Bereiche im eigenen Leben einnehmen. Das hilft, Probleme von verschiedenen Seiten zu betrachten und sie möglicherweise dann ein bisschen leichter zu nehmen. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite (Text: NDR)