Cannabis als Medizin: Ist der große Rausch vorbei? Seit 2017 können Ärzte Cannabis auf Rezept verschreiben, in Form von Kapseln, Spray oder getrockneten Blüten. Die Wirkstoffe aus der Hanfpflanze galten als Hoffnungsträger, sollten gegen viele Arten von Schmerzen, Entzündungen und Krämpfe wirken. Die Nachfrage nach dem „natürlichen“ Arzneimittel war groß, die Verordnungszahlen schossen in die Höhe. Fünf Jahre sind seitdem vergangen. Welche Erfahrungen haben Ärzte und Patienten mit Cannabis als Medizin gesammelt? Bei welchen Krankheiten helfen die Präparate tatsächlich? Und welche Annahmen wurden durch Studien widerlegt? Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden:
www.ndr.de/visite Knieprothesen: nicht zu früh zum Kunstgelenk greifen Wenn das Knie längere Zeit schmerzt, empfehlen Orthopäden oftmals vorschnell ein Kunstgelenk, ohne dass alle konservativen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft worden sind. Experten warnen daher, dass mit dem neuen Kniegelenk manchmal unrealistische Erwartungen verknüpft werden. Gerade bei jüngeren und übergewichtigen Menschen sollten zunächst alle anderen Optionen wie zum Beispiel Physiotherapie und gezieltes Training in Betracht gezogen werden, bevor der Arzt ein Kunstgelenk einsetzt. Im Zweifel sollte man eine zweite Meinung dazu einholen. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite. (Text: NDR)