Makuladegeneration: Welche Therapien gibt es? Am Anfang fällt das Lesen schwerer, Konturen an Häusern oder Dingen in der Wohnung verschwimmen. Im Blickfeld sieht man verschwommene Flecken, gar Löcher. All diese Symptome sind Ausprägungen der Makuladegeneration. Die AMD (altersbedingte Makuladegeneration) kommt schleichend. Sie ist in Deutschland die häufigste Ursache von Erblindungen im Erwachsenenalter. Der wichtigste Teil der Netzhaut wird hierbei zerstört, sodass scharfes Sehen nicht mehr möglich ist. Im schlimmsten Fall droht eine vollständige Erblindung. Mit Medikamenten, gezielter Ernährung und kleinen Eingriffen kann man die Erkrankung bei frühzeitiger Behandlung verzögern, manchmal ihr Fortschreiten sogar über längere Zeit
stoppen. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite Düfte wirken wie Medizin Ätherische Öle haben psychologische und pharmakologische Wirkung. Sie können die Wundheilung unterstützen, wirken beruhigend oder stimmungsaufhellend. Das belegen Studien. In vielen Bereichen des menschlichen Körpers gibt es Rezeptoren für Duftstoffe, über die auch eine pharmakologische Wirkung erzielt werden kann. Über die Atmung, über die Lunge kommen die Aromastoffe ins Blut. Und auch über die Haut, wo viele Duftrezeptoren vorhanden sind. Dort können sie direkt medizinisch wirken. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite. (Text: NDR)