2019, Folge 106–119

  • Mehr als 60 Künstler stehen in den Startlöchern – Frischlinge und alte Hasen, Musiker und Wortkünstler, Comedians und Kabarettisten. Am Donnerstag, 6. Juni 2019, um 22:00 Uhr startet eine neue Staffel „Vereinsheim Schwabing“ – wie immer moderiert von der quirligen Constanze Lindner. Klein aber fein. In typischer Wirtshausatmosphäre lädt Constanze Lindner zum außergewöhnlichen Kleinkunstabend ins „Vereinsheim Schwabing“ein. Als Gäste begrüßt sie diesmal: Rolf Miller – ein mit vielen Preisen ausgezeichneter Kabarettist, der zu recht als „konsequentester Minimalist“ des Genres bezeichnet wird.
    Seine selbstgefällige Bühnenfigur ist allzeit unwissend, meint aber, alles zu wissen. Diese subjektive, stammtischkonforme Sicht der Dinge packt er in stammelnde Sätze, verliert den Faden und philosophiert sich auf Odenwälderisch ins Nirwana. Was Rolf Millers Mund verlässt, hat Tiefgang und treibt Lachtränen in die Augen. Clemens Maria Schreiner – Kabarettist, Erzähler, Moderator, Schauspieler, ein Bühnenmensch aus der Steiermark mit Leidenschaft, Talent und Witz. In seinem aktuellen Programm „Immer ich“ kommt er zu der Erkenntnis, dass man es im eigenen Leben am schwersten hat.
    Er holt aus zum Rundumschlag mit dem Selfiestick und stellt die wichtigen Fragen: Warum werde ich immer von Barkräften übersehen, aber nie von Parkwächtern? Ist es noch Selbstfindung, wenn mir jemand beim Suchen hilft? Und wieso bin ich immer einer für alle, aber nie sind alle für mich? Karin Rabhansl – vom 100-Seelen-Ort Trautmannsdorf in Niederbayern aus startete die Liedermacherin ihre Karriere. Im Alter von acht Jahren begann sie Gitarre zu spielen.
    2011, mit 25, tourte sie im Vorprogramm von Mathias Kellner durch Deutschland. Im selben Jahr gründete Karin Rabhansl eine Band und brachte im Eigenvertrieb ihre erste CD „Mogst schmusn, mia wad’s wurscht“ heraus. Es folgten Konzerte und Festivalauftritte im deutschsprachigen Raum unter anderem mit LaBrassBanda, Wolfgang Ambros und dem Keller Steff. 2018 erschien das vierte Studioalbum „Tod und Teufel“ – genau der richtige Titel für das Vereinsheim Schwabing! Alf Poier – der österreichische Komiker ist schon ein alter Hase im Showgeschäft und bleibt doch stets unberechenbar.
    Das liegt wohl an seinem enormen Drang, Neues auszuprobieren. Poier war aktiver Laufsportler. Danach hat er in einer Höhle gelebt, meditiert und sich mit Psychologie und Mystik befasst. Obendrein trat der Tausendsassa im Jahr 2003 beim Eurovision Song Contest für Österreich an. Stets wollte Alf Poier mit seiner Bühnenkunst die scheinbare Logik des Alltags aufbrechen – vor allem mit dem Mitteln der Abwegigkeit, der Provokation und des Lärmens. Ein großer Entertainer, der sein Publikum gut zu unterhalten weiß.
    Ramon, der „falsche“ Spanier – er sagt über sich selbst: „Ich bin ein Mensch, der gerne Klavier spielt, dazu singt und an heißen Tagen mit nacktem Oberkörper das Haus saugt, sofern niemand anderer daheim ist. Der spanische Vorname sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass ich als Kind von sogenannten ‚Zuagroasten‘ in Gmund am Tegernsee geboren wurde. Während ich viele Jahre mit dem Erlernen musikalischer Regeln und dem Interpretieren der Lieder anderer verbracht habe, werde ich die verbleibende Lebenszeit dem Verlernen dieser Regeln und der Entdeckung eigener Lieder widmen.
    Gerne würde ich einmal über mich lesen: ‚Ein Vokalpianist im besten Sinne: 50% Gesang, 50% Klavier und 50% Schauspiel‘.“ (SZ) Bürger from the hell – ein nicht ganz ernst gemeinter Spitzname für den ausgezeichneten Musiker Norbert Bürger. Er hat seine wahre Berufung, nämlich die kleinste Showband der Welt zu sein, gefunden. So heizt er dem Publikum auf seine schräge Art ordentlich ein. Abgerundet wird der Abend mit einem Lateinkurs der besonderen Art, wenn sich der Vereinsheim-Schankkellner Björn Puscha persönlich um das Bildungsniveau des Publikums bemüht. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.06.2019 BRDeutsche Streaming-Premiere Do. 30.05.2019 ARD Mediathek / BR Mediathek
  • Klein aber fein. In typischer Wirtshausatmosphäre lädt Constanze Lindner zum außergewöhnlichen Kleinkunstabend ins „Vereinsheim Schwabing“ ein. Als Gäste begrüßt Constanze Lindner diesmal: Stephan Zinner – Schauspieler, Kabarettist, Musiker und genialer Darsteller von Markus Söder beim Derbleckn auf dem Nockherberg. Er verpackt Erlebtes und Gesehenes in Kurzgeschichten und Songs. Mit sympathischer Lässigkeit peppt er alltägliche Szenen und Beobachtungen bis zum Irrwitz auf und bringt sie auf den Punkt. Franziska Wilhelm – die in Erfurt geborene Autorin lebt in Leipzig.
    Mit ihrer meist skurrilen Prosa hat sie bereits mehrere Preise und Stipendien gewonnen und als Poetry-Slammerin viele Bühnen Deutschlands bereist. 2014 erschien ihr Debütroman „Meine Mutter schwebt im Weltall und Großmutter zieht Furchen“. Zudem moderiert Franziska Wilhelm Cross-Media-Shows und Podcasts rund um das Thema „Slam-Poetry“. Ihr aktuelles Buch heißt „Die schönsten Abgründe des Alltags“. Der Nino aus Wien – von Österreichs Presse als bester junger Liedermacher des Landes ausgerufen, bezeichnet sich selbst in einem seiner bekanntesten Songs als „Der schönste Mann von Wien“.
    Gleich zwei perfekte Voraussetzungen, um im „Vereinsheim Schwabing“ zu glänzen. Mit seinem bereits zehnten Album bewegt sich Nino Mandl, wie der Sänger bürgerlich heißt, abseits des aktuellen Austria-Hypes und schwimmt doch obenauf. Geschmeidig wechselt er zwischen Sixties-Pop, Beat-Poetik und Wienerlied hin und her. Trotz der melancholischen Texte fühlt sich der triste Alltag mit Ninos Songs irgendwie beschwingter an.
    Sein Publikum spricht der begnadete Erzähler so direkt an, als säße es mit ihm am Kneipentresen. Marcel Mann – schon als 14-Jähriger war er von der Schauspielerei fasziniert und nahm Unterricht. Nach dem Abitur ließ er sich zum Sprecher und Schauspieler ausbilden und übernahm erste Fernsehrollen. Richtig erfolgreich wurde er als Synchronsprecher. Er war die deutsche Stimme diverser junger Hollywood-Stars und erzählte auch bei Auftritten als Stand-up-Comedian von dieser Tätigkeit. 2015 gewann er „Die Talentschmiede“, den Nachwuchspreis des „Quatsch Comedy Clubs“.
    Christoph & Lollo – das Wiener Liedermacher-Duo vollbringt das Kunststück, aus politischen Themen Internethits mit Hunderttausenden Klicks zu machen. Die beiden Barden zielen direkt auf den Intellekt ihres Publikums – manchmal klug und ernst, manchmal spöttisch und ein bisschen albern, aber immer mit dem Ziel die Wirklichkeit durch Satire kenntlich zu machen. Ihr neues Album nennen sie daher auch ganz konsequent „Mitten ins Hirn“. Von Umweltkatastrophen und fortschreitender Verblödung, über durchgeknallte Verschwörungstheorien, bis hin zu Fenchel-Rohkost – alles ist geeignet, um von Christoph & Lollo durch den Kakao gezogen zu werden.
    Bürger from the hell – ein nicht ganz ernst gemeinter Spitzname für den ausgezeichneten Musiker Norbert Bürger. Er hat seine wahre Berufung, nämlich die kleinste Showband der Welt zu sein, gefunden. So heizt er dem Publikum auf seine schräge Art ordentlich ein. Abgerundet wird der Abend mit einem Lateinkurs der besonderen Art, wenn sich der Vereinsheim-Schankkellner Björn Puscha persönlich um das Bildungsniveau des Publikums bemüht. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.06.2019 BRDeutsche Streaming-Premiere Do. 06.06.2019 BR Mediathek / ARD Mediathek
  • Klein aber fein. In typischer Wirtshausatmosphäre lädt Constanze Lindner zum außergewöhnlichen Kleinkunstabend ins Vereinsheim Schwabing ein. Als Gäste im Vereinsheim Schwabing begrüßt Constanze Lindner: Roland Hefter – der Münchner Liedermacher packt Alltagsprobleme in seine Songs, die jeder kennt. Gleichzeitig bietet er Lösungen an, die mit Gelassenheit, Humor und Toleranz zu tun haben. Mit seinem Lied „Mia ned“, welches sich gegen den Einzug der AFD in den Landtag richtet, landete er einen viralen Hit im Internet. Patrick Salmen – der Wuppertaler hat sich erst in letzter Minute entschieden, als Slam-Poet und Schriftsteller zu arbeiten.
    Auch wenn sein aktuelles Programm „Treffen sich zwei Träume. Beide platzen“ heißt, war es eine gute Entscheidung! 2010 wurde er Deutscher Poetry-Slam-Meister. Gemeinsam mit Quichotte brachte Salmen mehrere literarische Rätselbücher heraus. Als Rap-Duo Der Schreiner & Der Dachdecker haben sie bereits zwei Alben publizierte. Die humoristischen Kurzgeschichten von Patrick Salmen gibt es als Buch mit so schönen Titeln wie „Genauer betrachtet, sind Menschen auch nur Leute“. Tina Teubner -Trägerin des Deutschen Kleinkunstpreises und des Deutschen Kabarettpreises, Autorin, Chansonsängerin, alleinerziehende Ehefrau und somit Powerfrau! Ihre künstlerische Kernkompetenz liegt auf dem Gebiet des autoritären Liebesliedes, begleitet wird sie dabei von Ben Süvergrüp am Klavier.
    Ihre Erfahrungen im Ausloten des Geschlechterverhältnisses hat sie niedergeschrieben und 2014 den Erziehungsratgeber „Männer brauchen Grenzen“ herausgegeben. Ihr aktuelles Programm heißt „Wenn Du mich verlässt, komm ich mit“. Michael Buchinger – 27 Jahre alt und einer der erfolgreichsten Youtuber Österreichs.
    Seit 2009 veröffentlicht er auf seinem eigenen Kanal, was ihm gefällt. Seinen Durchbruch hatte er 2010 mit dem Video „Was wäre, wenn Facebook das reale Leben wäre“, das bis heute über 1,2 Millionen Aufrufe verzeichnet. Inzwischen tourt er mit seinem Kabarettprogramm „Lange Beine, kurze Lügen“. Er hat mehrere Bücher herausgegeben, ist als Kolumnist tätig und vertreibt sogar seinen eigenen Wein. Felix Kramer – er ist der lebende Beweis, dass ein Armbruch kein Beinbruch sein muss. Eigentlich wollte er nämlich professioneller Basketballspieler werden und besuchte deshalb ein Sportgymnasium.
    Nach einem Unterarmbruch im Alter von 12, wechselte er an ein Musikgymnasium. Damit war der Grundstein für seine Karriere als Liedermacher gelegt. 2018 erschien sein Debütalbum „Wahrnehmungssache“, von sämtlichen Kritikern in höchsten Tönen gelobt. Bürger from the hell – Musiker Norbert Bürger hat seine wahre Berufung, nämlich die kleinste Showband der Welt zu sein, gefunden. So heizt er dem Publikum auf seine schräge Art ordentlich ein. Abgerundet wird der Abend mit einem Lateinkurs der besonderen Art, wenn sich der Vereinsheim-Schankkellner Björn Puscha persönlich um das Bildungsniveau des Publikums bemüht. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.06.2019 BRDeutsche Streaming-Premiere Do. 13.06.2019 BR Mediathek / ARD Mediathek
  • Zu Gast ist u.a. Johannes Schröder, der zehn Jahre lang Lehrer war, bevor er zur Comedy-Bühne wechselte. Als „Beamter mit Frustrationshintergrund“ erzählt er aus dem Alltag eines Paukers. Außerdem begrüßt Constanze Lindner Nils Heinrich, der findet, dass sich die Menschen zu oft über immer wiederkehrende Probleme aufregen. Deshalb kämpft er gegen den nervenden gesellschaftlichen Pessimismus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.06.2019 BRDeutsche Streaming-Premiere Do. 20.06.2019 BR Mediathek / ARD Mediathek
  • Gute Laune ist garantiert, wenn Constanze Lindner im Vereinsheim Schwabing in München die besten Newcomer und Etablierten aus den Bereichen Stand-up-Comedy, Kabarett und Musik präsentiert. Klein aber fein: In typischer Wirtshaus-Atmosphäre lädt Constanze Lindner zum außergewöhnlichen Kleinkunstabend ein. Diesmal sind zu Gast: Sulaiman Masomi, Uta Köbernick, Pam Pam Ida, Andy Strauß, Aida Loos und Schankkellner Björn Puscha.
    Müsste Sulaiman Masomi sich selbst beschreiben, würde jetzt hier stehen er sei ein „sensibler, bescheidener Poet, gefangen im durchtrainierten Körper eines wunderschönen Kanaken“. Aus zahlreichen Poetry-Slams ging der in Kabul geborene Autor, Rapper und Poetry-Slammer als Meister des Wortgefechts hervor. Mit seinem Bucherfolg „Ein Kanake sieht rot“ war der Literaturwissenschaftler im Auftrag des Goethe-Instituts als kultureller Botschafter in Kairo, Mexiko-Stadt, San Francisco, Riga und Jerusalem unterwegs. Mit dem 2018 gewonnenen Passauer Scharfrichterbeil führt ihn sein Weg nun ins „Vereinsheim Schwabing“.
    Uta Köbernick stammt aus Köpenick. Wer verbunden mit so einem Wortspiel das Licht der Welt erblickt, bei dem ist es vielleicht vorherbestimmt, das Herz an das Spiel mit der Sprache zu verlieren. Eine Begegnung mit Christof Stählin zu Beginn ihrer Karriere sollte für die Künstlerin in ihrem Leben prägend sein. Die nun in der Schweiz lebende Liedermacherin stimmt in ihren Stücken die bedenklichen und ruhigen Töne an, die im Publikum schon mal für nachdenkliche Stille oder ein Raunen sorgen. Momente, die die Kabarettistin genießt – zumal in Zeiten, in denen alles schnell geht oder immer der zu gewinnen scheint, der am lautesten schreit.
    Bei den Konzerten von Pam Pam Ida sieht die Bühne aus wie eine große musikalische Spielwiese. Massenweise Instrumente sind dort aufgereiht, auch die in so manchem Kinderzimmer verstaubte Blockflöte findet bei Pam Pam Ida ihre Huldigung. Die sechs Jungs stammen aus dem 736-Seelenort Sandersdorf in Oberbayern. Wer von solcher ländlichen Idylle geprägt ist, mag es direkt, ohne Schnörkel. Und hat das richtige Gespür dafür, das zu behüten, was im Leben bezaubert. Manch einer mag es einen Hang zum Kitsch nennen, aber wenn das kitschig ist, dann braucht die Welt einfach mehr Kitsch.
    Andy Strauß gilt als der schräge Vogel der Poetry-Slammer-Szene. Der gebürtige Ostfriese sprengt die Genre-Grenzen: Er hüpft tanzend vom Poetry-Slam in die Performance Art, um beim Stand-up mit seinen Schauspielkünsten zu brillieren. Seine Geschichten und zu Papier gebrachten Beobachtungen der Gesellschaft und seines eigenen Mikrokosmos nehmen schnelle Wendungen, die das Publikum ins Ungewisse führen. Die gebürtige Perserin Aida Loos hat mit dem Rauchen aufgehört. Was ihr den Lebensalltag deutlich erschwert, zumal dieses Leben nun auch noch im Schnitt zehn Jahre länger dauert.
    Im schönsten Wiener Akzent lässt Aida Loos ihr Publikum an ihren kleinen Herausforderungen im Leben Teil haben. Bürger from the Hell – ein nicht ganz ernst gemeinter Spitzname für den ausgezeichneten Musiker Norbert Bürger. Er hat seine wahre Berufung, nämlich die kleinste Showband der Welt zu sein, gefunden. So heizt er dem Publikum auf seine schräge Art ordentlich ein. Abgerundet wird der Abend mit einem Lateinkurs der besonderen Art, wenn sich der Vereinsheim-Schankkellner Björn Puscha persönlich um das Bildungsniveau des Publikums bemüht. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.07.2019 BRDeutsche Streaming-Premiere Do. 27.06.2019 BR Mediathek / ARD Mediathek
  • Zu Gast bei Constanze Lindner im Vereinsheim Schwabing ist Fatih Cevikkollu. Der in Köln geborene Schauspieler und Kabarettist war der erste Türke, der als Büttenredner beim Kölner Karneval auftrat. Anna Piechotta schrieb bereits mit 13 Jahren ihre ersten Lieder. Die Künstlerin begleitet sich bei ihren Auftritten am Klavier und unterstreicht akzentuiert den schwarzen Humor ihrer Lieder. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.07.2019 BRDeutsche Streaming-Premiere Do. 04.07.2019 ARD Mediathek / BR Mediathek
  • Zu Gast bei Constanze Lindner ist heute Philipp Zymny, der mehrfache Poetry-Slam-Meisterschaftsgewinner aus dem Ruhrpott. Mit Begeisterung schlüpft er in die verschiedenen Rollen seiner Geschichten. Dort, wo die gebürtige Italo-Schweizerin Lisa Catena auftritt, herrscht keineswegs die Sicherheit einer neutralen Zone. Mit bissiger Zunge kommentiert die Satirikerin Politik und Gesellschaftsfragen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.07.2019 BRDeutsche Streaming-Premiere Do. 11.07.2019 BR Mediathek / ARD Mediathek
  • Der Puppenspieler Michael Hatzius ist seit zehn Jahren mit seiner Echse fest verbunden; gemeinsam blicken die beiden mit ihren über tausend Jahren Lebenserfahrung auf das heutige Zeitgeschehen. Dafür erhielten sie u.a. den Deutschen Kabarettpreis. Der Wiener Stefan Leonhardsberger singt von Liebe und Tod, dem Anfang und dem Ende. Seine Begleitband heißt Pompfüneberer – die Sargträger. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.07.2019 BRDeutsche Streaming-Premiere Do. 18.07.2019 BR Mediathek / ARD Mediathek
  • Florian Paul und die Kapelle der letzten Hoffnung Ludwig Müller Christin Henkel In typischer Wirtshausatmosphäre lädt Constanze Lindner zum außergewöhnlichen Kleinkunstabend ins Vereinsheim Schwabing ein. Als Gäste begrüßt die quirlige Kabarettistin Constanze Lindner im Vereinsheim Schwabing diesmal: Martin Frank: Aufgewachsen auf dem elterlichen Bauernhof bei Passau, schrieb er mit 16 seine ersten Texte über Erfahrungen mit dem Leben auf dem Lande nieder. Zunächst schlug er die bodenständige Laufbahn ein und startete eine Karriere als Standesbeamter. Doch mit 21 änderte er sein Leben und widmet sich seither der Kunst: Mut zahlt sich aus, so ist er Preisträger des goldenen Stuttgarter Besens und seit kurzem auch des Prix Pantheon.
    Christoph Theussl: Geboren in der Steiermark hat es den Grenzschlenderer mittlerweile dauerhaft nach Deutschland verschlagen. Seit Jahren gehört er zum festen Ensemble der Schwabinger Schaumschläger. Doch bleibt er bei seinen Bühnenauftritten seinem österreichischen Akzent treu, da es sich so irgendwie schöner satirische und süffisante Lieder machen lässt. Florian Paul und die Kapelle der letzten Hoffnung: Eigentlich müsste der 23-jährige Liedermacher Florian Paul mit einer Zigarette in der Hand und einem Schnaps vor sich an der Bar sitzen, um seinen Liedern über das Leben die richtige Atmosphäre zu geben.
    Vielleicht war es genau diese Situation an der Bar, in der Florian Paul seine Bandkollegen kennenlernte, als er 2015 vom Ruhrgebiet nach München zog, um Filmmusik zu studieren. Dank seiner Begegnung mit fantastischen Musikern an der Münchner Musikhochschule wird nun die Bühne des „Schwabinger Vereinsheims“ zum langen Tresen und das Publikum zur Welt. Ludwig Müller: Geboren in Innsbruck lebt der Meister des Schüttelreims mittlerweile mit seiner Familie im beschaulichen München.
    Hier entstehen seine pointenreichen Wordverdrehungen und Parodien. Dabei beschäftigt er sich durchaus auch einmal mit sich selbst und seiner eigenen Psyche. Denn eines sei sich doch jeder bewusst, „irgendwie haben wir doch alle einen leichten Dachschaden.“ Christin Henkel: In der Traditionsboazn des „Schwabinger Vereinsheims“ nahm 2012 ihre Karriere den Anfang. Damals trat sie, ermutigt von einer Mitfahrgelegenheit, bei den Schwabinger Schaumschlägern auf. Gebürtig stammt Christin Henkel aus Thüringen.
    Sie studierte an der Münchner Musikhochschule. Arrangiert und komponiert zuckersüße Melodien, zu den sie messerscharfe Texte verfasst, welche sie feengleich als kleine Geschichten erzählt und dabei bissig und bitter die Wendungen zu akzentuieren weiß. Bürger from the hell – Musiker Norbert Bürger hat seine wahre Berufung, nämlich die kleinste Showband der Welt zu sein, gefunden. So heizt er dem Publikum auf seine schräge Art ordentlich ein. Abgerundet wird der Abend mit einem Lateinkurs der besonderen Art, wenn sich der Vereinsheim-Schankkellner Björn Puscha persönlich um das Bildungsniveau des Publikums bemüht. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.08.2019 BRDeutsche Streaming-Premiere Do. 25.07.2019 BR Mediathek / ARD Mediathek
  • Gute Laune ist garantiert, wenn Constanze Lindner im Vereinsheim Schwabing in München die besten Newcomer und Etablierten aus den Bereichen Stand-up-Comedy, Kabarett und Musik präsentiert. Klein aber fein: In typischer Wirtshaus-Atmosphäre lädt Constanze Lindner zum außergewöhnlichen Kleinkunstabend ein. Diesmal sind zu Gast: Torsten Sträter, Zwoa Bier, Patrizia Moresco, Yannik Sellmann, Marco Tschirpke sowie Bürger from the Hell und Björn Pascha.
    Torsten Sträter ist Schriftsteller, Slam-Poet, Vorleser, begeisterter Mützenträger und ausgezeichnet mit dem „Deutschen Kleinkunstpreis“ 2018. Seine Geschichten entspringen den Momentaufnahmen seines Alltags. Mit skurrilen Wendungen führt er im großen Finale ein Aufeinandertreffen der beschriebenen Akteure herbei. Dabei zeichnet Sträter mit besonderer Liebe für seine Figuren das Bild seiner ganz eigenen Wahrheit und trägt sie märchenhaft vor. Aus Nordrhein-Westfalen zog es Yannick Sellmann für sein Jurastudium in die bayerische Landeshauptstadt.
    Hier entwickelte er seine Liebe zur Lyrik und zum Poetry-Slam. Sein Studium hat er mittlerweile an den Nagel gehängt, der Slammer-Bühne blieb er treu. Mehrfach wurde er als Meister der Wortakrobatik ausgezeichnet. Nicht nur das Schnellsprechen ist seine Passion, sondern auch das akzentuierte, minutiöse Rezitieren von Texten. In diesen rechnet er knallhart ab – mit den Menschen, die ihm im Leben begegnen,aber auch mit sich selbst. So baut er sich aus Worten ein Podest und gewährt seinem Publikum einen Blick auf sein tiefstes Inneres.
    Zwoa Bier, Michi Schauer und Sepp Bastl, kennen sich schon seit dem Kindergarten. Gemeinsam sind sie die bayerisch melankomische Liedermanufaktur. Ihre Texte: bayerische Mundart. Ihre Melodien: punkiger Indie-Pop. Als Vorband waren sie schon mit La Brass Banda auf Tour. Ihre Auftritte folgen einer genauen Prioritätenliste. Erstens: den Menschen eine gute Zeit bescheren. Zweitens: zwoa Bier. Wie schön, dass im „Vereinsheim“ beides möglich ist.
    Italienisches Temperament betritt mit Patricia Moresco die Bühne. Ihre Mutter ist Römerin, ihr Vater neapolitanischer Amerikaner. Das verspricht verbalen Zündstoff. Als Patricia Moresco für ein Auslandsschuljahr in Edinburgh war, wurde sie zudem noch Fan von Monty Python, deren aberwitzige Geschichten sie verinnerlichte. Deshalb darf sich das Publikum bei ihr auf die Zurschaustellung der komischsten Absurditäten des Lebens freuen. Marco Tschirpe weiß, wie man sich kurzfasst.
    Menschen, die beim Reden kein Ende finden, sind ihm ein Graus. Seit 2003 hat er es als Mann am Klavier, der seine Lapsuslieder zum Besten gibt, zu Ruhm und Ehre gebracht. 2018 wurde ihm der Deutsche Kleinkunstpreis verliehen. Es bereitet ihm eine große Freude, den kleinen Ungeschicklichkeiten des Lebens die angebrachte Aufmerksamkeit zu schenken. Denn wer oder was ist schon perfekt? Quirlig und pointenreich führt die Kabarettistin Constanze Lindner durch den Abend. Ihr Ziel ist es, dass sich das Publikum und die Künstler im Vereinsheim so wohl fühlen wie in ihrem eigenen Wohnzimmer.
    Bürger from the Hell – das ist ein nicht ganz ernst gemeinter Spitzname für den ausgezeichneten Musiker Norbert Bürger. Er hat seine wahre Berufung, nämlich die kleinste Showband der Welt zu sein, gefunden. So heizt er dem Publikum auf seine schräge Art ordentlich ein. Abgerundet wird der Abend mit einem Lateinkurs der besonderen Art, wenn sich der Vereinsheim-Schankkellner Björn Puscha persönlich um das Bildungsniveau des Publikums bemüht. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.08.2019 BRDeutsche Streaming-Premiere Do. 01.08.2019 ARD Mediathek / BR Mediathek
  • Florian Paul und die Kapelle der letzten Hoffnung Franziska Wanninger Lach- und Schießensemble Klein aber fein. In typischer Wirtshausatmosphäre lädt Constanze Lindner zum außergewöhnlichen Kleinkunstabend ins Vereinsheim Schwabing ein. Als Gäste begrüßt die quirlige Kabarettistin Constanze Lindner im Vereinsheim Schwabing diesmal: Gerd Baumann und Marcus H. Rosenmüller: Gerd Baumann, preisgekrönter Filmmusikkomponist und Marcus H. Rosenmüller, bayerischer Kultregisseur, verbindet nicht nur der Beruf und eine enge Freundschaft, sondern auch die Liebe zu Gedichten und Poesie.
    In ihren Texten hinterfragen sie die Regeln des Lebens, der Gesellschaft und des eigenen Seins. Gemeinsam berichten sie in Reimen und Gesängen von ihren Abenteuern gegen böse Mächte, von gehobenen Schätzen und Begegnungen mit liebreizenden Feen. Nadja Maleh: Sie ist die Symbiose zweier Kulturen, sie ist die Tochter einer Osttirolerin und eines Syrers. Ihr österreichischer schwarzer Humor hat sie zum Kabarett gebracht.
    Seit Jahren feiert sie Erfolge auf den Bühnen Österreichs und Deutschlands. Endlich ist es nun auch soweit, dass sie mit ihrer typischen syrischen Art laut zu reden, das Gesagte mit wilden Gesten zu unterstreichen und andere beim Reden zu berühren, ihren Weg auf die Vereinsheim-Bühne gefunden hat. Florian Paul und die Kapelle letzten Hoffnung: Eigentlich müsste Florian Paul mit einer Zigarette in der Hand und einem Schnaps vor sich an der Bar sitzen, um seinen Liedern die richtige Atmosphäre zu geben.
    Denn wie ein lebenserfahrener Trinker berichtet der 23-jährige Liedermacher von seinen Beobachtungen der Welt. Vielleicht war diese Situation an der Bar genau die Szene, in der Florian Paul seine Bandkollegen kennenlernte, als er 2015 vom Ruhrgebiet nach München zog, um Filmmusik zu studieren. Dank seiner Begegnung mit fantastischen Musikern an der Münchner Musikhochschule wird nun die Bühne des „Schwabinger Vereinsheims“ zum langen Tresen und das Publikum zur Welt. Franziska Wanninger: Geboren und aufgewachsen ist sie auf einem Einödhof an den Ufern des Inn.
    Nach der eher bodenständigen Ausbildung zur Dolmetscherin zog es sie hinaus in die Welt. Erst zum Studium nach Regensburg und von dort nach Washington D.C., Los Angeles, Oregon, Salt Lake City. Ihrem Dialekt, ihrer Heimat und besonders den dort lebenden Menschen ist sie dabei immer treu geblieben. Mit Liebe und Herz erzählt sie von den kleinen Dingen des Lebens, die auch in der großen weiten Welt von immenser Bedeutung sind.
    Lach- und Schießensemble: Über Jahrzehnte hinweg gilt die Lach- und Schießgesellschaft als die Institution des Münchner Kabaretts, weit über die eigentlichen Stadtgrenzen hinaus. 1956 gegründet steht es seit jeher für politischen Humor und bietet der Kleinkunst eine Bühne. Zum hauseigenen Ensemble gehören Sebastian Rüger, Frank Smilgies, Norbert Bürger und Claudia Jacobacci. Wenn sie auf der Bühne stehen, treffen schauspielerische Spielfreude und musikalische Genialität aufeinander.
    Gemeinsam geben sie dem Publikum einen ganz eigenen und skurrilen Blick auf das derzeitige Weltgeschehen. Bürger from the hell – das ist ein nicht ganz ernst gemeinter Spitzname für den ausgezeichneten Musiker Norbert Bürger. Er hat seine wahre Berufung, nämlich die kleinste Showband der Welt zu sein, gefunden. So heizt er dem Publikum auf seine schräge Art ordentlich ein. Abgerundet wird der Abend mit einem Lateinkurs der besonderen Art, wenn sich der Vereinsheim-Schankkellner Björn Puscha persönlich um das Bildungsniveau des Publikums bemüht. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.08.2019 BRDeutsche Streaming-Premiere Do. 08.08.2019 BR Mediathek / ARD Mediathek
  • Gute Laune ist garantiert, wenn Constanze Lindner im „Vereinsheim Schwabing“ in München die besten Newcomer und Stars aus den Bereichen Stand-up-Comedy, Kabarett und Musik präsentiert. Als Gäste begrüßt die quirlige Kabarettistin diesmal: Hosea Ratschiller, Claudia Pichler, Zwoa Bier, Moses Wolff, Thomas Schreckenberger sowie Bürger from the Hell und Björn Puscha.
    Hosea Ratschiller wird 1981 in Kärntens Hauptstadt Klagenfurt geboren. Er ist ein Tausendsassa: Moderator, Schauspieler und Kabarettist, außerdem schreibt er Opern und andere Bühnenstücke. Er ist Preisträger des Salzburger Stiers und des österreichischen Kabarettpreises. Hosea Ratschiller macht aus Kleinkunst ein großes Gesamtwerk. Ein immer wieder gern gesehener Gast im „Vereinsheim Schwabing“.
    Kein geringerer als Gerhard Polt wies der gebürtigen Münchnerin Claudia Pichler den Weg auf die Kabarettbühne. Nach ihrem Studium der Literaturwissenschaften promovierte Claudia Pichler über die Werke Polts und landete damit sogleich auf den Bestsellerlisten. Nach ersten Bühnenerfahrungen in der musikalischen Kabarettgruppe „Die drei Haxn“ macht sie nun als Solokünstlerin ihrem Grant über die skurrilen Veränderungen der Gesellschaft Luft. Mögen die menschlichen Metamorphosen für einen „Normalo“ schon merkwürdig erscheinen, so führen sie für eine Bayerin zusätzlich aufgrund der sprachlichen Dialekt-Differenzen zu unterhaltsamen Missverständnissen.
    Michi Schauer und Sepp Bastl kennen sich schon seit dem Kindergarten. Gemeinsam sind sie die bayerisch melankomische Liedermanufaktur „Zwoa Bier“. Ihre Songs sind in bayerischer Mundart verfasst und in punkigem Indiepop vertont. Als Vorband waren sie schon mit La Brass Banda auf Tour. Ihre Auftritte folgen einer genauen Prioritätenliste. Erstens: den Menschen eine gute Zeit bescheren. Zweitens: zwoa Bier! Wie schön, dass im Vereinsheim beides möglich ist.
    Moses Wolff ist ein Kind seiner Stadt. Nur für kurze Zeit hat es ihn hinausgezogen in die Welt, wobei auch schon Berlin für den gebürtigen Pasinger zum näheren Ausland gehört. Er ist Erfinder und Darsteller des Inders „Moses Shanti“ und des Bergführers „Wildbachtoni“, dem er bereits zwei Romane gewidmet hat. Da sich all seine Texte um sein Leben in der paradiesischen Heimat drehen, brachte ihm dies 2015 den Schwabinger Kunstpreis ein.
    Als Achtundsechziger in Heidelberg geboren, verfolgte Thomas Schreckenberger von Beginn an den Wunsch, irgendwann auf der Kabarettbühne zu stehen. Denn der Moment auf der Bühne ist für ihn so etwas wie eine Selbsttherapie, um dem Irrsinn der Welt zu entkommen. Frühzeitig hatte er erkannt, irgendetwas stimmt mit uns Menschen nicht. Wenn Thomas Schreckenberger von seinen Beobachtungen erzählt, fragt man sich häufig, ob sich die Geschichten wirklich so zugetragen haben oder ob sie nur seinen Gedanken entspringen. Halten wir also schon mal den Rezeptblock bereit und heißen ihn herzlich willkommen zur Gruppentherapie im „Vereinsheim“.
    Bürger from the Hell – das ist ein nicht ganz ernst gemeinter Spitzname für den ausgezeichneten Musiker Norbert Bürger. Er hat seine wahre Berufung gefunden, nämlich die kleinste Showband der Welt zu sein. So heizt er dem Publikum auf seine schräge Art ordentlich ein.
    Abgerundet wird der Abend mit einem Lateinkurs der besonderen Art, wenn sich der Vereinsheim-Schankkellner Björn Puscha persönlich um das Bildungsniveau des Publikums bemüht. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 22.08.2019 BRDeutsche Streaming-Premiere Do. 15.08.2019 BR Mediathek / ARD Mediathek
  • Als Gäste begrüßt die Kabarettistin Constanze Lindner diesmal: Luise Kinseher, Nektarios Vlachopoulos, Fiva, Stefan Waghubinger, Maxi Pongratz sowie Bürger from the Hell und Björn Pucha. Luise Kinseher ist Trägerin des Bayerischen Kabarettpreis 2018. Acht Jahre lang begeisterte sie als erste Frau in der Rolle der „Mama Bavaria“ das Publikum beim legendären Starkbieranstich am Nockherberg. Doch nun sie ist präsenter als zuvor. Ihr Abschied vom politischen Derblecken im Rahmen der Salvatorrede bedeutet nämlich noch lange nicht, dass mit Mama Bavaria Schluss ist. Ganz im Gegenteil, Luise Kinseher ist mit eigenem Soloprogramm und erfolgreichem, eigenen TV-Format im BR-Fernsehen.
    Es gibt offensichtlich noch viel zu tun für die „Mutter aller Bayern“. Im „Vereinsheim“ stellt sich heraus, ob sie ihre strenge oder ihre milde Seite zeigt. Seit 2008 tritt Nektarios Vlachopoulos, seines Zeichens Slam-Poet, Humorist und ehemaliger Deutschlehrer mit griechischem Integrationshintergrund auf den Bühnen zwischen Flensburg und Zürich auf. Er ist vielfacher Gewinner deutschsprachiger Poetry-Slam-Meisterschaften, des „Kabarett Kaktus 2016“, des Passauer Scharfrichterbeils und der Gunst der Kritiker.
    So schrieb die „Rhein-Neckar-Zeitung“: „Seine Texte sind Diamanten, die er durch seine Art des Vortrags auf Hochglanz poliert. Wie er Geschwindigkeit mit gestochen scharfer Artikulation kombiniert, dürfte für jeden Logopäden ein beinahe erotisches Erlebnis sein …“ Fiva ist der Blumentopf unter den deutschsprachigen Rapperinnen: Schon seit den 1990er-Jahren rappt und freestylt sie sich durch Konzerthallen und Clubs. Ob als Rapperin, Dichterin, Buchautorin, Poetry-Slammerin, Radio/​TV-Moderatorin oder als Labelchefin.
    Weil ihre Plattenfirma ihr zweites Album nicht so veröffentlichen wollte, wie sie es wollte, gründete Fiva kurzerhand ihr eigenes Label unter dem Namen „Kopfhörer Recordings“. Es ist an der Zeit, dass diese starke Frau die Bühne des Vereinsheims ehrt. 1985 verschlug es den gebürtigen Österreicher Stefan Waghubinger nach Deutschland, um Theologie zu studieren. Dem Studium gab er den Laufpass, Deutschland hingegen wurde seit nun 34 Jahren zu seiner neuen Heimat. Wahrscheinlich ist dies auch der Grund dafür, warum er österreichisches Jammern und Nörgeln mit deutscher Gründlichkeit auslebt.
    Mit einem sarkastischen Blick auf sich und seine Mitmenschen erzählt er die Geschichten des alltäglichen Menschseins. Nach fünf Jahren „Vereinsheim“-Abstinenz ist er nun wieder zu Gast in Schwabings Kultkneipe. Maxi Pongratz ist Akkordeonspieler, Texter- und Liedschreiber der Oberammergauer Band Kofelgschroa. Da sich die vier Jungs als Band in diesem Jahr eine kleine Auszeit nehmen, nutzt Maxi die Zeit, an seiner Solokarriere zu feilen. Sein erstes eigenes Album ist auch schon raus – und dieses klingt vor allem: pur. Mit Akkordeon oder Klavier weist er die musikalische Richtung für seine Gedanken.
    Er hat seinen eigenen Blickwinkel auf die Realität, die manchmal glücklich macht und manchmal auch einen Hauch von Trauer hinterlässt. Bürger from the Hell – das ist ein nicht ganz ernst gemeinter Spitzname für den ausgezeichneten Musiker Norbert Bürger. Er hat seine wahre Berufung, nämlich die kleinste Showband der Welt zu sein, gefunden. So heizt er dem Publikum auf seine schräge Art ordentlich ein. Abgerundet wird der Abend mit einem Lateinkurs der besonderen Art, wenn sich der Vereinsheim-Schankkellner Björn Puscha persönlich um das Bildungsniveau des Publikums bemüht. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 29.08.2019 BRDeutsche Streaming-Premiere Do. 22.08.2019 ARD Mediathek / BR Mediathek
  • Klein aber fein. In typischer Wirtshausatmosphäre lädt Constanze Lindner zum außergewöhnlichen Kleinkunstabend ins Vereinsheim Schwabing ein. Als Gäste begrüßt die quirlige Kabarettistin Constanze Lindner im Vereinsheim Schwabing diesmal: Erkan und Stefan – nach elf Jahren feiert das Comedy-Duo sein Bühnencomeback. In den 90er-Jahren standen Florian Simbeck und John Friedmann am Zenit des Erfolges. Eigene TV-Show, eigener Kinofilm, Millionen Auftritte. Sie prägten die Sprache der 2000er Generation, entdeckten die seltene Art des Dönertiers und lehrten ihre Fans auf Türkisch bis drei zu zählen.
    Fee Badenius – wurde im hohen Norden in Lübeck geboren und lebt heute am Rande des Ruhrgebiets. In den vergangenen Jahren hat sie eine erstaunliche Anzahl an Kleinkunstpreisen angehäuft, darunter der Dresdner Satire Preis und der Bonnhofer Löwe. Mit feengleicher Stimme trägt Badenius ihre Texte vor. Dabei schleicht sie sich sanft wie eine Katze von hinten an, kommt um die Ecke gehuscht, um dann mit einem Satz und kleinen spitzen Boshaftigkeiten zu überraschen und ihr Publikum zu packen.
    Granada – heißer Flamenco, Leidenschaft und schnelle Rhythmen: Es handelt sich zwar bei dieser fünfköpfigen Band nicht um feurige Spanier – aber um Österreicher mit Schmäh. Seit Jahren füllen sie auf ihren Konzerttourneen die Hallen. Der Bandname hat übrigens nichts mit der spanischen Stadt, sondern mit einem Auto, dem Ford Granada aus den 70er-Jahren, zu tun. Reiner Kröhnert – beim Mannheimer Kabarett und der Berliner Kabarettbühne Die Wühlmäuse fing sein komödiantischer Weg an.
    Er gilt als Meister der politischen Satire. Geschickt schlüpft er in die Rollen der Polit- und Wirtschaftsprominenz. Seinen geistreichen Parodien hat der Kabarettist zahlreiche Auszeichnungen zu verdanken, darunter den Gaul von Niedersachsen und den Leipziger Löwenzahn. Keller Steff – er stammt aus Übersee am Chiemsee, spielte unter anderem im Vorprogramm von LaBrassBanda und feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bühnenjubiläum. Mit seinen Liedern und Texten ist er aus der Mundart-Musikszene nicht mehr wegzudenken.
    Mit seiner ganz eigenen Art aus Spontanität, mit einem leichten Hang zum Chaos, schafft er es, eine gewaltige Stimmung in jede Spielstätte zu zaubern. Bürger from the hell – Musiker Norbert Bürger hat seine wahre Berufung, nämlich die kleinste Showband der Welt zu sein, gefunden. So heizt er dem Publikum auf seine schräge Art ordentlich ein. Abgerundet wird der Abend mit einem Lateinkurs der besonderen Art, wenn sich der Vereinsheim-Schankkellner Björn Puscha persönlich um das Bildungsniveau des Publikums bemüht. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.09.2019 BRDeutsche Streaming-Premiere Do. 29.08.2019 ARD Mediathek / BR Mediathek

zurückweiter

Füge Vereinsheim Schwabing kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Vereinsheim Schwabing und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Vereinsheim Schwabing online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App