Unter unserem Himmel Folge 14: Unersetzlich und bedroht – unsere Insekten
Folge 14
Unersetzlich und bedroht – unsere Insekten
Folge 14 (30 Min.)
Insekten mögen klein sein, aber die großen Arbeiten, die sie für uns verrichten, sind unverzichtbar. Doch ihre Masse ist in den letzten 50 Jahren um über 75 Prozent zurückgegangen – auch in Bayern, auch im Allgäu. In Bayern, in ganz Deutschland, weltweit schreitet das Insektensterben voran. Ihr Lebensraum schwindet. Auch im Allgäu ist das bunte Insektentreiben vielerorts zerstört worden. Die Region ist geprägt von intensiv betriebener Milchwirtschaft. Viele Kühe sind nicht mehr auf der Weide, Wiesen werden bis zu sechsmal im Jahr gemäht. Artenreiche Wiesen und Weiden sind wie überall in Bayern selten geworden. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die hoch technisierte, intensive Landwirtschaft Hauptursache für das Insektensterben ist. Doch es gibt Menschen im Allgäu, die dem Insektensterben etwas entgegensetzen. Sebastian Hopfenmüller von der Stiftung KulturLandschaft Günztal hat ein Schutzprojekt gestartet, in dem er Anreize wie Nisthilfen und Nahrungsquellen für Insekten schafft. Mit seinen Kollegen legt er hundert Kleinstlebensräume vom Alpenvorland bis zur Donau
an. Landwirtin Gabi Rothach aus Hawangen konnte er schon dafür gewinnen. Max Bannaski aus Roßhaupten ist Hersteller einer insektenschonenderen Mähtechnik: dem Doppelmessermähwerk. Bis zu drei Viertel weniger Insekten sterben dabei als bei der Mahd mit einem Rotationsmähwerk. Dabei waren sauberes Futter und der geringe Bodendruck seine ursprüngliche Motivation für die Entwicklung der neuen Technik. Alfred Karle-Fendt aus Sonthofen geht dem Insektenvorkommen auf den Grund. Der ehemalige Lehrer und Fachamateur erstellt Kartierungen im gesamten Allgäuer Raum, vor allem aber im Felmer Moos. Das Moor, für dessen Renaturierung er sich seit 40 Jahren einsetzt. Seine Ergebnisse sind wertvolle Datengrundlage für das Landesamt für Umweltschutz. Auch Umweltpädagogin Ruth Beckmann ist vom Artenreichtum der Insekten fasziniert. In ihrem naturnahen Garten in Albishofen probiert sie zahlreiche Methoden, um Insekten in ihren Garten zu locken. Denn das Potenzial hier kann für Insekten enorm sein: Die Größe der Hausgärten entspricht der aller Naturparks in Deutschland. (Text: BR Fernsehen)
Deutsche TV-PremiereSo. 11.06.2023BRDeutsche Streaming-PremiereDi. 06.06.2023ARD Mediathek