vor 2018 (unvollständig), Seite 2
Damals in Kitzbühel
„Kitz ist schick!“ In nur wenigen Jahrzehnten hat sich das einstige Tiroler Provinzstädtchen am Hahnenkamm zu Österreichs nobelstem Wintersportort entwickelt. Um 1900 hatten dort die ersten Skitouristen die Tiroler Bergwelt erobert. Lifte gab’s damals noch keine. Inzwischen zählt man im Kitzbüheler Skigebiet auf 170 Kilometer Pisten 54 Seilbahnen und Lifte sowie 750 Schneekanonen. Doch nicht nur der Wintersport hat sich grundlegend gewandelt, auch die Gäste haben sich geändert. Früher gab sich hier die internationale Schickeria ein Stelldichein, heute sind die twistenden Playboys der Soraya-Zeit im Rentenalter, und über nachrückende Russen rümpft so mancher die Nase. Sybille Krafft ist den Veränderungen in Kitzbühel nachgegangen und hat dazu auch Einheimische befragt: Ob Bergbauer oder Immobilienmakler, Prominentenschneider oder Dorffriseur, Skilehrer oder Krimiautor – sie alle haben ihren ganz eigenen Blick auf „Kitz“ und seine Entwicklung. (Text: BR Fernsehen)Damals … in Nürnberg
Wie sehr hat sich die Nürnberger Altstadt seit den Nachkriegsjahren verändert? Sybille Krafft geht auf Spurensuche und findet Zeitzeugen. Es gab Zeiten, als durch die Nürnberger Altstadt noch die Straßenbahn fuhr, Gaslaternen die Gassen beleuchteten, der Zeitungsverkäufer lautstark das „8 Uhr-Blatt“ ausrief und zwei Bratwürste mit Gurkensalat und Kartoffeln 1 Mark 20 kosteten. Für die Reihe „Damals …“ ist Sybille Krafft diesmal auf Spurensuche in Nürnberg gegangen. Dort dokumentiert sie am Beispiel der Altstadt, wie sehr sich die Wohn- und Lebensverhältnisse seit den Nachkriegsjahren verändert haben.
Auch Zeitzeugen kommen zu Wort, die zum Teil noch als Kinder in den Kriegsruinen gespielt haben: Ob Künstler oder Gemüseverkäufer, Cembalospieler oder Messerschleifer, Altstadtfreundin oder stadtbekannter „Spezi“ – sie alle geben einen ganz persönlichen Blick auf die bewegte Nürnberger Nachkriegsgeschichte. Die Zeitreise enthält auch neu gehobene Schätze aus dem Archiv des Bayerischen Rundfunks – seien es die frühesten Fernsehbilder von der Spielwarenmesse oder Beobachtungen von Passanten auf Nürnbergs Flaniermeile. (Text: BR Fernsehen)Damals in Passau
Jahrhundertelang wurde Passau von der katholischen Kirche beherrscht. Fürstbischöfe regierten die Stadt und prägten das geistige Klima. Ganz neue Impulse brachte 1978 die Gründung einer Universität. Mehr als ein Fünftel der heute rund 50.000 Einwohner sind inzwischen Studierende. Sie haben den Ort nicht nur jünger, liberaler und lebendiger gemacht, sondern auch lauter und teurer. Verändert hat sich auch das Wirtschaftsleben in der Stadt an Donau, Inn und Ilz, etwa der Schiffs- und Fremdenverkehr. Während früher viele Frachtkähne am Passauer Hafen lagen und die Flotte der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft vorbeizog, gehen heute hier vor allem Touristen an Land, die an manchen Tagen die Altstadt geradezu überschwemmen.
Um weiteren Entwicklungen in Passau nachzugehen, hat Sybille Krafft sich auf ihrer Zeitreise mit Geschäftsmännern und Ordensfrauen, Fischern und Künstlern, Studenten und Handwerkern, Alteingesessenen und Neuzugezogenen unterhalten. Bei allem Wandel, von dem dabei berichtet wird, ist doch eines gleich geblieben: die ebenso grandiose wie durch Fluten immer wieder bedrohte Schönheit dieser alten Stadt am Wasser. (Text: BR Fernsehen)Damals … Mein erster Schultag
Damals: Rund ums Bier
Eisgalgen, Fasslstemmen und Kommunbrauhaus – Begriffe aus einer fast vergessenen Bierkultur. Sie stammen aus einer Zeit, als man Eis zum Kühlen aus dem Dorfweiher schnitt, als man riesige Banzen mit der Hand pichte und mit seinen Nachbarn gemeinsam Bier braute. Auf ihrer Zeitreise in die 1950er- und 60er-Jahre ist Sybille Krafft in die Welt von Hopfen und Malz eingetaucht: angefangen im Frühjahr mit dem Starkbieranstich und dem legendären Roider Jackl bis hin zum ausgestorbenen Brauch des „Alten Biers“ am Jahresende.
Dazwischen liegen feucht-fröhliche Exkursionen zur Erlanger Bergkirchweih, zum Dachauer Volksfest, zum Münchner Oktoberfest, zur Verkostung des Bamberger Rauchbiers und des Kulmacher Eisbocks. Der Film mit Schätzen aus dem Fernseharchiv erzählt von Hopfenzupfern, Brauburschen und Bierkutschern und erinnert an den ebenso weisen wie frommen Wunsch des einstigen Münchner Oberbürgermeisters Thomas Wimmer beim Ozapf’n auf der Wiesn: „Jeder soll so viel trinken, wie er vertragen kann!“ (Text: BR Fernsehen)Dampfnudeln und G’wichste – Von einfachen Mehlspeisen
45 Min.Einfache, aber keineswegs langweilige Mehlspeisen bestehen aus nur wenigen Zutaten – Mehl, Wasser oder Milch und noch ein bisschen mehr. Ein Bäckermeister, Bäuerinnen und Hausfrauen zeigen, wie duftige Dampfnudeln und anderes Süßes und Deftiges gelingen. Während Profiköche in Fernseh-Kochshows komplizierte Menüs vorkochen, stirbt die einfache Alltagsküche. Selber kochen wird zum Wochenendvergnügen, die tägliche Kost besteht mehr und mehr aus industriell erzeugten Fertigprodukten. Dabei ist es ganz einfach, aus nur wenigen Grundzutaten schmackhafte Speisen, ja sogar richtige Schmankerl zuzubereiten. Filmautor Paul Enghofer hat sich in Nieder- und Oberbayern bei Leuten umgesehen, die immer noch gerne selber kochen und backen.
Einfache, unkomplizierte, aber keineswegs langweilige Speisen bestehen meist aus nur wenigen Zutaten: aus Mehl und Wasser oder Mehl und Milch und noch ein bisschen mehr. Ein Bäckermeister, Bäuerinnen und Hausfrauen zeigen in diesem Film, wie duftige Dampf- und Zwetschgennudeln gemacht, resche Hollerkücherl gebacken werden, und wie der Teig für süße breite Nudeln selber hergestellt wird. Auch die G’wichsten mit Grieben, die Weckeknödel und eine als Mageneinrichter geltende Trebensuppe werden zubereitet. (Text: BR Fernsehen)Dampfnudeln und Trebensuppe – Einfache Mehlspeisen
Während Profiköche ihrem Publikum in Fernseh-Kochshows tagtäglich auf nahezu allen Programmen komplizierte Menüs vorkochen, stirbt die einfache Alltagsküche. Selber kochen wird zum Feiertags- und Wochenendvergnügen. Die tägliche Kost besteht mehr und mehr aus industriell erzeugten Fertigprodukten. Dabei ist es ganz einfach, aus nur wenigen Grundzutaten schmackhafte Speisen, ja sogar richtige Schmankerl zuzubereiten. Der Autor Paul Enghofer hat sich in Nieder- und Oberbayern bei Leuten umgesehen, die immer noch gerne selber kochen oder backen und es nicht verlernt haben, Gerichte von Grund auf selber zu machen. Ein Bäckermeister aus Mühldorf am Inn sowie Bäuerinnen und Hausfrauen aus dem Rottal zeigen in diesem Film, wie duftige Dampf- und Zwetschgennudeln gelingen, wie resche Hollerkücherl gebacken werden, und wie der Teig für süße breite Nudeln selber hergestellt wird. Auch eine Trebensuppe, deren Einlage aus einem geriebenen Teig aus Mehl und Ei besteht, wird gekocht. (Text: BR Fernsehen)Dezember in Rothenburg
Die Kleinstadt im Westen Mittelfrankens gleicht zur Weihnachtszeit einer verschneiten Postkartenidylle. Die mittelalterliche Altstadt ist das ganze Jahr über ein Touristenmagnet, jahrhundertealte Häuser und moderne Kusntschätze sind hier zu finden. Schon im 18. und 19. Jahrhundert lebten in der Stadt Maler, noch heute sind Künstler, Restauratoren, Kunstsammler und Handwerker dort beheimatet. (Text: ORF)Dezember in Salzburg: Handwerk in der alten Stadt
Auch in die Salzburger Altstadt sind große Modeketten und Schnellrestaurants eingezogen, wie es sie in jeder Fußgängerzone gibt. Und im Dezember gibt es beinahe in jedem Durchgang und in jedem Innenhof einen Christkindlmarkt. Aber daneben gibt es auch noch einige alte Werkstätten mit langer Tradition. In der Schlosserei in der Getreidegasse werden seit fünfhundert Jahren Zunftzeichen gefertigt. Daneben stellt die Schirmmanufaktur Kirchtag Regenschirme in Handarbeit her, und seit Generationen fertigen und finden die Knopferlmacher Mayer eine unüberschaubare Auswahl von Knöpfen. Auch die Glasschleiferei Kreis, die Konditorei Schatz, der Bosna-Stand und die Likör- und Punschmanufaktur Sporer gehen der Produktion von Besonderem nach. Oft beengt in den alten Häusern und Gassen wollen sie doch nicht weichen und in der alten Stadt bleiben. Mit Begeisterung erzählen sie von ihrer Arbeit, der Geschichte ihres Handwerks und ihrer Liebe zu dieser Stadt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 22.12.2021 ARD Mediathek D’Sau hat an schweinern Speck – Ein Rottaler Schinken
Die hintere Backe eines Schweines wird im Kochbuch als Schinken oder Nuss geführt. Bei einer Original Rottaler Bauernsau ist die charakteristische Färbung so: außen schwarz und innen rot, ganz gleich, ob es sich um eine linke oder rechte Hälfte handelt. Damit diese charakterlose Mischung zusammenkommen kann und dennoch jedem schmeckt, muss das Schwein erst aufgehängt, gesalzen, geräuchert und gewendet werden. Noch viele Tricks gehören dazu. Paul Enghofer zeigt sie in dieser Dokumentation von 1983. Er selbst hat schon vielen Borstenviechern zu den höheren Weihen im Kamin mitverholfen und lüftet nun den Rauchmantel. (Text: ARD-alpha)Eine echte Münchnerin
Sie war das Urbild einer resoluten Münchnerin: Erni Singerl (1921–2005). Mit 75, in einem Alter, in dem andere leiser treten, legte Erni Singerl auf der Bühne als „Die wilde Auguste“ noch einen furiosen Can-Can aufs Parkett. Bereits als Zehnjährige stapfte die kleine Ernestine mit einer Ziehharmonika zum Bayerischen Rundfunk, um im Kinderfunk aufzutreten. 1937 hat sie dann der Weiß Ferdl zum „Platzl“ geholt. Nach dem Krieg spielte die quirlige Erni vor allem Hosenrollen; im Radio feierte sie mit der „Weißblauen Drehorgel“ und dem „Glücksradl“ ihre ersten großen Erfolge. Mit ihrer unverwechselbaren Mimik, mit Münchner Humor, Talent und Temperament eroberte sie im Fernsehen ein Millionenpublikum – als goscherte Magd im „Komödienstadel“, als patente Putzfrau in „Meister Eder und sein Pumuckl“, als grantelnde Haushälterin im „Monaco Franze“.
Sybille Krafft hat für die Geburtstagssendung 1996 unbekannte Aufnahmen von Erni Singerls Platzl-Auftritten in der Nachkriegszeit entdeckt, zeigt die beliebte Münchner Volksschauspielerin nicht nur als Komikerin, sondern auch in ernsten Rollen und bringt ein Wiedersehen mit ihren unvergessenen Partnern auf der Bühne: Michl Lang, Ludwig Schmid-Wildy, Gustl Bayrhammer, Beppo Brem und Maxl Graf. (Text: ARD-alpha)Die Eiger-Nordwand
Vom 15. Juli bis 15. August 1969 arbeiteten sich sechs japanische Bergsteiger, darunter das zierliche Mädchen Michiko, durch die berühmt-berüchtigte Eiger-Nordwand. Sie bezwangen als Erste den Eiger auf einer neuen Route, der Sommer-Direttissima. Filmemacher Lothar Brandler wagte wenige Wochen später, u.a. mit Gerhard Baur im Team, diese gefährliche Route. Die Dokumentation, auf dem Bergfilm-Festival der Stadt Trient 1970 preisgekrönt, war der erste Beitrag der Reihe „Unter unserem Himmel“ des Bayerischen Rundfunks. (Text: ARD-alpha)Eiger-Nordwand – Schauplatz der Tragödien
„Niemals vorher habe ich so einen glatten Abbruch gesehen. Es ist eine grandiose Mauer, die an Höhe und Steilheit alle anderen Wände der Alpen übertrifft. Ein wilder Abbruch, der mich zutiefst beeindruckt. Glatt und absolut unersteigbar.“ So beschreibt der Engländer Barrington 1858 – nach dem Abstieg über den leichteren Westgrad – die Nordwand des Eiger. Seitdem ist der Mythos, der die Wand umgibt, ungebrochen. Viele Menschen haben ihr Leben bei dem Versuch verloren, sie zu bezwingen. 1936 ereignete sich hier die bekannteste Tragödie in der Geschichte des Alpinismus, als der Berchtesgadener Toni Kurz nur drei Meter von den Rettern entfernt an Erschöpfung im Seil hängend starb.
Seit der Erstbegehung 1938 sind mehr als 20 neue Anstiegsrouten von den besten Kletterern und Alpinisten durchstiegen worden. Und immer waren auch Zuschauer dabei: Von der Kleinen Scheidegg aus, am Fuße der Eiger-Nordwand, kann man bequem und risikolos die Kletterer beobachten. So verfolgten am 21. August 1935 hunderte Neugierige den Einstieg der Münchner Karl Mehringer und Max Sedlmayr in die Wand.
Am fünften Tag erfroren beide im Schneesturm. Am 9. September 1999 waren zwölf Kameras in der Wand installiert und jeder der vier Extrem-Bergsteiger hatte eine Kamera im Schutzhelm, samt Mikrophon und Kopfhörer. Meteorologen haben das günstigste Wetter für den Einstieg berechnet und zwei Jahre lang hatte sich das ganze Team auf diesen Tag professionell vorbereitet. Bei der Besteigung der Eiger-Nordwand im Berner Oberland konnten nun hunderttausende Fernsehzuschauer per Live-Übertragung dabei sein. Die Tour durch die Eiger-Nordwand ist zum Medien-Spektakel geworden.
Gerhard Baur begleitet mit seiner Kamera die beiden Spitzenkletterer Stephan Siegrist und Daniel Anker, die mit einer sportlichen Freikletterroute die überhängenden Felsen der Roten Fluh bezwingen wollen. Die Einstellung und der alpine Stil haben sich gewandelt, das Abenteuer ist dasselbe geblieben. Der Film kombiniert die Aufnahmen mit dem mehrfach ausgezeichneten Dokumentarspiel von 1981, bei dem Gerhard Baur die dramatischen Ereignisse bei der Eiger-Nordwand-Tragödie von 1936 rekonstruierte. (Text: ARD-alpha)Energie aus dem Wald – Die Grenzen der Nachhaltigkeit
Fukushima und die Folgen: Seitdem als Reaktion auf die japanische Nuklear-Katastrophe in Deutschland die Energiewende ausgerufen wurde und immer mehr „Nachwachsende Rohstoffe“ zum Einsatz kommen, gerät auch und vor allem in Bayern der älteste Energielieferant der Menschheit immer mehr unter Druck: der Wald. Schon vorher war das Heizen mit Holz immer beliebter geworden, je höher die Ölpreise stiegen – mittlerweile wird bereits mehr als die Hälfte des Holzes, das hierzulande eingeschlagen wird, in privaten Heizungen und Holzkraftwerken verbrannt, Tendenz: steigend. Der zentrale Begriff, um den sich in diesem Zusammenhang alles dreht, ist „Nachhaltigkeit“ – zum ersten Mal verwendet vor genau 300 Jahren von Hans Carl von Carlowitz in seinem berühmten Buch: „Anweisung zur Wilden Baum-Zucht“ – bis heute ein Standardwerk der modernen Forstwirtschaft.
„Nachhaltigkeit“ bedeutet zunächst, dass man dem Wald nicht mehr Holz entnehmen sollte als die Menge, die jedes Jahr nachwächst. Filmautor Lorenz Knauer hat sich auf eine spannende Reise kreuz und quer durch Bayern gemacht, um herauszufinden, ob es angesichts des stetig wachsenden Bedarfs an Energie-Holz heutzutage überhaupt noch möglich ist, „nach-haltig“ mit unserem Wald umzugehen. (Text: ARD-alpha)Energiespeicher – Neue Wege für den Strom
Viele Menschen installieren Fotovoltaik-Anlagen auf ihrem Hausdach, um sich günstig mit Energie zu versorgen. Nur, Fotovoltaik-Anlagen produzieren dann am meisten Strom, wenn normalerweise wenig davon gebraucht wird – zur Mittagszeit. Nach Feierabend, wenn Fernseher und Waschmaschine laufen, haben die Solaranlagen auf dem Dach längst ihren Dienst eingestellt. Deswegen speichern immer mehr ihre selbst erzeugte Energie mit einer Batterie. Damit können sie bis zu 70 Prozent des Solarstroms nutzen. Josef Feilmeier möchte in Zukunft 100 Prozent seines Bedarfs mit selbst produziertem Strom decken können. Mit seiner Frau Rosa betreibt er nahe Vilshofen eine Futtermittelfirma.
Den ehemals landwirtschaftlichen Hof seiner Eltern baute er nach und nach zu einem Betrieb um, der seinen Vorstellungen von einem gesunden Leben entspricht. Dazu gehört für ihn auch, unabhängig von Stromkonzernen zu sein. Dafür hat er lange herumgetüftelt, auch mit seinen Söhnen, die sich mit der Entwicklung von Speichersystemen selbstständig gemacht haben. Strom nicht nur im Kleinen, sondern auch langfristig und wirtschaftlich in großen Mengen zu speichern, dafür gibt es ganz unterschiedliche Konzepte. Eines ist derzeit realisierbar und bereits umgesetzt: das Verfahren Power-to-Gas; dabei wird überschüssiger Strom in Gas gewandelt, um ihn so speichern zu können.
Die Chemikerin Doris Schmack hat das Verfahren in Schwandorf weiterentwickelt. Sie nutzt Elektrolyse und Methanbakterien, um flexibel und günstig auf den schwankenden Strom aus Wind und Sonne reagieren zu können. Das erzeugte Gas kann direkt ins Erdgasnetz eingespeist oder zwischengespeichert werden. Die Idee für Power-to-Gas tüftelte Michael Sterner, Professor für Energiespeicher in Regensburg, mit seinen Kollegen aus. Die Anregung dazu fand er im Wald: „Der Wald ist Bayerns größter Speicher für Sonnenenergie und CO2. Und das Speichern macht er fast umsonst.“ (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere 2017 BR Ernten und Teilen – Solidarische Landwirtschaft
Frisches Gemüse und knackiger Salat, vom Feld direkt in die Küche und möglichst ohne Chemie – davon träumen gesundheitsbewusste Menschen ebenso wie kulinarisch anspruchsvolle. Doch die modernen Vertriebswege sind oft so lang und weit, dass auch manche Bio-Ware müde wirkt, wenn sie beim Verbraucher ankommt. Eine neue Idee bietet Abhilfe – und zugleich eine Zukunftschance für kleine Bauern: Sie bewirtschaften ihren Hof nicht mehr alleine, sondern zusammen mit Leuten aus der Umgebung, die in ihrer Freizeit regelmäßig mithelfen und dafür einen Teil der Ernte mitnehmen dürfen. Das gefällt Eltern, die ihren Kindern ein Gefühl fürs Landleben vermitteln wollen, und auch Leuten, die keinen Garten haben oder sich körperlich fit halten wollen.
Eine neue Form von Freizeitgestaltung und der Direktvermarktung. „Solidarische Landwirtschaft“ oder SOLAWI nennt sich das Prinzip, das aus den USA kommt und nun hierzulande Einzug hält. Wie man seine SOLAWI gestaltet, bestimmt jeder Landwirt selbst: Er kann einen Verein gründen oder eine Genossenschaft, auf mehr oder weniger Mitarbeit setzen und stattdessen Geld-Beiträge verlangen. Noch sind die SOLAWIs primär auf Feldfrüchte ausgerichtet. Wenn sie viele Mitglieder haben und gut organisiert sind, können sie ihre Produktpalette aber erweitern auf frisches Brot, Butter, Eier, Fleisch. Gabriele Mooser besucht drei bayerische Bauern, die schon solidarisch wirtschaften. Und sehr optimistisch sind – gute Nachrichten in einer Zeit des Bauernsterbens. (Text: ARD-alpha)Fastentuch und Osterei – Eine Reise durch Kärnten
Fastentücher und Osterbräuche führen das Filmteam durch Kärnten. In Millstatt wird gefilmt, wie solch ein riesiges Fastentuch aufgezogen wird. Das Millstätter Fastentuch zeigt auf nahezu 50 Quadratmetern Leinwand 41 mit Leimfarben gemalte Einzelbilder: aus dem Alten Testament, Begebenheiten aus dem Leben Jesu sowie seiner Passion. Das Millstätter Fastentuch gilt als das schönste Fastentuch, aber das behauptet der Haimburger Pfarrer Josef Damej von seinem auch. In Gurk hängt das größte und älteste Fastentuch, es stammt aus dem Jahr 1458. Auf einer Fläche von fast hundert Quadratmetern hat Meister Friesach 99 Bilder untergebracht. Am Gründonnerstag ist das Filmteam in Pleßnitz beim „Tafelngehn“.
Dabei laufen die Kinder des Dorfes bei Einbruch der Dunkelheit mit Tafeln und Ratschen durch den Ort. Einige Ratschen sind so groß, dass sie von zwei Burschen getragen werden müssen. Am Karfreitag findet das „Kreuzziehen“ in Tresdorf im Mölltal statt, eine Art Passionsspiel, währenddessen kein Wort gesprochen wird. Die Akteure tragen Masken und erzählen die Handlung nur mit Gesten. Am Sonntag geht es zum „Kugelwerfen“ in Zelsach und am Ostermontag zum „Eierhacken“ vor der Kirche St. Wolfgang. Hier lassen die Erwachsenen die Kinder ihre bunten Ostereier ins Gras legen und versuchen, mit einer Münze das Ei so zu treffen, dass die Münze im Ei stecken bleibt. (Text: BR Fernsehen)Der Fernpass
Der Tiroler Fernpaß zwischen Reutte, Imst und Innsbruck ist einer der ältesten und wichtigsten Alpenübergänge. Er wurde schon in vorgeschichtlicher Zeit benützt. Dann haben die Römer die Via Claudia Augusta zwischen Aquileja und Augsburg über den Fernpaß gebaut. Diese Straße wurde noch von deutschen Kaisern auf ihren Italienzügen begangen. 1543 wurde für die Haller Salztransporte und den Veneding-Handel der Augsburger Kaufherren eine neue Straße in den Felsen geschlagen, eine der großartigsten technischen Leistungen des Mittelalters. Über diese Straße, die heute verfällt, berichtet Dieter Wieland in seinem Film aus dem Jahr 1974. (Text: ARD-alpha)Fränkische Winzer auf neuen Wegen
In der Landwirtschaft eingesetzte Herbizide und Pestizide töten nicht nur Ungeziefer, sie schädigen die Natur, belasten das Grundwasser und gelangen so in die Nahrungskette der Menschen. Das ist u.a. ein Grund für die steigende Nachfrage nach biologisch angebauten Weinen. Drei Winzer berichten über ihre teilweise langjährigen Erfahrungen mit dem ökologischen Anbau, neue Projekte werden vorgestellt. (Text: BR Fernsehen)Frisch vom Hof – Bauernmarkt in Niederbayern
45 Min.Der Eggenfeldener Bauernmarkt wird von Landwirten aus der Umgebung beliefert.Bild: BRAm besten, man kauft direkt beim Erzeuger oder am Markt, das garantiert Frische und den Erwerb gesunder Produkte, denkt man. Das ist auch nicht verkehrt. Doch man sollte sich keinen Illusionen hingeben. Landidylle kann man nicht am Markt kaufen. Den alten Bauernhof und traditionelle Produktionsweisen gibt’s nicht mehr. Auch „regionale Produkte“ werden mit modernen Methoden der industriellen Landwirtschaft erzeugt. Gänse und Enten am Weiher, Hühnerhaltung in Kleingruppen oder „glückliche Kühe“ auf der Weide, das alles ist sehr selten. Filmautor Paul Enghofer hat im niederbayerischen Rottal Landwirte und Marktfahrer besucht, die mit unterschiedlichen Strategien unter den heutigen Rahmenbedingungen versuchen, bestmögliche Produkte in ihrer Heimatregion zu erzeugen und sie ab Hof oder vom Marktstand aus zu verkaufen.
Dass Markthändler und Hofladenbetreiber einen harten Job haben, dass große wie kleine Betriebe mit vielen Vorschriften zu kämpfen haben, wird in seinem Film deutlich, ebenso, dass es mit Ideenreichtum und hohen Qualitätsansprüchen gelingt, bei den Konsumenten Vertrauen zu schaffen und zu punkten. Im Film werden auch Vorurteile entkräftet und gezeigt, dass Direktvermarkter nicht per se Biobauern sein müssen, um gesunde Lebensmittel zu vertreiben. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere 2012 Bayerisches Fernsehen Gailtaler Kufenstechen
Kirchtag in Hohenthurn. Hohenthurn liegt in Österreich, im unteren Gailtal im Dreiländereck, an der Grenze zu Italien und Slowenien. Florian Kaiser holt seine Noriker-Stute von der Weide, er will beim Kufenstechen ums Kranzl reiten. In den Dörfern des Gailtals zwischen Arnoldstein und dem Pressegger See feiern die Bauernburschen den Kirchtag mit diesem wunderschönen Brauch: dem Gailtaler Kufenstechen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 19.08.2019 ORF III Geschichten aus Niederbayern: Erdäpfelsterz und Baunkerl – einfache Kartoffelspeisen
45 Min.Die einfache Küche ist die beste, heißt es oft, und zur einfachen Kost gehören sicher die in Bayern traditionellen Kartoffelgerichte. Es wäre eigentlich nicht viel Aufwand, um etwa saftige „Erdäpfelzelten“, knusprige „Bruckbäum“ und „Baunkerl“, „Gremmeltaler“ oder einen reschen „Sterz“ zu machen. Autor Paul Enghofer hat sich in Niederbayern bei Bäuerinnen, Hausfrauen, bei Hobby- und Profiköch/innen umgesehen, die die Kartoffelgerichte schätzen und wissen, wie der von manchen „gefürchtete“ Kartoffelteig so gelingt, dass daraus süße Strudel oder Zwetschgenknödel werden können. Aber auch einfache Gerichte wie ein „saures Kartoffelgemüse“ oder ein Braten, nur aus Kartoffeln, werden vorgestellt. (Text: BR Fernsehen)Glöcklerlauf im Salzkammergut
In der letzten Raunacht, am 5. Januar treffen sich in Ebensee im Salzkammergut weißgewandete Glöckler zu ihrem traditionellen Glöcklerlauf. Jeder der Männer trägt das Gewand der Salinenarbeiter, große Glocken auf dem Rücken und leuchtende, kunstvolle Kappen auf dem Kopf. Ein Filmteam hat die Protagonisten bei den Vorbereitungen und dem Lauf begleitet und zeigt auch den Aufbau der Krippen. (Text: ORF)Grün kaputt – Landschaft und Gärten der Deutschen
Lange bevor ökologische Themen zum journalistischen Repertoire gehörten, hat Dieter Wieland in „Unter unserem Himmel“ die Zersiedelung der Landschaft, die Verschandelung von Städten und Dörfern erkannt und eindringlich geschildert. Wie kaum ein anderer hat er die Veränderungen des Landes Bayern dokumentiert – und in seiner unnachahmlichen Art kommentiert. Über Jahrzehnte kämpfte er in seiner preisgekrönten Reihe „Topographie“ für den Schutz unserer gewachsenen und gebauten Kulturlandschaft. „Grün kaputt“ ist einer seiner aufsehenerregendsten Beiträge.
Zur Erstausstrahlung 1983 schrieb Dieter Wieland:“Ein Kahlschlag geht durchs Land. Aber es sind nicht nur die großen, auffälligen Aktionen wie Startbahn West oder Rhein-Main-Donau-Kanal, die das Grün in Deutschland dezimieren. Viel schreckender und folgenschwerer sind die tagtäglichen privaten Abholzungen mit der Motorsäge, die in der freien Landschaft kaum noch Flurgehölze oder Hecken, Streuobstanlagen, Einzelbäume oder Alleen übriggelassen haben. Wir kennen kaum noch Bäume in der freien Flur. Noch nie standen Bauernhöfe und Dörfer so nackt und kahl in der Landschaft.
Genauso erbarmungslos gehen Gartenbesitzer und Eigenheimbauer gegen jeden alten Baumbestand vor. Aus Angst vor Herbstlaub, Fallobst und vor Schatten sind in den letzten Jahren fast nur noch kniehohe Krüppelkoniferen gepflanzt worden – pflegeleicht, aber unfruchtbar und völlig wertlos als ökologische Basis für ein Tier- und Vogelleben und zur Verbesserung von Luft und Klima in unserem Wohnbereich. Es ist nicht damit getan, von der Industrie Maßnahmen gegen den Ausstoß von Schwefel zu fordern. In dieser Krise der Natur ist jeder einzelne zum Handeln aufgerufen.“ (Text: ARD-alpha)Handsemmeln und Maurerlaiberl
40 Min.Mit ihrer Bäckerei in Ampfing sind Stefan Greimel (links) und Georg Auer (rechts) bekannt für gute Semmeln, die woanders nicht mehr im Sortiment zu finden sind.Bild: BREs gibt Semmelsorten, die über die Region hinaus kaum bekannt sind. Mit viel Aufwand und Spezialwissen hergestellt, machen sie Farbigkeit und regionale Eigenheit aus. Den „Hobel“ isst man nur in Wörth an der Donau, einen kleinen Zopf aus Weizenteig mit viel feinem Salz darauf, das Wirtshausbesucher durstig macht. Den Namen verdankt der Wörther Hobel seiner Form, erzählt Bäckermeister Hans Deubel, der den Wörther Hobel so backt wie Generationen vor ihm. Von Hand geformte Semmeln sind in Reutte in Tirol nach wie vor sehr beliebt, auch wenn sie ein wenig mehr kosten als die maschinell gefertigten. Manfred Holzmayr ist es sehr wichtig, dass die Zutaten, die in seiner Bäckerei verwendet werden, aus der Umgebung stammen. Was dem Wörther sein Hobel ist dem Allgäuer seine Seele und dem Weidener seine Schleiß: Peter Kropf hat auf der Suche nach alten Semmelsorten vieles gefunden, das über die Region hinaus kaum bekannt ist. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere 2015 Bayerisches Fernsehen
zurückweiter
Füge Unter unserem Himmel kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unter unserem Himmel und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unter unserem Himmel online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail