Dokumentarserie in 13 Teilen, Folge 1–13
1. Die Küsten des kosmischen Ozeans (The Shores Of The Cosmic Ocean)
Folge 1Der US-Astrophysiker Carl Sagan lädt ein in sein Raumschiff der Phantasie. Die erste Erkundungsreise durch Raum und Zeit führt uns durch die Milchstraße, vorbei an den Planeten und ihren Monden. Wir landen auf der Erde und befinden uns im antiken Alexandria – vor über 2000 Jahren. Dann geht die Kosmos-Fahrt weiter zu Johannes Kepler. (Text: Hörzu 23/1983, S. 59)Deutsche TV-Premiere Di. 14.06.1983 ZDF Original-TV-Premiere So. 28.09.1980 2. Eine Stimme in der kosmischen Fuge (One Voice In The Cosmic Fugue)
Folge 2Evolution (Entwicklung der Lebewesen) durch Mutation (Veränderung im Erbgefüge) – heutiges Thema. Verblüffend ein Beispiel aus Japan: Nach einer Schlacht stürzten sich einst die besiegten Krieger ins Wasser. Es heißt, dass sie zu Krebsen wurden. Deshalb werden seit 700 Jahren keine Schalentiere gefangen, deren Rückenpanzer einem Gesicht ähnelt. Die Folge: Es gibt inzwischen Krebse, die auf dem Rücken das „Porträt“ eines Samurai-Kriegers haben. (Text: Hörzu 24/1983, S. 55)Deutsche TV-Premiere Di. 21.06.1983 ZDF Original-TV-Premiere So. 05.10.1980 3. Harmonie der Welten (Harmony Of The Worlds)
Folge 3Das Raumschiff der Phantasie bringt uns heute zu Johannes Kepler, der nach armseliger Jugend protestantische Theologie studierte. Durch Beobachtungen und Berechnungen fand er drei astronomische Gesetze, die seinen Namen tragen. Zwei dieser Gesetze entdeckte er in Prag, wo er zwölf Jahre lang als Nachfolger des Astronomen Tycho Brahe am Hofe Kaiser Rudolfs II. wirkte. (Text: Hörzu 25/1983, S. 53)Deutsche TV-Premiere Di. 28.06.1983 ZDF Original-TV-Premiere So. 12.10.1980 4. Himmel und Hölle (Heaven And Hell)
Folge 4Immer wieder haben sich die Menschen vor der Katastrophe von Außen gefürchtet – von dem schrecklichen Naturereignis bis zu dem Kometen, der unser Leben zerstört. Heute aber sollten wir darüber nachdenken, ob die Katastrophe nicht mit viel größerer Wahrscheinlichkeit von uns selbst verursacht werden könnte. Was dabei auf dem Spiel steht, zeigt der vierte Teil der Sendereihe „Unser Kosmos“.Deutsche TV-Premiere Di. 05.07.1983 ZDF Original-TV-Premiere So. 19.10.1980 5. Blues für einen roten Planeten (Blues For A Red Planet)
Folge 5Früher dachten die Wissenschaftler, der Mars könne bewohnt sein wie die Erde – oder: sie hofften es sogar. Dann setzte sich die Ernüchterung durch: Für die Erforschung des Weltalls sei der Mars höchst unergiebig. „Blues für einen roten Planeten“ nennt daher Carl Sagan den fünften Teil der Reihe „Unser Kosmos“. Aber er entwirft aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen die Vision, wie der Mensch den Mars für sich bewohnbar machen könne.Deutsche TV-Premiere Di. 12.07.1983 ZDF Original-TV-Premiere So. 26.10.1980 6. Reiseberichte – gestern und heute (Travelers’ Tales)
Folge 6Im Juli 1979 begann das US-Raumschiff „Voyager 2“ seinen Vorbeiflug am Jupiter in Richtung Saturn. Die Sonde wird nicht zur Erde zurückkehren, sondern unsere Galaxis verlassen. Diese Reisen zu den Sternen sind die bisher letzten einer Serie von Entdeckungsfahrten, die Menschen im Laufe ihre Geschichte unternommen haben.
Außerdem zeichnet Autor Carl Sagan ein Porträt des niederländischen Physikers und Mathematikers Christiaan Huygens (1629–1695). (Text: Hörzu 28/1983, S. 45)Deutsche TV-Premiere Di. 19.07.1983 ZDF Original-TV-Premiere So. 02.11.1980 7. Das Rückgrat der Nacht (The Backbone Of Night)
Folge 7Buschmänner der Kalahari-Wüste (Afrika) nannten die Milchstraße „Rückgrat der Nacht“. Weniger poetisch dachten vor 2000 Jahren die griechischen Philosophen und Mathematiker auf den Inseln im Ägäischen Meer. Thales, Pythagoras und andere versuchten, Welt und Natur wissenschaftlich zu erfassen. (Text: Hörzu 29/1983, S. 45)Deutsche TV-Premiere Di. 26.07.1983 ZDF Original-TV-Premiere So. 09.11.1980 8. Reisen durch Raum und Zeit (Journeys In Space And Time)
Folge 8Um Lichtjahre und Lichtgeschwindigkeit geht es in dieser Folge. Der Zuschauer wird in die helle, lichtüberflutete Landschaft der Toskana versetzt, wo der junge Albert Einstein um die Jahrhundertwende über das Licht nachzudenken begann. Seine Erkenntnisse über die Lichtgeschwindigkeit und die Gebote der Natur hat er in seiner „Speziellen Relativitätstheorie“ niedergelegt. (Text: Hörzu 30/1983, S. 49)Deutsche TV-Premiere Di. 02.08.1983 ZDF Original-TV-Premiere So. 16.11.1980 9. Das Leben der Sterne (The Lives Of The Stars)
Folge 9Vom Kleinsten zum Größten führt die heutige Reise: Carl Sagan berichtet über Atome und schildert dann, wie sie im Innern der Sterne entstehen. Wichtigstes Reiseziel: die Sonne. Sie ist eine Kugel aus glühendem Wasserstoff. Das heiße Gas im Innern bewirkt, dass sie sich ausdehnt, die Schwerkraft, dass sie sich zusammenballt. Der jetzige Zustand ist das Gleichgewicht beider Kräfte. Wenn der nukleare Brennstoff verbraucht ist, wir die Sonne in sich zusammenstürzen. (Text: Hörzu 31/1983, S. 43)Deutsche TV-Premiere Di. 09.08.1983 ZDF Original-TV-Premiere So. 23.11.1980 10. Am Saum der Ewigkeit (The Edge Of Forever)
Folge 10Wie ist das Universum entstanden? Wie ist seine Dimension? Fragen, die an die Grenzen unseres Vorstellungsvermögens stoßen. Mit ihnen wird sich Carl Sagan heute beschäftigen. (Text: Hörzu 32/1983, S. 45)Deutsche TV-Premiere Di. 16.08.1983 ZDF Original-TV-Premiere So. 30.11.1980 11. Dauer der Erinnerung (The Persistence Of Memory)
Folge 11Carl Sagan informiert über die Intelligenz und das soziale Leben der Wale. (Text: Hörzu 33/1983, S. 43)Deutsche TV-Premiere Di. 23.08.1983 ZDF Original-TV-Premiere So. 07.12.1980 12. Eine galaktische Enzyklopädie (Encyclopedia Galactica)
Folge 12Nach Botschaften von anderen Zivilisationen sucht man schon lange. Ein Beispiel aus dieser Sendung: Jean F. Champollion (1770–1832) entzifferte die ägyptischen Hieroglyphen. Heute sind wir, so der „Kosmos-Reisende“ Sagan, auf der Suche nach Kontakten mit Außerirdischen. Wie steht es mit den Ufos? Sind sie Boten aus dem All oder Hirngespinste? (Text: Hörzu 34/1983, S. 47)Deutsche TV-Premiere Di. 30.08.1983 ZDF Original-TV-Premiere So. 14.12.1980 13. Wer spricht für die Erde? (Who Speaks For Earth?)
Folge 13Eine Zusammenfassung der inhaltlich besten Argumente und eindruckvollsten Bilder der Reihe. (Text: Hörzu 34/1983, S. 53)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.08.1983 ZDF Original-TV-Premiere So. 21.12.1980
Füge Unser Kosmos kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unser Kosmos und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unser Kosmos online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail