2020, Folge 148–162
Nöbdenitz
Folge 148In Nöbdenitz duftet es – mal nach Kamillentee, mal nach Pfefferminz-Kaugummi. Die Düfte ziehen von der Agrargenossenschaft herüber, denn auf den Feldern ums Dorf werden – wie nur ganz selten in Deutschland – Heilkräuter und Arzneipflanzen angebaut. Noch spielt das Sommerwetter mit, aber Regen kündigt sich an. Die Bauern müssen sich sputen. Die Traktoren und Mähdrescher rollen. Aber natürlich besteht das Wochenende im Ostthüringer Dorf nicht nur aus Landwirtschaft. Am Pfarrhof treffen sich die Thümmel-Bäcker, die der namensgebende Minister sogar mal besucht.
Im Park am Kindergarten wächst das Dorf in Klein. Ganz viele Bastler, Handwerker und Malermeister aus der Gegend bauen Nöbdenitzer Gebäude en miniature. Es wird gelaufen, gebacken und geerntet. Der Fleischermeister erzählt, warum er seit Jahrzehnten regional wirtschaftet und ganz bewusst selbst schlachtet. Und an der Baustelle für den neuen Gesundheitsbahnhof plaudert die neue Landärztin über ihren Beruf, ihre Wünsche und das Leben auf dem Land. Kamille und Kunstkirche, neue Rezepte und eine tausendjährige Eiche – das alles bei „Unser Dorf hat Wochenende“ – diesmal in Nöbdenitz. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 09.08.2020 MDR Beiersdorf
Folge 149Deutsche TV-Premiere So. 23.08.2020 MDR Seeburg
Folge 150Ein Wochenende lang fangen Reporter, Kamera und Ton Lebensgefühl, Alltag und Höhepunkte, das Miteinander und die Zankereien, das Tun und Lassen, Freuden und Sorgen, skurrile und emotionale Momente von Dorfbewohnern in Mitteldeutschland ein. Dorf als Heimat, ist das so, wie es sich die Städter voller Sehnsucht nach dem Landleben erträumen? Wie sieht es wirklich aus auf dem Dorf? (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 30.08.2020 MDR Mihla
Folge 151Deutsche TV-Premiere So. 06.09.2020 MDR Zichtau
Folge 152Zichtau ist eine kleine Gemeinde im Norden Sachsen-Anhalts, in der Altmark bei Gardelegen. Bekannt ist das Dorf vor allem wegen eines großen Ferienparks. Der war schon zu DDR-Zeiten eine Institution. Die ersten Bungalows entstanden 1976. Fast zehn Jahre später begannen die heutigen Eigentümer, hier zu arbeiten. Roswita und Friedrich Schmidt haben den alten Charme bewusst erhalten. Für ihre Gäste betreiben sie auch ein Schaugehege mit Damwild. Heimatpflege wird in Zichtau groß geschrieben. In einem 300 Jahre alten Fachwerkhaus ist das Heimatmuseum untergebracht. Viele historische Dokumente und sogar Filmaufnahmen sind hier zu finden. Michael Fuhrmann ordnet alles und ist besonders stolz auf seinen jährlichen Kalender.
Er ist auch Mitglied im Förderverein Waldbad Zichtau. Das gäbe es ohne den Verein vermutlich gar nicht mehr. 50 Jahre alt ist es in diesem Jahr geworden. Belebt wird das Bad vom Verein durch viele Veranstaltungen. Nach den Corona-Einschränkungen ist das Drachenbootrennen im Freibad das Highlight des Jahres. Beliebte Ziele von Rad- und Wandertouristen sind auch der Gutspark Zichtau mit seinem bunten Küchengarten, ein keltischer Baumkalender oder die 1.000-jährige Eiche, die als Naturdenkmal mitten im Wald steht und die man am besten mit einer Pferdekutsche erreichen kann. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 13.09.2020 MDR Kahnsdorf
Folge 153Ein Wochenende lang fangen Reporter, Kamera und Ton Lebensgefühl, Alltag und Höhepunkte, das Miteinander und die Zankereien, das Tun und Lassen, Freuden und Sorgen, skurrile und emotionale Momente von Dorfbewohnern in Mitteldeutschland ein. Wie sieht es wirklich aus auf dem Dorf? Dieses Mal ist das Filmteam in Kahnsdorf, ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Neukieritzsch im Landkreis Leipzig. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 20.09.2020 MDR Eckolstädt
Folge 154Deutsche TV-Premiere So. 27.09.2020 MDR Walbeck
Folge 155Ein Wochenende lang fangen Reporter, Kamera und Ton Lebensgefühl, Alltag und Höhepunkte, das Miteinander und die Zankereien, das Tun und Lassen, Freuden und Sorgen, skurrile und emotionale Momente von Dorfbewohnern in Mitteldeutschland ein. Wie sieht es wirklich aus auf dem Dorf? Dieses Mal ist das Filmteam im kleinen Dorf Walbeck, einem Stadtteil von 47608 Geldern am Niederrhein. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 04.10.2020 MDR Baruth
Folge 156In der Oberlausitz, nicht weit entfernt von Bautzen, liegt das sächsische Baruth: ein lebenswertes Dorf, geschichtsträchtig, harmonisch und bis vor kurzem auch sehr gut versorgt. Die knapp 370 Einwohner schätzen ihre Heimat. Vor 30 Millionen Jahren brodelte unter der Baruther Erde ein Vulkan. Und etliche Jahrhunderte bestimmte ein Schloss das Aussehen des Ortes. Davon übriggeblieben sind Güter, Mühle und ein großer Park. Mitten im Grünen hat der Baruther SV ein neues Sportlerheim gebaut. Alle haben mit angepackt. Vier neue Kegelbahnen konnten sie sich mit Fördermitteln leisten.
Die modernen Trainingsanlagen beflügeln sie offenbar. Etliche Deutsche Meistertitel haben die Baruther in ihr Dorf geholt. Stolz sind sie auch auf die neue Arztpraxis. Und auf die Feuerwehr. Die Kameraden warten zwar noch auf ein neues Gerätehaus, ihre Einsatzbereitschaft zeigen sie bei einer Übung im Basalt-Steinbruch. Am Schlossteich angeln heute die Frauen, die Ehefrauen der Angler. Einmal im Jahr sollen sie die Routen schwingen. Um das Hobby ihrer Männer besser zu verstehen. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 01.11.2020 MDR Rehehausen
Folge 157Genau an der Grenze zu Thüringen, aber noch auf Sachsen-Anhalter Seite liegt Rehehausen. Das kleine Dorf im Burgenlandkreis hat gerade mal 160 Einwohner und kuschelt sich sacht ins herbstbunte Lanitztal. Aber ruhig ist es ganz und gar nicht, denn Rehehausen wuselt, als hätte es geahnt, dass Corona-Maßnahmen das dörfliche Miteinander bald einschränken würden. Aber noch kann der Heimatverein loslegen zum Herbstputz. Dafür wird die Bushaltestelle geschrubbt, der Bach vom Müll befreit und der Spielplatz gekehrt.
Außerdem muss eine Tanne weichen, die an einem Wohnhaus stört, aber fürs Dorf noch etwas leistet. Ihr Tannengrün wird zu Sträußen gebunden und zur Kirmesgirlande gewickelt. Das Wochenende in Rehausen – da wird die große Weihnachtspyramide schon mal probehalber in Gang gesetzt, die letzten Äpfel werden gepflückt, damit die Obstpresse auf dem Dorfplatz rotieren kann und das sonntägliche Herbstwetter lockt zum Spaziergang mit Blick ins Lanitztal, wo kürzlich ein neuer Naturlehrpfad eröffnet wurde. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 08.11.2020 MDR Neuhirschstein
Folge 158Ein Wochenende lang fangen Reporter das Miteinander von Dorfbewohnern in der Gemeinde Hirschstein in Sachsen ein. Hirschstein gilt als eines der Elbweindörfer und ist wegen des am Elbufer verlaufenden Elberadweges auch von touristischer Bedeutung. Drei- und Vierseithöfe prägen die dörfliche Siedlungsstruktur. Auf einem Felssporn in 25 m über dem Elbufer erstreckt sich Schloß Hirschstein. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 22.11.2020 MDR Bienstädt
Folge 159Eine wunderschöne Landschaft vor der Haustür, das Stadtleben von Erfurt oder Gotha ist nah und im Dorf selbst geht es gemütlich, aber auch sehr lebendig zu. Kein Wunder, dass so viele nach Bienstädt gezogen sind, als sie mit einem Haus sesshaft werden wollten. Es gibt viele Kinder im Dorf. Derzeit muss das Vereinsleben ruhen wegen der Pandemie. Die Theatergruppe würde jetzt ihr Weihnachtsstück proben und der Kegelverein hätte ein Heimturnier. Trotzdem ist die Stimmung gut und die Bienstädter bekommen es hin mit dem Zusammenhalt, der ihr Dorf ausmacht.
Zu zweit wird die alte Feuerwehrspritze geputzt und die Sanierung des noch viel älteren Offhäuser Brunnens am Dorfrand geplant. Neue Bäume werden gepflanzt und was schon wächst, wird in Schuss gehalten. Darum, dass im Dorf alles in Ordnung ist oder wieder repariert wird, kümmert sich der Gemeindearbeiter und erzählt während seiner Arbeit vom Leben früher und heute in dem kleinen Dorf unterhalb der Fahner Höhen – mit einem Wachturm auf dem Bienstädter Berg, der wieder begehbar werden sol. Das ist eines der Vorhaben des emsigen Heimatvereins. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 29.11.2020 MDR Spergau
Folge 160Wie lebt es sich im Schatten des Chemieparks Leuna? Das wird in Spergau im Saalekreis erkundet. Das 1300 Hektar große Areal mit mehr als 100 Firmen und 10.000 Arbeitsplätzen, befindet sich zu zwei Dritteln auf Spergauer Grund. Von den 1.100 Einwohnen sind fast die Hälfte auf verschiedene Art und Weise im Chemiepark beschäftigt. Das hat dem Dorf, das heute zu Leuna gehört, auch einen gewissen Wohlstand beschert. Trotzdem haben die Spergauer ihre bäuerlichen Wurzeln – es gab mal 50 Höfe im Dorf – nicht abgegraben. Es ist ein sauberes, selbstbewußtes Dorf mit freundlichen Leuten, die sich auch in der Corona-Krise um Zusammenhalt und gesellschaftliches Leben bemühen. Nur die berühmte Spergauer Lichtmess wird wohl eine Saison lang pausieren müssen. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 06.12.2020 MDR Audigast
Folge 161An der Bundesstraße 2 zwischen Pegau und Groitzsch liegt Audigast, ein kleines Dorf im Leipziger Land, das für großen Fasching bekannt ist. Die große Sause wird im Corona-Winter nicht stattfinden, soviel ist klar. Und auch der beliebte Weihnachtsmarkt ist endgültig abgesagt. Trübsal blasen sie aber nicht, die etwa 280 Einwohner. Die Bogenschützen halten sich mit Einzeltraining bei Laune. Ein Aufzugsbauer kümmert sich um seine Autosammlung. Ein Familienvater hilft funkferngesteuerten Flitzern auf die Sprünge. Und der Präsident des Faschingsclubs nutzt die narrenfreie Zeit, um den Dachboden des Vereinshauses aufzuräumen. Ihre Adventslaune lassen sich die Audigaster gleich gar nicht verderben. Christbäume werden geschmückt und Weihnachtsgestecke gebastelt. Für die Rentner im Dorf gibt es sogar eine Überraschung. Adventsbeutel mit selbstgemachtem Christbaumschmuck und Süßigkeiten werden verteilt: einzeln und mit Abstand. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 13.12.2020 MDR Geschwenda
Folge 162„Unser Dorf hat Wochenende“ – was heißt das in dieser schwierigen Zeit, die noch dazu besinnlich sein soll? Geschwenda im thüringischen Ilm-Kreis hat sich etwas ganz Besonderes ausgedacht, um den Weihnachtszauber, im wahrsten Sinn des Wortes im Ort zu verteilen. Das knapp 2.000 Einwohner große Dorf, das zur Landgemeinde Geratal gehört, hat gemeinsam mit den Feuerwehrvereinen und der Einkaufshelfer-Initiative „Helden im Geratal“ eine Geschenkeaktion organisiert, wie es sie noch nicht gegeben hat. 2.000 Nikolausgeschenke wurden verpackt und zu Kindern und Senioren über 80 Jahre gebracht. Logistisch eine Herausforderung, die aber winzig ist im Vergleich zur Herzenswärme bei den Beschenkten und den Helfern. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 20.12.2020 MDR
zurückweiter
Füge Unser Dorf hat Wochenende kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unser Dorf hat Wochenende und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unser Dorf hat Wochenende online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail