Staffel 3, Folge 7–12
Staffel 3 von Und es schmeckt doch startete am 13.09.2014 im WDR.
7. Mariele Millowitsch und das Problem mit der rheinischen Brotsuppe
Staffel 3, Folge 1 (30 Min.)Mariele Millowitsch hat ein Problem mit der rheinischen Brotsuppe. „Immer dann, wenn zu viel altes Brot im Schrank war und auch genügend Semmelbrösel hergestellt waren, gab es diese Suppe. Sie schmeckte so süß-säuerlich“, erinnert sich die Schauspielerin. In der Küche der Familie Millowitsch wurde nicht viel experimentiert. Heute ernährt sich Mariele Millowitsch sehr gesund, isst viel Gemüse, wenig Fett und schon gar kein Schweinefleisch. Björn Freitag kreiert für Mariele Millowitsch eine Brotsuppe, die sie so noch nicht gegessen hat – Brotsuppe reloaded. Sabine Heinrich freut sich auf gute Gespräche am Küchentresen und leckeren Wein. Ob Mariele Millowitsch am Ende sagen kann: Und es schmeckt doch!? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.09.2014 WDR 8. Dietmar Bär und das Problem mit der Graupe
Staffel 3, Folge 2 (30 Min.)Dietmar Bär kann sich für die Graupe nicht begeistern. Vor allem der Speck in der Graupensuppe geht bei dem gebürtigen Dortmunder gar nicht. „Ich habe schon als Kind kein Fett gemocht, habe jedes Kotelett seziert und auf Fett untersucht“, so der Schauspieler, der als Sohn eines Metzgers aufgewachsen ist. „Bei uns gab es Hausmannskost.“ Nur freitags kamen bei den Bärs Reibekuchen mit Apfelmus auf den Tisch. Mittlerweile ist Dietmar Bär ein Feinschmecker und sehr bewusster Esser: „Für mich hat das auch mit Lebensqualität zu tun“, sagt er. Bei Fleisch möchte er wissen woher es stammt, und er achtet darauf, dass nicht nur Bio drauf steht, sondern auch drin ist. Björn Freitag bereitet für Dietmar Bär eine spezielle Graupensuppe zu: Eine Graupe aus dem 21. Jahrhundert trifft auf Mango. Sterneküche trifft moderne Küche. Sabine Heinrich freut sich auf gute Gespräche am Küchentresen und leckeren Wein. Ob Dietmar Bär am Ende sagen kann: Und es schmeckt doch!? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.09.2014 WDR 9. Isabel Varell und das Problem mit dem Chicorée
Staffel 3, Folge 3 (30 Min.)Isabel Varell hat seitdem sie denken kann ein Problem mit dem Chicorée. Ob warm oder kalt – sie kann mit dem Grünzeug so gar nichts anfangen. „Ich musste immer aufessen, ich habe schreckliche Erinnerungen daran“, so die Schauspielerin. In ihrer Familie gab es meist gut bürgerliche Küche, und als Kind hat sie vor allem Bratkartoffeln geliebt. Die gebürtige Düsseldorferin ist mittlerweile ein Fan der asiatischen und italienischen Küche und kocht gerne selbst. Björn Freitag wird den Chicorée für Isabel Varell sanft garen, mit Selleriepüree und Kabeljau ergänzen und zuletzt alles in Orangebutter schwenken. Sabine Heinrich freut sich auf gute Gespräche am Küchentresen und leckeren Wein. Ob Isabel Varell am Ende sagen kann: Und es schmeckt doch!? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.09.2014 WDR 10. Sven Plöger und das Problem mit dem Meerrettich
Staffel 3, Folge 4 (30 Min.)Meteorologe Sven Plöger hat ein Problem mit dem Meerrettich und kann nicht verstehen, was die seltsame Wurzel überhaupt für einen Sinn machen soll. Dabei ist der Wetterfrosch in einer Familie aufgewachsen, in der richtig gut getafelt wurde. Drei Mahlzeiten am Tag mit Anwesenheitspflicht: „Wenn wir Kinder aus der Schule nach Hause kamen, hatte die Mutter gekocht, es gab immer warmes Mittagessen.“ Der Lieblingstag von Sven Plöger war der Dienstag, an dem es immer Pfannkuchen gab. Weil sich an dieser Pfannkuchen-Leidenschaft nichts geändert hat, wird Björn Freitag den verpönten Meerrettich mit Lachs und Kräutern in einem dünn gebackenen Pfannkuchen verstecken. Sabine Heinrich freut sich auf gute Gespräche am Küchentresen und leckeren Wein. Ob Sven Plöger am Ende sagen kann: Und es schmeckt doch!? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.10.2014 WDR 11. Bill Mockridge und das Problem mit dem Sauerbraten
Staffel 3, Folge 5 (30 Min.)Schauspieler Bill Mockridge alias Erich Schiller aus der „Lindenstraße“ kam vor 30 Jahren ins Rheinland und machte in einer Kneipe schnell Bekanntschaft mit dem rheinischen Sauerbraten. „Für mich als Kanadier ist ein Roastbeef ein Braten – dass ein Braten sauer sein kann und dann auch noch vom Pferd, das geht gar nicht.“ Zu Hause ist Bill Mockridge der Küchenchef und hat früher für sechs Jungs gekocht. Alle Söhne liebten vor allem den Donnerstag, denn Donnerstag war Schnitzel-Tag. Heute wird Björn Freitag für ihn einen Braten zaubern, der von Sauerkirschen begleitet wird. Sabine Heinrich freut sich auf gute Gespräche am Küchentresen und leckeren Wein. Ob Bill Mockridge am Ende sagen kann: Und es schmeckt doch!? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.10.2014 WDR 12. Moritz A. Sachs und das Problem mit dem Sauerkraut
Staffel 3, Folge 6 (30 Min.)Moritz A. Sachs, den viele als Klaus Beimer aus der „Lindenstraße“ kennen, war schon als Kind ein Schleckermäulchen und aß gerne saure Nierchen und Schnecken – außergewöhnlich! Mit 13 Jahren hat er zu Hause das sonntägliche Kochen übernommen, heute bereitet er täglich eine möglichst gesunde Mahlzeit zu. Eigentlich ist Moritz A. Sachs ein Krautfreund, mit Ausnahme von Sauerkraut: „Am schlimmsten ist es noch in Kombination mit Kassler aus dem Backofen und Kartoffelpüree.“ Da Moritz A. Sachs aber auf jeden Fall ein Fleisch-Fan ist, wird Björn Freitag ihm eine dicke Rippe marinieren, mit Zwiebeln anbraten und lange im Ofen schmoren lassen. Dazu gibt es Sauerkraut à la Björn: Es wird mit Mangosaft und Sekt veredelt und könnte so eventuell eine neue Chance bekommen. Sabine Heinrich freut sich auf gute Gespräche am Küchentresen und leckeren Wein. Ob Moritz A. Sachs am Ende sagen kann: Und es schmeckt doch!? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 18.10.2014 WDR
zurückweiter
Füge Und es schmeckt doch kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Und es schmeckt doch und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Und es schmeckt doch online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail