2000, Folge 245–261
Folge 245
85 Min.Festakt „Flimmerkiste“ – 50 Jahre ARD
Der „Tigerenten Club“ nimmt den 50. Jahrestag der ARD zum Anlass und geht noch mal an die Anfänge zurück. Frankenfelds karierte Jacke und Kulis erste Show, Turnen mit Adalbert Dickhut und Kinderstunde mit Ilse Obrig, der Schritt auf den Mond, die Krönung einer jungen Königin, Fury, Lassie, Hase Cäsar, Maus und die Sesamstraße: Fernsehgeschichte und Fernsehgeschichten. Zu Gast sind Chris Howland, Schlagerstar, Schauspieler und Fernsehmoderator der frühen Jahre, Wolfgang Buresch, Erfinder und Stimme von „Hase Cäsar“ und „Sesamstraße“-Macher in Deutschland, Hans Clarin, populär als Puck und Pumuckl und Armin Maiwald, der Mann, der die Maus erfand. Pamela und Dennis reden mit ihnen über die frühen Fernsehjahre und über die Anfänge des Kinderprogramms. Weitere Stargäste sind Ernie und Bert, die Maus, Hase Cäsar, Käpt’n Blaubär und Hein Blöd und natürlich Günter Kastenfrosch, Papa Löwe und die Tigerente.
Zwei Reportagen:
Wie die Bilder laufen lernten: Geschichte und Geschichten des Fernsehens; Highlights des Kinderfernsehens mit Pamela und Dennis.
Kinder-Reportage: Backstage-Bericht der neuen ARD-Soap fabrixx.
Halt an!: Bei Halt an! geht’s um die Erfindung des Fernsehens.
Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften machen das Konfetti-Knallbonbon-Spiel.
Musik & Show: Schüler-Sinfonie-Orchester mit Beethovens „Eroica“, 1. Satz
Das glückliche Leben des Günter Kastenfrosch
SimsalaGrimm: „Die sechs Diener (2)“
Schweinchen Dick
Renaade: „Alle Mann an Bord“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.09.2000 Das Erste Folge 246
85 Min.Der vierte Harry Potter ist da – Mit Rufus Beck, Harry- und Ron-Lookalikes
Jedes Kind kennt und liebt Harry Potter. Im September erscheint nun der vierte Band von Joanne K. Rowling. Die deutsche „Stimme“ aller Buchfiguren der Harry Potter-Hörbücher, den Schauspieler Rufus Beck, haben wir ins Studio eingeladen. Er wird uns das böse Zischen von Voldemort vorführen, den rauen Wildhüter, die kluge Hermine und natürlich Harry selbst. Und er wird verraten, was die Harry Potter-Fans im vierten Band erwartet. Außerdem sind die Gewinner des Lookalike-Wettbewerbs in ihren Kostümen zu Gast. Sie sehen aus wie Harry, Ron und Hermine. Von ihnen möchten wir wissen: Wollen sie auch in der gefährlichen Welt von Harry und seinen Freunden leben? Und was ist so faszinierend an diesen Figuren?
Kinder-Reportage: Zum Weltkindertag wird gezeigt, wie Kinder in Amazonien und in La Paz, Bolivien leben.
Mach mit!: Filmvorschau und Kino-Previews „Der kleine Vampir“.
Halt an!: Hier geht’s um Kinder der Welt.
Aktionsspiel: Beim Aktionsspiel müssen Tigerenten- und Frösche-Mannschaften Fragen über „Kinder in aller Welt“ beantworten und durch ein Labyrinth finden.
Erlebnisreise:
Ungarn 3: Pamela und Dennis schauen sich im Nationalpark Kiskunsag um.
Musik & Show: Lollipops mit „Hei, Pippi Langstrumpf“
Das glückliche Leben des Günter Kastenfrosch
SimsalaGrimm: „Der Meisterdieb (1)“
Auf der Suche nach der Schatzinsel: „Hinterlistige Piraten“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.09.2000 KI.KA Folge 247
85 Min.Olympia und Leichtathletik – mit Ulrike Meyfarth und Tochter Alexandra
Ulrike Meyfarth war 16 Jahre alt, als sie bei den Olympischen Spielen 1972 in München die Goldmedaille im Hochsprung gewann. Bei den Spielen in Los Angeles 1984 gewann sie die zweite Goldmedaille und beendete danach ihre aktive Karriere. Heute arbeitet Ulrike Meyfarth als Talentspäherin für Bayer 04 Leverkusen. Ulrike Meyfarth bringt zum „Tigerenten Club“ eine ihrer Töchter, die elfjährige Alexandra, mit. Alexandra erzählt von ihrem eigenen Leichtathletiktraining, und wie es ist, eine Olympiasiegerin als Mutter zu haben. Im Studio zeigen die beiden, wie Hochsprung funktioniert und wie Kinder Leichtathletik trainieren können.
Kinder-Reportage: Heute aus dem Sport- und Olympiamuseum Köln.
Mach mit!: Filmvorschau und Kino-Preview zu „El Dorado“.
Halt an!: Australien und Sydney sind das Thema heute.
Aktionsspiel: Beim Aktionsspiel machen Tigerenten- und Frösche-Mannschaften den Tigerenten-Triathlon.
Erlebnisreise:
Ungarn 4: Pamela und Dennis erleben abenteuerliche Dinge im Barockschloss Eszterhazy.
Musik & Show: Aqua mit „Bumble Bees“
Das glückliche Leben des Günter Kastenfrosch
SimsalaGrimm: „Der Meisterdieb (2)“
Auf der Suche nach der Schatzinsel: „Computerspiele“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.09.2000 Das Erste Folge 248
85 Min.Bionik – was die Technik von Tieren und Pflanzen lernt (mit Werner Nachtigall)
Wenn kleine Vögel großen Flugzeugen helfen, kleine Fische großen Schiffen das Schwimmen beibringen oder Menschen in Häusern wohnen, die wie Termitenhügel perfekt belüftet sind, dann sind technische Biologie und Bionik im Spiel. Technische Biologie ist die Erforschung des Angebots der Natur, Bionik deren technische Realisierung. Unser Studiogast Werner Nachtigall leitet den Studienzweig „Technische Biologie und Bionik“ an der Universität Saarbrücken. Er erklärt unter anderem, was Autoreifen mit Bionik zu tun haben, warum ein Lotusblatt niemals verschmutzt und warum gerade ein Hasenohr Vorbild für die Satellitenschüssel war.
Kinder-Reportage: Wunsch frei! Vier Club-Tigerenten verbringen einen Tag auf dem Reiterhof und machen eine Pferdewanderung.
Halt an!: Thema sind Tiere mit verblüffenden Fähigkeiten.
Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften lösen ein Bionik-Memory.
Erlebnisreise:
Ungarn Folge 5: Pamela und Dennis fahren an den Plattensee.
Musik & Show: Die Knallfrösche mit „Der Gabelstapler“
Das glückliche Leben des Günter Kastenfrosch
SimsalaGrimm: „Rapunzel (1)“
Auf der Suche nach der Schatzinsel: „Unbekannte in Not“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.09.2000 KI.KA Folge 249
85 Min.Deutschlands größter Einbaum mit Gunter Schöbel
Einbäume sind Boote, die aus einem einzigen Baum gemacht werden. Dazu höhlt man einen Stamm so aus, dass er bis zu zehn Personen transportieren kann. Den längsten Einbaum Deutschlands – 13,5 Meter lang – fand man vor wenigen Jahren im Starnberger See bei der Roseninsel. Er stammt aus der Bronzezeit, also von ca. 900 v. Chr. Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am Bodensee hat einen originalgetreuen Nachbau mit Hilfe von 14 Kindern und mit extra angefertigten bronzezeitlichen Werkzeugen hergestellt. Im Studio des „Tigerenten Clubs“ sind Gunter Schöbel, der Leiter des Pfahlbaumuseums, und Kinder, die an der Aktion beteiligt waren zu Gast. Sie berichten über die Nachbauaktion am Bodensee und wie sie den fertigen Einbaum schließlich ins Wasser gelassen und eine Fahrt über den Bodensee gemacht haben.
Kinder-Reportage: Wunsch frei! Club-Tigerenten blicken hinter die Kulissen des Kindertheaters „Vorstadtkrokodile“.
Mach-Mit!-Ecke: Für die Vorstellung der „Vorstadtkrokodile“ am 5. November um 18:00 Uhr in Stuttgart erhalten Club-Tigerenten Rabatt und ein Überraschungsgeschenk.
Halt an!: Flüsse sind das Thema von „Halt an!“.
Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften bauen um die Wette Türme mit Getränkekisten.
Erlebnisreise: Eine Woche vor der Geburtstags-Livesendung des „Tigerenten Clubs“ aus Hamburg haben sich Pamela und Dennis dort schon mal umgeschaut.
Musik & Show: Makoma mit „Baby come“
Das glückliche Leben des Günter Kastenfrosch
Papa Löwe Kurzgeschichte: „Spirelli 1“
SimsalaGrimm: „Rapunzel (2)“
Auf der Suche nach der Schatzinsel: „Dante in Schwierigkeiten“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.10.2000 Das Erste Folge 250
85 Min.„Tigerenten Club“ feiert 250. Sendung
Seit vier Jahren ist der „Tigerenten Club“ eine der beliebtesten Kindersendungen im deutschen Fernsehen. Heute, zur Ausstrahlung der 250. Sendung, wird kräftig gefeiert – mit einer Livesendung vom Hamburger Fischmarkt. Start der Riesenparty ist um 12:30 Uhr. Die beiden „Tigerenten Club“-Moderatoren Pamela Großer und Dennis Wilms führen durch die Sendung. Blümchen wird als Co-Moderatorin mit dabei sein. Als Geburtstagsgäste mit auf der Bühne sind die bekanntesten Stuntleute Deutschlands, Janosch, der Erfinder der Tigerente, die Band ohne Namen und viele andere.
Und es gibt in der Geburtstags-Sendung ganz viele Spiele. Das Programm: Ein besonderes Geburtstagsgeschenk kommt von Deutschlands bekanntesten Stuntleuten. Die TV-Produktionsfirma Action Concept von Hermann Joha hat sich eine Stuntshow speziell für die Tigerenten-Zuschauer ausgedacht. Janosch, der Vater der Tigerente, feiert mit dem „Tigerenten Club“. Und er wird eines seiner Bilder zugunsten der Aktion „Kids for Whales“ versteigern.
Außerdem sind Greenteam-Kinder dabei, die an der Abschlusskonferenz der Internationalen Walfangkommission in Adelaide, Australien teilgenommen haben. Blümchen moderiert nicht nur die Geburtstags-Show, sie wird auch zwei ihrer neuesten Songs vorstellen. Natürlich gibt’s noch viele andere Gäste, so unter anderem die Busters, der Alsterspatzen-Kinderchor und die Comedy-Akrobatentruppe Team Rosa. Und Prominente wie Johannes B. Kerner, Ulrich Wickert, die Klitschko-Brüder und die Stars von „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ überbringen dem „Tigerenten-Club“-Team Glückwünsche.
Der „Tigerenten Club“ zeigt die witzigsten, komischsten und aufregendsten Szenen aus 249 Sendungen. Für die Geburtstagsshow hat sich das Tigerenten-Team neue Spiele ausgedacht. Es gibt witzige Rätselgeschichten über Hamburg. Und das beliebte Tigerenten-Rodeo darf natürlich nicht fehlen. Außerdem gibt’s im Anschluss an die Livesendung eine Riesen-Geburtstagsparty für alle kleinen und großen Fans des „Tigerenten Clubs“, die zum Hamburger Fischmarkt kommen.
Gäste: Janosch, Band ohne Namen, Busters, Alsterspatzen-Kinderchor, Comedy-Akrobatentruppe Team Rosa, Johannes B. Kerner, Ulrich Wickert, Klitschko-Brüder und andere (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.10.2000 Das Erste Live vom Hamburger FischmarktFolge 251
85 Min.Die Baumfrau Julia Hill
Zwei Jahre lang lebte Julia Hill auf einem 80 Meter hohen, 1.000 Jahre alten Redwood-Baum in Kalifornien, USA. In einem knapp sechs Quadratmeter großen Baumhaus. Sie wollte so lange nicht heruntersteigen, bis dieser Baum und andere uralte und einzigartige Mammutbäume vor dem Fällen geschützt würden. Von Gleichgesinnten wurde sie mit Wasser und Lebensmitteln versorgt, mit ihrer Umwelt verständigte sie sich per Solar-Handy. Sie hat in ihrem Baumhaus zwei Winter und Stürme überstanden. Eine Holzgesellschaft, die das Gebiet abholzen wollte, hatte versucht, sie mit allen Mitteln aus dem Baum zu holen. Mit Flutlicht, Sirenen, Hubschraubern und Beschimpfungen. Im „Tigerenten Club“ erzählt Julia Hill von ihrem Leben auf dem Urwaldriesen.
Kinder-Reportage: Club-Tigerenten engagieren sich gegen Legebatterien in der Hühnerhaltung.
Halt an!: Bäume sind das Thema von „Halt an!“.
Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen das Dschungelspiel.
Erlebnisreise:
Ungarn 5: Mit dem Tretboot auf dem Plattensee sind Pamela und Dennis in der letzten Folge der Ungarn-Erlebnisreise unterwegs.
Papa Löwe Kurzgeschichte: „Waschen und Legen“
SimsalaGrimm: „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen (1)“
Auf der Suche nach der Schatzinsel: „Captain Flints Fluch“
Renaade: „Wieder zuhaus“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.10.2000 Das Erste Folge 252
85 Min.Halloween
Der „Tigerenten Club“ feiert Halloween – die Nacht der Geister! In Amerika ziehen in dieser Nacht die Kinder und Jugendlichen durch die Straßen, verkleidet als Gnome, Zwerge, Hexen, Teufel und Dämonen. Und überall leuchten ausgehöhlte Kürbisfratzen. Auch in Europa findet Halloween immer mehr Anhänger. Das „Tigerenten Club“-Studio wird zu diesem Fest in einen gespenstischen Ort voller unheimlicher Gestalten verwandelt. Alle Figuren, die zu einer richtigen Halloween-Party gehören, streunen umher: Gespenster, Vampire, Hexen und andere Schauergestalten. Und der Halloween-Experte Friedhelm Schneidewind wird darüber erzählen, wie und wo Halloween entstanden ist und warum es gerade in der Nacht vom 31. Oktober gefeiert wird.
Kinder-Reportage: Club-Tigerenten schauen sich im Berliner Gruselkabinett um.
Mach-Mit!-Ecke: Halloween im Europa-Park. Außerdem Verlosung eines Wochenendes im Europa-Park.
Halt an!: Dr. Frankenstein und Co. ist das Thema von „Halt an!“
Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen das Gespensterspiel.
Papa Löwe Kurzgeschichte: „Schlafengehen“
SimsalaGrimm: „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen (2)“
Auf der Suche nach der Schatzinsel: „Im Auge des Sturms“
Renaade: „Der Tintenfisch“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.10.2000 Das Erste Folge 253
85 Min.Klaus-Peter Wolf, Autor von „Drei tolle Nullen“
Die Bücher „Drei tolle Nullen“ sind seit Jahren Dauerbrenner in den Kinderzimmern. Als 13-teilige Serie kommen ihre Abenteuer jetzt in den „Tigerenten Club“. Autor und Erfinder der „Drei tollen Nullen“ ist Klaus-Peter Wolf. Neben Kinderbüchern hat er Drehbücher z. B. für den Tatort und Romane wie „Donnas Baby“ geschrieben. Im „Tigerenten Club“ wird Klaus-Peter Wolf Auszüge aus seinen Kinderbüchern vorlesen und erzählen, wie er zum Schreiben gekommen ist. Und er wird die Fragen der Kinder im Studio beantworten. Außerdem werden Kinder eines Fanclubs der „Drei tollen Nullen“ bei Pamela und Dennis zu Gast sein und über ihre Aktivitäten berichten.
Kinder-Reportage: Über das neue Buch vom „Tigerenten Club“: „Kyo und der weiße Wal“.
Mach-Mit!-Ecke: Vorgestellt wird die neue Tigerenten CD-Rom mit vielen Spielen!
Halt an!: Fische sind diesmal das Thema von „Halt an!“
Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen das Labyrinth-Spiel mit Fragen zu Kinderbüchern.
Erlebnisreise:
Dänemark (2): Pamela und Dennis wandeln im Land der Märchen auf den Spuren von Hans-Christian Andersen und der kleinen Meerjungfrau.
Musik & Show: Bauchredner Sascha Grammel
Papa Löwe Kurzgeschichte: „Kühlschrank“
Drei tolle Nullen: „Die Zauberkiste“
SimsalaGrimm: „König Drosselbart (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.11.2000 Das Erste Folge 254
85 Min.Feuerwehr
Bei der Feuerwehr zu arbeiten, ist für viele Kinder ein Traumberuf. Guido Thimm von der Berufsfeuerwehr ist im „Tigerenten Club“ zu Gast und erzählt, was er und seine Kollegen im Ernstfall bei einem Brand machen. Kinder der Jugendfeuerwehr zeigen, wie sie trainieren und berichten im Studio von ihren Erlebnissen. Außerdem geht’s darum, wie und warum etwas brennt und wie dann schnell gelöscht werden kann.
Kinder-Reportage: Was macht die Feuerwehr im Brandfall genau? Und wozu gibt’s Feuerwehrtaucher?
Halt an!: Thema von „Halt an!“ ist die Feuerwehr.
Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen das Feuerwehr-Spiel.
Erlebnisreise:
Dänemark (3): Pamela und Dennis sind im Legoland.
Musik & Show: Chixx mit „1–2–3“
Papa Löwe Kurzgeschichte: „Hitze“
Drei tolle Nullen: „Traumeltern“
Renaade: „Oh, Baby“
SimsalaGrimm: „König Drosselbart (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.11.2000 Das Erste Folge 255
85 Min.Skispringen
„Ich bin ein Skisprung-Verrückter“ behauptet der deutsche Bundestrainer Reinhard Heß von sich selbst. Den „Tigerenten Club“ besucht er gemeinsam mit dem 20-jährigen Frank Löffler, aktiver Springer im A-Nationalkader und ein großes Talent. Die beiden erzählen von verschiedenen Sprungstilen, Sprungschanzen und Trainingsmethoden und was den Reiz dieses Sportes ausmacht. Mit im „Tigerenten Club“-Studio sind die beiden achtjährigen Nachwuchsspringer Carina Vogt und Rolf Bauer aus Degenfeld.
Kinder-Reportage: Club-Tigerenten sind mit Stefan Kretzschmar beim Handballtraining und schauen ihm über die Schulter, wenn er bei MTV moderiert.
Mach-Mit!-Ecke: Pamela und Dennis lesen aus den Fanbriefen der Zuschauer vor.
Halt an!: Wintersport extrem ist das Thema von „Halt an!“.
Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen Riesen-Curling.
Erlebnisreise:
Dänemark (4): Pamela und Dennis schauen sich in Trelleborg um, wo vor mehr als 1.000 Jahren die erste Wikingersiedlung entstand.
Musik & Show: Das Musical „Pumuckl“
Papa Löwe Kurzgeschichte: „Tausend Freunde“
Drei tolle Nullen: „Die letzte Fahrt der Monika“
Renaade: „Volle Pulle, Renaade“
SimsalaGrimm: „Rumpelstilzchen (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 18.11.2000 Das Erste Folge 256
85 Min.Knallhart und gefährlich: der Job eines Bodyguards
Sie sind bei allen wichtigen gesellschaftlichen Ereignissen dabei. Wenn internationale Popidole Konzerte geben, hochrangige Politiker zu Besuch kommen oder industrielle Milliardenprojekte abwickeln möchten: die Bodyguards. Häufig sind es gut gebaute, muskulöse Männer, die meist dezent im Hintergrund stehen, korrekt gekleidet sind und immer damit rechnen müssen, im nächsten Augenblick ihr Leben zu riskieren. Was bewegt einen Menschen, Bodyguard zu werden, und wie wird man das überhaupt? Was braucht man dazu für Eigenschaften und welche Situationen erlebt ein Bodyguard im Laufe seines Berufslebens? Das beantwortet Peter Althof, Deutschlands berühmtester Bodyguard, und vier Jungs seiner Kampfsportschule.
Kinder-Reportage: Club-Tigerenten blicken hinter die Kulissen einer Schule für Bodyguards.
Halt an!: Kampfsportarten sind das Thema von „Halt an!“.
Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen das Evakuierungs-Spiel.
Erlebnisreise:
Dänemark (5): Pamela und Dennis machen eine Burgentour im dänischen Nordseeland.
Papa Löwe Kurzgeschichte: „Geburtstagstorten“
Drei tolle Nullen: „Das Monsterfahrrad“
Renaade: „Haare“
SimsalaGrimm: „Rumpelstilzchen (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.11.2000 Das Erste Folge 257
85 Min.Comedy-Clowns unterwegs
Clown sein ist kein leichter Beruf. Clowns müssen immer lustig sein, immer neue Ideen haben und sie müssen eine gute Menschenkenntnis haben. Was macht nun einen Clown zu einem guten Clown? Was muss ein Clown für Kniffe und Tricks draufhaben? Georgo Peugot und drei seiner Comedy-Kids stehen im „Tigerenten Club“-Studio Rede und Antwort. Georgo Peugot hüpft als Hase verkleidet zu den Kindern im Studio, setzt ihnen Hasenohren auf, steckt sich eine Karotte in die Nase … Dann werden die Kinder zum Mitmachen aufgerufen. Und Georgo zeigt, gemeinsam mit den Comedy-Kids, wie eine echte Clown-Prüfung aussieht.
Kinder-Reportage: Wunsch frei! Club-Tigerenten sind in einem Berliner Kinderkrankenhaus als Medi-Clowns unterwegs.
Mach-Mit!-Ecke: Eintrittskarten für den Leipziger Weihnachtszirkus des Zirkus Roncalli.
Halt an!: Lachen ist diesmal das Thema von „Halt an!“.
Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen das Tigerenten-Puzzle.
Erlebnisreise:
Making of Dänemark: Pamela und Dennis zeigen die Pannen beim Dreh ihrer Dänemarkreise.
Musik & Show: Jongliernummer mit Georgo Peugot
Papa Löwe Kurzgeschichte: „Die Himmelsleiter“
Drei tolle Nullen: „Alfred packt an“
Renaade: „Rollentausch“
SimsalaGrimm: „Der gestiefelte Kater (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.12.2000 Das Erste Folge 258
85 Min.Pharaonen – Ägyptens mächtige Herrscher
Die Pharaonen herrschten vor mehr als 3.000 Jahren über Ägypten. Von ihrem Volk wurden sie fast wie Götter verehrt. Nach ihrem Tod wurden sie mumifiziert und in prächtigen Pyramiden begraben. Wie sah deren Alltag aus? Wie haben die Kinder-Pharaonen regiert? Welche Vorstellungen hatten die alten Ägypter vom Reich der Toten? Warum haben sie sich mumifizieren lassen und wie wurde das gemacht? Wie wurden Pyramiden gebaut? Und was sind Hieroglyphen? Diese und weiter Fragen beantwortet Regine Schulz, die an der Münchner Universität Ägyptologie unterrichtet.
Kinder-Reportage: Porträt! Der 13-jährige Florian Moch baut Marionetten der Augsburger Puppenkiste nach, bastelt eigene Marionetten und schreibt Theaterstücke.
Mach-Mit!-Ecke: Für Club-Tigerenten gibt’s Pokemon 2 vor dem eigentlichen Kinostart in 20 deutschen Städten zu sehen.
Halt an!: Die Wüste ist diesmal Thema von „Halt an!“.
Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen das Mumien-Transport-Spiel.
Erlebnisreise: Pamela und Dennis haben sich im Deutschen Museum in München umgeschaut.
Musik & Show: Volker Rosin mit „Der Weihnachts-Mambo“
Papa Löwe Kurzgeschichte: „Ach, wie kurz ist doch die Jugend“
Drei tolle Nullen: „Das große Rennen“
Renaade: „Mathearbeit“
SimsalaGrimm: „Der gestiefelte Kater (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.12.2000 KI.KA Folge 259
85 Min.Verfemt, verkannt, als Killer verschrien – Haifische
Betrachtet man Haifische unvoreingenommen, sind es wunderschöne Tiere, die durch ihren stromlinienförmigen Körper und die Rückenflossen optimal an ihren Lebensraum angepasst sind. Sie können sehen, hören, riechen und fühlen. Und sie haben einen elektrischen Sinn und einen für Magnetfelder, der den Menschen fehlt! Auch ihr Gebiss ist einzigartig, die messerscharfen Zähne wachsen nach, so dass ein Haifisch im Laufe seines Hailebens mehrere 1.000 Zähne haben kann. Die Angst vor Haien ist weit übertrieben. Bei Haiangriffen werden jährlich fünf bis zehn Menschen getötet, weit weniger als beispielsweise an Bienenstichen sterben. Der Meeresbiologe Matthias Stehmann erklärt im „Tigerenten Club“-Studio z. B., welche von den 450 Haiarten für den Menschen gefährlich werden können.
Kinder-Reportage: Wunsch frei! Drei CLUB-Tigerenten haben eine Tag lang im Meereszentrum Sealive-Center am Timmendorfer Strand mitgeholfen.
Mach-Mit!-Ecke: Für CLUB-Tigerenten gibt’s ermäßigte Eintrittspreise in Freizeitparks, Kino-Sondervorstellungen und vieles mehr. Welche Veranstaltungen das sind, wo sie stattfinden und wie viel der Eintritt kostet, steht in der Zeitschrift „CLUB Tigerente“.
Halt an!: Lebewesen in der Tiefsee sind diesmal Thema von „Halt an!“.
Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen das Angel-Spiel mit Haifischfütterung.
Erlebnisreise: Was es zum Thema Schifffahrt im Deutschen Museum in München zu sehen gibt, zeigen Pamela und Dennis.
Musik & Show: Blindfische mit „Hallo Jungs und Mädchen“
Papa Löwe Kurzgeschichte: „Das Aquawasserflüwatüüt“
Drei tolle Nullen: „Ein Keller voller Bälle“
Renaade: „Feinschmecker“
SimsalaGrimm: „Brüderchen und Schwesterchen (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.12.2000 Das Erste Folge 260
85 Min.Friedrich Karl Waechter – Cartoonist, Zeichner, Schriftsteller und Regisseur
In seinen Kinderbüchern sind meistens Tiere die Helden. Ein kleiner Fisch im Wasserglas beschließt in einem seiner Bücher beispielsweise zu entkommen. Denn er möchte endlich das tiefe Meer seiner Urururururgroßeltern kennen lernen. Tiere als Hauptdarsteller bieten sich auch dazu an, die Welt der Erwachsenen auf den Kopf zu stellen. Ein kluges Schwein, eine dumme Eule, Waechter wirft alle Klischees durcheinander und dafür lieben ihn die Kinder. Der Künstler aus Frankfurt ist ein Multitalent, er zeichnete schon für die „Titanic“, schrieb Drehbücher für Filme, verfasste Kindertheaterstücke, bei denen er oft auch selbst Regie führte, er entwickelte Kinderspiele und brachte eine ganze Reihe Kinderbücher heraus. Friedrich Karl Waechter erzählt im Studio, wie er seine Bücher schreibt und zeichnet. Wie er seine Hauptdarsteller aussucht und was er braucht, um eine Geschichte zu erzählen. Außerdem wird er mit den Kindern im Studio eine eigene Geschichte entwickeln und zeichnen.
Kinder-Reportage: Wer hat den Preis bei den Stuttgarter Kinderfilmtagen gewonnen?
Halt an!: Weihnachtsbräuche
Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen das Sterne-Spiel.
Erlebnisreise: Museen
Musik & Show: Golden Gospel Singers
Papa Löwe Kurzgeschichte: „Sieben bunte Luftballons“
Drei tolle Nullen: „Theater für Monika“
Renaade: „Alles Käse“
SimsalaGrimm: „Brüderchen und Schwesterchen (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.12.2000 Das Erste Folge 261
85 Min.Theatersport mit Tatwort aus München
Was ist Theatersport eigentlich? Die Münchner Truppe Tatwort ist zu Gast im „Tigerenten Club“ und erklärt, was es mit Theatersport so auf sich hat und zeigt Ausschnitte ihres Improvisationstheaters. Das geht dann so: Die Darsteller fragen die Zuschauerkinder nach einem Stück, dessen Titel, Personen und Charaktere die Kinder bestimmen. Die Tatwort-Schauspieler müssen die Vorgaben anschließend spontan umsetzen. Zum Teil werden auch die Zuschauerkinder und Pamela mit einbezogen. In der Silvester-Sendung werden mehrere Spielrunden eingelegt. Tatwort spielt beispielsweise Begriffe vor, die die Kinder erraten müssen. Und die Zuschauerkinder dürfen die Tatwort-Schauspieler in einer anderen Szene wie Marionetten bewegen, die gerade beim Schlittschuhlaufen sind.
Kinder-Reportage: Club-Tigerenten sind bei der Eiskunstlauf-Show „Holiday on Ice“ dabei.
Mach mit!-Ecke: Pamela und Dennis stellen den Zeichentrickfilm „Petterson und Findus“ vor. Für Club-Tigerenten findet ein kostenloses Kino-Preview statt!
Halt an!: Silvesterbräuche
Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen das Glückssymbole-Puzzle.
Erlebnisreise: Pamela und Dennis schauen sich im Filmmuseum in Frankfurt um.
Musik & Show: A-Teens mit „Upside down“ / Urmel aus dem Eis mit „Song vom Brüten“
Papa Löwe Kurzgeschichte: „Zimmerzirkus“
Drei tolle Nullen: „Der Musterschüler“
Renaade: „Silvesterblues“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.12.2000 Das Erste
zurückweiter
Füge Tigerenten Club kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tigerenten Club und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tigerenten Club online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail