bisher 53 Folgen, Folge 19–36
19. Wie ungesund ist der Spitzensport?
Folge 19Anna Veith, Stephanie Brunner und Rosina Schneeberger sind nur die jüngsten Verletzten in einer ganzen Serie von Unfällen in dieser Ski-Saison – und fallen damit zumindest fürs Erste aus. Das Verletzungsrisiko ist im Spitzensport stets präsent. Etwa 60 Prozent aller Top-Athleten haben im Laufe ihrer Karriere einen Unfall, nicht wenige tragen bleibende Schäden davon. Für Profi-Sportler können solche Verletzungen existenzgefährdend sein: Ein Kreuzbandriss und die Karriere ist dahin. Trotzdem nehmen viele Athleten keine Rücksicht auf Leib und Leben.
Zu groß ist der Erfolgsdruck, zu hoch die Erwartung an sich selbst. Wie gefährlich ist der Spitzensport? Müssen Sportler vor sich selbst geschützt werden? Oder gilt: no risk no fun? Über diese Fragen diskutieren Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer in „Themenmontag: Der Talk“ mit ihren Gästen: Felix Gottwald (Ex-Nordischer-Kombinierer, mehrfacher Olympia-Sieger), Hubert Neuper (Ex-Skispringer, Sieger Vierschanzentournee & Skisprung-Weltcup), Bernhard Kohl (Ex-Radrennfahrer) u.a. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 21.01.2019 ORF III 20. Zucker – Die süßeste Gefahr
Folge 20Er ist überall: in Limonade und Fertiggerichten, in Suppen, Süßigkeiten und Snacks. Weil viele Menschen den süßen Geschmack lieben, wird Zucker in unzählige Nahrungsmittel und Getränke gemischt. Kritiker warnen vor den Folgen: Zucker macht nicht nur dick, sondern auch müde und depressiv, er könne sogar den gefährlichen Typ-2-Diabetes auslösen. Vertreter der Zuckerindustrie wiederum wehren sich gegen diese Verteufelung. Entscheidend sei die Dosis und eine ausgewogene Ernährung. Wie groß ist die Gefahr also wirklich? Sind die Warnungen vor zu viel Zuckerkonsum nur der nächste Trend nach dem Hype um glutenfreie oder fettarme Nahrung? Oder ist die Gier nach Süßem wirklich eine Sucht, vor der Konsumenten geschützt werden müssen? Darüber diskutieren Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer in „Themenmontag: Der Talk“ u.a. mit TV-Köchin Sarah Wiener, Detlef Brendel (Autor „Die Zucker-Lüge“) und Anastasia Zampounidis (Moderatorin, Autorin „Für immer zuckerfrei). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 04.02.2019 ORF III 21. Das Geschäft mit dem Kranksein – Wie gefährlich ist die Pharmaindustrie?
Folge 21Rund 433 Euro geben Österreicher jährlich im Schnitt für Medikamente aus. Ein Gutteil dieser Medizin ist allerdings unnötig, wie Untersuchungen zeigen. Zu leichtfertig greifen viele Patienten zu Tabletten – auf Wechselwirkungen wird dabei meist wenig Rücksicht genommen. Und auch Ärzte verschreiben teils zu schnell und zu viele Medikamente, wie Kritiker konstatieren. Und bei all dem steigert die Pharmaindustrie ihre Gewinne. Kritiker vermuten, dass ökonomische Überlegungen eine größere Rolle spielen als die medizinischen Bedürfnisse der Gesellschaft. Wer profitiert am meisten vom Geschäft mit den Arzneimitteln? Wie manipulativ ist die Pharmaindustrie? Und ist unser Gesundheitssystem in Gefahr? Darüber diskutieren Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer mit ihren Gästen: Kurt Langbein, Journalist, Film-Produzent („Die Tricks der Pharmaindustrie“) und Autor („Bittere Pillen“), Andreas Sönnichsen (Leiter der Allgemeinmedizin an der Med Uni Wien), Helga Tieben (Pharmig – Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs, Leiterin der Arzneimittelzulassung, Versorgung und Innovation) und Brigitte Schwarz-Daum (stv.
Leiterin der Univ. Klinik für Klinische Pharmakologie, Med Uni Wien). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 29.04.2019 ORF III 22. Erdäpfel vor dem Aus?
Folge 22Österreichs Bauern schlagen Alarm: Der gute, österreichische Erdapfel steht vor dem Aus – zumindest vorerst. Denn in der Ernte ist der Wurm drin – der Drahtwurm nämlich. Und der hat ganz schöne Schäden angerichtet: 130.000 Tonnen Kartoffel sind durch ihn zerstört worden. Zusätzlich macht die Trockenheit den Landwirten zu schaffen. Für die Bauern bedeutet das einen Umsatzverlust von rund 40 Millionen Euro, für Konsumenten, dass sie wohl vorerst auf heimische Pommes und Petersilienerdäpfel verzichten müssen. Der Konflikt zeigt auch die tiefen Gräben in der Landwirtschaft auf: Während die einen den vermehrten Einsatz von Spritzmitteln fordern, warnen die anderen vor der chemischen Keule.
Braucht es also ein Umdenken in der Landwirtschaft? Sind die Auflagen mittlerweile zu streng geworden? Müssen wir uns damit abfinden, dass in Zukunft weniger Gemüse auf Österreichs Feldern wächst? Und ist der heimische Erdapfel zu retten? Über diese Fragen diskutieren Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer mit ihren Gästen in „Themenmontag: Der Talk“ mit ihren Gästen: Manfred Weinhappel (Landwirtschaftskammer Niederösterreich), Lukas Niedermayer (Bio-Erdapfel Bauer), Christian Stockmar, (Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz) und Helmut Burtscher (Global2000). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 06.05.2019 ORF III 23. Leben in der Urlaubshölle – Zerstört der Tourismus unser Land?
Folge 23Schnell mal übers Wochenende nach Paris, Barcelona oder London – heute kein Problem mehr. Der Wohlstand nimmt zu, Reisen werden immer billiger. Auch nach Österreich werden in den kommenden Jahren noch mehr Touristen kommen. Das bringt viel Geld ins Land – 2016 betrugen die Einnahmen aus dem Tourismus insgesamt 40 Mrd. Euro -, aber auch Probleme: Im oberösterreichischen Hallstatt etwa stehen 780 Einwohner einer Million Besuchern pro Jahr gegenüber. Die Folgen für die Bevölkerung: Lärm, Hektik, überlaufene Straßen, schlechte Luft. Ist der Tourismus außer Kontrolle geraten? Brauchen wir ihn zum Überleben? Oder droht der Ansturm der Urlauber unsere Städten und Gemeinden zu zerstören? Darüber diskutieren Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer mit ihren Gästen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 17.06.2019 ORF III 24. Ärztemangel – Gibt es zu wenige Ärzte in Österreich?
Folge 24Überfüllte Ordinationen, lange Wartezeiten in der Praxis. Seit Jahren beklagt die Ärztekammer einen Ärztemangel in Österreich. 1.665 Studentinnen und Studenten haben 2017 an öffentlichen Universitäten ihr Medizinstudium beendet – nicht einmal die Hälfte von ihnen wird später bei uns praktizieren. Laut OECD hat Österreich die zweithöchste Ärztedichte Europas. Aber in den kommenden zehn Jahren wird jeder dritte Arzt in Pension gehen. Gleichzeitig stagniert die Zahl der Kassenärzte, während immer mehr Wahlärzte nachkommen, bei denen Patienten das Honorar vorstrecken und später nur einen Teil von der Kasse erstattet bekommen.
Gib es also zu wenige Ärzte in Österreich? Ist eine lückenlose Versorgung von Patientinnen und Patienten auch in zehn Jahren sichergestellt? Oder muss unser Gesundheitssystem reformiert werden? Bei Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer diskutieren über diese Fragen Alexander Biach, Vorstandsvorsitzender des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger, die Patientenanwältin Sigrid Pilz, Thomas Holzgruber, Kammeramtsdirektor der Österreichischen Ärztekammer und Sigrid Marberger-Mark, Kassenärztin aus Windischgarsten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 14.10.2019 ORF III 25. Heilung oder Hokus Pokus? Das umstrittene Geschäft der Wunderheiler
Folge 25Wer schwer krank ist, lässt nichts unversucht, um wieder gesund zu werden. Wenn die Medizin nicht helfen kann, suchen viele Menschen andere Möglichkeiten – und landen dabei oft bei Wunderheilern. Die versprechen Heilung, geben Hoffnung, wo schon alles verloren scheint. Aber ihre Arbeit ist umstritten. In manchen Fällen kann sie sogar tödlich enden: wenn lebenswichtige Operationen oder Therapien nicht durchgeführt werden. Oder wenn sogenannte alternative Heilmethoden zusätzlichen Schaden anrichten. Warum vertrauen sich trotzdem immer mehr Menschen Wunderheilern an? Hat die Medizin versagt? Und gibt es Fälle, in denen andere Therapien hilfreicher sein können? Darüber diskutieren Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer diesmal mit Theodor Much (Arzt), Ulrike Schiesser (Psychologin, Bundesstelle für Sektenfragen), Ruediger Dahlke („ganzheitlicher“ Mediziner) und Christian Kreil (Ethnologe und Blogger). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 04.11.2019 ORF III 26. Geliefert – Der Preis des Online-Shopping
Folge 26Der Onlinehandel boomt, viele Ortskerne dagegen leeren sich. Der Grund: Das Internet lässt klassische Geschäfte überflüssig werden. Vor allem kleine Läden müssen wegen Umsatzrückgängen und Kundenschwund zusperren. Aber das ist nur die eine Seite des Problems: Kritiker berichten von menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen bei den Internet-Konzernen, von Mitarbeitern die permanent überwacht und diszipliniert werden. Der Online-Handel erleichtert das Leben der Konsumenten – aber zu welchem Preis? Braucht es strengere Kontrollen der Arbeitsbedingungen? Und ist der stationäre Handel noch zu retten? Darüber diskutieren Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer mit: Kristina Purzner Inhaberin eines Dessous-Geschäfts Rainer Will Geschäftsführer Handelsverband und Autor „Das Ende des Online Shoppings“ Achim Güllmann Geschäftsführer UNITO Anita Palkovich Gewerkschaft der Privatangestellten (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 02.12.2019 ORF III 27. Nur ein kleiner Pieks – Sind Grippe-Impfungen sinnvoll?
Folge 27Soll man sich gegen die Grippe impfen lassen oder nicht? Diese Frage stellen sich viele Menschen in der kalten Jahreszeit. Weil gegen Grippeviren oft kein Medikament hilft, kann eine Grippeschutzimpfung Leben retten, sagen die einen. Auch eine Impfung bietet keinen hunderprozentigen Schutz, weil sich die Viren ständig verändern, halten die anderen dagegen. Und dann ist da noch jene wachsende Bevölkerungsgruppe, die sogar glaubt, impfen könne schädlich sein. Was ist dran an den Bedenken? Wie schützt man sich optimal gegen die Grippe? Und kann uns Impfen tatsächlich schaden? Darüber diskutieren Marlene Kaufmanns und Reiner Reitsamers Gäste dieses Mal in „Themenmontag: Der Talk“. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 09.12.2019 ORF III 28. Gluten Abend! Wie gefährlich sind Lebensmittel-Unverträglichkeiten?
Folge 28Allergene, Gluten, Laktose – es gibt jede Menge Bösewichte in unserer Nahrung, die uns krank machen können. Viele Menschen verzichten mittlerweile auf Lebensmittel, wie gewöhnliches Brot oder normale Milch, weil die Inhaltsstoffe ihnen Müdigkeit, Unkonzentriertheit oder Verdauungsbeschwerden bereiten. Aber woher kommen all diese Unverträglichkeiten? Werden wir Menschen empfindlicher? Oder ist manches davon einfach nur Einbildung und Hysterie? Darum geht’s diesmal in „Themenmontag: Der Talk“ mit Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 08.06.2020 ORF III 29. 100 Tage Corona
Folge 29Die Corona-Krise hat unser aller Leben in den vergangenen 3 Monaten verändert. Noch nie hat es so drastische Einschnitte gegeben. Die Angst vor der Krankheit und vor den wirtschaftlichen Folgen hat viele geprägt. Aber waren all die Einschnitte wirklich alternativlos? Was bleibt von der Krise? Hat sich unser Leben nachhaltig verändert? Und ist Österreich wirklich schon über den Berg? Darüber diskutieren Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer mit ihren Gästen: Clemens-Martin Auer (Sonderbeauftragter für Gesundheit, Gesundheitsministerium), Angelika Hager (Journalistin und Autorin), Berndt Querfeld (Betreiber Café Landtmann), Maria Angerer (Soziologin und Trendforscherin) (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 15.06.2020 ORF III 30. Kulturkampf ums Schnitzel – Billigfleisch als Klimakiller?
Folge 30Unser Schnitzel ist ein Nationalheiligtum – aber nicht unumstritten. Früher war Fleisch eine besondere Delikatesse, die es nur am Sonntag gegeben hat. Heute wird es einem im Supermarkt geradezu nachgeschmissen. Aber zu welchem Preis? Wie kann es sein, dass ein Riesenschnitzel nur 2,50 Euro kostet? Woher kommt unser Essen? Und wie beeinträchtigt unser Fleischkonsum die Umwelt? Darüber diskutieren Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer heute in „Themenmontag: Der Talk“ mit ihren Gästen: Nobert Marcher (Geschäftsführer Marcher Fleischwerke), Sebastian Bohrn Mena (Aktivist und Autor „Besser essen: Wie wir über unseren Teller die Welt gestalten“), Franz Titschenbacher (Landwirtschaftskammer-Präsident Steiermark) und Andrea Ernst (Filmemacherin „Die Ernährungsfalle – Wie die Zukunft des Essens gelingen kann“). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 14.09.2020 ORF III 31. Vitamine aus dem Labor – wie gesund sind Nahrungsergänzungsmittel wirklich?
Folge 31Immer mehr Menschen versuchen sich mit Nahrungsergänzungsmitteln gesund und fit zu halten. Satt natürlicher Vitaminaufnahme durch frisches Obst und Gemüse, werfen viele lieber eine Brausetablette ins Glas. Dieser Trend ist nicht nur teuer, er kann auch ungesund sein warnen Experten. Warum boomen die Vitamine in Tablettenform? Wer profitiert? Und wie gesund sind diese Mittelchen tatsächlich? Darüber reden Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer mit ihren Gästen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 16.11.2020 ORF III 32. Skifahren um jeden Preis: Sollen Österreichs Pisten gesperrt werden?
Folge 32Ganz Österreich ist im Lockdown. Ganz Österreich? Nein! Auf den Skipisten herrscht reger Betrieb – zumindest teilweise. Vor den Lift-Stationen tümmeln sich die skihungrigen Österreicherinnen und Österreicher. Das sorgt für viel Kritik – auch von der Politik, die überlegt dem Gedränge ein Ende zu bereiten. Und während sich so mancher Liftbetreiber über den Zustrom freut, profitieren Hotellerie und Gastronomie in den Skiorten nicht davon, weil sie weiterhin geschlossen bleiben müssen. Kann die Skisaison ohne ausländische Touristinnen und Touristen überhaupt gerettet werden? Und sollen die Pisten trotz Corona offen bleiben? Darüber diskutieren Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer in „Themenmontag: Der Talk“: Franz Hörl Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen Nicola Werdenigg ehem. Skirennläuferin Dominik Prantl Süddeutsche Zeitung Rainer Schönfelder ehem. Skirennläufer und Hotelier (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 18.01.2021 ORF III 33. Brauchen wir eine Corona-Impfpflicht?
Folge 33Die Diskussion über eine Impfpflicht ist nicht neu, aber in Zeiten von Corona dringlicher denn je: Wir müssen solidarisch sein und uns impfen lassen, sagen die einen. Die anderen sprechen von einem Impf-Zwang, der gegen Grundrechte verstößt. Soll man Menschen dazu zwingen, sich impfen zu lassen? Ist das Wohl der Allgemeinheit höher zu bewerten als das individuelle Recht über den eigenen Körper zu bestimmen? Und wie sicher sind die Corona-Impfungen wirklich. Darüber sprechen Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer mit ihren Gästen: Christina Nicolodi, Virologin Martin Moder, Molekularbiologe und Science Buster Ursula Köller, Mitglied der der Bioethikkommission, Fachärztin für medizinisch-chemische Labordiagnostik Alwin Schönberger, Wissenschaftsjournalist „profil“ (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 25.01.2021 ORF III 34. Gastro-Desastro: Wann dürfen Bars und Restaurants wieder aufsperren?
Folge 34Seit Anfang November ist die Gastronomie geschlossen – und das dürfte fürs Erste so bleiben. Nun steigen die Wirt*innen auf die Barrikaden: Viele beklagen, dass sie einen noch längeren Lockdown wirtschaftlich nicht überleben werden. Auf der anderen Seite formiert sich der Radikalwiderstand gegen Öffnungsschritte: „Zero Covid“ nennt sich die Initiative, die die Sars-CoV-2-Infektionen auf null reduzieren möchte. Geht das nur, wenn Bars und Restaurants weiterhin geschlossen bleiben? Besteht dort ein größeres Infektionsrisiko als in Geschäften? Und könnte man vielleicht auf die Schanigärten ausweichen? Darüber sprechen Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer in „Themenmontag: Der Talk“ mit ihren Gästen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 22.02.2021 ORF III 35. Gehört Plastik verboten?
Folge 35Plastik ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Es ist praktisch und stabil – aber auch kontrovers. Denn Plastikmüll ist zum globalen Problem geworden: Das Material ist biologisch schlecht abbaubar. Immer mehr Plastik gelangt in die Weltmeere – und von dort in die Mägen von Tier und Mensch. Hersteller kontern: Kunststoffe würden helfen, die Ernährung und die Trinkwasserversorgung einer wachsenden Weltbevölkerung zu sichern. Wie also umgehen mit den wachsenden Plastikmüllbergen? Müssen sich die Produktionsweisen ändern? Muss man vermehrt auf Pfandsysteme oder Recycling setzen? Und was können Verbraucherinnen und Verbraucher tun, um die Umwelt zu schützen? Darüber sprechen Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer mit: Harald Bleier Wirtschaftsagentur eco-plus und Vereinigung Österreichischer Kunststoffverarbeiter Lisa Panhuber Konsum-Expertin von Greenpeace Christian Strasser Geschäftsführer PET to PET Recycling Lorraine Wenzel Zero Waste Austria Manfred Tacker Experte für Verpackungs- und Ressourcenmanagement, FH Campus Wien (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 26.04.2021 ORF III 36. Corona – Braucht es eine allgemeine Impfpflicht?
Folge 36Von den einen wurde sie sehnlichst erwartet, von den anderen wird sie jetzt verteufelt: Die Corona-Impfung. Seit Jahresbeginn wird hierzulande geimpft, seit dem Sommer sogar ohne Termin – in Einkaufcentern, Schwimmbädern und im Stephansdom. Und doch steigt die Durchimpfungsrate zuletzt nur schleppend, während die Zahl der täglichen Neuinfektionen wieder in die Höhe schnellt und sich die Intensivstationen wieder mit Corona-PatientInnen füllen. Doch woran liegt es, dass immer noch gut 30% der impfbaren Bevölkerung nicht geimpft sind? Braucht es noch mehr Information und weiter Anreize oder bringen eher Einschränkungen für Ungeimpfte Menschen dazu sich doch impfen zu lassen? Wird der neue Stufenplan der Regierung helfen eine noch größere Infektionswelle zu verhindern? Oder braucht es schlussendlich eine allgemeine Impfpflicht um die Pandemie zu besiegen? Über all das diskutieren Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer mit ihren Gästen: Thomas Szekeres (Präsident Ärztekammer), Renée Schroeder (Molekularbiologin), Kurt Langbein (Medizinjournalist und Autor), Jakob-Moritz Eberl (Austrian Corona Panel Project) (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 13.09.2021 ORF III
zurückweiter
Füge Themenmontag: Der Talk kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Themenmontag: Der Talk und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Themenmontag: Der Talk online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail