bisher 53 Folgen, Folge 37–53
37. Gespaltene Gesellschaft – Wie finden wir in der Pandemie wieder zueinander?
Folge 37Corona hat uns vor viele Herausforderungen gestellt: gesundheitlich, wirtschaftlich – aber auch sozial. Immer wieder ist die Rede von einer Spaltung der Gesellschaft: Die Mehrheit ist geimpft. Eine kleinere, aber sehr laute Gruppe protestiert regelmäßig gegen die Einschränkungen durch die Regierung und die Impfung. Und die Impfpflicht erhitzt die Gemüter weiter. Österreich scheint in zwei Lager zu zerfallen. Aber wie groß sind die Gräben wirklich? Wo verlaufen die Bruchlinien? Und wie schaffen wir es, trotz aller Meinungsverschiedenheiten im Kampf gegen die Pandemie an einem Strang zu ziehen? Darüber diskutiert Reiner Reitsamer diesmal in „Themenmontag: Der Talk“ mit Ingrid Brodnig (Journalistin und Autorin), Lisz Hirn (Philosophin), Daniel Landau (Initiator Lichtermeer Wien), Kurt Langbein (Autor und Medizinjournalist) sowie Jakob-Moritz Eberl (Kommunikationswissenschaftler, Austrian Corona Panel Project). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 24.01.2022 ORF III 38. Vier Semester Corona: Wie die Pandemie unsere Kinder belastet
Folge 38Corona treibt nicht nur Impf-Gegner*innen auf die Straße: Auch Schüler*innen protestieren derzeit im ganzen Land. Seit zwei Jahren müssen sie zwischen Präsenz- und Fernunterricht hin- und herwechseln. Dass der Bildungsminister jetzt die mündliche Matura wieder verpflichtend einführt, halten viele für ungerecht. Aber das ist bei Weitem nicht das einzige Problem im Bildungsbereich: vom Kindergarten bis zur Uni hat Corona für Chaos gesorgt. Neben den gesundheitlichen Risiken stellen Leistungsdruck und soziale Isolation eine enorme Belastung dar. Wie gefährdet sind die ganz Kleinen, für die es noch keine Impfung gibt? Wie geht es Schüler*innen und Studierenden nach vier Semestern Corona? Und welche Bildungslücken reißt das Virus in unsere Gesellschaft? Darüber spricht Reiner Reitsamer in „Themenmontag: Der Talk“ mit seinen Gästen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 31.01.2022 ORF III 39. Der hohe Preis des Krieges: Werden bald die Lebensmittel knapp?
Folge 39Der Krieg in der Ukraine treibt die Treibstoff- und Energie-Preise in die Höhe, das tägliche Leben wird merklich teurer. Aber damit nicht genug: Weil viele ukrainischen Felder jetzt unbestellt bleiben, wird das Getreide knapp. Zusammen mit Russland liefert die Ukraine fast ein Drittel des weltweit gehandelten Weizens. Der Ausfall trifft vor allem asiatische und afrikanische Staaten – aber auch uns in Österreich. Die Preise für Mais, Weizen und Raps dürften weiter steigen. Droht eine Ernährungskrise? Werden wir bald auf unseren Wohlstand verzichten müssen? Oder gibt es Alternativen zu russischem Gas und Getreide? Darüber spricht Reiner Reitsamer mit Sebastian Kummer (Vorstand des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik an der Wirtschaftsuniversität Wien) und anderen Gästen in „Themenmontag: Der Talk“. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 28.03.2022 ORF III 40. 5 vor 12 – Müssen wir beim Klimaschutz radikaler werden?
Folge 40Es hat ein 15-jähriges Schulmädchen gebraucht, um der Welt zu verdeutlichen, wie ernst die Lage ist: Als die Schwedin Greta Thunberg beginnt, jeden Freitag vor dem Parlament in Stockholm für das Klima zu protestieren, wird sie zur Ikone der Klimabewegung. Bald gehen junge Menschen auf der ganzen Welt freitags auf die Straße und fordern eine bessere Klimaschutz-Politik: „Fridays 4 Future“, heißt die neue Bewegung. Auch hier in Österreich erlebt der Umwelt-Aktivismus eine Renaissance: Seit Monaten protestieren Klimaschützer*innen in Wien gegen den Bau des Lobautunnels und der Stadtstraße – sehr zum Missfallen jener, die das Projekt für notwendig erachten, um Jobs zu sichern und Menschen an die Stadt anzubinden.
Ist Klimaschutz wichtiger als soziale Gerechtigkeit? Wie weit darf Umwelt-Aktivismus gehen? Wie können wir verhindern, dass die Klimakatastrophe hinter den anderen Krisen unserer Zeit nicht in den Hintergrund gerät? Und wie lässt sich das Schlimmste jetzt noch verhindern? Darüber spricht Reiner Reitsamer in „Themenmontag: Der Talk“ mit seinen Gästen, u.a. mit dabei: Reinhard Steurer, Professor für Klimapolitik an der BOKU Wien, Margit Schratzenstaller, Ökonomin WIFO und Sophie Lampe von Greenpeace. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 13.06.2022 ORF III 41. Der Winter naht: Wie kommen wir durch die kalte Jahreszeit?
Folge 41Die kommenden Monate stellen Österreich vor eine große Herausforderung: Die Inflation steigt, und aus den russischen Pipelines kommt kaum noch Gas. Jetzt heißt es Energiesparen: Deckel auf den Kochtopf, kürzer duschen, zu Hause öfter Pullover tragen. Reicht das, um uns durch den Winter zu bringen? Wie lange dauert es, bis wir nicht mehr von russischem Gas abhängig sind? Und wie teuer wird das Heizen bis dahin noch werden? Darüber spricht Reiner Reitsamer mit seinen Gästen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 17.10.2022 ORF III 42. Teurer Winter: Was tun, wenn wir uns Energie nicht mehr leisten können?
Folge 42Die hohen Energiepreise bringen viele Menschen an die Belastungsgrenze. Ob Öl, Gas oder Strom: Die Preise explodieren. Und der Höhepunkt scheint noch nicht erreicht. Hunderttausende österreichische Haushalte sind von Energiearmut bedroht. Wer seine Energiekosten nicht mehr bezahlen kann, sitzt nicht nur in einer kalten Wohnung, sondern kann auch den Anschluss an die Gesellschaft verlieren. Was kann man tun, um Abhilfe zu schaffen? Wird Energie jemals wieder so billig wir früher? Oder werden künftig immer mehr Menschen in die Energiearmut rutschen? Darüber diskutiert Reiner Reitsamer mit Joel Tölgyes (Momentum Institut), Klara König (Fridays For Future), Doris Pettighofer (Plattform für Alleinerziehende) und dem Gastronomen Sepp Hajszan (Gasthaus Raxkönig). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 14.11.2022 ORF III 43. Skifahren um jeden Preis? Wie die Klimakrise den Winter-Tourismus beeinflusst
Folge 43Grüne Wiesen, sommerliche Temperaturen – im Juli oder im August würden wir uns darüber freuen. Im Winter gibt dieses Wetter Anlass zur Sorge. Die Klima-Krise verändert alles – auch den Winter-Tourismus. Am Neujahrstag lagen die Spitzentemperaturen bei 20 Grad. Skifahren war nur mit Hilfe von Schneekanonen möglich. Mittlerweile hat es wieder geschneit, aber die Frage bleibt bestehen: Ist dieser warme Winter nur die Ausnahme oder ein Vorgeschmack auf die nächsten Jahre? Wie sieht die Zukunft des Winter-Tourismus aus? Und ist Skifahren angesichts der Klimakrise unser größtes Problem? Über diese Fragen diskutiert Moderator Reiner Reitsamer mit Anna Burton (WIFO), Jasmin Duregger (Greenpeace), Reinhard Klier (Vorstand Stubaier Gletscherbahnen) sowie Karl Schmidhofer (ehem. ÖSV-Präsident). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 06.02.2023 ORF III 44. Blackout! Wie geht’s weiter, wenn nichts mehr geht?
Folge 44Die Vorstellung ist so erschreckend wie realistisch: Der Strom fällt aus, und nichts geht mehr. Nicht nur in der eigenen Wohnung, sondern im ganzen Land. Es gibt keine Heizung, kein Handy, kein fließendes Wasser mehr. Tagelang. Black-Out heißt das Horror-Szenario, vor dem Expert*innen warnen. Die Folge wäre ein volkswirtschaftlicher Schaden in Milliardenhöhe – und Chaos. Wie groß ist die Gefahr eines solchen Black-Outs wirklich? Wie können wir uns darauf vorbereiten? Und was ist zu tun, wenn plötzlich kein Strom mehr fließt? Über diese Fragen diskutiert Reiner Reitsamer in „Themenmontag: Der Talk“ mit Marc Elsberg, Bestseller-Autor („Blackout – Morgen ist es zu spät), Johanna Ullrich (Forscherin im Bereich Informationssicherheit, SBA Research), Herbert Saurugg (Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge) sowie Josef Farda (Bundesgeschäftsführer des Zivilschutzverbands). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 27.02.2023 ORF III 45. Steigende Preise – wer ist schuld?
Folge 45Die Augen der Öffentlichkeit ruhen auf der Preiskommission, die die österreichische Bundesregierung zur Eindämmung der Inflation ins Leben gerufen hat. Sie soll bis zum Ende des Sommers herausfinden, welche Preissteigerungen tatsächlich durch die globale Entwicklung erklärbar sind und wo die Preistreiberei anfängt. In der Diskussionsrunde des ORFIII Themenmontags sprechen Vertreter der wichtigsten Akteure bei der Preispolitik für Nahrungsmittel: die Supermärkte, die Produzenten, die Bauern und Expertinnen und Experten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 12.06.2023 ORF III 46. Das kostbare Nass: Was, wenn das Wasser knapp wird?
Folge 46Österreichs kostbarster Rohstoff ist das Wasser. 130 Liter pro Tag braucht jeder Haushalt täglich für Waschmaschine, Geschirrspüler, Dusche oder WC. Lange haben wir das als selbstverständlich erachtet. Aber auch hierzulande nehmen Hitze und Dürre zu. Die Grundwasserspiegel befinden sich auf einem historischen Tiefstand. Was, wenn das Wasser wirklich knapp wird? Wer muss im Notfall verzichten? Und welche Auswirkungen hätte eine Wasserkrise auf Ökologie und Wirtschaft? Das diskutiert Reiner Reitsamer mit seinen Gästen, Herbert Bauer, General Manager von Coca Cola, dem Generalsekretär der Landwirtschaftskammer Österreich, Ferdinand Lembacher, Thomas Ertl (BOKU) und Viktoria Auer (Global 2000). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 19.06.2023 ORF III 47. Unleistbares Essen
Folge 47In der Preisspirale der letzten Monate hat jeder auf jeden gezeigt, der Handel auf die Produzenten, die Produzenten auf den Handel, beide auf die Konsumenten und alle auf die äußeren Umstände. Für Privatpersonen war es unmöglich zu erkennen, welche Preissteigerung aufgrund der allgemeinen Inflation zulässig war, und wo versteckte Margen von Inflationsgewinnern steckten. Jetzt im Herbst erscheint die umfassende Untersuchung der Bundeswettbewerbsbehörde, die die Wahrheit hinter den österreichischen Preissteigerungen feststellen will. Aus diesem Anlass diskutieren mit Moderator Hans Bürger: Rainer Will vom Handelsverband, Ulrike Weiß von der Arbeiterkammer Oberösterreich, Günter Thumser vom Markenartikelverband und die Autorin und Armuts-Expertin Daniela Brodesser. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 13.11.2023 ORF III 48. Energiewende – nur heiße Luft?
Folge 48Österreich hat sich in Sachen Energiewende viel vorgenommen. Bis 2040 soll das Land klimaneutral sein. Zehn Jahre vor allen anderen EU-Ländern. Skeptiker sprechen deshalb von Gold Plating, von einem überschießenden Ziel, das angesichts langer Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen und mangelnder Stromspeicherkapazitäten in noch weiterer Ferne läge. Wo stehen wir also aktuell auf diesem Weg? Darüber diskutiert Hans Bürger mit Experten aus dem Energiebereich. Bei ihm zu Gast sind: Martina Prechtl-Grundnig (Erneuerbare Energie Österreich), Gerhard Christiner (Austrian Power Grid), Bernd Vogl (Österreichischer Klimafonds) und der pensionierte Heizungstechniker Hermann Brunnschmid. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 04.03.2024 ORF III 49. Zucker ohne Ende
Folge 49Immer mehr hippe Erfrischungsgetränke landen in unseren Supermarktregalen. Es sind schlicht gestaltete Glasflaschen und Dosen, die dem Konsumenten mit Labels wie „Bio“, „Made in Austria“, „ohne Zusatzstoffe“ oder „Zucker reduziert“ suggerieren, ein durch und durch gesundes, regionales und hochwertiges Getränk in den Händen zu halten. Auf den Liter gerechnet, kosten die Getränke zwischen 6 und 15 Euro, also ein Vielfaches von dem, was herkömmliche Produkte kosten. Doch wofür zahlen Kunden den hohen Preis? Und sind sie die neuen Limonaden wirklich gesünder als Coca Cola und Co? Darüber diskutiert Hans Bürger mit der Ernährungswissenschaftlerin und Konsumentenschützerin Birgit Beck, dem Molekularbiologen Fritz Treiber, dem Apfelsaft-Produzenten Gerhard Höllinger und Anna Abermann von Pona. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 06.05.2024 ORF III 50. Was ist los mit Deutschland?
Folge 50Deutschland hat Husten – und Österreich die Grippe, lautet ein geflügeltes Wort. Viele fürchten, dass die deutsche Krise zu uns überschwappt, hat Österreich doch enge wirtschaftliche Verflechtungen mit dem Nachbarn, gerade in Branchen wie der Autoindustrie, die zu den größten Sorgenkindern zählen. ORFIII Moderator Hans Bürger spricht im Themenmontag-Talk über die Ursachen und die Folgen der drohenden deutschen Deindustrialisierung. Arbeitskräftemangel, Tarifkonflikte und problematische geostrategische Weichenstellungen, etwa in der Energiewende, machen Deutschland als Produktionsstandort zusehends unattraktiver. Pfeiler des deutschen Wohlstands, etwa die Verbrenner-Industrie, drohen zu stürzen, während die neue E-Technologie zusehends nur mehr aus Asien kommt. Zu Gast sind hierzu Arno Luik (Journalist), Wolfgang Hesoun (Siemens Österreich), Anja Bröker (Deutsche Bahn) und Klaus Edelsbrunner (WKO). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 13.05.2024 ORF III 51. Es grünt so grün, wenn Österreichs Unternehmen blühen
Folge 51Marlene Kaufmann, Reiner Reitsamer.Bild: Thomas Jantzen / ORFEiner Studie der Europäischen Kommission zufolge, sind 53% der in der EU getätigten Umweltangaben irreführend und 40% faktisch nicht belegbar. Eine neue Regelung soll diesen falschen Nachhaltigkeitsangaben nun einen Riegel vorschieben, nämlich die sogenannte Green Claims Directive. Erstmals werden Umweltaussagen von Unternehmen durch eine unabhängige Prüfstelle auf ihren Wahrheitsgehalt abgeklopft. Was bringt die Verordnung für die Verbraucher? Was ändert sich an den Arbeitsabläufen für die Firmen? Darüber spricht Hans Bürger mit Vertretern der Industrie und Konsumentenschützern. Bei ihm zu Gast sind der Vorstandschef der Flughafen Wien AG Günther Ofner, der Vöslauer Geschäftsführer Herbert Schlossnikl, die Nachhaltigkeitsexpertin Monika Brom vom Umweltbundesamt und der Faktenchecker Raphael Fink vom Verein für Konsumenteninformation. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 25.11.2024 ORF III Folge 52
Österreich und Russland – das war schon immer eine komplizierte Beziehung. Lange Zeit direkt am Eisernen Vorhang gelegen, punktete Österreich bei wohlhabenden Russen nicht nur durch die geographische Nähe, sondern auch durch die hohe Lebensqualität und durch enge politische Verflechtungen. Noch Bundespräsident Klestil nannte Wladimir Putin einen engen Freud, und viele andere sympathisierten ebenfalls lange mit dem Mann an Russlands Spitze. Zuletzt kam noch immer der Löwenanteil des österreichischen Gasbedarfs aus Russland. Und so mancher Oligarch soll hierzulande Teile seines Vermögens elegant geparkt haben, in Wien, aber auch in diversen Nobel-Skiorten.
Ist Österreichs Distanzierung von der Kriegs-Diktatur Russland also primär eine rhetorische? Oder meint man es wirklich ernst? Und wenn ja, warum merkt man dann so wenig davon? Mit Moderator Hans Bürger diskutieren im Themenmontag-Talk die Investigativjournalistin Ulla Kramar-Schmid, der Leiter Finanzmarktaufsicht Österreich Helmut Ettl, der Rechtsanwalt Gabriel Lansky und der Ökonom Vasily Astrov vom Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 17.02.2025 ORF III 53. Kulturkrieg ums Auto – der Talk
Folge 53Marlene Kaufmann, Reiner Reitsamer.Bild: Thomas Jantzen / ORFViel ist vom E-Auto die Rede als Zukunft der Mobilität. Doch die gesetzlichen Änderungen der neuen Bundesregierung, der Imageverfall von Elon Musk und Tesla sowie das globale Zollchaos lassen bei vielen, die ein neues Auto kaufen wollen, die Zweifel wachsen. Ist das E-Auto wirklich die bessere Wahl statt dem Verbrenner? Und haben chinesische Modelle hier tatsächlich die Nase vorn? Patrizia Ilda Valentini von der Renault-Marke mobilize, Danijel Dzihic vom chinesischen Autohersteller BYD, ferner Christian Klejna vom Autofahrerclub ÖAMTC und Roman Nowatschek vom niederösterreichischen Energieanbieter EVN diskutieren im Themenmontag-Talk mit Hans Bürger. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 28.04.2025 ORF III
zurück
Füge Themenmontag: Der Talk kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Themenmontag: Der Talk und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.